• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aut-idem-Regelung: Preisniveau von Generika gesunken" (06.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aut-idem-Regelung: Preisniveau von Generika gesunken" (06.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aut-idem-Regelung

Preisniveau von Generika gesunken

Bundesregierung zieht positive Zwischenbilanz.

B

egleitet vom Protest der Betroffe- nen – allen voran Ärzte und Arz- neimittelhersteller –, trat im Febru- ar 2002 die neue Aut-idem-Regelung in Kraft. Sie verpflichtet die Apotheker, ein preisgünstiges wirkstoffgleiches Arz- neimittel mit gleicher Wirkstärke und Packungsgröße und mindestens ver- gleichbarer Darreichungsform abzuge- ben, wenn der Arzt nicht selbst ein preis- günstiges Mittel verschreibt oder die Substitution ausdrücklich ausschließt.

Als preisgünstig gelten Arzneimittel im unteren Preisdrittel der Gruppe aus- tauschbarer Präparate. Die Bundesre- gierung versprach sich von dieser neuen Regelung, die die bisherige umkehrte, Einsparungen von rund 230 Millionen Euro jährlich. Die Kritiker befürchteten eine Beschneidung der ärztlichen The- rapiefreiheit und einen ruinösen Preis- wettbewerb der Generikahersteller. Da- nach wurde es still um aut idem.

Einsparziel in etwa erreicht

Jetzt hat die Bundesregierung einen Er- fahrungsbericht vorgelegt. Danach lag die Zahl der Packungen, die unter die Aut-idem-Regelung fallen, am 1. Okto- ber vergangenen Jahres bei rund 16 800.

Der Umsatz dieser Arzneimittel zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung erreichte dem Bericht zufolge rund 4,26 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil von 78 Prozent am Gesamtumsatz des generikafähigen Arzneimittelmark- tes. Auf dem gesamten Festbetragsmarkt (neben wirkstoffgleichen gelten auch für -ähnliche und vergleichbare Arzneimit- tel Festbeträge) war das Preisniveau von Januar 2002 bis Oktober 2003 um rund vier Prozentpunkte rückläufig. Die Preis- senkungen für einzelne Arzneimittel, die unter die Substitutions-Regelung fallen, können allerdings deutlich größer sein,

so die Bundesregierung in ihrem Bericht.

Das liegt ihrer Ansicht nach daran, dass Hersteller von Präparaten, die häufig zu- lasten der Krankenkassen verordnet werden, die Preise auf oder unter die je- weilige Preisdrittellinie gesenkt haben, um eine Substitution ihrer Präparate zu verhindern. Die Aut-idem-Regelung ha- be offenbar den Preiswettbewerb bei wirkstoffgleichen Arzneimitteln deutlich belebt, folgert der Regierungsbericht.

Über die tatsächlichen Einsparungen durch aut idem gehen die Annahmen auseinander. Der Regierungsbericht zi- tiert den Bundesverband der Arzneimit- telhersteller (BAH) mit 228 Millionen Euro errechneter Einsparungen, wäh- rend der Bundesverband der Betriebs- krankenkassen (BKK) auf 170 Millionen Euro für 2003 kommt. Für die Bundesre- gierung sind damit „die angestrebten fi- nanziellen Auswirkungen wahrscheinlich in etwa erreicht worden“. Außerdem sei der befürchtete Preisverfall bei Generika und die damit einhergehende wirtschaft- liche Überforderung betroffener Unter- nehmen nicht eingetreten. Der BAH sieht das anders. Die Aut-idem-Regelung sei „reines Abkassieren, bei dem die Arz- neimittel-Hersteller wieder überpropor- tional betroffen sind“. Dagegen hat der BKK Bundesverband darauf hingewie- sen, dass man höhere Einsparungen er- reicht hätte, wenn es den Herstellern nicht möglich gewesen wäre, insbesonde- re durch das Angebot höherpreisiger Ge- nerika und die Änderung von Packungs- größen die Berechnung des unteren Preisdrittels zu beeinflussen.

Dieses komplizierte Berechnungs- verfahren ist mit dem GKV-Moderni- sierungsgesetz obsolet geworden. Seit dem 1. Januar gilt, dass die Festbeträge für wirkstoffgleiche Arzneimittel auf das untere Preisdrittel gesenkt werden.

Die Apotheker sind aber weiterhin zur Substitution durch preiswertere Präpa- rate verpflichtet. Sie verhandeln derzeit mit den Kassen darüber, ob sie künftig das jeweils billigste Präparat einer Gruppe abgeben müssen. Eine derart strenge Regelung kann nach Ansicht der Apotheker zu Versorgungsengpäs- sen führen. Für den Arzt schränkt der Wegfall der Preisdrittellinien den Spiel- raum ein. Er muss künftig eine Substitu- tion immer explizit ausschließen, wenn er keine wünscht. Heike Korzilius P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 66. Februar 2004 AA313

ner Schritt vom Töten wegen eines Ver- brechens zum verbrecherischen Töten wegen eines Körpers ist. Die Grenze wurde in Deutschland während des Drit- ten Reiches sehr oft überschritten. Die Missachtung des Willens der Toten, die nie gefragt wurden, die ethische Be- liebigkeit von Hagens’ („andere Länder, andere Sitten“), die vollständige, schnel- le und möglichst stillschweigende Ver- dinglichung und Anonymisierung mensch- licher Leichname sind nicht nur pietät- los – vielmehr öffnen sie der Barbarei eine Einbruchspforte in die Welt der Lebenden.

Anatomie ist als medizinische Diszi- plin ethischen und moralischen Anfor- derungen unterworfen, wie sie unsere Gesellschaft heute zu Recht an die Ärz- teschaft stellt. Die Beziehung zwischen Anatom und Körperspender ist wie die- jenige zwischen Arzt und Patient. Aus dieser Grundeinstellung heraus haben die Anatomischen Institute in Deutsch- land in der Mitte der 60er-Jahre damit begonnen, ihren Bedarf an Körpern und Präparaten durch Spender zu decken, die noch zu Lebzeiten gegenüber den In- stituten in Form eines Testamentes ihre Bereitschaft zur Körperspende erklären.

Den Spendern bleibt die Verfügungsge- walt bis ins Grab und bis ans Präparat er- halten: Sie können entscheiden, ob Teile ihres Körpers zu Dauerpräparaten ge- macht werden; sie können entscheiden, ob ihre Körper vollständig oder in Teilen oder gar nicht beigesetzt werden sollen.

Am allerwichtigsten ist jedoch: Jeder kann frei entscheiden, ob sein Körper überhaupt in die Anatomie gelangen soll.

Diese Freiheit galt aber offenbar nicht für alle, deren Körper nun von Herr von Hagens reißerisch vermarktet werden, und die Tatsache, dass er sich selbst die Freiheit nimmt, seinen eigenen Körper (samt Hut) der Plastination zuführen zu wollen, macht die Sache nicht besser.Wir brauchen Anatomie-Kenntnisse – aber keine Körperwelten.

Prof. Dr. med. Horst-Werner Korf Geschäftsführender Direktor der Dr. Senckenbergischen Anatomie des Fachbereichs Medizin der

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Preise verordnungsstar- ker Arzneimittel bereits im unteren Drittel lagen oder gesenkt wurden, fand in der Apotheke nicht häufiger eine Substitution statt als vor der

Die Apotheker sollen und dürfen, müssen aber nicht, und wüss- ten, selbst wenn sie wollten, nicht einmal, was sie dürften!. Die Ärzte sollen wegkreuzen, was zuvor angekreuzt

Den- noch sollen die Apotheker nach dem Willen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bereits jetzt von der Aut-idem-Regelung Gebrauch ma- chen, wenn eine

Das ist nicht verwun- derlich, denn noch sind die austausch- baren Darreichungsformen durch den Bundesausschuss der Ärzte und Kran- kenkassen nicht festgelegt, ebenso we-

Denn mit In- Kraft-Treten des Gesetzes kehrt sich auch die bisherige Bedeutung des Aut- idem-Kästchens auf den Rezeptvor- drucken um: Nicht angekreuzt bedeu- tet, der

Als Alternative zum Versandhandel bieten die Apotheker folgenden Kom- promiss an: Künftig sollen apothe- kenpflichtige Arzneimittel, die über Telefon, Fax oder Internet

telte Bioäquivalenz gilt zum Bei- spiel für Präparate, bei denen eine freigesetzte Arzneistoffmenge im Blut zwischen ⫺ 20 Prozent nach un- ten und + 25 Prozent nach oben

In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesar- beitsgemeinschaft für Rehabi- litation etwa 6 000 Wachko- ma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrich- tungen