• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel: Aut idem ist kein Zankapfel" (08.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel: Aut idem ist kein Zankapfel" (08.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

eit über einer Woche ist die im Arz- neimittelausgaben-Begrenzungsge- setz verankerte und von zahlreichen Ärzteverbänden heftig kritisierte Aut- idem-Neuregelung in Kraft. Dennoch werden Rezepte in den Apotheken wie ehedem „behandelt“ – was niemanden verwundert. Denn was im Gesetzestext markig festgeschrieben wurde (DÄ, Heft 9/2002), kann mangels Inhalt nicht im Alltag umgesetzt werden.

Obwohl die neue Aut-idem-Rege- lung von der Apothekerschaft grund- sätzlich begrüßt wird, da sie ihre phar- mazeutische Kompetenz nun auch offi- ziell gewürdigt sieht, ist die Mehrzahl der Pharmazeuten wegen der über- stürzten Einführung des Gesetzes nicht zufrieden. Man hätte es für sinnvoller erachtet, den Organen der medizini- schen Selbstverwaltung Zeit einzuräu- men, um ihre „Hausaufgaben“ erledi- gen zu können, erklärten Vertreter der Bundesvereinigung Deutscher Apothe- kerverbände (ABDA) auf dem Phar- macon-Kongress in Davos.

Start im Spätsommer

Gemeint ist damit die Festlegung thera- peutisch vergleichbarer Wirkstoffe, Darreichungsformen und Packungs- größen durch den Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. „Dies ist ei- ne immense Aufgabe, denn allein die Festbetragsgruppe I, die man zurzeit bearbeitet, enthält 340 Arzneistoffe“, sagte Dr. Christiane Eckert-Lill. Erst dann könne man für die neu gebildeten Gruppen die „obere Preislinie des unte- ren Preisdrittels“ festlegen. „Da diese Preislinie die Entscheidungsgrenze für den Apotheker markiert, wird man die neue Aut-idem-Regelung frühestens im Spätsommer auf ihre Alltagstauglich- keit prüfen können.“

ABDA-Präsident Hans-Günter Frie- se ist sich der Vorbehalte der Ärzte- schaft gegenüber der Neuregelung durchaus bewusst und stellte klar, dass die Therapiehoheit des Arztes in jedem Fall erhalten bleiben muss. „Aut idem darf nicht zum Zankapfel zwischen bei- den Heilberufen werden“, sagte Friese.

„Die Regelung ist in Kraft, deshalb müssen wir sie pragmatisch angehen.“

Er empfahl seinen pharmazeutischen Kollegen, verstärkt die Kommunikati- on mit den Ärzten zu suchen.

Friese wies darauf hin, dass die Aut- idem-Substitution nicht nur in den Nie- derlanden, der Schweiz und in Frank- reich problemlos praktiziert werde; be- reits seit Jahren suchten die Apotheker im Nacht- und Notdienst auch hierzu- lande Medikamente nach Vorgaben des Arztes aus. Entkräften wollte Friese auch die Befürchtung der Ärzte, dass den Patienten möglicherweise Generi- ka mit nicht optimaler Qualität abgege- ben werden könnten. „Die Qualität der Generika ist in den letzten Jahren ver- bessert worden“, so Friese. Und wie bisher hafte der Hersteller für die Qua- lität seines Produktes.

Die berufspolitische Veranstaltung im Rahmen des Davoser Kongresses spiegelte die Sorge der Apotheker wi- der, dass eine mögliche Freigabe des Versandhandels durch die Politik zu einer generellen Systemveränderung führen könne. ABDA-Geschäftsführer Dr. Frank Diener wies das von Gesund- heitsökonomen angeführte Argument entschieden zurück, dass der Versand- handel zu einer Kostenersparnis im Ge- sundheitssystem beitragen könne: „Na- tionen mit legalisiertem Versandhandel – wie die USA und die Niederlande – haben ihre Arzneimittelkosten deutlich schlechter im Griff als die Bundesrepu- blik.“ Es gebe keinen Beleg dafür, dass die Erlaubnis von Ketten- und Versand-

apotheken in Verbindung mit einer Freigabe der Arzneimittelpreise die Ausgabenentwicklung besser als das jetzige System steuern würde. Dennoch versuchten verschiedene Interessen- gruppen mithilfe von Gutachten,

„Stimmung“ gegen das bestehende Sy- stem zu machen.

Versandhandel ist nur

„Rosinenpickerei“

Dass man die Kosten der Arzneimittel- versorgung nicht auf den Anteil des Vertriebs reduzieren könne, belegte Diener mit dem GKV-Arzneimittel-In- dex: Danach entfallen auf die Industrie 57,7 Prozent der Kosten für die Arznei- mittelversorgung, 13,8 Prozent auf die Mehrwertsteuer, 8,5 Prozent auf den Großhandel und nur 20 Prozent auf die Apotheken. „Die komplette Wert- schöpfungskette ist involviert, vor al- lem aber der Nichtvertriebsbereich“, sagte Diener.

Einig waren sich die Apotheker in Davos, dass man es nicht hinnehmen werde, dem Versandhandel die „Rosi- nen“ der pharmazeutischen Versorgung zu überlassen. „Der Gesetzgeber und die Kassen können nicht mit Selbstver- ständlichkeit erwarten, dass 22 000 Apotheken, die 140 000 Menschen ei- nen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen, die Restversorgung mit Nacht- und Wo- chenenddiensten sicherstellen.“

Als Alternative zum Versandhandel bieten die Apotheker folgenden Kom- promiss an: Künftig sollen apothe- kenpflichtige Arzneimittel, die über Telefon, Fax oder Internet bestellt wer- den – für den Fall, dass dem Patien- ten eine Abholung in der Apotheke nicht zugemutet werden kann –, durch pharmazeutisches Personal zugestellt werden. Dr. med. Vera Zylka-Menhorn P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 10½½½½8. März 2002 AA603

Arzneimittel

Aut idem ist kein Zankapfel

Apotheker setzen auf die Kommunikation mit den Ärzten. Ihre gesundheitspolitischen

Angriffe richten sich gegen die Legalisierung des Versandhandels.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Apotheker sollen und dürfen, müssen aber nicht, und wüss- ten, selbst wenn sie wollten, nicht einmal, was sie dürften!. Die Ärzte sollen wegkreuzen, was zuvor angekreuzt

Den- noch sollen die Apotheker nach dem Willen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bereits jetzt von der Aut-idem-Regelung Gebrauch ma- chen, wenn eine

Das ist nicht verwun- derlich, denn noch sind die austausch- baren Darreichungsformen durch den Bundesausschuss der Ärzte und Kran- kenkassen nicht festgelegt, ebenso we-

Denn mit In- Kraft-Treten des Gesetzes kehrt sich auch die bisherige Bedeutung des Aut- idem-Kästchens auf den Rezeptvor- drucken um: Nicht angekreuzt bedeu- tet, der

„Die Diagnose ADHS wird oft falsch gestellt, beispiels- weise schon bei Unruhe oder.. einer außergewöhnlichen Be- lastung des Kindes“, erklärt der Kinder- und

In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesar- beitsgemeinschaft für Rehabi- litation etwa 6 000 Wachko- ma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrich- tungen

Würden die DMP zurückgeführt und komme es nicht zu einem morbiditätsorientierten Risi- kostrukturausgleich, sei eine höhere Versorgungsqualität für chronisch Kranke nicht

Da die Preise verordnungsstar- ker Arzneimittel bereits im unteren Drittel lagen oder gesenkt wurden, fand in der Apotheke nicht häufiger eine Substitution statt als vor der