• Keine Ergebnisse gefunden

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark)"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A m t s b l a t t

für das Amt Lindow (Mark)

25. Jahrgang Lindow, den 14.07.2015 Nummer 04

Impressum

Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil:

Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835 Lindow (Mark)

Verlag für diese Ausgabe ist der Herausgeber

Das Amtsblatt erscheint in einer Auflage von 100 Stück und in der Regel monatlich.

Das Amtsblatt ist erhältlich im Amt Lindow (Mark)/Hauptamt und im Touristinformationsbüro.

Eine Zusendung des Amtsblattes erfolgt auf Antrag gegen Vorkasse der Portokosten in Höhe von 2,00 €.

Inhaltsverzeichnis:

1. Amtlicher Teil

1.1. Satzungen und Verordnungen

1.1.1. Haushaltssatzung der Gemeinde Herzberg (Mark) für das Haushaltsjahr 2015

1.2. Bekanntmachungen der Gemeinden und des Amtes

1.2.1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des räumlichen Teil-Flächennutzungsplanes Seebeck-Strubensee in der Gemeinde Vielitzsee

1.2.2. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Herzberg (Mark) 1.2.3. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Rüthnick

1.2.4. Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER“

2. Nichtamtlicher Teil Keine Veröffentlichungen

1. Amtlicher Teil

1.1. Satzungen und Verordnungen

1.1.1. Haushaltssatzung der Gemeinde Herzberg (Mark) für das Haushaltsjahr 2015 Amt Lindow (Mark)

für die Gemeinde Herzberg (Mark)

Haushaltssatzung der Gemeinde Herzberg (Mark) für das Haushaltsjahr 2015

Auf Grund des § 28 Abs. 2 Ziffer 15 i.V.m § 65 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286) in der jeweils gültigen Fassung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 12.05.2015 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der

Erträge aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 656.400,00 EUR

Zinsen und sonstige Finanzerträge auf 0,00 EUR

Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 656.400,00 EUR

Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 707.300,00 EUR

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen auf 39.000,00 EUR

Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 746.300,00 EUR

außerordentlichen Erträge auf 0,00 EUR

außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR

(2)

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der

Einzahlungen 1.012.600,00 EUR

Auszahlungen 1.156.800,00 EUR

festgesetzt.

Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes entfallen auf:

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 590.300,00 EUR Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 656.000,00 EUR

Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 422.300,00 EUR

Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 394.000,00 EUR

Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0,00 EUR

Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 106.800,00 EUR

Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0,00 EUR

Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0,00 EUR

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht festgesetzt.

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.

§ 4 Festsetzung der Realsteuerhebesätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt:

Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

(Grundsteuer A) auf 320 v.H.

b) für die Grundstücke

(Grundsteuer B) auf 390 v.H.

Gewerbesteuer 333 v.H.

§ 5 Wertgrenzen

1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf 10.000 EUR festgesetzt.

2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 10.000 EUR festgesetzt.

3. Die Erheblichkeitsgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf 10.000 EUR festgesetzt.

4. Die Erheblichkeitsgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, werden bei:

a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 70.000 EUR und

b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen auf 70.000 EUR festgesetzt.

§ 7 Haushaltssicherungskonzept

Für die Gemeinde Herzberg (Mark) ist das Haushaltssicherungskonzept 2014 im Jahr 2015 fortzuschreiben.

Lindow (Mark), den 10.07.2015

Lieske (Siegel)

Amtsdirektor

Bekanntmachungsanordnung

Der Amtsdirektor des Amtes Lindow (Mark) gibt hiermit die vorstehende, von der Gemeindevertretung Herzberg (Mark)

(3)

Die Haushaltssatzung liegt zur Einsichtnahme im Amt Lindow (Mark), Zimmer 7 , Straße des Friedens 20, 16835 Lindow (Mark), öffentlich aus.

Lindow (Mark), den 10.07.2015 Lieske

Amtsdirektor

◆ ◆ ◆

1.2. Bekanntmachungen der Gemeinden und des Amtes

1.2.1. Bekanntmachung zur 1. Änderung des räumlichen Teil-Flächennutzungsplanes Seebeck-Strubensee in der Gemeinde Vielitzsee

Amt Lindow (Mark) Lindow, den 30.06.2015

für die

Gemeinde Vielitzsee

Bekanntmachung zur 1. Änderung des räumlichen Teil-Flächennutzungsplanes Seebeck-Strubensee in der Gemeinde Vielitzsee

Bekanntmachung der Wiederholung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Vielitzsee hat bereits auf ihrer Sitzung am 19.09.2013 die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus den Beteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen sowie den Feststellungsbeschluss zur 1. Änderung des räumlichen Teil-Flächennutzungsplanes Seebeck-Strubensee gefasst. Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB erfolgte im Zeitraum vom 13.05.2013 bis 21.06.2013 auf Grundlage des Entwurfs- und Auslegungsbeschlusses vom 21.03.2013.

Im Zuge der Bearbeitung des Antrages zur Plangenehmigung, der beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin als höhere Verwaltungsbehörde eingereicht wurde, wurden erhebliche Mängel in der Bekanntmachung zur Offenlage gemäß § 3 Abs.

2 BauGB festgestellt.

Aufgrund der zwischenzeitlich geänderten Sach- und Rechtslage hat sich das Amt Lindow (Mark) entschieden, die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats zu wiederholen, um die europarechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Angaben zu umweltbezogenen Informationen in der Bekanntmachung zur öffentlichen Auslegung zu erfüllen.

Die Änderungsfläche umfasst die Siedlungsfläche Schönbirken. Auf der Seite westlich der Gemeindestraße wird die mit Wohnhäusern bebaute Fläche zukünftig als Wohnbaufläche dargestellt. Auf der Seite östlich der Gemeindestraße wird das Sondergebiet „Therapie“ beschränkt auf die tatsächlich mit einer therapeutischen Einrichtung belegten Flächen und die südlich angrenzenden Flächen werden zukünftig als Wohnbauflächen dargestellt.

Der Entwurf März 2013 der 1. Änderung des räumlichen Teil-Flächennutzungsplanes Seebeck-Strubensee liegt mit Begründung einschließlich Umweltbericht (ergänzt September 2013) und allen wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und umweltbezogenen Informationen in der Zeit von Montag, den 27. 07. 2015 bis zum Freitag, den 28.08. 2015 im Amt Lindow (Mark), Bauamt, Straße des Friedens 20, in 16835 Lindow (Mark) zu den Öffnungszeiten des Amtes aus:

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Im Rahmen der öffentlichen Auslegung können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in die Plan- und Textunterlagen einsehen und während der Auslegungsfrist Anregungen, Bedenken oder Hinweise schriftlich oder zu Protokoll vorbringen.

(4)

Arten der umweltbezogenen Informationen:

Neben dem Entwurf der Planzeichnung und der Begründung einschließlich des Umweltberichts sind folgende Dokumente verfügbar, die umweltbezogene Informationen enthalten:

1. Im Rahmen des Umweltberichtes liegen für die jeweiligen Schutzgüter folgende Umweltauswirkungen vor:

Schutzgut Mensch - keine erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit und Erholungseignung Schutzgut Landschaft - keine erheblichen Auswirkungen (Bestandschutz/ Innenverdichtung)

Schutzgut Pflanzen/Biotope - wenig erheblich ist die Überplanung von Biotopen (Hausgärten mit geringer bis allgemeiner ökologischen Bedeutung)

Schutzgut Tiere - keine erheblichen Auswirkungen (Bestandschutz/ Innenverdichtung) Schutzgut Boden - geringe Auswirkungen (Innenverdichtung/ vorbelastete Areale)

Schutzgut Wasser - keine erheblichen Auswirkungen auf das Grundwasser oder Oberflächengewässer

Schutzgut Klima/ Luft - keine erhebliche Auswirkung Schutzgut Kultur-/Sachgüter - keine erhebliche Auswirkung

2. Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Stellungnahmen aus der frühzeitigen

Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB im Dezember 2012/ Januar 2013

Hinweise u.a. auf:

- Ausgliederung von geplanten Bauflächen aus dem Landschaftsschutzgebiet

„Ruppiner Wald- und Seengebiet“

- allgemeine Hinweise zum Umgang mit Verunreinigungen des Grundwassers, Niederschlagsversickerung, Wasserhaltungsmaßnahmen, Erdaufschlüsse/

Einwirkungen auf Grundwasser

- Altlastenfläche außerhalb der Änderungsfläche - Gewässerrandsteifen am Magistratssee

- allgemeine Hinweise zum Umgang mit bisher unbekannten Bodendenkmalen

- Kampfmittelbelastung

Stellungnahmen aus der formellen Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB im Mai/ Juni 2013

Hinweise u.a. auf:

- Kampfmittelbelastung

3. Hinweise und Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit Frühzeitige Öffentlichkeits-

beteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB im Dezember 2012/ Januar 2013

Es liegen keine Stellungnahmen vor.

Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB im Mai/ Juni 2013

Es liegen keine Stellungnahmen vor.

4. Pläne und Gutachten

keine

Stellungnahmen können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Abteilung Planung und Umwelt vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

D. Lieske Amtsdirektor

(5)

1.2.2. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Herzberg (Mark)

Amt Lindow (Mark) Lindow, den 13.07.2015

für die Gemeinde Herzberg (Mark) Bekanntmachung

Der Amtsdirektor des Amtes Lindow (Mark) gibt hiermit gemäß § 39 Absatz 3 der Brandenburgischen Kommunalverfassung die am 07.07.2015 gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Herzberg (Mark) bekannt.

Beschluss-Nr.: 10/15 - Pachtangelegenheit – Gemeinde Herzberg./. Heimatverein pro Herzberg e.V.

Der Pachtzins soll bis zum Jahresende mit 0,00 € festgelegt werden, dann soll mit dem Heimatverein für 2016 neu verhandelt werden.

Beschluss-Nr.: 11/15 – Bindungsbeschluss zur Auflage zur Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes 2015 Die Gemeindevertretung Herzberg (Mark) beschließt den Beitritt zu der nachfolgend aufgeführten Auflage zur Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes 2015.

Die Genehmigung ist mit folgender Auflage verbunden:

Der Kommunalaufsicht ist mit Vorlage der Haushaltssatzung 2016 ein Sachstandsbericht der Haushaltskonsolidierung im Zuge der laufenden Haushaltsdurchführung durch Ertragserhöhungen und Aufwandsreduzierungen unter besonderer Berücksichtigung der Pachterträge der Gemeinde Herzberg (Mark) vorzulegen.

Beschluss-Nr.: 12/15 -15/15 – Vergabe von Zuschüssen an Vereine Die Gemeindevertreter beschließen und bewilligen Zuschüsse wie folgt:

Herzberger Sportverein 200,00 €

Feuerwehr Herzberg 200,00 €

Anglerverein Herzberg 100,00 €

Heimatverein Herzberg 500,00 €

D. Lieske Amtsdirektor

◆ ◆ ◆

1.2.3. Bekanntmachung von Beschlüssen der Gemeindevertretung Rüthnick

Amt Lindow (Mark) Lindow, den 13.07.2015

für die Gemeinde Rüthnick Bekanntmachung

Der Amtsdirektor des Amtes Lindow (Mark) gibt hiermit gemäß § 39 Absatz 3 der Brandenburgischen Kommunalverfassung die am 08.07.2015 gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Rüthnick bekannt.

Beschluss-Nr.: 19/15 - Reinigung der Trauerhalle

Die Gemeindevertretung Rüthnick beschließt, dass in der Trauerhalle zwei Mal pro Jahr eine Grundreinigung durchgeführt werden soll.

Beschluss-Nr.: 20/15 – Vergabe von Zuschüssen an Vereine

Die Gemeindevertretung Rüthnick beschließt die Verteilung folgender Zuschüsse

für laufende Zwecke (keine Investitionen ab 150,00 €) auf Grund der vorliegenden Anträge:

Rüthnicker Schützengilde: 500 €

Freunde der Landtechnik und Traktoren e.V. 500 €

FFW Rüthnick 500 €

Heimatverein 500 €

D. Lieske Amtsdirektor

◆ ◆ ◆

(6)

Seite 6 – Amtsblatt für das Amt Lindow (Mark) Nr. 04/15 vom 14.07.2015 – Amtlicher Teil

1.2.4. Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER“

Amt Lindow (Mark) Lindow, den 13.07.2015

Stimmkreis 3 Bekanntmachung

über die Durchführung eines Volksbegehrens „Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3.

Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER“

Die Vertreter der Volksinitiative „Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Abs. 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht.

Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 19. August 2015 bis zum 18. Februar 2016

durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß § 17 Abs. 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten weiteren Eintragungsstellen ausüben.

Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen

Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 18. Februar 2016

- das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem 19. Februar 2000 geboren sind,

- seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie

- nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.

A) Unterstützung des Volksbegehrens durch Eintragung in Eintragungslisten

Das Volksbegehren kann durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten in den folgenden Eintragungsräumen der Abstimmungsbehörde (Nummer 1 ) bis Donnerstag, den 18. Februar 2016, 16 Uhr und bei den weiteren Eintragungsstellen (Nummer 2 bis 4) bis Mittwoch, den 17. Februar 2016, 16 Uhr unterstützt werden:

Lfd.

Nummer Eintragungsstellen Eintragungszeiten

1 Amt Lindow (Mark), Str. des Friedens 20, 16835 Lindow (Mark)

Mo, Di, Mi, Do, Fr. 9.00 – 12.00 Mo,Mi,Do 13.00 – 16.00 Uhr

Di 13.00 – 18.00 Uhr 2 Herzberg (Mark), Frau Wolff (ehrenamtliche

Bürgermeisterin), Tel.: 01732745969

Termine bei telefonischer Vereinbarung 3 Rüthnick, Frau Salzwedel (ehrenamtliche

Bürgermeisterin), Tel.:01723191923

Termine nach telefonischer Vereinbarung

(7)

Seite 7 – Amtsblatt für das Amt Lindow (Mark) Nr. 04/15 vom 14.07.2015 – Amtlicher Teil

Wer sich in die Eintragungsliste einträgt, muss persönlich und handschriftlich unterzeichnen. Neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt, sowie der Tag der Eintragung lesbar einzutragen (§ 18 Abs. 1 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 1 VVVBbg). Eine Eintragung kann nach § 18 Abs. 2 VAGBbg nicht mehr zurückgenommen werden.

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage sind, die Eintragung selbst vorzunehmen und dies mit Hinweis auf ihre Behinderung zur Niederschrift erklären, werden von Amts wegen in die Eintragungsliste eingetragen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 8 Abs. 2 VVVBbg).

Eintragungsberechtigte Personen, die wegen einer körperlichen Behinderung den Eintragungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, können eine Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) mit der Ausübung ihres Eintragungsrechts beauftragen. Hierfür ist der Hilfsperson eine entsprechende Vollmacht durch die eintragungsberechtigte Person auszustellen (§ 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg i. V. m. § 7 Abs. 4 VVVBbg).

B) Unterstützung des Volksbegehrens durch briefliche Eintragung

Jeder Eintragungsberechtigte hat das Recht, auf Antrag das Volksbegehren durch briefliche Eintragung zu unterstützen. Der Antrag kann von der eintragungsberechtigten Person selbst oder einer von ihr bevollmächtigten Person schriftlich,

elektronisch (z. B. per E-Mail oder Fax) oder mündlich (zur Niederschrift) bei der Abstimmungsbehörde gestellt werden, in der die eintragungsberechtigte Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Bei der elektronischen Antragstellung ist der Tag der Geburt der antragstellenden Person anzugeben (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig.

Die antragstellende Person kann sich bei der Antragstellung auch der Hilfe einer Person ihres Vertrauens (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg).

Eintragungsscheine können bis zwei Tage vor Ablauf der Eintragungsfrist beantragt werden (§ 8a Abs. 5 VVVBbg).

Die für die briefliche Eintragung erforderlichen Unterlagen (Eintragungsschein und Briefumschlag) werden der antragstellenden Person entgeltfrei übersandt.

Die Eintragung muss persönlich vollzogen werden. Wer wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die briefliche Eintragung persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person (Hilfsperson) bedienen (§ 15 Abs. 6 Satz 2 i. V. m. § 15 Abs. 2 Satz 2 VAGBbg). Auf dem Eintragungsschein hat die eintragungsberechtigte Person oder die

Hilfsperson gegenüber der Abstimmungsbehörde an Eides statt zu versichern, dass sie die Erklärung der Unterstützung des Volksbegehrens persönlich oder nach dem erklärten Willen der eintragungsberechtigten Person abgegeben hat (§ 15 Abs. 7 VAGBbg).

Bei der brieflichen Eintragung muss der Eintragungsberechtigte den Eintragungsschein so rechtzeitig an die auf dem amtlichen Briefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Eintragungsbrief dort spätestens am 18. Februar 2016, 16 Uhr eingeht.

Der Eintragungsbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Eintragungsbrief kann auch bei der auf dem Briefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden.

Das verlangte Volksbegehren hat folgenden Wortlaut:

„Gegen eine Erweiterung der Kapazität und gegen den Bau einer 3. Start- und Landebahn am Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER“

Der Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg BER in Schönefeld darf nicht über den im Planfeststellungsverfahren gebilligten Umfang hinaus erweitert werden.

I.

§ 19 Abs. 11 des Gemeinsamen Landesentwicklungsprogramms der Länder Berlin und Brandenburg (Landesentwicklungsprogramm - LEPro) in der Fassung vom 01.11.2003 einschließlich der Änderungen vom 10.10.2007 wird um folgende Sätze ergänzt:

1. Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr als zwei Start- und/oder Landebahnen haben.

2. Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll nicht über die Fähigkeit zur

(8)

Seite 8 – Amtsblatt für das Amt Lindow (Mark) Nr. 04/15 vom 14.07.2015 – Amtlicher Teil II.

Die Regierung des Landes Brandenburg wird aufgefordert, den Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) in der Fassung vom 30.05.2006 um folgendes Ziel und folgenden Grundsatz der Raumordnung zu ergänzen:

„Z16 Der Flughafen am Standort Schönefeld darf nicht mehr als zwei Start- und/oder Landebahnen haben.

G17 Die Kapazität des Flughafens am Standort Schönefeld soll nicht über die Fähigkeit zur Abwicklung von 360.000 Flugbewegungen im Jahr hinaus ausgebaut werden.“

III.

Falls das Land Berlin seine Mitwirkung an den in Nr. I. und II. vom Land Brandenburg beabsichtigten Ergänzungen des § 19 Abs. 11 LEPro und des LEP FS verweigert, wird das Land Brandenburg den „Vertrag über die Aufgaben und Trägerschaft sowie Grundlagen und Verfahren der gemeinsamen Landesplanung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg (Landesplanungsvertrag)“ gemäß dessen Art. 24 kündigen. Die Regierung des Landes Brandenburg ist berechtigt, einen neuen Landesplanungsvertrag mit dem Land Berlin nur unter Ausklammerung des Verkehrsflughafens Berlin Brandenburg BER abzuschließen.

Namen und Anschriften der Vertreter und Stellvertreter:

Vertreter: Stellvertreter:

Peter Kreilinger Angelika Bläschke

Puschkinstraße 11 Karl-Liebknecht-Straße 64

14542 Werder (Havel) 15831 Blankenfelde-Mahlow

Roland Skalla Djan Henow

Reiherweg 11 Brahmsstraße 17

14532 Stahnsdorf 15745 Wildau

Markus Sprissler Thorsten Kleis

Birkenstraße 1b Puschkinstraße 97c

14979 Großbeeren 15711 Königs Wusterhausen

Stefanie Waldvogel Christian Selch

Parkstraße 39 Potsdamer Straße 12

15738 Zeuthen 15738 Zeuthen

Robert Nicolai Jörg Wanke

Fontaneplatz 5 Fischerstraße 23

15834 Rangsdorf 15806 Zossen

Viara Schaale Jens Zschiedrich

Eichenring 23 Siedlerweg 15 a

15749 Ragow 14974 Ludwigsfelde

D. Lieske Amtsdirektor

◆ ◆ ◆

2. Nichtamtlicher Teil Keine Veröffentlichungen

◆ ◆ ◆

(9)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Satzung zur Änderung der Zweitwohnungssteuersatzung vom 12.03.2012 wurde ausgefertigt und wird im Amtsblatt für das Amt Lindow (Mark) öffentlich bekannt gemacht.. Satzung zur

Der Amtsdirektor des Amtes Lindow (Mark) gibt hiermit gemäß § 39 Absatz 3 der Brandenburgischen Kommunalverfassung die am 30.03.2017 gefassten Beschlüsse

während der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Lindow (Mark), Einwohnermeldeamt, Straße des Friedens 20, in 16835 Lindow (Mark), für Wahlberechtigte zur

1) Eine Zweitwohnung ist jede Wohnung im Gemeindegebiet der Stadt Lindow (Mark) nach dieser Satzung, die eine Person neben ihrer Hauptwohnung zum Zwecke der persönlichen

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Herzberg (Mark) wird hiermit ausgefertigt und im Amtsblatt für das Amt Lindow (Mark) öffentlich bekannt gemacht..

Der Amtsdirektor des Amtes Lindow (Mark) gibt, als Notvorstand der Jagdgenossenschaft Lindow (Mark), bekannt, dass die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Lindow (Mark)

Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Rüthnick über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung öffentlicher Einrichtungen von natürlichen und

2 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der vorstehenden Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde Vielitzsee,