• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychosomatische Medizin: Chance durch Integration" (18.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychosomatische Medizin: Chance durch Integration" (18.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fürchtungen, ein solches Einkaufsmo- dell könne zulasten der medizinischen Qualität gehen, wischte Ahrens beiseite:

„Die Sorge, das wären dann alles Billig- verträge, ist völlig falsch.“ Dazu sei das Risiko für jede einzelne Krankenkasse viel zu groß. „Denn wenn wir als AOK beispielsweise einmal den Ruf bekä- men, aus Kostengründen Billigverträge abzuschließen, hätten wir ganz schnell keine Versicherten mehr“, argumentier- te der AOK-Bundesvorsitzende.

Rürup: „Krankenhäuser sind langfristig die Gewinner“

Prof. Dr. rer. pol. Bert Rürup bezeichne- te die duale Finanzierung als „das Krebsübel“ der Krankenhäuser. Der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung prognostizierte, dass es in fünf Jahren deutlich weniger als 2 000 Krankenhäuser geben werde (aktuell sind es 2 157). „Darüber hinaus ist mit einem weiteren Vormarsch der privaten Träger zu rechnen“, sagte Rürup. Deren Anteil am Krankenhaus- markt werde von derzeit 13 Prozent auf mindestens 25 Prozent zunehmen. Da- mit einher gehe eine Kettenbildung auch bei den freigemeinnützigen und den öffentlichen Trägern. Diese sei auch notwendig, um die Einkaufsmacht der Kliniken zu stärken. Aus dem Zwang heraus, die Anschaffungskosten für teu- re Geräte künftig besser auf die einzel- nen Standorte zu verteilen, erwartet der Darmstädter Ökonom, dass die Spezia- lisierung der Krankenhäuser weiter zu- nimmt. Es könne nicht mehr jede Klinik nahezu alle Leistungen anbieten.Wegen des Rückzugs der öffentlichen Hand aus der Investitionsfinanzierung rechnet Rürup mit mehr Kooperationen zwi- schen öffentlichem Sektor und privaten Unternehmen (Public Private Partner- ships = PPP).

„Langfristig, nach einer fünfjährigen Durststrecke und der damit verbun- denen Marktbereinigung, werden die Krankenhäuser als Gewinner aus dem Strukturwandel hervorgehen“, pro- gnostizierte Rürup in Düsseldorf. Die Krankenhäuser, denen es dann besser gehe, würden aber andere sein als die

heutigen. Jens Flintrop

P O L I T I K

A

A3152 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 46⏐⏐18. November 2005

Psychosomatische Medizin

Chance durch Integration

Die Psychosomatiker fordern, ihre Kompetenzen in den Konzepten zur Integrierten Versorgung stärker zu berücksichtigen.

D

ie angestrebte Vernetzung ver- schiedener Fachdisziplinen im Rahmen der Integrierten Versor- gung sei eine „große Chance“, psycho- somatische Konzepte zu implementie- ren, betonte Prof. Dr. med. Thomas Loew, Vorsitzender der Deutschen Ge- sellschaft für Psychosomatische Medi- zin und Psychotherapie (DGPM), an- lässlich des Kongresses der Fachgesell- schaft Ende Oktober in Bad Honnef.

Mindestens 20 Prozent aller Patienten bei Hausärzten leiden nach Angaben der DGPM an einer somatoformen Störung. Die psychisch bedingte Er- krankung könne sich in chronischen Schmerzen, Verdauungs- und Herzbe- schwerden äußern und ziehe häufig ei- ne Odyssee zu diversen Fachärzten so- wie apparative Mehrfachuntersuchun- gen nach sich. „Eine frühzeitige Einbin- dung psychosomatischer Kompetenz in die Versorgung kann dies verhindern helfen“, erklärte Loew. Gleichzeitig lie- ge darin ein großes ökonomisches Ein- sparpotenzial.

Ein Beispiel für Integrierte Versor- gung mit Beteiligung der Psychosoma- tik ist das seit Juni 2004 an der Carl Gustav Carus-Universität, Dresden, lau- fende Modellprojekt „Tagesklinische Therapie für chronische Schmerzpati- enten“. Die Patienten werden dort ei- nem Team von Fachärzten aus Orthopä- die, Physiotherapie, Neurologie, Psy- chosomatik, Anästhesie und Sportme- dizin vorgestellt, die nach einer abge- stimmten Diagnose den Behandlungs- plan aufstellen. Trotz positiver Beispie- le wies Dr. med. Thomas Haag, Abtei- lung Psychosomatik und Psychothera- peutische Medizin im Gemeinschafts- krankenhaus Herdecke, auf die Gefahr hin, dass psychosoziale und psychoso-

matische Krankheitsaspekte angesichts ökonomischer Zwänge bei der Inte- grierten Versorgung zu wenig berück- sichtigt werden. Bei den Kostenträgern müsse ein Bewusstsein für die Notwen- digkeit ausführlicher Diagnostik ge- schaffen werden, auch wenn medika- mentöse Behandlung manchmal ko- stengünstiger erscheine.

Gerade bei alten Menschen mit psy- chischen Störungen sei die Verordnung von Psychopharmaka in den meisten Fällen ein „Ausdruck von Fehlbehand- lung“, kritisierte Dr. med. Roland Van- dieken, Leiter der Abteilung Allgemei- ne Psychotherapie und Psychosomatik mit Schwerpunkt Alternspsychothera- pie an der Rhein-Klinik, Bad Honnef.

Über 60-Jährige erhalten überdurch- schnittlich häufig Schlaf- und Beruhi- gungsmittel sowie Antidepressiva. Da- bei komme es immer wieder zu falschen Diagnosen, kritisiert Vandieken, weil vor allem alte Menschen das seelische Befinden über das Körperempfinden definieren. Nicht die Depression oder Angst stehen dann im Vordergrund, sondern ein somatisches Symptom. Für den nicht psychosomatisch geschulten Facharzt nicht immer leicht erkennbar, doch bei falscher Diagnose drohen

„Chronifizierungen und Folgeschä- den“, weiß Vandieken.

Vorurteile aufgeben

Aufgrund der demographischen Ent- wicklung sei es dringend notwendig, dass Ärzte ihre Kenntnisse über die- se Zusammenhänge verbesserten und Psychotherapeuten vorhandene Vorur- teile gegenüber alten Patienten wegen angeblich fehlender Lern- und Verän- derungsmöglichkeiten aufgeben. Denn alte Menschen können ebenso von ei- ner Psychotherapie profitieren wie Jün- gere. „Die Seele altert nicht“, betont der Altersexperte. Obwohl der psy- chotherapeutisch-psychosomatische Be- handlungsbedarf bei über 60-Jährigen auf rund zehn Prozent geschätzt wird, findet nur ein Bruchteil den Weg in eine psychotherapeutische Praxis (0,3 bis ein Prozent). Eine Integration der Versor- gungsbereiche kann insbesondere bei alten Menschen zu einer besseren Ver- sorgung beitragen. Petra Bühring

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den ersten Teil der Studie werden Elektroden an Ihrer Hand, im Gesicht und am Oberkörper nicht-invasiv befestigt, um eine Erfassung von psychobiologischen Parameter (hier

Die Er- weiterung einer Therapieindikation, zum Beispiel bei akuten Durchblu- tungsstörungen im Rahmen einer ar- teriellen Verschlußkrankheit mit dem Ziel einer akuten

erwarten, dass die Länder sich zu ihrer sozialen Verantwortung bekennen und bundesweit Verhandlungen zu einem Tarifver- trag für studentische Beschäftigte aufnehmen.. An vielen

Voraussetzung: Für die Leitung von Selbsterfahrungsgruppen kann nur befugt werden, wer regelmäßig an einer Selbsterfahrungsgruppe teilgenommen hat, dabei mindestens 100

Schuster, Hildesheim, machte deut- lich, weshalb im allgemeinen Vasodi- latatoren vor Diuretika eingesetzt werden: Wenn man den Effekt von Furosemid mit dem von Isosorbiddi-

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Ihre Unterlagen werden dann von der ärztlichen Leitung der Abteilung nach Eingang überprüft, um sicherstellen zu können, dass eine optimale Behandlung in der Klinik erfolgt.

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt