• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus der pharmazeutischen Industrie" (07.07.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus der pharmazeutischen Industrie" (07.07.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise - Anregungen WIRTSCHAFT

Ein Fünftel des Gesamteinkommens Unter Gesamteinkommen ist die Summe der Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts zur verste- hen. Darunter fallen insbesondere Einkünfte aus selbständiger und nichtselbständiger Arbeit, ferner Einkünfte aus Land- und Forstwirt- schaft, Gewerbebetrieb, Kapitalver- mögen, Vermietung und Verpach- tung sowie Rentenbezüge.

Von dem Gesamteinkommen sind die Betriebsausgaben und die Wer- bungskosten abzusetzen, nicht je- doch die Werbungskosten, die im Zusammenhang mit der Ausübung einer nichtselbständigen Beschäfti- gung entstehen. Sonderausgaben und steuerliche Freibeträge (z. B. Al- tersfreibeträge) sowie sonstige vom Einkommen abzuziehende Beträge (z. B. für außergewöhnliche Bela- stungen) dürfen nicht abgesetzt werden.

Falls der Ehegatte und die Kinder eigene Einkünfte haben, bleiben diese bei der Ermittlung des Ge- samteinkommens unberücksichtigt.

Ermittlung des Entgelts

Für die Feststellung, ob das Arbeits- entgelt ein Fünftel der Bezugsgröße oder ein Fünftel des Gesamteinkom- mens übersteigt, ist vom regelmäßi- gen Arbeitsentgelt auszugehen. Ein- malige Einnahmen, die mit hinrei- chender Sicherheit mindestens ein- mal jährlich zu erwarten sind, wer- den ebenfalls berücksichtigt.

Beispiel:

Eine Teilzeitkraft arbeitet 15 Stunden in der Woche gegen ein monatliches Ar- beitsentgelt von 360,- DM. Außerdem er- hält sie jeweils im Dezember ein Weih- nachtsgeld in Höhe von 280,- DM. Das für die Beurteilung der Versicherungs- pflicht maßgebende Arbeitsentgelt be- trägt mithin

laufendes Arbeitsentgelt

(360 x 12) 4320 DM

Weihnachtsgeld (abzüglich Freibetrag

von 100 DM) = 180 DM

zusammen 4500 DM

monatlich (4500:12) = 375 DM

Die Teilzeitkraft ist kranken- und renten- versicherungspflichtig, weil das Arbeits- entgelt 375 DM beträgt und damit ein Fünftel der Bezugsgröße (370 DM monat- lich) übersteigt. In der Arbeitslosenversi- cherung ist sie versicherungsfrei, weil die wöchentliche Arbeitszeit weniger als 20 Stunden beträgt.

Bei schwankender Höhe des Ar- beitsentgelts ist der Gesamtbetrag für das nächste Jahr zu schätzen und durch zwölf zu teilen. Das Er- gebnis zeigt, ob die maßgebenden Grenzen überschritten werden.

Diese Feststellung bleibt selbst dann maßgebend, wenn sie in Folge nicht sicher voraussehbarer Umstände mit dem tatsächlichen Arbeitsent- gelt aus der Beschäftigung nicht übereinstimmt. Das gilt auch, wenn die Höhe der übrigen Einkünfte schwankt oder bei Aufnahme der Beschäftigung noch nicht bekannt ist.

Falls eine Nettolohnvereinbarung getroffen wurde, ist dem Nettoar- beitsentgelt der Arbeitnehmeranteil an den Sozialversicherungsbeiträ- gen nicht hinzuzurechnen, solange das Nettoarbeitsentgelt - zuzüglich etwaiger Lohn- und Kirchensteuer- die Geringfügigkeitsgrenze nicht übersteigt. Im Falle der Pauschalbe- steuerung bleibt die übernommene Lohnsteuer immer unberücksichtigt.

Arbeitsentgelte

aus mehreren Beschäftigungen Übt der Arbeitnehmer mehrere Be- schäftigungen nebeneinander aus, dann sind die Arbeitsentgelte aus den einzelnen Beschäftigungen zu- sammenzurechnen. Es können je- doch nur die Entgelte aus geringfü- gig entlohnten Beschäftigungen da- bei berücksichtigt werden.

Beispiel:

Eine Teilzeitkraft arbeitet beim Arbeitge- ber A gegen ein monatliches Arbeitsent- gelt von 180 DM und beim Arbeitgeber B gegen ein monatliches Arbeitsentgelt von 150 DM. Die Teilzeitkraft ist in beiden Beschäftigungen versicherungsfrei, weil das Arbeitsentgelt aus diesen Beschäfti- gungen insgesamt ein Fünftel der Be- zugsgrößte (370 DM) nicht übersteigt.

• Wird fortgesetzt

Aus der

pharmazeutischen Industrie

197 Millionen DM für die Forschung - Die Boehringer-Ingelheim-Gruppe besteht aus dem Stammhaus C. H.

Boehringer Sohn in Ingelheim sowie Dr. Karl Thomae in Biberach, der Boehringer Ingelheim GmbH, Ingel- heim, und den nahestehenden Ge- sellschaften in Deutschland, Euro- pa, Afrika und Asien. Die konsoli- dierten Erlöse der Gruppe stiegen 1976 um 7 Prozent auf 1,611 Milliar- den DM (1975: 1,501 Milliarden DM).

Die Zuwachsrate liegt unter derjeni- gen der Vorjahre (1973: 14,3%, 1974: 15,5%, 1975: 14%). Gründe:

Starker Kursverfall fast aller Aus- landswährungen, abgeschwächte Zuwachsraten im deutschen Markt.

Die Pharma-Erlöse nahmen im In- und Ausland um 8 Prozent auf 1,81 Milliarden DM zu (1975: 1,091 Mil- liarden DM). Auch diese Zuwachsra- te liegt unter der von 1973 (18%), 1974 (15%) und 1975 (16%). Die Pharma-Erlöse erbrachten 1976 wie im Vorjahr 73 Prozent der Gesamter- löse der Gruppe. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung er- reichten 1976 197 Millionen DM (1975: 180 Millionen DM) = rund 12 Prozent der Erlöse der Gruppe. Der Anteil der Pharma-Forschung belief sich auf 92 Prozent = 181 Millionen DM, das entspricht rund 15 Prozent der Pharma-Erlöse der Gruppe. 2230 Mitarbeiter waren 1976 in For- schung und Entwicklung beschäf- tigt (1975: 2247). Das Ergebnis nach Steuern wird 1976 mit 45 Millionen DM ausgewiesen. Im Vorjahr hatte es 40 Millionen DM betragen. Die Verbesserung um rund 11 Prozent ist Ausfluß von Bemühungen, die Personal- und Sachkosten an die sich ändernde wirtschaftliche Lage anzupassen. Das verbesserte Ergeb- nis muß im Zusammenhang mit den starken Belastungen durch die Wäh- rungskursschwankungen gesehen werden. Aus dieser Blickrichtung ist es zufriedenstellend. Gemessen an den Erlösen, ergab sich eine Um- satzrendite von 2,8 Prozent (1975:

2,7 Prozent). KI

1784 Heft 27 vom 7. Juli 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während bereits Mitte dieses Jahres die Prämien der Vollschutz- tarife mit unbegrenzten Leistungen im Schnitt für Frauen um 30 Pro- zent und für Männer um durch- schnittlich

Die Hauptausgabenposten für 1973 (vorläufig berechnet) lauten: Ärztli- che Behandlung mit mehr als einer Milliarde DM (Vorjahr: 913 Millio- nen DM), zahnärztliche Behand- lung

Die Medaillen in Silber wurden in diesem Jahr anläßlich der Jahres- tagung der Deutschen Gesellschaft für Fortschritte auf dem Gebiet der Inneren Medizin in Freiburg für

O Zu überlegen ist, was besser wäre: Regelung wie oben unter Zif- fer 9 geschildert oder Praxisaufga- be erst Anfang des neuen Jahres, dann gültig allgemeine und persön-

Welchen Kurs die Bundesregierung 1975 steuern möchte, sofern ihr Tarif- partner, Investoren und Konsumenten folgen und sofern das Ausland sich zumindest neutral

Jede Bank gibt genaue Auskunft über die zu erwartende Rendite aus Anlagen, auch aus festverzinsli- chen Werten.. Man sollte daher un- ter keinen Umständen darauf

Die Ausgaben der Krankenkassen für Arzneimittel seien im Jahre 1973 um 16,9 Prozent gestiegen; die Arz- neimittelpreise seien dagegen im Durchschnitt nur um 3,9 Prozent

Das Vermittlungskriterium für die 51 jährige Leiterin der „Zentral- stelle für Arbeitsvermittlung" (ZAV) der Bundesanstalt für Arbeit in Frankfurt ist im wahrsten Sinne des