• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung: Selbstverpflichtung" (30.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung: Selbstverpflichtung" (30.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 13½½½½30. März 2001 AA797

S E I T E E I N S

D

er Arzt, der seinen Beruf ausübt, ist verpflichtet, sich in dem Um- fange beruflich fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Entwicklung der zu seiner Berufsausübung erforderli- chen Fachkenntnisse notwendig ist.“

So steht es in der zuletzt 1999 auf dem 102. Deutschen Ärztetag in Cottbus neu gefassten (Muster)-Berufsord- nung. Nach jahrelangen Diskussio- nen sprachen sich die Delegierten auf demselben Ärztetag für die Einfüh- rung der zertifizierten Fortbildung auf freiwilliger Basis aus. Jeder Arzt soll künftig auch gegenüber seinen Pati- enten mit einem Zertifikat den Stand seiner kontinuierlichen Fortbildungs- aktivitäten dokumentieren können.

Wenig Vertrauen in die freiwillige Selbstverpflichtung der deutschen

Ärzte zur Fortbildung setzt der Sachverständigenrat für die Konzer- tierte Aktion im Gesundheitswesen mit seinem in der vergangenen Wo- che vorgelegten Gutachten (dazu auch der Bericht unter „Politik“ in diesem Heft). Alle Ärzte sollen sich in regelmäßigen Zeitabständen ei- ner Prüfung unterziehen und so den Nachweis erfolgreicher Fortbildung erbringen. Anstatt auf Freiwilligkeit der Fortbildung setzt der Sachver- ständigenrat auf Reglementierung, wobei er sich Details zur Durch- führung allerdings erspart.

Die Ärzte haben selbst die Ent- scheidung darüber in der Hand, wel- cher Weg künftig eingeschlagen wird. Der Deutsche Senat für Ärztli- che Fortbildung hat mit einheitli-

chen Bewertungskriterien für den Erwerb des freiwilligen Fortbil- dungszertifikats die notwendigen Rahmenbedingungen für die bun- desweite Umsetzung geschaffen. In dem Maße, in dem die Ärzte mit re- ger Teilnahme dem Fortbildungs- konzept auf freiwilliger Basis zum Erfolg verhelfen, wird die Zahl der Kritiker zurückgehen, die über den Fortbildungsstand der Ärzte Klage führen. Diejenigen Ärzte ohne Zer- tifikat im Wartezimmer werden sich kritische Fragen der noch verbliebe- nen Patienten gefallen lassen müs- sen. Ohne rege Beteiligung der Ärz- te bliebe das Projekt jedoch auf der Strecke. Dann wird erneut die Dis- kussion über staatlich reglementier- te Fortbildung aufleben. Thomas Gerst

Fortbildung

Selbstverpflichtung D

as Bundesgesundheitsministeri-

um hält sich bis zur Stunde be- deckt. Während die einen vermel- den, Gesundheitsministerin Ulla Schmidt habe den Ethikbeirat ihres Hauses aufgelöst, orakeln andere, dem Beirat würde lediglich die Be- ratungskompetenz für die Gentech- nik, insbesondere die Präimplantati- onsdiagnostik, entzogen.

Wie auch immer – schon seit län- gerem ist bekannt, dass der von Schmidts Vorgängerin Andrea Fi- scher berufene Ethikbeirat in seiner Zusammensetzung und mit seinen Auffassungen nicht mehr so ganz zu der gewandelten biopolitischen Hal- tung der Bundesregierung passt, wenn es denn eine solche gibt. Bun- deskanzler Gerhard Schröder und auch seiner neuen Gesundheitsmini- sterin wird zwar nachgesagt, in Sa-

chen Gentechnik nicht gar so streng wie Fischer zu sein, doch Genaues weiß man nicht, und die Bundesju- stizministerin, Herta Däubler-Gme- lin, ist nach wie vor von der strengen Observanz.

Die Ablösung oder Kastration des Ethikbeirates steht im Zusam- menhang mit Plänen für einen „Na- tionalen Ethikrat“. Der soll durch Kabinettsbeschluss etabliert wer- den, der Bundeskanzler hatte ge- genüber Vertretern der Ärzteschaft am 18. Januar ein solches Gremium ins Gespräch gebracht. Beschlossen freilich ist noch nichts. Würde An- drea Fischers Beirat mit den stren- gen Auffassungen durch einen sol- chen des Bundeskanzlers ersetzt, hätte dieser „Nationale Ethikrat“

gleich von Anfang an mit einem Handicap zu leben. Ihm würde näm-

lich der Argwohn entgegenschlagen, die wissenschaftliche Verbrämung für eine Lockerung gentechnischer Vorschriften liefern zu sollen – auf höchstem philosophischen Niveau, und doch unter der Prämisse: Rat’

mir gut, aber rat’ mir nicht ab.

Um solchem Eindruck von vorn- herein zu begegnen, müsste deshalb Schröders Ethikrat nicht nur fach- lich kompetent und vielfältig, son- dern auch mit wirklich unabhängi- gen Wissenschaftlern und Vertre- tern gesellschaftlicher Kräfte be- setzt sein. Das heißt, die Vertreter eines solchen „Nationalen Ethikra- tes“ dürften nicht anderen einschlä- gigen Gremien, sei es der Wissen- schaft, sei es der Industrie, verpflich- tet sein, um unverdächtig ihren Ethik-Rat dem Bundeskanzler an- gedeihen zu lassen. Norbert Jachertz

Ethikrat

Rat’ mir gut . . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem gegenwärtigen Erkennt- nisstand zu unerwünschten Wirkungen von Meloxicam aus Deutschland oder aus dem Ausland bedarf die postulierte Überlegenheit der Substanz einer

Dabei kommt der Sekundärprävention in der Vorbeugung und Versorgung eine er- hebliche Bedeutung zu, die – wie der Sachverständigenrat für die Konzer- tierte Aktion im

Jörg-Dietrich Hoppe, Präsi- dent der BÄK, hält eine Förderung der Palliativmedizin für dringlich: „Viel- leicht vermögen wir dann auch in den Niederlanden eine

Um diese guten Erfahrungen mit Blended Learning für die ärztliche und die Mitarbeiter-Fortbildung zu sichern, setzen sich die Bundesärzte- kammer und die beteiligten Kammern für

F rauen, die an Brustkrebs erkrankt sind und die ei- nen lokalen Rückfall erlei- den oder bei denen sich der Tumor in andere Organe aus- breiten konnte, sind in ei- ner

2. 7 in Verbindung mit Abs. Diese Rahmenvorgaben legen das Ausgabenvolumen für Heilmittel für die Jahre 2004 und 2005 fest. Auf dieser Grundlage ist das jeweils

Die Krankenkassen genehmigen auf ärztliche Verordnung Fahrten zur ambulanten Behandlung von Versicherten, die keinen Nachweis nach Satz 1 besitzen, wenn diese von einer der

Immerhin 90 Prozent sind der Ansicht, dass der mündige Patient selbst entscheiden soll, ob er für den Medikamentenkauf die Apo- theke vor Ort vorzieht oder seine Medikamente per