• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (29.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (29.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2330 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 48

|

29. November 2013

AUSSCHREIBUNGEN

Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ – ausge- schrieben vom Deutschen Netzwerk Evi- denzbasierte Medizin, Dotation: 1 500 Euro, für journalistische Arbeiten, die in herausragender Weise zeigen, wie sich die Prinzipien der evidenzbasierten Medi- zin im Medizinjournalismus umsetzen lassen. Weitere Informationen unter:

www.ebm-netzwerk.de. Einsendeschluss ist der 6. Januar. Bewerbungen an: Deut- sches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V., Geschäftsstelle, c/o Ärztliches Zen- trum für Qualität in der Medizin, Tiergar- tenTower, Straße des 17. Juni 106–108, 10623 Berlin.

Friedmund-Neumann-Preis – ausge- schrieben von der Schering-Stiftung für junge Nachwuchswissenschaftler, die herausragende Forschungsarbeiten auf den Gebieten der humanbiologischen, chemischen und medizinischen Grund- lagenforschung erbracht haben. Weite- re Informationen unter: www.schering stiftung.de. Einsendeschluss ist der 31. Januar. Bewerbungen an: Dr. Sonja Kießling, Vorstand Wissenschaft, Sche- ring Stiftung, Unter den Linden 32–34, 10117 Berlin.

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis – ausge- schrieben von Nutricia Deutschland und Nutricia-Nahrungsmittel Österreich, Do- tation: 5 000 Euro, für Nachwuchswis- senschaftler mit einer wegweisenden Arbeit im Bereich der klinischen Ernäh- rung. Bewerben können sich Mediziner und Ernährungswissenschaftler bis zum 40. Lebensjahr. Weitere Informationen unter: www.nutricia.de. Einsendeschluss ist der 28. Februar. Bewerbungen an:

Nutricia GmbH, Dr. Dietmar Stippler, Allee am Röthelheimpark 11, 91052 Erlangen;

dietmar.stippler@nutricia.com. EB

VERLEIHUNGEN

Videopreis – verliehen von der Firma Leica Microsystems auf dem diesjähri- gen Kongress der Deutschen Ophthal- mologischen Gesellschaft, Dotation:

1 000 Euro, an Prof. Dr. Burkhard Dick, Direktor der Augenklinik am Universi- tätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, und Assistenzarzt Dr. Tim Schultz. Ein erst vier Monate altes Kind

Auszeichnung durch den Hartmannbund.

Der ganzheitliche Ansatz aus Witten be- reichert die traditionelle Medizin.“

Adolf-Wallenberg-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurolo- gie und der Deutschen Schlaganfall- Gesellschaft, Dotation: 5 000 Euro, an

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Foerch, Oberarzt der Klinik für Neurologie der Goethe-Universität Frankfurt/M., für seine Forschung zur Antikoagulantien-assoziierten Hirnblutung. Er erforscht die Pathophysiologie von Hirnblutun- gen, die unter Gerinnungshem- mern auftreten, mit Hilfe eines experimentellen Modells.

Heinz-Gerngroß-Förderpreis – ver - liehen von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Wehr- medizin, der Wehrpharmazie und ihrer Nachbargebiete; er ist mit 1 500 Euro dotiert. Ausgezeichnet wurden Ober- stabsarzt Dr. med. Hagen Frickmann, Hamburg, und Leutnant Sanitätsoffizier- anwärter Dr. med. dent. Andreas Max Pabst, Bruchsal.

Jürgen-Wehland-Preis – verliehen vom Helmholtz-Zentrum für Infektions- forschung in Braunschweig, Dotation:

5 000 Euro, an Dr. Andrea Ablasser, Juniorprofessorin, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie der Universität Bonn. Geehrt wird sie für ihre herausragende Forschung an den Mechanismen, mit denen das menschliche Immunsystem Krankheits- erreger erkennt.

Hufeland-Preis – verliehen von der Stiftung Hufeland-Preis, Dotation:

20 000 Euro, gestiftet von der Deut- schen Ärzteversicherung, an Prof. Dr.

Dr. Reinhard Ketelhut und Dr. Kerstin Ketelhut, Berlin. Mit ihrer Arbeit „Ge- sundheit und Motorik bei Kindern und Jugendlichen besorgniserregend – Ideen, Umsetzung und Effekte eines vielschichtigen Präventionskonzepts“

konnten die Preisträger nachweisen, wie Kinder mittels eines eigens ent - wickelten Bewegungsprogramms in Kin- dergärten eine größere Fitness, eine ver- besserte Motorik und eine günsti gerere Blutdruckregulation erreichen. EB mit angeborenem grauem Star (Kata-

rakt) zu operieren, ist eine Herausfor - derung für jeden Augenchirurgen. Die Augenklinik am Universitätsklinikum Bochum ist eine der ersten, an der diese schwierige Operation mit einem Femtosekundenlaser vorgenommen wird. Einen Pioniereingriff mit dieser hochpräzisen Technologie haben Dick und Schultz in einem Video festgehal- ten. Sie wurden für diese filmische Dokumentation geehrt.

Forschungspreis – verliehen von der Walter-Schulz-Stiftung für Arbeiten zur kliniknahen Krebsforschung, insbesonde- re der Tumorbiologie und Tumorimmuno- logie, Dotation: 10 000 Euro, an Priv.- Doz. Dr. med. Jens T. Siveke, Leiter der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Kli- nikum rechts der Isar, Technische Univer- sität München. Ausgezeichnet wurde sei- ne Arbeit zur Erforschung der Signalwe- ge bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Fakultätenpreis des Hartmannbundes – verliehen an die Fakultät für Gesund- heit der Universität Witten/Herdecke für die Qualität ihrer ärztlichen Ausbildung.

Grundlage für die Ehrung ist eine bun- desweite Online-Umfrage unter Studie- renden. Dr. Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes, überreichte den Preis am 18. November in Witten. In sei- nem Grußwort gratulierte Helmut Dock- ter, Staatssekretär im nordrhein-westfäli- schen Wissenschaftsministerium, dem

Dekan Prof. Dr. Stefan Wirth und dem Universitätspräsidenten Prof. Dr. Martin Butzlaff. Dockter betonte, in Witten stün- den der Mensch und die Praxis im Zen- trum der Ausbildung. „Wir freuen uns mit der Universität Witten/Herdecke über die

Stefan Wirth, Martin Butzlaff, Klaus Reinhardt und Helmut Dockter (von links)

Foto: Uni Witten/Herdecke

Christian Foerch

Foto: DGN/privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Promotionspreis „Bio-psy- chosoziale Medizin“ – ausge- schrieben durch das Deutsche Kollegium für Psychosomati- sche Medizin, Dotation: 1 500 Euro. Eingereicht werden

Eine so genannte evidenzbasierte Medi- zin ist eine unkritische Medizin, weil der pathophysiologische Hintergrund ärzt- licher Maßnahmen und das Individuum nicht mehr im

Sie bietet eine ehr- liche, objektive Übersicht über das fall- bezogene Wissen und seine Qualität und überlässt dem Arzt und dem Pati- enten die Entscheidung darüber, ob und wie

Untersuchungen darüber, ob und wie sich der Zuwachs an Wissen und Fertigkeiten auch in die Praxis aus- wirkt, stehen zwar noch aus. Mit der Dokumentation des Wissenszuwachses durch

Wenn man beispielsweise eine A-priori- Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent veranschlagt, liegt die Wahrscheinlich- keit einer tatsächlichen Überlegenheit eines positiv

Wären die herkömmlichen Prämis- sen der Methodenlehre klinischer For- schung richtig – dass verlässliche Wirk- samkeitsbeurteilung am konkreten Be- handlungsfall prinzipiell

(3) Bei In-Kraft-Treten dieses Tarif- vertrages bestehende Betriebsvereinba- rungen oder Individualvereinbarungen zur Entgeltumwandlung sowie zur be- trieblichen Altersversorgung

Ihrer Auffassung, dass eine Zweiteilung der Ärzteschaft in die praktisch orientierten, am Patienten tätigen Ärzte ohne Einblick in die oft zwei- felhafte Evidenzbasis