• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (28.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (28.09.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1938 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 39

|

28. September 2012

AUSSCHREIBUNGEN

Hamburger Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Dotation:

100 000 Euro, gestiftet von der Hambur- gischen Stiftung für Wissenschaften, Ent- wicklung und Kultur Helmut und Hanne- lore Greve auf dem Gebiet der Demenz- forschung. Informationen unter: www.

awhamburg.de. Einsendeschluss ist der 31. Oktober. Bewerbungen an: Akademie der Wissenschaften in Hamburg, Prof. Dr.

Heimo Reinitzer, Präsident, Edmund-Sie- mers-Allee 1, 20146 Hamburg.

David-Sackett-Preis – ausgeschrieben vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasier- te Medizin, Dotation: 2 000 Euro. Der Preis zeichnet hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung (EbM, EbHC) in Forschung und Lehre oder bei der Verbreitung der Anliegen der EbM aus. Bewerbungen bis zum 30. No- vember an: Prof. Dr. Dr. Günter Ollen- schläger, Deutsches Netzwerk Evidenz- basierte Medizin, c/o Ärzt liches Zentrum für Qualität in der Medizin, Tiergarten - Tower, Straße des 17. Juni 106–108, 10623 Berlin. Weitere Informationen:

www.ebm-netzwerk.de.

Robert Wartenberg Lecture – ausge- schrieben von den Leitenden Kranken- haus Neurologen Deutschlands, Dotation:

5 000 Euro. Der Preis richtet sich an wis- senschaftlich, jedoch nicht an universitä- ren Einrichtungen tätige Neurologen (pri- mär Oberärzte, Fachärzte, Assistenzärz- te), deren Arbeiten Bezug zur klinischen Neurologie haben und konkret Anwendung finden können. Bewerbungsschluss ist der 30. November. Bewerbungen an:

Prof. Dr. K. Wessel, Neurologische Klinik, Klinikum Braunschweig, Salzdahlumer Straße 90, 38126 Braunschweig;

k.wessel@klinikum-braunschweig.de.

Roemer-Preis für Psychosomatische Medizin – ausgeschrieben von dem Deutschen Kollegium für Psychosomati- sche Medizin (DKPM), Dotation: 2 500 Euro, gestiftet vom Kuratorium der Hans- Roemer-Stiftung. Ebenfalls von der DKPM ausgeschrieben wird der Günter- Jantschek-Forschungspreis für inter- nistische Psychosomatik, Dotation:

3 000 Euro. Informationen über diese und weitere Preise des DKPM finden Sie

unter: www.dkpm.de. Einsendeschluss für beide Preise ist der 30. November.

Forschungspreis der Dresdner Herz- Kreislauf-Tage – ausgeschrieben vom Förderkreis der Dresdner Herz-Kreislauf- Tage, Dotation: 10 000 Euro. Ausge- zeichnet werden wissenschaftliche Arbei- ten beziehungsweise laufende Projekte aus dem kardiovaskulären Bereich in den Kategorien: Grundlagenforschung, Ver- sorgungsforschung, Forschung und Inno- vation. Weitere Informationen unter:

http://dresdner-herz-kreislauf-tage.org.

Bewerbungen bis zum 30. November an:

ruth.strasser@tu-dresden.de. EB

VERLEIHUNGEN

IKEMI Award – verliehen von der Japa- nischen Gesellschaft für Psychosomatik, Dotation: 100 000 Yen, an Priv.-Doz. Dr.

med. Dipl.-Psych. Matthias J. Müller, Ärztlicher Direktor der Vitos-Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psycho- therapie Gießen und Marburg. Er erhielt die Auszeichnung für seine Forschungs- arbeit mit dem Titel „Helplessness and perceived pain intensity: relations to cor- tisol concentrations after electrocutane- ous stimulation in healthy young men“.

Menarini-Preis – verliehen von der Ber- lin-Chemie AG, Dotation: 15 000 Euro, für herausragende wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet des Diabetes mellitus. Die Auszeichnung geht an Dr. med. Knut Mai, Facharzt für Innere

Medizin, Oberarzt an der Medizinischen Klinik für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin der Charité – Univer- sitätsmedizin Berlin. Mai erforscht die Zusammenhänge zwischen dem subku- tanen Fettgewebe und Diabetes mellitus.

Mit dem Preisgeld möchte er die regio- nale Steroidaktivität in unterschiedlichen subkutanen Fettgewebsdepots genauer analysieren und prüfen, inwiefern Asso- ziationen mit Parametern der Insulinsen- sitivität bestehen.

William Harvey Lecture – verliehen von der Europäischen Gesellschaft für Kar-

diologie an Prof. Dr. med. Dr.

h. c. Gerd Heusch, Direktor des Instituts für Pathophy- siologie am Universitätsklini- kum Essen. Heusch erhält die herausragende Würdi- gung für seine grundlegen- den Untersuchungen zum Schutz des Herzens vor dem Infarkt (Kardioprotektion).

Robert-Koch-Preis – verliehen von der Robert-Koch-Stiftung, Dotation: 100 000 Euro, an Professor Tasuko Honjo, Institut für Immunologie und Genomic Medicine der Kyoto University Graduate School of Medicine, Japan, für seine bahnbrechen- den Arbeiten über die natürliche Optimie- rung von Immunreaktionen. Er hat ge- zeigt, dass in den aktivierten B-Lympho- zyten die genetische Information für die Antikörper verändert und neu kombiniert wird, um so die Bindung an das Antigen und seine Eliminierung zu verbessern.

B-Lymphozyten werden als Teil einer Im- munantwort auf einen Krankheitserreger oder einen Impfstoff aktiviert. Honjo hat das Enzym „aktivierungsinduzierte De - aminase“ entdeckt und konnte zeigen, dass es sowohl die Bindungsstelle des Antikörpers verändert, durch „somati- sche Hypermutation“, als auch die Funk- tion der Antikörper, durch Austausch von Teilen der Antikörpergene, die sogenann- te Klassenwechselrekombination.

Health Media Award/Sonderkategorie

„Best Infotainment Concept 2012“ – verliehen von Health Media Award UG an TV-Wartezimmer GmbH & Co. KG, Frei- sing. TV-Wartezimmer sendet seit 2003 ein tagesaktuelles Programm in nun mehr als 5 600 Praxen. Eingebettet In ein attraktives Rahmenprogramm werden individuelle Praxisfilme – Vorstellung von Arzt und Praxisteam, Praxisinformationen – gezeigt. Zudem wählt der Arzt aus etwa 500 Patienteninformationsfilmen aus, passend zum eigenen Praxisspektrum.

Auch der TÜV Nord zertifizierte die Ser- vicequalität des Unternehmens. EB Stephan Silbermann, Knut Mai, Horst Harald Klein und Eck-

hard Lammert (von links)

Foto: Dirk Deckbar, Berlin; Copyright Berlin-Chemie AG

Gerd Heusch

Foto: NRW-Akademie

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder als Facharzt

Die Befruchtung der Medizin durch die Psychologie war und ist erwünscht; es ist jedoch nicht gleich- gültig, in welcher Form: Erwünscht ist die Integration

Temeswar, oder auch Timisoara, ist eine Stadt im Westen Rumäniens und damit näher an Bu- dapest und Belgrad, als an der eigenen Haupt- stadt Bukarest.. Als europäische

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt

Mindestens 20 Prozent aller Patienten bei Hausärzten leiden nach Angaben der DGPM an einer somatoformen Störung.. Die psychisch bedingte Er- krankung könne sich in

Promotionspreis „Bio-psy- chosoziale Medizin“ – ausge- schrieben durch das Deutsche Kollegium für Psychosomati- sche Medizin, Dotation: 1 500 Euro. Eingereicht werden