• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Evidenzbasierte Medizin: Vier Gebote" (08.12.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Evidenzbasierte Medizin: Vier Gebote" (08.12.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ist im „GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000“ in § 137 e SGBV gesetzlich vor- geschrieben worden, dass ein Koordi- nierungsausschuss (der noch nicht ge- gründet ist) auf der Grundlage evidenz- basierter Leitlinien Kriterien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Lei- stungserbringung für mindestens zehn Krankheiten pro Jahr beschließen soll, bei denen Hinweise auf Unter-, Über- oder Fehlversorgung bestehen.

Ein Dilemma

Die Leiterin der Stabsstelle „Grundsatz- fragen der medizinischen Versorgung/

Leistungen“ der Ersatzkassenverbän- de, Dr. med. Elke Herz, Siegburg, po- stulierte: „Evidenzbasierte Medizin ist eine Methode, die auf den Grundsätzen der klinischen Epidemiologie basiert.

Diese biostatistisch-epidemiologische Betrachtungsweise bedingt eine Mess- barkeit von Untersuchungswerten. Al- lerdings gibt es eine Vielfalt von medizi- nischen Bereichen, die sich nur schwer quantifizieren lassen.“ Die Ersatzkas- sen-Sprecherin ebenso wie Pötsch als Repräsentant der KBV verwiesen auf die Arbeit des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, der schon seit mehr als zehn Jahren auf EbM- Kriterien bei der Entscheidungsfindung zurückgreife. Herz behauptete, dass für die meisten Dienstleistungen im Ge- sundheitsbereich „nur eine mäßige oder gar überhaupt keine wissenschaftlich begründete Evidenz“ vorliege. Nur für etwa zehn bis 20 Prozent aller medizini- schen Verfahren lägen beispielsweise randomisierte Doppelblindstudien vor.

Pötsch, Mitglied des Arbeitsausschus- ses „Ärztliche Behandlung“ (gegründet 1997) des Bundesausschusses, wies auf ein Dilemma hin: Zwar bediene sich der Bundesausschuss Ärzte und Kranken- kassen der Bewertungs- und Prüfkrite- rien, die den Methoden der EbM ent- sprechen, doch spielen vielfach in die Entscheidungsfindung auch politische und wirtschaftliche Überlegungen hin- ein (Beispiel: Ablehnung der Kosten- übernahme durch die Krankenkassen bei Verordnung von Viagra, obwohl dieses Präparat medizinisch indiziert wäre). In jedem Fall sei es geübte Praxis des Bundesausschusses – und dies im

Konsens mit der Kassenärzlichen Bun- desvereinigung und den Spitzenverbän- den der Krankenkassen –, dass medizi- nische Verfahren anhand der Qualität der Wirksamkeitsnachweise überprüft werden müssen. Die beiden anderen

gesetzlich vorgeschriebenen Kriterien – die Einhaltung der Notwendigkeit und der Wirtschaftlichkeit – können jedoch ohne Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit eines Verfahrens nicht erfüllt werden. Dr. rer. pol. Harald Clade

A

A3320 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 49½½½½8. Dezember 2000

T H E M E N D E R Z E I T

KOMMENTAR

rztinnen und Ärzte werden durch eine evidenzbasierte Medizin (EbM) in die Lage versetzt, sich selbst die wissenschaftlichen Informa- tionen zu besorgen, zu bewerten und re- levante Erkenntnisse in die Behandlung der Patienten einzubringen. Gegebe- nenfalls kann der Arzt begründen, war- um er etwas nicht tut. Sie werden aufge- fordert, ihr eigenes Handeln, ihre Er- gebnisse kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig Wege zu finden, kontinuier- lich auf der Höhe der Zeit zu bleiben.

Ziel der evidenzbasierten Medizin ist die optimale Diagnostik und Therapie auf dem Boden weitgehend gesicherter Erkenntnisse oder – wo keine brauch- baren Studien vorliegen – das Erkennen der Relativität des ärztlichen Handelns.

Mithilfe der EbM kann der Arzt die Qualität von Fortbildungsveranstaltun- gen und von wissenschaftlichen Ori- ginalarbeiten erkennen und bewerten.

Folge: Keine Resignationen mehr ange- sichts der Flut an wissenschaftlichen In- formationen. Er kann mit Kollegen er- folgreich diskutieren, ob eine bestimm- te Therapie oder diagnostische Maß- nahme für die Patienten relevant ist.

Die ärztliche Freiheit wird durch gesi- chertes Wissen gestärkt. Ihr ärztliches Können bleibt dauerhaft gut.

Als Mitverantwortlicher für die Or- ganisation im Gesundheitswesen profi- tiert der Arzt durch die bessere Er- kenntnis darüber, welche medizinischen Maßnahmen sinnvoll, angemessen und notwendig und damit bezahlbar sind.

Gibt es zu bestimmten Fragen keine ge- sicherten Erkenntnisse, wird offenkun- dig, wo gezielte klinische Forschung fehlt. Wo es keine objektive Wahrheit gibt, wird zumindest die Grauzone der Entscheidung offenbar; die Wahrhaftig- keit nimmt zu.

Evidenzbasierte Medizin stellt die Abkehr von der bisherigen autoritär ge- steuerten Medizin dar. Durch den kon- sequenten Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse sind Fehlsteuerungen durch einzelne Personen erschwert.

Durch den klaren Bezug auf patienten- bezogene Ergebnisse werden die Hu- manität und Ethik im Gesundheitswe- sen gestärkt und die Glaubwürdigkeit von Arzt und Wissenschaft erhöht. Evi- denzbasierte Medizin führt zu einer Neuorientierung, und zwar in Richtung eines lernenden Systems, das sich daran misst, wovon der Patient einen konkre- ten Nutzen hat.

Der EbM-praktizierende Arzt sollte nach David Sackett vier Grundanforde- rungen erfüllen: erstens die Beherr-

schung der primären ärztlichen Tugend, Anamnese und klinischen Status zu er- heben. Ohne diese wird der Arzt nicht wissen, was für die Patienten und für den Arzt im Vordergrund steht und wo am besten mit der Behandlung begon- nen wird. Auch das Wissen ersetzt nicht das ärztliche Können.

Zweitens: die Bereitschaft, ein Be- rufsleben lang selbstständig zu lernen und sich fortzubilden – wenn nicht, wird das Wissen schnell veraltet sein.

Drittens: die Bewahrung der ärztli- chen Demut, sonst fällt der Arzt ver- meintlichen Höhenflügen oder Fort- schritten in der Medizin zum Opfer.

Der Arzt sollte vor allem mit Begei- sterung, aber auch mit Respektlosigkeit an die Sache herangehen, denn ohne diese würde ihm der Spaß entgehen, der mit den Inhalten und Geisteshaltung der evidenzbasierten Medizin verbun- den ist.

Dr. med. Günther Jonitz Präsident der Ärztekammer Berlin

Evidenzbasierte Medizin

Vier Gebote

Ä

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der The- matik „Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität“ beschäftigte sich die Akademie für Ethik in der Medizin auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt

Die Teilnahme an unseren Internationalen Fortbildungskongressen dokumen- tiert nicht nur Ihre Bereitschaft zu ärztlicher Fortbildung, mit Ihrer Teilnahme bleiben Sie auf dem

Mit der Teilnahme an unseren systematischen, gebietsübergreifenden und inter- disziplinären Fortbildungskongressen dokumentieren Sie nicht nur Ihre Bereit- schaft zu

stehorn, MSD Sharp und Dohme, München: „Kein Arzt muß sich an die Empfehlungen halten, wenn er nicht will.“ Darüber hinaus, darin stimm- ten die Teilnehmer aus Pharmaindu- strie

Ein Kontrahierungszwang sei al- lenfalls dann gegeben, wenn der Arzt als Anbieter einer Leistung eine Monopolstel- lung innehat und sich der Pati- ent nicht auf zumutbare

Garantie der einen, besten Heilkunde für alle weicht einer Medizin, die sich wie eine Treppe parallel zu den Ge- halts- und Einkommensstufen ihrer Klientel von oben nach unten oder

Sie bietet eine ehr- liche, objektive Übersicht über das fall- bezogene Wissen und seine Qualität und überlässt dem Arzt und dem Pati- enten die Entscheidung darüber, ob und wie

Der Verein will unter anderem ein Internet-Portal für E-Learning in der Medizin aufbauen und Lehr-/Lernmaterialien aus den Projekten bereitstellen, einen Überblick über