• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Niedergelassene Ärzte: Lichtblicke" (05.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Niedergelassene Ärzte: Lichtblicke" (05.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1405

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 23, 5. Juni 1998 (1)

D

ie Bundesregierung berei- tet zur Zeit zwei Novellen

„zugunsten der Ärzte“ vor, die längst überfällig sind und nichts mit „Wahlgeschenken“ zu tun ha- ben: So kündigte Bundesgesund- heitsminister Horst Seehofer vor dem jüngsten 101. Deutschen Ärz- tetag in Köln an, noch vor der Sommerpause werde er einen Entwurf zur Änderung der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) einbringen. Andererseits soll in einem Spezialgesetz zur Än- derung von SGB V die für 1. Janu- ar 1999 vorgesehene Bedarfszulas- sung für niederlassungswillige Ver- tragsärzte abgeschafft oder zumin- dest gemildert werden.

Die GOÄ-Novelle, die durch den Bundesrat nicht zustimmungs- pflichtig ist, soll zum 1. Januar 1999 den derzeit geltenden Ostabschlag bei der Privatliquidation in Höhe von 17 Prozent auf 10 Prozent re- duzieren. Dann entspräche die Vorgabe für die Privatliquidation der Ärzte in den neuen Bundeslän- dern nicht mehr 83 Prozent des Westniveaus, sondern 90 Prozent.

Zum 1. Januar 2000 soll dann der Ostabschlag völlig entfallen, falls dies die wirtschaftliche Entwick- lung zuläßt, schränkte Seehofer ein. Die jetzt in Angriff genomme- ne Novelle ist längst fällig, unter- scheiden sich doch die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedin- gungen bei den privat liquidieren- den Ärzten in den alten und in den neuen Ländern kaum. Auch die Praxiskosten sind identisch, und den Privatpatienten in den neuen Ländern werden gleich hohe Prä- mien von den Privatversicherern abverlangt. Andererseits beharrt das Bundesgesundheitsministeri-

um, obwohl bessere Einsichten eingekehrt sind, auf den Vorschrif- ten des Einigungsvertrages, der ei- ne stufenweise Angleichung in der GOÄ/GOZ zwischen Ost und West vorsieht. Die „Sozialmauer“

gilt dann allerdings noch im Be- reich der vertragsärztlichen Ver- sorgung nach Maßgabe des EBM.

Hier gibt es noch keine Niveau- angleichung. Begründung: Die Grundlohnentwicklung der gesetz- lich Versicherten in den alten und in den neuen Ländern differiere nach wie vor. Zudem seien die Grundlöhne und die Beitragsbe- messungsgrenze in der Gesetzli- chen Krankenversicherung in den Ländern Ost niedriger als in den alten Bundesländern. Entspre- chend gebe es Abweichungen bei den Gesamtvergütungen.

Am Ende ihres Lateins ist die Ministerialbürokratie bei der Prü- fung einer verfassungskonformen Bedarfszulassung, die nach Maß- gabe des am 1. Januar 1993 in Kraft getretenen Gesundheitsstruktur- gesetzes ursprünglich ab 1999 lu- penrein vollzogen werden sollte.

Trotz aller Anstrengungen sei es nicht gelungen, eine „gerichtsfe- ste“ Regelung zu finden, die auch vor dem Bundesverfassungsge- richt standhalten würde. Deshalb werde der Gesetzgeber darauf verzichten, die strikte Zulassung nach Verhältniszahlen und nach vorgegebenen Stellenplänen („Be- darfszulassung“) so zu vollziehen.

Schließlich habe er, Seehofer, kei- ne Lust, einen Prozeß vor dem höchsten Verfassungsgericht zu verlieren (da wurden wohl Erinne- rungen an das Bundesverfassungs- gerichtsurteil vom 23. März 1960 wach). Dr. Harald Clade

Niedergelassene Ärzte

Lichtblicke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Vorstel- lung des Jahresberichts 1989 der wissenschaftlichen Be- gleitung des Methadon-Pro- jekts sagte Heinemann, Methadon könne für viele Drogenabhängige eine Krük-

Die Ärzte- schaft hält es jedoch für erforderlich, daß zunächst weitere Klarheit über die Rahmenbedingungen einer sol- chen Lösung erreicht wird. April 1998

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Immerhin erhielten 31 Prozent der Patienten, die fünf bis acht Jahre lang Betäubungsmittel verschrieben bekamen, niemals fünf oder mehr Verschreibungen in einem

rechtlicher Vorschriften muß nicht entstehen, wenn die Ärzte wissen, daß bei medizinischer Indikation Betäubungsmittel zur Schmerzbe- kämpfung verordnet werden dürfen.

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

künftig eine kaulquappenähnliche Zwitterstellung zwischen Aus- und Weiterbildung einnehme. Damit könne aber niemand, weder der verantwortliche Gesundheitspoli- tiker noch