• Keine Ergebnisse gefunden

Zweiter Zwischenbericht über Fortschritte auf dem Weg zum Binnen- Binnen-markt (1999)

Im Dokument der Tschechischen Republik (Seite 84-90)

Politischer Kontext:

1 Von den Erweiterungen der EG zur Osterweiterung der EU

1.8 Zweiter Zwischenbericht über Fortschritte auf dem Weg zum Binnen- Binnen-markt (1999)

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 84

und im Gesamtkontext der Verhandlungen aktualisiert werden. Im Falle der anderen Kapitel sollte der Dialog mit den Bewerberländern fortgesetzt werden, um ihre Positionen zu klären (z.B. Anträ-ge auf Übergangsfristen und/oder Aufbau der zur Umsetzung der Rechtsvorschriften erforderlichen Kapazität).

Parallel dazu wird die Kommission das Screening des Acquis mit den Beitrittskandidaten fortset-zen und zu gegebener Zeit dem Rat Entwürfe von Verhandlungspositionen der Union vorlegen.

Die Kommission wird dies rechtzeitig vor den Verhandlungen auf Stellvertreter- und Ministerebe-ne tun, die im ersten Halbjahr 1999 unter dem deutschen Vorsitz stattfinden werden.87

Aus ihrer vergleichenden Analyse leitete die Kommission einige Schlußfolgerungen ab. Sie erachtete es u.a. wegen der Verlangsamung der Umsetzung und Anwendung des Acquis in einigen Staaten noch nicht für notwendig, neue Empfehlungen zur Führung oder Ausdehnung der Verhandlungen vorzulegen. Die wichtigste Schlußfolgerung der Kommission an den Rat lautet,

daß der Rhythmus der Vorbereitung auf den Beitritt beschleunigt werden muß, wenn die Termine eingehalten werden sollen. Die unternommenen Vorbereitungsanstrengungen bestimmen jetzt die Unterstützung, die die Union für diese Länder leistet, und in der Folge den Zeitplan der ersten Bei-tritte. Wichtig ist also, daß ein möglichst objektiver Maßstab für die Vorbereitung der einzelnen Bewerberländer auf den Beitritt gewährleistet wird. Aus diesem Grund beabsichtigt die Kommis-sion, dem Rat vor Ende des nächsten Jahres Berichte über die Fortschritte zu unterbreiten, damit dieser gegebenenfalls die Beschlüsse über Führung und Ausdehnung der Verhandlungen fassen kann.88

1.8 Zweiter Zwischenbericht über Fortschritte auf dem Weg zum

Kap. 1: Von den Erweiterungen der EG zur Osterweiterung der EU 85

die jeweilige Umsetzung der Kopenhagener Beitrittskriterien berücksichtigt werden soll. Die-se Empfehlung wurde vom Europäischen Rat in Helsinki im Dezember 1999 übernommen.

Die Kommission empfahl bei den Übergangszeiten zwischen Maßnahmen, die für das Funkti-onieren des Binnenmarktes relevant sind, und sonstigen politischen Feldern zu unterschei-den.91 Bis 2002 solle die Kommission ihr institutionellen Reformen abgeschlossen haben und für die Aufnahme neuer Mitglieder bereit sein.

Gestützt auf die Länderberichte legte die Kommission eine kritische Gesamtbewertung des Standes der Beitrittsverhandlungen mit den ersten sechs Kandidaten bzw. der Anpassungsbe-mühungen in den sechs übrigen Staaten vor, mit denen im Februar 2000 Verhandlungen auf-genommen wurden.

Bezüglich der politischen Kriterien stellte die Kommission fest, daß im Hinblick auf die De-mokratiekriterien vor allem die Slowakei beträchtliche Fortschritte erzielte. Dagegen bedürfe die Reform der Kinderfürsorgeeinrichtungen in Rumänien und die sprachlichen Minderheiten-rechte in Estland und Lettland weiterer Beobachtung. In allen Ländern müssen die Justiz und der Kampf gegen die Korruption verstärkt werden. In allen Beitrittskandidatenstaaten müsse der Minderheitenschutz, insbesondere der Roma, verbessert werden. Bei den ökonomischen Kriterien konnten in allen Staaten Fortschritte erzielt werden. Alle Staaten außer der Slowa-kei, Litauen, Bulgarien und Rumänien können als funktionierende Marktwirtschaften angese-hen werden.

Bei der rechtlichen und institutionellen Vorbereitung stellten die Berichte ein unterschiedli-ches Anpassungstempo fest. Ungarn, Lettland und Bulgarien behielten ein stetiges Tempo bei.

Commission should in no case lead to a loss of momentum for reform in the candidate countries, and the EU must ensure that candidate countries fulfil all Copenhagen criteria before being admitted as Member States.

This is why negotiations with the candidate countries should follow a differentiated approach, allowing each candidate to progress through the negotiations as quickly as is warranted by its own efforts to prepare for ac-cession. This means that, instead of opening an equal number of chapters for all candidates, the EU would decide to start negotiating on a particular chapter after an assessment of the progress made by the candidate in the relevant field in accordance with the Copenhagen criteria.

The strong link which must exist between the negotiations and the preparatory process will also be applied in the ongoing negotiations. The chapters already provisionally closed in the ongoing negotiations will be re-viewed, as agreed, in order to allow due account to be taken of newly adopted acquis. Provisional closure of chapters will henceforth be decided taking full account of the result of negotiations and the degree to which candidates have fulfilled their commitments to make progress in their preparations for membership.

One of the advantages of this new procedure will be that each country will be able to proceed on merit, in-cluding the possibility for those who join the negotiations from 2000 to catch up with the others.”

91 Vgl. European Commission, Enlargement, IP/99/751: ”Commission sets out an ambitious accession strategy and proposes to open accession negotiations with six more candidate countries, October 13, 1000”, in: <http://

europa.eu.int./comm/enlargement/report_10_99/intro/index.htm>: ”The difference between this and previ-ous enlargements is that following the completion of the Single Market the EU operates without border re-strictions. This is why the Commission proposes to clearly define its policy on transition periods for new Member States and to make a distinction between two cases :

For the areas linked to the functioning of the Single Market, regulatory measures should be implemented quickly. Any transition periods should therefore be few and short.

For those areas where considerable adaptations are necessary and which require substantial effort, includ-ing important financial outlays (in areas such as environment, energy, infrastructure), transition arrange-ments could be spread over a definite period of time provided candidates can demonstrate that alignment is underway and that they are committed to detailed and realistic plans for alignment, including the necessary investments.

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 86

Slowenien und die Slowakei verstärkten ihre Anstrengungen, während die rechtliche Anpas-sung in Polen und er Tschechischen Republik zu wünschen übrig ließ.92 Auf Grundlage der Länderberichte hat die Kommission revidierte Beitrittspartnerschaften mit allen Beitrittskan-didaten (außer der Türkei) aufgestellt.93 Die Kommission nahm auch veränderte PHARE-Richtlinien für die Haushaltsjahre 2000-2006 an.94 Bei der nuklearen Sicherheit bestand die Kommission auf den strengen EU-Sicherheitsstandards.95

92 Vgl. European Commission, Enlargement, IP/99/751: ”Commission sets out an ambitious accession strategy and proposes to open accession negotiations with six more candidate countries, October 13, 1000”, in: <http://

europa.eu.int./comm/enlargement/report_10_99/intro/index.htm>: ”Looking at progress in adopting the acquis, the Commission’s reports point out that all of the candidate countries have continued their efforts in legal ap-proximation but progress varies significantly between candidate countries with some of the countries in nego-tiations showing lacklustre performance relative to those who are not.

In general, Hungary, Latvia, and Bulgaria have maintained a good pace of legislative approximation, with Hungary as well having developed a reasonably consistent track record in setting up and strengthening its insti-tutions to implement and enforce the laws.

Latvia needs to devote serious attention to general public administration and judicial reform in order that the good record on legislative transposition is not marred by ineffective implementation.

Slovenia and Slovakia have stepped up significantly their efforts to put laws in place. Slovenia now faces a ma-jor challenge in actually setting up the many institutions foreseen in recently adopted laws. Slovakia needs to translate its policy decisions and recent legislative progress into concrete progress in reinforcing its administra-tion and judiciary.

Estonia, Lithuania and Romania have a mixed record in legislative approximation, with good progress in cer-tain areas offset by delays in others. The pace of transposition remains sluggish in Poland and the Czech Re-public and progress in administrative strengthening has been sketchy, resulting in a situation where certain parts of the administration are well equipped to effectively implement EC laws while others have serious weaknesses. The capacities of the administration and the judiciary in Romania remain weak.

None of the countries have made significant headway in putting in place systems to monitor public aid or in tackling the challenge of adopting and applying environmental laws. The implementation of an approach to standards and certification similar to that in the Union is taking time.”

93 Vgl. European Commission, Enlargement, IP/99/751: ”Commission sets out an ambitious accession strategy and proposes to open accession negotiations with six more candidate countries, October 13, 1000”, in: <http://

europa.eu.int./comm/enlargement/report_10_99/intro/index.htm>: ”They propose short and medium term pri-orities to be met in order to prepare for membership. The pripri-orities will be decided by the Council. They also indicate the financial assistance available from the EU (over Euro 3 billion a year from 2000) in support of these priorities and the conditionality attached to that assistance.”

94 Vgl. European Commission, Enlargement, IP/99/751: ”Commission sets out an ambitious accession strategy and proposes to open accession negotiations with six more candidate countries, October 13, 1000”, in: <http://

europa.eu.int./comm/enlargement/report_10_99/intro/index.htm>: ”They confirm the programme’s focus on a limited number of pre-accession priorities, such as institution building and investment in regulatory infrastruc-ture needed to ensure compliance with the acquis. They also take account of the implementation, as of next year, of the two other pre-accession instruments, ISPA (co-financing of investment in environmental and trans-port infrastructure) and SAPARD (suptrans-port for agriculture and rural development). Finally, they will allow for greater interaction with EU initiatives in the border areas.”

95 Vgl. European Commission, Enlargement, IP/99/751: ”Commission sets out an ambitious accession strategy and proposes to open accession negotiations with six more candidate countries, October 13, 1000”, in: <http://

europa.eu.int./comm/enlargement/report_10_99/intro/index.htm>: ”At the request of the European Council, the Commission has been involved in an intensive dialogue with each candidate country having non-upgradeable nuclear reactors with the aim of securing agreement on closure dates for these reactors. Subsequently, the Lithuanian government decided to close Unit 1 at Ignalina before the year of 2005 and expects unit 2 to be closed before 2009.

Similarly, the Slovak government decided to close Units 1-2 VI at Bohunice by 2006 and 2008 respectively.

These decisions are farsighted and courageous, taken in a spirit of European integration. They constitute a

sig-Kap. 1: Von den Erweiterungen der EG zur Osterweiterung der EU 87

Tabelle 1.1: Wichtige statistische Indikatoren der 13 EU - Beitrittskandidaten (1999)

Be-völ kerung

BIP in PPS

(Kaufkraftparitä-ten)

BIP Infla-tion

Arbeits losig-keit

Regie rung- saus- ga-ben

Au- ßen- han-del

Ex-porte

Im-porte

EU Han-del mit

Ausländische Direktin-vestitionen

Mill. Mrd.

Euro PPS

Euro/

Kopf PPS

Euro/

Kopf

% EU

% pro Jahr

ILO Def.

in

%

in % BIP

Exp./

Imp.

in %

mit EU-Staaten

in %

Länd.

Mio.

Euro Eu-ropro Kopf

Netto Zufluß

% BIP Bulgarien 8,3 38,2 4600 23 3,4 22,3 16,0 -0,3 86,3 49,7 45,0 196 138 2,8 Estland 1,4 10,2 7300 36 4,0 8,2 9,7 2,6 67,7 55,1 60,1 928 1061 10,8 Lettland 2,4 13,2 5500 27 3,6 4,7 13,8 1,8 56,7 56,6 55,3 420 1542 5,5 Litauen 3,7 22,9 6200 31 5.1 5,1 13,8 -0,7 64,0 38,0 50,2 967 392 8,7

Malta 0,4 ? ? ? 4.1 2,4 5,1 ? 58,8 52,8 69,3 1208 305 3,3

Polen 38,7 301,8 7800 39 5,0 11,8 10,6 -2,6 59,9 68,3 65,9 11957 333 4,5 Rumänien 22,5 123,7 5500 27 -7,3 59,1 6,3 ? 70,1 64,5 57,7 2451 178 5,3 Slowakei 5,4 50,2 9300 46 4,4 6,7 12,5 -4,8 82,3 55,8 50,4 311 295 2,8 Slowenien 2,0 27,4 13700 68 3,9 7,9 7,9 -1,5 89,6 65,5 69,4 1502 941 0.8 Tschechien 10,3 125,7 12200 60 -2.3 10,7 6,5 -2,2 91,4 64,2 63,3 1153 1074 4,5 Türkei 63,4 404,7 6383 32 2,8 84,6 6,4 -7,2 59,6 50,0 52,4 8481 89 0,4 Ungarn 10,1 99,0 9800 49 5,1 14,3 7,8 -5,4 89,4 72,9 64,1 2283 1541 4,1 Zypern 0,7 10,3 14787 77 5,0 2,2 3,3 ? 14,0 50,4 61,9 1690 2378 2,1 Quellen: Eurostat und nationale Quellen

Quelle: European Commission, Enlargement: ”Composite Paper. Regular Report from the Commis-sion on Progress towards AccesCommis-sion by each of the candidate countries, October 13, 1999”, An-nex 2: Main statistical indicators”, in: <http://europa.eu.int.comm/enlarge/report_10_99/com-posite/x2.htm>.

Zur Tschechischen Republik fiel die Bestandsaufnahme der EU-Kommission im zweiten Fortschrittsbericht vom 13.10.1999 recht kritisch aus.96 Neben Rumänien (-7.3%) war

nificant step in preparation for EU membership. The Commission expresses disappointment in its report that the Bulgarian government has still not been prepared to commit itself to the closure of Units 1-4 at Kozloduy.”

96 Vgl. European Commission, Enlargement , ”Composite Paper. Regular Report from the Commission on

Pro-gress towards Accession by each of the candidate countries, October 13, 1999”, Annex 1: Country overview, in: <http://europa.eu.int.comm/dg1a/enlarge/report_11_98en/index.htm”>: ”The pace of legislative alignment in the Czech Republic has not picked up significantly and progress is uneven across sectors. Alignment is well advanced in the area of standards and certification and some progress has been made in liberalisation of capital markets and in the banking and insurance sectors. In other key internal market areas (e.g. intellectual property, public procurement, data protection, insurance, anti-trust and VAT/excise), legislation is already partially aligned and there has been little or no movement towards completing alignment. The legal framework for state aids is incomplete and the resources committed to the area are insufficient to ensure an effective system of state aid monitoring. Further legislative alignment combined with modernisation of information systems has taken place in the customs sector. Continued efforts are being made to put the necessary structures into place for re-gional and structural policy. In environment, despite the adoption of a general policy document and some spe-cific laws, effective progress in the sector is impeded by the lack of framework legislation and of an implemen-tation programme with investment planning. With the exception of air transport, alignment in the transport sec-tor has not moved ahead. The pace of alignment in agriculture, veterinary and plant health is slow. No progress

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 88

chien der einzige Beitrittskandidat mit einem Rückgang des BIP-Wachstums um -2.3% (Ta-belle 1.1). Die wirtschaftlichen Vorhersagen der Europäischen Kommission für 1999-2001 (Tabelle 1.2) liegen für die Tschechische Republik beim BIP-Wachstum deutlich unter dem Durchschnitt der 10 MOEL, bei der Leistungsbilanz und bei der Inflation aber darüber. Die Frage des Beitrittstermins der MOEL war bis Ende April 2000 noch offen.97

In der öffentlichen Meinung der EU-Staaten war die Unterstützung für die EU-Osterweiterung nach einer Eurobarometer Umfrage der Kommission vom April 2000 im Herbst 1999 gegen-über dem Vorjahr zurückgegangen und insgesamt eher zurückhaltend. Von den EU-Bürgern befürworteten 42 % (Herbst 1998: 45%), die EU-Mitgliedschaft Tschechiens, aber 35%

(1998: 31%) lehnten diese und 23%(1998: 24%) hatten hierzu keine Meinung. Im Herbst 1999 war die öffentliche Unterstützung für die Osterweiterung in Schweden mit 62% am höchsten und in Frankreich mit 34% am geringsten. In Deutschland lag sie mit 38% deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Die Beitrittskriterien hielten 88% der Franzosen und 87% der Deutschen für wichtig bei einem EU-Durchschnitt von 83%.

Nur bei Ungarn (50%), Malta (41%) befürwortete eine Mehrheit der Deutschen einen EU-Beitritt. In den neuen Bundesländern lag die Befürwortung eines EU-Beitritts deutlich höher, und zwar bei Ungarn mit 61%, bei Tschechien mit 54%, bei der Slowakei und Malta mit 44%, bei Polen mit 42% und bei Zypern mit 37%, während die Westdeutschen nur den EU-Beitritt Ungarns mit 47% und Maltas mit 40% befürworteten. Für den EU-Beitritt der Tschechischen Republik war die Unterstützung am größten in Schweden mit 64%, in Dänemark mit 61%, in Griechenland mit 57%, in den Niederlanden mit 56%, in Finnland und Spanien mit 49%, in Italien mit 48%, Irland mit 43%, im EU - Durchschnitt mit 42% und in Großbritannien mit

was made in the areas of labour legislation and health and safety at work. Other than steps taken in the fight against drugs, efforts in the area of justice and home affairs have stalled.

The Czech Republic has taken steps toward general public administration reform and has recently approved a programme for overall reform of the judiciary. Capacities in certain areas of the internal market acquis are well developed and progress has been made in strengthening banking and financial services supervision capacities.

State aid monitoring capacities need to be strengthened and independent authorities for data protection and telecommunications still need to be set up. While the veterinary and phytosanitary administrations are being reinforced to meet EC requirements, little progress has been made in setting up the structures necessary for the implementation of the Common Agricultural Policy. Efforts need to be stepped up in general public administra-tion reform and continued attenadministra-tion needs to be paid to border management, enforcement of environment legis-lation and improving internal financial control capabilities. Initiatives in the fight against organised crime and corruption should also be reinforced. In sum, the pace of alignment needs to pick up substantially across the board and be accompanied by the establishment and reinforcement of the necessary administrative structures.

The Czech Republic’s record in terms of meeting the short term Accession Partnership priorities is not satis-factory. While the Czech Republic met short term Accession Partnership priorities in areas such as economic reform, standards and certification, regional development and veterinary, priorities in the areas of industrial re-structuring, administrative capacity (strengthening environment and agricultural institutions), the internal mar-ket (alignment of intellectual property and state aid legislation), justice and home affairs (border enforcement) and environment have not been adequately dealt with.”

97 ”Commission set to be tough on accession criteria as ‘conditions count more than dates’, EU Chief negotiator says”, in: Uniting Europe, No. 90, 13.3.2000: 1-3; ”Commission Committed to ‘Quality and Speed’ in Enlargement Talks, Verheugen Says”, in: Uniting Europe, No. 92, 27.3.2000: 3-4.

Kap. 1: Von den Erweiterungen der EG zur Osterweiterung der EU 89

37%, während die Ablehnung bei den Nachbarländern Österreich (48%) und Deutschland (43%, in Westdeutschland 47%) überdurchschnittlich hoch war.98

Tabelle 1.2: Wirtschaftliche Prognosen der Kommission für 11 EU - Beitrittskandidaten

1997 1998 1999 (P) 2000 (P) 2001 (P)

BIP LB Infl. BIP LB Infl. BIP LB Infl. BIP LB Infl. BIP LB Infl.

% %

BIP

jährl. % % BIP

jährl. % % BIP

jährl. % % BIP

jährl. % % BIP

jährl.

Bulgarien -6,9 4,2 1084,7 3,8 -2,1 22,3 1,5 -6,2 -0,4 3,9 -5,1 6,1 4,1 -4,5 6,5 Estland 10,6 -12,1 11,2 4,0 -9,2 8,2 0,4 -5,0 3,2 5,5 -6,7 5,0 5,8 -6,5 2,4 Lettland 6,5 -6,1 8,3 3,6 -11,1 4,7 -0,5 -9,3 2,2 2,0 -8,8 2,1 3,7 -8,5 2,0 Litauen 6,1 -10,2 8,8 5,1 -12,1 5,1 0,0 -6,4 1,2 2,8 -5,5 2,5 4,0 -4,4 2,8 Polen 6,8 -4,8 15,1 4,8 -5,1 11,9 3,7 -7,2 6,5 5,1 -8,1 6,0 5,3 -8,8 5,5 Rumänien -6,6 -6,1 154,8 -7,3 -7,6 59,1 -4,3 -6,8 45,9 -2,1 -7,2 25,0 1,4 -6,5 20,0 Slowakei 6,5 -10,0 6,2 4,4 -10,1 6,7 1,3 -5,4 10,7 1,7 -4,8 11,6 3,4 -4,1 8,7 Slowenien 3,8 0,2 8,4 3,9 0,0 7,9 3,3 -0,9 6,6 3,6 -1,2 6,2 4,2 -1,1 4,5 Tschechien 1,0 -6,1 8,4 -2,3 -1,9 10,7 -0,4 -0,6 2,0 2,4 -0,4 1,8 3,8 0,2 2,0 Ungarn 4,6 -2,2 18,3 5,1 -4,9 14,3 3,8 -4,6 10,0 4,2 -4,4 8,4 4,2 -3,8 7,3 MOEL 3,5 -4,8 61,1 2,3 -5,1 16,5 1,8 -5,3 10,2 3,5 -5,6 7,3 4,4 -5,6 6,1 Türkei 7,5 -1,4 85,7 2,8 0,9 84,6 -1,4 -0,2 65,0 4,5 -2,9 56,0 4,6 -2,3 45,0 Quelle: ”European Commission’s Economic Forecast for the CEECs”, in: Uniting Europe, No. 85, 7

February 2000: 11.

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) teilte die Skepsis der öffentlichen Meinung und hielt einen Beitritt Ungarns und Sloweniens nicht vor 2004, Polens nicht vor 2005 und Estlands und Tschechiens nicht vor 2006 für möglich. Nach der DIHT-Darstellung vom April 2000 hatte die Tschechische Republik ihre Anpassungskrise noch nicht überwunden.99

Wesentliche Ursachen hierfür liegen in den ersten Jahren der Transformation. Dringend erforderli-che Reformschritte, insbesondere bei Privatisierung und Umstrukturierung in der Industrie und im Bankwesen, wurden nicht oder zögerlich umgesetzt. ... Ähnlich moderat ist auch die EU-Harmo-nisierung vorangekommen. ... Handlungsbedarf sieht die Kommission vor allem in folgenden Be-reichen: Veräußerung der verbliebenen Staatsbeteiligungen an Banken, Energie-, Bergbau- und Stahlunternehmen; Verbesserung der Kontrolle von Unternehmen und Unternehmensführung, Li-beralisierung des Grundstückmarktes, Modernisierung des Katasterwesens, komplexe Restruktu-rierung des Finanzsektors (Bereinigung von Krediten, stärkere Trennung des kommerziellen Bank-geschäfts vom Investmentbanking, Restprivatisierung der Großbanken); Erhöhung der Transparenz des Kapitalmarktes und Stärkung des Ordnungsrahmens. Die Strukturen für die Umsetzung des ac-quis communautaire müssen noch auf- und ausgebaut werden.

98 ”EU Citizen Support for Enlargement Drops as Accession Talks Enter Hot Phase”, in: Uniting Europe, No.

97, 1.5.2000: 1-4; vgl. die Originalquelle: European Commission: Eurobarometer, Report No. 52, April 2000;

vgl. auch: <http://europa.eu.int/en/comm/dg10/epo/>.

99 ”German Industry Calls for Slower EU Enlargement”, in: Uniting Europe, No. 97, 1.5.2000: 5; vgl. <http://

www.diht.de>. ”Beitrittsfähigkeit ist wichtiger als der Termin”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.5.2000;

IHK, AHK, DIHT: Europa 2000 Plus. DIHT-Positionspapier zur Regierungskonferenz 2000 und zur Erwei-terung der Europäischen Union (Berlin - Bonn: DIHT, April 2000): 27: ”Aufgrund der noch vorhandenen Rückstände bei der Übernahme und Anwendung des acquis communautaire dürfte ein Beitritt wohl erst ab 2006 infrage kommen.” Eine vergleichbare Einschätzung bot: Wolfgang Quaisser; Monika Hartmann; Elmar Hönekopp, Michael Brandmeier: Die Osterweiterung der Europäischen Union: Konsequenzen für Wohlstand und Beschäftigung in Europa (Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000).

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 90

In der damit zusammenhängenden Frage der Ratifikation der institutionellen Ergebnisse der Regierungskonferenz befürworteten Vertreter der Tschechischen Republik und Ungarns ein paralleles Ratifikationsvorhaben der Vertragsrevisionen und der Beitrittsverträge, während die Kommission ein sukzessives Vorgehen vorzieht.100 Zu den Inhalten der Regierungskonferenz forderte ein Vertreter der Tschechischen Republik, einen eigenen Vertreter in der Kommissi-on, er unterstützte ein qualifiziertes Mehrheitsstimmrecht.101

Bei einigen zentralen Dossiers, wie z.B. die Landwirtschaftspolitik102 und der freie Personen-verkehr für Arbeitnehmer werden die Beitrittsverhandlungen voraussichtlich erst im Jahr 2001 beginnen können, bis alle EU-Mitgliedsstaaten hierzu ihre eigene Position entwickelt haben.103 Bis Anfang April 2000 wurden in den Beitrittsverhandlungen zur Tschechischen Republik 11 Kapitel zum Abschluß gebracht.104

1.9 Anforderungen der EU an die Umwelt- und Energiepolitik der

Im Dokument der Tschechischen Republik (Seite 84-90)