• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aut idem: Optimierung ist möglich" (10.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aut idem: Optimierung ist möglich" (10.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A1628 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 2310. Juni 2005

Disease Management

AOK sieht DMP als Erfolg

Ahrens fordert die Weiter- entwicklung der Chroni- kerprogramme.

D

er Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Hans Jürgen Ahrens, hat angesichts eines möglichen Regierungswechsels davor gewarnt, die Disease-Man- agement-Programme (DMP) wieder einzustellen. Würden die DMP zurückgeführt und komme es nicht zu einem morbiditätsorientierten Risi- kostrukturausgleich, sei eine höhere Versorgungsqualität für chronisch Kranke nicht zu realisieren, warnte Ahrens vor Kassenvertretern in Ber- lin. Der AOK-Bundesvorsit- zende reagierte damit auf Stimmen von Union und FDP, die DMP-Finanzierung zu überdenken.

Diese ist eng an den Finanz- ausgleich der Krankenkassen gekoppelt und sollte mit Ein- führung des morbiditätsori- entierten Risikostrukturaus- gleichs, kurz Morbi-RSA, opti- miert werden. Kommt es im September zu einem Regie- rungswechsel, glauben Beob- achter, ist der Morbi-RSA vermutlich gescheitert.Ahrens forderte Politik und Selbst-

verwaltung auf, sich an der Weiterentwicklung sowohl des RSA als auch der DMP zu beteiligen. Schon jetzt zeich- neten sich erste Erfolge ab.

So ergab eine Auswertung von Verlaufsdaten von rund 200 000 AOK-Versicherten, dass die Programme den Pa- tienten nützten. Inzwischen gingen bereits zwischen 70 und 80 Prozent der im DMP Diabetes mellitus Typ 2 ein- geschriebenen Patienten zur jährlichen augenärztlichen Untersuchung. Vor Einfüh- rung der Chronikerprogram- me habe die Rate bei ledig- lich 32 Prozent gelegen.

AOK-Vize Johann-Magnus von Stackelberg sagte, von den Programmen profitierten fast alle Diabetiker und nicht nur eine kleine Hochrisikogruppe.

Die Frage jedoch, ob DMP die Versorgung auch langfri- stig und nachhaltig verbesser- ten, werde letztlich nur eine Evaluation über eine längere Laufzeit klären können.

Zusätzlich zur gesetzlich vorgesehenen Überprüfung will die AOK gemeinsam mit der Universität Heidelberg ei- ne eigene Evaluation der Pro- gramme vornehmen. Dabei werde man die Wirkung der DMP im Vergleich zur Re- gelversorgung genauer be- leuchten, kündigte von Stackel-

berg an. SR

Tabakkonsum

Krankenhäuser ohne Qualm

Netzwerk für rauchfreie Krankenhäuser geplant

W

ährend eines Kranken- hausaufenthaltes verzich- ten viele Raucher auf die Zi- garette. Dieser vielleicht er- ste Anstoß, ganz mit dem Rauchen aufzuhören, soll in Krankenhäusern unterstützt werden. Ein erster Schritt auf dem Weg zum rauchfreien Krankenhaus ist eine Befragung bei rund 3 600 Krankenhäusern und Rehabilitations- kliniken sowie 800 Krankenpflegeschulen, welche Maßnahmen be- reits jetzt durchgeführt werden, um das Nicht- rauchen zu fördern und Nichtrauchern eine rauchfreie Umgebung anzubieten. Durchge- führt wird die Bestandsauf- nahme vom Deutschen Netz Gesundheitsfördernder Kran- kenhäuser (DNGfK), die als nationale Koordinierungsstel- le des „European Network for Smoke-free Hospitals“

ein Netzwerk für rauchfreie Krankenhäuser in Deutsch- land aufbauen will. Die Bun- desärztekammer ist an dem Projekt beteiligt; die Drogen- beauftragte der Bundesregie- rung, Marion Caspers-Merck, hat die Schirmherrschaft über- nommen.

Eine größere Rolle sollen Krankenschwestern und -pfle- ger bei der Raucherberatung und der Förderung des Nicht- raucherschutzes spielen. Schu- lungsmodule für die Aus- und Fortbildung der Pflegekräfte

werden am Institut für Thera- pieforschung München im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin entwickelt. Weitere Informationen im Internet unter www.dngfk.de. PB

Aut idem

Optimierung ist möglich

Schmeinck: Preiswett- werb fast eingeschlafen

D

ie jetzige Aut-idem-Re- gelung ist im Kern akzep- tabel, sie muss aber noch praktikabler werden. Diese Auffassung hat Dr. med.

Leonhard Hansen bei einer Veranstaltung des Verban- des Pro Generika Anfang Juni vertreten. Der Vor- standsvorsitzende der Kas- senärztlichen Vereinigung

Nordrhein regte an, den Apo- thekern durch das Aut-idem- Kreuzchen auf einem Re- zept zwar weiter die Wahl des Medikaments zu über- lassen. Bezahlen sollten die Krankenkassen allerdings nur die drei preisgünstigsten Prä- parate. So bliebe den Apo- thekern Spielraum für Ra- battverhandlungen, und die Patienten erhielten seltener unterschiedliche Präparate.

Der Präsident der Bun- desvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Heinz- Günter Wolf, reagierte zu- rückhaltend. Die Preise für Generika schwankten, wes- halb häufig unterschiedliche Präparate die günstigsten sei-

en.Wolfgang Schmeinck,Vor- standsvorsitzender des Bun- desverbandes der Betriebs- krankenkassen, kritisierte die derzeitige Entwicklung bei den Generika: „Der Preiswettbewerb ist fast ein- geschlafen.“ Für ein nicht mehr patentgeschütztes Me- dikament würden derzeit durchschnittlich 27 Euro aus- gegeben, für ein generisches 21 Euro.

Der Verband Pro Gene- rika hat im Vorfeld der Dis- kussionsrunde Eckpunkte zur Bundestagswahl verab- schiedet. Eine vorausschau- ende Gesundheitspolitik stel- le die Weichen „pro Generi- ka“, heißt es darin. Rie

Der „Europäische Leitfaden zur Schaffung rauch- freier Krankenhäuser“ kann im Internet unter www. dngfk.de heruntergeladen werden.

Sieht den morbiditätsorientier- ten Risikostrukturausgleich in Gefahr: Hans Jürgen Ahrens

Foto:dpa Foto:BilderBox

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sieht vor, dass der Apotheker im- mer dann ein preis- wertes Arzneimittel abgeben muss, wenn der Arzt nicht im unteren Preisdrittel verordnet hat und die Substitution nicht

Die Apotheker sollen und dürfen, müssen aber nicht, und wüss- ten, selbst wenn sie wollten, nicht einmal, was sie dürften!. Die Ärzte sollen wegkreuzen, was zuvor angekreuzt

Den- noch sollen die Apotheker nach dem Willen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bereits jetzt von der Aut-idem-Regelung Gebrauch ma- chen, wenn eine

Das ist nicht verwun- derlich, denn noch sind die austausch- baren Darreichungsformen durch den Bundesausschuss der Ärzte und Kran- kenkassen nicht festgelegt, ebenso we-

Denn mit In- Kraft-Treten des Gesetzes kehrt sich auch die bisherige Bedeutung des Aut- idem-Kästchens auf den Rezeptvor- drucken um: Nicht angekreuzt bedeu- tet, der

Als Alternative zum Versandhandel bieten die Apotheker folgenden Kom- promiss an: Künftig sollen apothe- kenpflichtige Arzneimittel, die über Telefon, Fax oder Internet

telte Bioäquivalenz gilt zum Bei- spiel für Präparate, bei denen eine freigesetzte Arzneistoffmenge im Blut zwischen ⫺ 20 Prozent nach un- ten und + 25 Prozent nach oben

In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesar- beitsgemeinschaft für Rehabi- litation etwa 6 000 Wachko- ma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrich- tungen