• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (13.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (13.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1694 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 37

|

13. September 2013

AUSSCHREIBUNGEN

Christa-Lorenz-ALS-Forschungspreis – ausgeschrieben von der Stiftung für Me- dizinische Wissenschaft, Dotation: 15 000 Euro. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Originalarbeiten zur amyotrophen Lateralsklerose (ALS), die in den letzten fünf Jahren vor Erteilung des Preises im Druck erschienen sind, verlie- hen. Auch ein nachweislich zum Druck angenommenes Manuskript kann einge- reicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. September. Bewerbungen an: Deut- sche Bank, Private Wealth Management, Stiftungsoffice, Helga Moitz, Taunusan - lage 12, 60325 Frankfurt am Main.

Karin-Nolte-Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Saarländisch- Pfälzischen Internistengesellschaft, Dota- tion: 5 000 Euro, gestiftet von der Karin- Nolte-Stiftung. Um diesen Preis können sich Ärzte bis zum 40. Lebensjahr be- werben, die ein wissenschaftliches The- ma aus dem Gebiet der Inneren Medizin behandeln. Besonders erwünscht sind Arbeiten mit klinisch relevanten Frage- stellungen und Ergebnissen. Weitere In- formationen unter: www.spig.org. Ein- sendeschluss ist der 15. November. Be- werbungen an: Prof. Dr. med. F. Lam- mert, Universitätsklinikum des Saarlan- des, Kirrberger Straße 100, 66424 Hom- burg/Saar.

David-Sackett-Preis – ausgeschrieben vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin, Dotation: 2 000 Euro, für hervor- ragende Leistungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin und Gesund- heitsversorgung (EbM, EbHC) in For- schung, Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM. Informationen unter:

www.ebm-netzwerk.de. Einsendeschluss ist der 30. November. Bewerbungen an:

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Me- dizin e. V., Karsta Sauder, Geschäftsstelle, c/o Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106–108, 10623 Berlin.

Robert-Wartenberg-Lecture – ausge- schrieben von den leitenden Kranken- hausneurologen Deutschlands, Dotation:

5 000 Euro. Der Preis richtet sich an wissenschaftlich, jedoch nicht an uni- versitären Einrichtungen tätige Neurolo- gen (primär Oberärzte, Fachärzte, Assis- tenzärzte), deren Arbeiten Bezug zur kli-

nischen Neurologie haben und konkret Anwendung finden können. Es soll eine bereits veröffentlichte, eine zur Veröf- fentlichung angenommene wissen- schaftliche Einzelarbeit oder ein für den Bewerber repräsentatives wissenschaft- liches Werk zusammen mit einem Curri- culum vitae und einem Schriftenver- zeichnis eingereicht werden. Bewerbun- gen (bis zum 30. November) in schriftli- cher und zusätzlich in elektronischer Form (PDF-Datei) an: Prof. Dr. Karl Wes- sel, Neurologische Klinik, Klinikum Braunschweig, Salzdahlumer Straße 90, 38126 Braunschweig, Telefon: 0531 5952300, k.wessel@klinikum-braun

schweig.de. EB

VERLEIHUNGEN

Hans-Joachim-Dietzsch-Preis – verlie- hen von der Arbeitsgemeinschaft Pädia- trische Pneumologie und Allergologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von MEDA- Pharma, an Magdalena Kilger, Dresden.

Sie wurde für ihre Arbeit „Management von Anaphylaxien in Kleinkindes- und Grundschulalter – Versorgungsstand an Kindergärten und Grundschulen in Dres- den” ausgezeichnet.

Württembergischer-Krebspreis – ver- liehen von der Dres.-Carl-Maximilian- und-Carl-Manfred-Bayer-Stiftung an Prof. Dr. med. Stefan Pfister, Abteilung für Pädiatrische Neuroonkologie, Deut-

sches Krebsforschungszentrum Heidel- berg, und Dr. med. David Capper, Assis- tenzarzt am Institut für Pathologie, Uni- versität Heidelberg. Pfister erhielt den Projektpreis in Höhe von 50 000 Euro für seine Arbeiten zum intrinsischen Pons- gliom bei Kindern. Capper wurde für sei-

ne Untersuchungen an neuen Markern für sekretorische Meningiome mit dem Nachwuchspreis von 10 000 Euro aus- gezeichnet.

Forschungsstipendium – verliehen von der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dota- tion: 8 000 Euro, an Dr. med. Janine Hoffmann, Assistenzärztin, Universitäts-

klinik Leipzig, für ihr For- schungsprojekt „Untersuchung des Uterus mit Zustand nach Sectio caesarea mittels 3.0T Magnetresonanztomografie“.

Ziel des Projektes ist es, Erfah- rungen mit der Darstellung des Narbengewebes nach einem Kaiserschnitt im MRT zu sam- meln. Möglicherweise könnte die MRT helfen, die Beratung und Geburtsplanung erneut schwangerer Patientinnen nach einem Kaiserschnitt zu verbessern und so unnötige Folgeeingrif- fe zu vermeiden. Der Preis ging bereits zum zweiten Mal an die von Prof. Dr. med.

Holger Stepan geleitete Abteilung für Ge- burtsmedizin der Universitätsklinik Leipzig.

Preis der DAG-KBT – verliehen von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Kno- chenmark- und Stammzelltransplantation zur Förderung der Grundlagen-, transla- tionellen und klinischen Forschung im Bereich der hämatopoetischen Stamm- zelltransplantation, Dotation: 5 000 Euro.

Den Preis haben dieses Jahr zu gleichen Teilen Priv.-Doz. Dr. Miriam Erlacher aus Freiburg und Dr. Dimitrios Mougiakakos aus Erlangen erhalten.

Wilhelm-Vaillant-Preis – verliehen von der Wilhelm-Vaillant-Stiftung, Dotation:

30 000 Euro, an Prof. Dr. med. Florian Greten, Institut für Molekulare Immunolo- gie am Klinikum rechts der Isar der Tech- nischen Universität München. In seinen Arbeiten verknüpft Greten die Erforschung grundlegender tumorbiologischer Zusam- menhänge mit der Entwicklung von neuen genetisch definierten endogenen Tumor- modellen, die eine hervorragend geeigne- te Grundlage für den Einsatz in präklini- schen Anwendungen darstellen. Sein the- matischer Schwerpunkt liegt hierbei auf den zellulären und molekularen Grundla- gen des sogenannten entzündlichen Tu- mormicroenvironments beziehungsweise dem Verständnis, wie entzündliche Vorgän- ge die Tumorentstehung beeinflussen. EB Dominik Schuster, Volker Faust, David Capper, Stefan Pfister,

Claus Claussen und Lothar Kanz (von links)

Foto: Universitätsklinikum Tübingen

Janine Hoffmann

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Untersuchungen darüber, ob und wie sich der Zuwachs an Wissen und Fertigkeiten auch in die Praxis aus- wirkt, stehen zwar noch aus. Mit der Dokumentation des Wissenszuwachses durch

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Das Verfahren, das im Dschungel medizinisch-wissenschaftlicher Infor- mationen eine Orientierung ermög- licht, ist die evidenzbasierte Medizin (EBM). Im angelsächsischen

Die Partner dieser Vereinbarung stel- len fest, dass es sich bei diesen Leistungen nicht um solche nach §1 handelt, die mit der durch den Bewertungsausschuss nach.

(3) Bei In-Kraft-Treten dieses Tarif- vertrages bestehende Betriebsvereinba- rungen oder Individualvereinbarungen zur Entgeltumwandlung sowie zur be- trieblichen Altersversorgung

Ihrer Auffassung, dass eine Zweiteilung der Ärzteschaft in die praktisch orientierten, am Patienten tätigen Ärzte ohne Einblick in die oft zwei- felhafte Evidenzbasis

Die Studenten waren begeistert, ei- nige zudem nachdenklich: „Wir haben viel gelernt, fühlen uns aber unwohl, wenn wir daran denken, dass einige unserer Lehrinhalte einer

Ohne diese wird der Arzt nicht wissen, was für die Patienten und für den Arzt im Vordergrund steht und wo am besten mit der Behandlung begon- nen wird.. Auch das