• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Evidenzbasierte Medizin: Eine Lücke wird geschlossen" (02.08.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Evidenzbasierte Medizin: Eine Lücke wird geschlossen" (02.08.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie evidenzbasierte Medizin (EbM) hat infolge ihres wissenschaftli- chen Charakters und ihrer strin- genten Bewertungskriterien in vielen Bereichen der Gesundheitsversorgung einen Standard gesetzt, an dem die Wirksamkeit diagnostischer und thera- peutischer Maßnahmen gemessen wird.

Vielerorts werden Meta-Analysen aus der Cochrane Library wie selbstver- ständlich auf Visiten diskutiert. Die Er- gebnisse kritisch bewerteter und für glaubwürdig befundener Studien doku- mentieren sich in Leitlinienempfehlun- gen. Selbst bei der Entscheidung über die Leistungen der Gesetzlichen Kran- kenversicherung beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Sitz: Siegburg, wer- den die EbM-Bewertungskriterien her- angezogen. Folgerichtig wird die evi- denzbasierte Medizin auch als Grundla- ge der zertifizierten ärztlichen Fortbil- dung gefordert (siehe Deutsches Ärzte- blatt, Heft 14/2004). Die evidenzbasier- te Medizin hat ihren Platz in der Patien- tenversorgung gefunden.

Es knirscht

Der Strukturwandel im Gesundheitssy- stem stellt besondere Anforderungen und hohe Erwartungen: Mit evidenzba- sierten Leitlinien soll Unter-, Über- und Fehlversorgung vermindert werden, strukturierte Behandlungspfade sollen die Versorgung effizient und auf hohem Niveau sicherstellen, Auf- und Ausbau der Qualitätssicherung zählen zu vorran- gigen gesundheitspolitischen Themen und werden von der Politik mit Dring- lichkeit eingefordert. Bei der Ausgestal- tung dieser Ziele benötigen die verant- wortlichen Experten solide Kenntnisse in evidenzbasierter Medizin, um sicher- zustellen, dass die medizinischen Vorga-

ben in diesen Standardisierungsprozes- sen auch wissenschaftlich begründet sind und somit auf tragfähigen Fundamenten stehen. In der Praxis ist man jedoch noch weit davon entfernt, wie ein kritischer Blick auf die Leitlinien-Entwicklung zeigt. Unverändert genießen die Leitlini- en der wissenschaftlichen Fachgesell- schaften bei praktizierenden Ärzten ein hohes Ansehen und prägen die Versor- gung. Doch nur wenigen Anwendern ist klar, dass diese in der überwiegenden Mehrzahl aus gut gemeinten „Experten- statements“ bestehen und den interna- tionalen Ansprüchen nach einer syste- matischen und transparenten Vorge- hensweise mit begründeten Empfehlun- gen nicht genügen. Wenn beispielsweise in der AWMF-Leitlinie zur Behandlung der Hypertonie (www.awmf-leitlinien.de – Hypertonie) die Evidenzstufen für In- terventionsstudien völlig undifferenziert auch auf Diagnose- und Prognose-Studi- en angewandt werden und es keiner merkt, so sind grundlegende Prinzipien der EbM offensichtlich nicht verstanden worden. Selbst die so genannten S3- Leitlinien, bei denen Empfehlungen nachträglich mit Literatur unterfüttert werden, entsprechen nicht dem Stan-

dard der evidenzbasierten Medizin.

Medizinischer und methodischer Sach- verstand müssen zusammengeführt werden. Die Anzahl an qualifizierten Methodikern hinkt in Deutschland je- doch dem Bedarf weit hinterher.

Außerdem werden die Empfehlun- gen nur dann konsequent umgesetzt, wenn die verantwortlichen Ärzte in der Versorgung die zugrunde liegende wis- senschaftliche Begründung verstehen und mittragen. Dafür benötigen sie ebenfalls klinisch-epidemiologisches Allgemeinwissen und dessen Anwen- dung unter den Bedingungen der Praxis, eben evidenzbasierte Medizin.

Doch wo kann man sich dieses Wissen beschaffen? Noch immer vermitteln nur wenige Universitäten ihren Studie- renden nachhaltige Kenntnisse in evi- denzbasierter Medizin, und trotz wie- derholter Forderungen hat die EbM noch keinen allgemeinen Eingang in die Weiterbildungsordnung oder in die Zertifizierungsgrundlagen der Lan- desärztekammern gefunden.

Lücke geschlossen

Um Ärzten in den verschiedenen Ver- sorgungsebenen eine Qualifikationsmög- lichkeit zu bieten, den laufenden Struk- turwandel konstruktiv zu gestalten, ha- ben das Deutsche Netzwerk EbM und das Ärztliche Zentrum für Qualität im Auftrag von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung mit dem Curriculum Evidenzbasierte Me- dizin (www.ebm-netzwerk.de) eine pra- xis- und bedarfsorientierte Grundlage geschaffen. Ärzte lernen die struktu- rierte Vorgehensweise der EbM kennen:

wie man vorhandene Aufgaben und Probleme als strukturierte Fragen kon- kretisiert; in welchen Datenbanken T H E M E N D E R Z E I T

A

A2166 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 31–322. August 2004

Evidenzbasierte Medizin

Eine Lücke wird geschlossen

Erstmals wird ein Aufbaukurs nach dem EbM-Curriculum angeboten.

Regina Kunz, Frank Thalau, Günther Jonitz, Jürgen Hammerstein

Der Berliner Grund- und Aufbaukurs in EbM wird gemeinsam von der Kaiserin-Friedrich- Stiftung, der Ärztekammer Berlin, der Charité und vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin, Robert- Koch-Platz 7, veranstaltet. Der nächste Grund- kurs findet vom Freitag, 3., bis Sonntag, 5.

September 2004 statt, der Aufbaukurs er- streckt sich über zwei Wochenenden, Frei- tag, 3., bis Sonntag, 5. September und Frei- tag, 19., bis Sonntag, 21. November 2004.

Weitere Informationen unter www.kaiserin- friedrich-stiftung.de beziehungsweise bei Marianne Beljan,Telefon: 0 30/30 88 89 20.

Textkasten

(2)

nach relevanter Studien-„Evidenz“ ge- sucht werden kann, um die Fragen zu beantworten; wie man die gefundene Evidenz auf ihre Glaubwürdigkeit hin untersucht und im eigenen Versor- gungskontext bewertet. Dieser Ansatz hat sich für den Leitlinienersteller oder den Entwickler von Behandlungspfa- den ebenso wie für den Arzt bewährt.

Das Curriculum besteht aus drei Kursmodulen, die im Schwierigkeits- grad aufeinander aufbauen. Die Modu- le bieten die Möglichkeit, nach Neigung eigene Schwerpunkte zu setzen: Dem Neugierigen genügt vielleicht ein Grundkurs von 20 Stunden, um ein Ver- ständnis für die EbM-Prinzipien zu ent- wickeln und mitreden zu

können. Ärzte, die EbM- Kenntnisse in ihren Berufs- alltag einbringen möch- ten, Leitlinien oder Be- handlungspfade erstellen, erhalten im Aufbaukurs im Umfang von 60 Stunden die Gelegenheit, das Ge- lernte zu wiederholen und praxisbezogen weiter zu vertiefen. Sie lernen die Merkmale für hochwertige Studien zu Fragen der Dia- gnostik und Therapie ken- nen, Kriterien für systema- tische Übersichten und Meta-Analysen, zuverlässi- ge Leitlinien, solide Tech- nologiebewertungen oder

hilfreiche und vertrauenswürdige Pati- enteninformationen. In einem Praxis- projekt zwischen den Kursteilen sam- meln die Teilnehmer Erfahrungen mit der Anwendung von EbM im eigenen beruflichen Umfeld. Das kann ein lau- fendes Leitlinien-Projekt, Arbeit in ei- nem Qualitätszirkel, Qualitätsverbesse- rung auf einer Station oder die Überar- beitung der Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr in einem akademi- schen Lehrkrankenhaus sein. Der Nut- zen der evidenzbasierten Medizin wird am wirklichen Leben gemessen.

Beim dritten Modul, dem Kurs für Fortgeschrittene, kann der Teilnehmer in 40 Stunden seinen eigenen Schwer- punkt setzen und zwischen Themen wie

„evidenzbasierte Leitlinien“, „systema- tische Übersichten und Meta-Analy- sen“, „Patienteninformationen“ oder

„Train-the-(EbM-)Trainer“ auswählen.

Dabei findet eine Verschiebung der Zielgruppe statt, vom „Nutzer“ zum

„Macher“. Jedes Modul steht für sich und wird separat zertifiziert. Dadurch können Kursteilnehmer unterschiedli- che Anbieter kennen lernen; nach Ab- schluss aller drei Module winkt das

„große“ EbM-Zertifikat (www.ebm- netzwerk.de).

Seit den ersten EbM-Kursen in Lü- beck und Berlin 1998 wurden bereits mehrere Tausend Ärzte geschult, die die Ideen aufgegriffen und weitergetragen haben. Während der Berliner Grund- kurs bereits zum siebten Mal in Folge stattfindet, wird in diesem Jahr das zwei-

te Modul erstmals als öffentlich zugäng- licher Aufbaukurs durchgeführt. Da Module zum Fortgeschrittenenkurs in der Vergangenheit bereits stattgefunden haben, wird hier eine wichtige Lücke ge- schlossen, und die Teilnehmer können die letzte zum „großen“ EbM-Zertifikat noch fehlende Qualifikation erwerben.

Die Mühe lohnt

In Kursevaluationen finden EbM- Schulungen stets eine positive Reso- nanz, trotz oder gerade wegen der ge- hobenen Anforderungen. Obwohl die Zufriedenheit der Teilnehmer für jeden Veranstalter ein wichtiges Kriterium ist, sagt dieses Kriterium jedoch wenig darüber aus, ob das Ziel der Veranstal- tung, ein Zuwachs an Wissen über EbM

und Fertigkeiten im Praktizieren von EbM, auch erreicht wurde. Lohnt sich also die Mühe? Dieser Kernfrage wur- de in den Berliner EbM-Kursen über mehrere Jahre nachgegangen, indem mit einem standardisierten und vali- dierten Instrument der objektive Zuge- winn an Wissen und Fertigkeiten abge- fragt wurde. Die Ergebnisse zeigten mit verblüffender Stabilität, dass der Kurs zu einem statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Zuwachs an Wis- sen führt, der bei den beiden Kontroll- gruppen (von EbM unbeleckte Studen- ten und EbM-Experten) nicht zu beob- achten war (Grafik). Die Ergebnisse wurden kürzlich im British Medical Journal publiziert (L. Frit- sche et al. BMJ 2002; 325:

1338–1341). Dies war in- ternational die erste Stu- die, die einen Zugewinn an Wissen objektiv und zu- verlässig nachweisen konn- te. Zurzeit läuft unter der Federführung der Berliner Gruppe ein internationa- ler Vergleich von EbM- Kursen in Großbritannien, in den Niederlanden, in den USA, Kanada, Neu- seeland und der Schweiz sowie Kursen der WHO, um mehr über den Grad des Vorwissens oder die Auswirkung unterschiedli- cher Lehrmethoden und unterschiedlicher Intensität zu erfah- ren. Untersuchungen darüber, ob und wie sich der Zuwachs an Wissen und Fertigkeiten auch in die Praxis aus- wirkt, stehen zwar noch aus. Mit der Dokumentation des Wissenszuwachses durch den EbM-Kurs konnte jedoch das gängige Argument widerlegt wer- den, dass die evidenzbasierte Medizin etwas ist, das Ärzte ohnehin gemacht haben. Quod erat demonstrandum!

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2004; 101: A 2166–2167 [Heft 31–32]

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozentin Dr. med. Regina Kunz Stabsstelle Methodik und Information Gemeinsamer Bundesausschuss Auf dem Seidenberg 3a, 53721 Siegburg Telefon: 0 22 41/93 88 48

Fax: 0 22 41/93 88 35 E-Mail: regina.kunz@g-ba.de T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 31–322. August 2004 AA2167

Grafik

p< 0,001 p< 0,001 p< 0,001 15

14 12 10 8 6 4 2 0

Kurs A Kurs B Kurs C

Kurse in evidenzbasierter Medizin: signifikanter Zuwachs an Wissen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verfahren, das im Dschungel medizinisch-wissenschaftlicher Infor- mationen eine Orientierung ermög- licht, ist die evidenzbasierte Medizin (EBM). Im angelsächsischen

Die Partner dieser Vereinbarung stel- len fest, dass es sich bei diesen Leistungen nicht um solche nach §1 handelt, die mit der durch den Bewertungsausschuss nach.

(Der unzulässige Umkehr- schluss, eine Leitlinie sei automatisch mit evidenzbasierter Medizin gleichzu- setzen, wird durch seine Popularität nicht weniger absurd.) Auch

Ihrer Auffassung, dass eine Zweiteilung der Ärzteschaft in die praktisch orientierten, am Patienten tätigen Ärzte ohne Einblick in die oft zwei- felhafte Evidenzbasis

Die Studenten waren begeistert, ei- nige zudem nachdenklich: „Wir haben viel gelernt, fühlen uns aber unwohl, wenn wir daran denken, dass einige unserer Lehrinhalte einer

Sie führen vor, wie sich der Arzt, der in der Begegnung mit dem Patienten mit einem Problem konfrontiert ist, für seine Ur- teilsbildung die evidenzba- sierte Medizin zunutze

Ohne diese wird der Arzt nicht wissen, was für die Patienten und für den Arzt im Vordergrund steht und wo am besten mit der Behandlung begon- nen wird.. Auch das

Obwohl mehrere Studien der letzten 20 Jahre belegen, daß Betablocker für die meisten Überlebenden eines Myokardinfarkts zu den wirksam- sten Schutzmaßnahmen gegen einen baldigen