• Keine Ergebnisse gefunden

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie heute

Zur Lage des Fachgebietes in Deutschland

Bearbeitet von

Wolfgang Herzog, Manfred E. Beutel, Johannes Kruse

1. Auflage 2012. Taschenbuch. 154 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2919 3

Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete >

Psychosomatische Medizin, Schlafmedizin Zu Leseprobe

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Inhalt

1 Herausforderungen der Gesellschaft

. . . 1

Beutel ME, Gündel H, Herzog W, Kruse J, Schneider W 1.1 Psychische und psychosomatische Erkrankungen als gesellschaftliche Herausforderungen . . . 1

1.2 Sozialer, technologischer und demographischer Wandel als Herausforderungen . . . 2

1.2.1 Wandel der Arbeitsanforderungen . . . 2

1.2.2 Demographischer Wandel . . . 4

1.3 Grundlagenwissenschaftliche Herausforderungen . . . 5

2 Forschung

. . . 9

Herzog W, Albus C, Beutel ME, Burgmer M, de Zwaan M, Eich W, Enck P, Erim Y, Friederich HC, Fritzsche K, Geiser F, Gündel H, Henningsen P, Herpertz S, Herrmann-Lingen C, Heuft G, Joraschky P, Kersting A, Klapp B, Kruse J, Leichsenring F, Löwe B, Meyer T, Schauenburg H, Senf W, Wild B, Wirsching M, Zipfel S 2.1 Therapieforschung . . . 11

2.1.1 Entwicklung und Evaluation psychodynamischer Therapie . . . 11

2.1.2 Störungsspezifische Therapiestudien . . . 13

Anorexia nervosa – ANTOP . . . 13

Somatoforme/funktionelle Störungen – PISO und SpeziAl . . . 14

Soziale Phobie – Sophonet: psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitiv-behaviorale Therapie . . . 15

Internet- und Computerspielsucht – STICA. . . 16

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XVII

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XVII 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

(3)

XVIII Inhalt

2.1.3 Studien zu körperlichen Erkrankungen . . . 17

Psychodiabetologie – DAD-Study, MIND-DIA-Study, DIAMANT, HeiDi‘s . . . 17

Adipositas – EBOTS, MAIN . . . 18

Koronare Herzkrankheit – SPIRR-CAD . . . 18

2.1.4 Ausblick . . . 20

Interkulturelle Psychosomatische Medizin und Psychotherapie . . 20

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in internationaler Kooperation . . . 20

2.2 Epidemiologie und Versorgungsforschung . . . 21

2.2.1 Gesundheitsstudien . . . 21

Gutenberg-Gesundheitsstudie . . . 21

ESTHER . . . 21

2.2.2 Versorgungsforschung . . . 22

2.3 Grundlagenforschung . . . 24

2.3.1 Konzeptionelle Projekte . . . 25

2.3.2 Experimentelle Methoden . . . 25

2.3.3 Neurowissenschaftliche Forschung . . . 28

Trauer . . . 28

Anorexia nervosa . . . 29

Schmerz . . . 30

2.3.4 Ausblick . . . 31

3 Leitlinienorientierte Therapie in der Psycho- somatischen Medizin und Psychotherapie

. . . 33

Beutel ME, Doering S, Geiser F, Gündel H, Henningsen P, Herrmann-Lingen C, Herpertz S, Herschbach P, Joraschky P, Schauenburg H, Schneider W 3.1 Ausgewählte Krankheitsbilder . . . 34

3.1.1 Depressive Störungen . . . 34

3.1.2 Angststörungen . . . 35

3.1.3 Somatoforme, funktionelle und Schmerzstörungen . . . 37

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XVIII

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XVIII 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

(4)

XIX Inhalt

3.1.4 Essstörungen . . . 38

Binge-Eating-Störung und Adipositas . . . 41

3.1.5 Persönlichkeitsstörungen . . . 41

3.1.6 Posttraumatische Belastungsstörung . . . 43

3.1.7 Koronare Herzerkrankung . . . 45

3.1.8 Psychoonkologie . . . 47

3.1.9 Diabetes mellitus . . . 49

3.2 Ausblick und Schlussfolgerungen: Neue Krankheiten – neue Behandlungen? . . . 50

3.2.1 »Burnout« als Zeitkrankheit . . . 50

3.2.2 Internetsucht – eine neue Epidemie? . . . 51

3.2.3 Ausblick . . . 53

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung

. . . . 55

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der ambulanten Versorgung . . . 55

4.1.1 Das Aufgabenprofil des Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie . . . 55

4.1.2 Die aktuelle ambulante psychosomatische Versorgung im Spiegel der kassenärztlichen Leistungen . . . 57

4.1.3 Patientenpräferenz im Versorgungssystem . . . 59

4.1.4 Schnittstellen und Inanspruchnahme . . . 60

4.1.5 Effektivität und Effizienz der ambulanten psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung . . . 60

4.1.6 Zusammenfassung und Ausblick . . . 61

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XIX

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XIX 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

(5)

XX Inhalt

4.2 Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

im Krankenhaus . . . 62

4.2.1 Krankenhauspsychosomatik – ein wachsender Versorgungs- bereich . . . 62

4.2.2 Strukturen der Krankenhausbehandlung . . . 63

Versorgungstypen . . . 63

Klinische Versorgungsbereiche . . . 64

Fort- und Weiterbildung . . . 65

4.2.3 Spezifische Aufgaben der Psychosomatischen Medizin . . . 66

4.2.4 Zusammenfassung und Ausblick . . . 67

4.3 Konsiliar-/Liaisondienste – von der »Feuerwehrfunktion« zu integrierten Versorgungsmodellen . . . 68

4.3.1 Die gesundheitspolitische Relevanz von psychosomatischen Störungen und komorbiden psychischen Störungen bei körperlich Kranken . . . 68

4.3.2 Ziele und Organisationsformen von Konsiliar-/Liaisondiensten . . . 69

4.3.3 Unterschiede zu psychiatrischen Konsildiensten . . . 70

4.3.4 Konsiliar-/Liaisondienste als Bestandteil einer integrativen Patientenversorgung bei komplex Kranken . . . 70

4.3.5 Die Bedeutung der Konsiliar-/Liaisonarbeit für die psychosomatische Forschung und Lehre . . . 71

4.3.6 Effektivität von Konsiliar-/Liaisondiensten . . . 72

4.3.7 Ausblick . . . 73

4.4 Rehabilitation in der Psychosomatischen Medizin . . . 74

4.5 Prävention und arbeitsplatzbezogene psychosomatische Interventionen . . . 78

4.6 Psychosomatische Medizin des Kindes- und Jugendlichen- alters . . . 80

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XX

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XX 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

(6)

XXI Inhalt

5 Medizinische Lehre, Facharztweiterbildung und Qualifizierungsprogramme

für Wissenschaftler

. . . 83

Zipfel S, Werner A, Köllner V, Jünger J, Herzog W, Janssen PL, Kruse J, Löwe B, Henningsen P, Nikendei C 5.1 Die medizinische Lehre . . . 83

5.1.1 Novellierung der ärztlichen Approbationsordnung 2002 – Implikationen für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie . . . 84

5.1.2 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als Kernfach und unter Aspekten der Quer-und Längsvernetzung . . . 84

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als zentrales Kernfach . . . 85

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unter longitudinalen Aspekten . . . 87

Quervernetzung des Faches Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit somatischen Fächern . . . 88

5.1.3 Aktuelle Lehrsituation im Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie . . . 88

Angebotene Lehrveranstaltungen . . . 88

Eingesetzte Lernmethoden . . . 89

Implementierte Prüfungsformen . . . 90

Unterrichtsevaluation . . . 91

5.1.4 Lehrforschung in der Psychosomatik . . . 92

5.1.5 Fazit und Ausblick . . . 93

5.2 Psychotherapeutische Qualifizierungswege in der Fortbildung . . . 95

5.2.1 Der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie . . . 95

5.2.2 Fazit und Ausblick . . . 100

5.3 Qualifizierungsprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler . . . 102

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XXI

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XXI 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

(7)

XXII Inhalt

6 Quo vadis Psychosomatische Medizin und

Psychotherapie?

. . . 103

Kruse J, Beutel ME, Herzog W 6.1 Weitere Entwicklungen des Fachgebietes in der Patientenversorgung . . . 104

6.1.1 Allgemeiner Hintergrund . . . 104

6.1.2 Ambulante Versorgung . . . 105

6.1.3 Krankenhausbereich . . . 107

6.1.4 Psychosomatische Rehabilitation . . . 109

6.2 Zukünftige Entwicklung der psychosomatischen Forschung . . 110

6.2.1 Interventionsstudien . . . 110

6.2.2 Gesundheitsstudien und Versorgungsforschung . . . 112

6.2.3 Grundlagenforschung . . . 113

6.3 Lehre und Weiterbildung . . . 113

6.3.1 Lehre im Medizinstudium . . . 113

6.3.2 Facharztweiterbildung . . . 113

6.3.3 Qualifikation von Wissenschaftlern . . . 116

6.4 Ausblick – »Wir stellen ein!« . . . 116

Literatur

. . . . 119

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XXII

2919_Herzog_Titelei_Druck.indd XXII 03.09.12 13:1503.09.12 13:15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Unter- dessen befand sich der sächsische Monarch, König Friedrich August I., in preußischer Gefangenschaft in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin, konnte aber an

Numbering scheme, bond distances (A) and angles (°) in the 4-Oxo-6-iodoquinolinium (OIQn).. Numbering scheme, bond distances (A) and angles (°)

Se in un dato momento quell’acqua improvvisamente si carica del volume 0 Q di materie il cui peso speci- fico sia d, ritenendo che a rappresenti il rapporto fra il ‚volume delle

[r]

Dieser sollte zunächst (2011-2012) analysieren, wie groß die Lücke zwischen den (hoffentlich) in Cancún bottom up akzeptierten Zielen und Aktionspaketen für 2020 und dem 2-Grad-

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder als Facharzt

Dezernat 52, Stoffliche/Physikalische Gefahren, Medizinischer Arbeitsschutz, Dessau-Roßlau. 10:00 Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefähr- dungsbeurteilung