• Keine Ergebnisse gefunden

Umsetzung der gültigen EU-Rechtsnormen im Energiesektor

Im Dokument der Tschechischen Republik (Seite 183-189)

3 Energiepolitik der Tschechischen Republik

5 Umsetzung der gültigen EU-Rechtsnormen im Energiesektor

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 184

Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen den 15 EU-Staaten und den 10 MOEL wird zum einen durch die europäische Energiecharta und durch die bilateralen Europa-Abkommen gesteuert. Die strukturellen Beziehungen sehen im Energiebereich multilaterale Treffen auf Ministerebene in den gemeinsamen Energieräten vor, aber auch in den Räten der Wirtschafts- und Finanzminister (Ecofin) werden Energiefragen erörtert. Die Kooperation bezieht auch den zweiten Pfeiler zu Fragen der Energiesicherheit und im dritten Pfeiler Diskussionen über den illegalen Handel mit nuklearem Material ein (Abb. 0.1). Die beim Europäischen Rat in Essen eingeleitete Heranführungsstrategie strebt die Schaffung eines Energiebinnenmarktes unter anderem durch flankierende Maßnahmen im Rahmen der Trans-Europäischen Netze vor.

Nach einem Papier der Generaldirektion Energie (DG XVII) könnte die Vorbereitung auf die Mitgliedschaft im Energiesektor sich entlang folgender Linien entwickeln:

• Harmonisierung der und Dialog über energiepolitische Fragen unter Einbeziehung des energie-politischen Grünbuchs vom Januar 1995 und des Weißbuchs von Ende 1995;

• Anpassung der Energiegesetzgebung - entsprechend dem Weißbuch zur Vorbereitung der assozi-ierten MOEL auf den Binnenmarkt vom Juni 1995 - an den acquis;

• allgemeine Unterstützung für die Umstrukturierung des Energiesektors;

Entwicklung der intraregionalen Kooperation (z.B. im Schwarzmeerbecken als einem strategisch wichtigen Energietransitgebiet);

beschleunigte Fortschritte auf dem Weg zu einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kohäsi-on (insbesKohäsi-ondere durch die Entwicklung gemeinsamer transeuropäischer Energienetze, wobei der Gaspipeline Rußland - Belarus - Polen - EU und dem baltischen Stromring Priorität eingeräumt wurde;

Einführung in spezifische EU Energieprogramme (insbesondere SAVE, Thermie, Altener) nach der europäischen Ratsentscheidung vom Juni 1993, die zunächst die Mitwirkung der MOEL in SAVE II ermöglichen soll.5

Die EU Programme zur Unterstützung der MOEL im Energiebereich umfassen Anleihen im Rahmen der Programme Synergie6, Thermie7, Phare8 sowie Darlehen im Rahmen der EGKS und EAG-Ge-setzgebung sowie der EIB.9

5 Vgl. ebenda.

6 Vgl. „Energy Cooperation between the EU and Central and Eastern Europe in the Non-Nuclear Field“, in:

<http://europa.eu.int/en/comm/dg17/coopeco.htm>: „DG XVII's International Energy Cooperation Programme [Synergy], covering both CEEC countries and the CIS ..., has been in place since 1990. This assistance ... (to-talling about MEcu 1 in 1990 and 1991, Mecu 1.9 in 1992 and Mecu 3-4 in 1993, 1994 and 1995), is directed at implementation of the principles of the European Energy Charter, enhancement of the institutional capacities of the countries concerned, the development of energy policy and planning for energy efficiency improve-ment.“

7 Vgl. ebenda: „The EU's industry programmes for the transfer of innovative European energy technologies have concentrated on the establishment of Energy Centres across the CEEC region.“ Vgl. auch: „Thermie activities in Central and Eastern Europe“, in: <http://europa.eu.int/en/comm/dg17/therce.htm>: „One of the elements in-corporated in the THERMIE programme (1990-1994) was the provision for industrial cooperation with coun-tries outside the European Union. With the changing political landscape in Europe, industrial co-operation leading to technology improvements has been identified as a political priority in the effort to improve the en-ergy situation in the countries of Central and Eastern Europe. In addition, transfer of enen-ergy technology has been recognised as a major means of improving the environmental situation, where much of the harmful impact is directly related to the use of inadequate technologies in the energy sector.

The Community reacted to this new challenge and extended the associated measures of the THERMIE pro-gramme into the countries of Central and Eastern Europe and the CIS by means of the Commission decision of 5 December 1991 (COM(91)2729). The European Commission together with certain consulting groups is im-plementing and coordinating this task under the responsibility of the Commission. The task included the estab-lishment of a network of EC Energy Centres in the countries covered by this operation. ...

Kap. 5: Umsetzung der gültigen EU-Rechtsnormen im Energiesektor 185

5.2 Zusammenarbeit zwischen der EU und den MOEL im Nuklearbereich (1990-1998) Im Mittelpunkt der bisherigen Energiezusammenarbeit im Elektrizitätssektor der MOEL stan-den Fragen der nuklearen Sicherheit, wie die Kommission in einem Papier vom 9.12.1993 feststellte.10. Aus der Sicht vieler Beitrittskandidaten - darunter auch Tschechien - ist die

THERMIE also targets its activities in Central and Eastern Europe to specific sectors, coal, oil and gas, and renewable energies, which are of particular relevance in these countries. To facilitate this, Energy Centres have been established as sectorial focal points for THERMIE's activity.

The EC Energy Centres have been set up to provide the permanent logistical bases required for establishing lasting industrial co-operation between the EU and Eastern Europe in the energy field. They are instruments for energy technology promotion and their objective is to facilitate the market penetration of efficient European energy technologies by providing a European energy technology experts and assisting the OPET network with its activities in Central and Eastern Europe. OPET activities ... have included: a) dissemination of information on energy technology; b) assessment of needs and evaluation of market potential; c) organisation of technical and business contacts leading to joint ventures; d) training of personnel to facilitate the above actions.

During the first year of operation over 150 THERMIE activities were carried out in Central and Eastern Europe including about 100 short term activities. At the end of the last THERMIE programme year the total number of actions implemented in the region since it began, exceeded 400.“

8 Vgl. „Energy Cooperation between the EU and Central and Eastern Europe in the Non-Nuclear Field“, in:

<http://europa.eu.int/en/comm/dg17/coopeco.htm>: „PHARE ... has a mature and increasing energy component (both nuclear and non-nuclear). Phare is ... the major EU instrument in the Pre-Accession Strategy, and has de-veloped from an annual Technical Assistance Programme into a multi-annual programme which can now also co-finance investments under specific conditions. In this context, it was decided at the Essen European Council that the 15% of the PHARE budget already earmarked for Trans-European Networks should be increased to 25% as from 1995.

PHARE supports country-oriented as well as 'multi-country' programmes, covering energy and other sectors, in which any or all PHARE countries may take part. Projects have been thus far concentrated on Technical Assis-tance for the development of (sectoral) energy policies and energy legislation; restructuring of energy utilities, training, and so on. As from 1993 the development of energy saving funds has been on the agenda. Further-more, each CEEC has its own energy programme. The multi-country programme (Mecu 43 for the period 1992-1996) has focused as far as the energy sector is concerned on studies on interconnection of electricity and gas networks, the development of an energy policy dialogue, training and twinning schemes, among other pri-orities.

The PHARE Cross-Border Programme (MEcu 150 annually as from 1994) concentrates on the development of networks and cooperation in border regions between CEEC's and the Union. In the energy sector, (gas and electricity) network projects between Bulgaria and Greece and between the Czech Republic and Germany have been initiated.“

9 Vgl. „Energy Cooperation between the EU and Central and Eastern Europe in the Non-Nuclear Field“, in:

<http://europa.eu.int/en/comm/dg17/coopeco.htm>: „In the framework of the ECSC Treaty, loans of up to MEcu 200 may be granted for investments in the steel and coal sector of CEEC's. In the coal sector, the planned projects, which have to involve at least one Community undertaking, address security and working conditions in mines, reconversion of the coal industry, and environmental protection problems among other needs. Starting in March 1994, Euratom loans have been made available for CEECs, for safety improvements at nuclear installations. The EIB has been authorised since 1990 to provide loans to the CEECs. In the energy sector the Bank's project aims are energy saving and improvement of the environment. ... It should be noted that the EU and its Member States continue to provide the lion's share of world assistance to the CEECs. It should also be noted that the EU and its Member States have a majority share in the EBRD which also finances energy projects.

10 Vgl. „Nuclear Safety in the Context of the Electricity Sector in Central and Eastern Europe and in the former Soviet Union (CIS). Commission draws practical conclusions“, in: <http://europa.eu.int/en/comm/dg17/tae-nuc.htm>: „The purpose of this Commission paper, presented as a Communication to the Council and the European Parliament, is not to produce a further nuclear energy report in addition to those already issued by various institutions and international organisations, but to draw operational conclusions on the basis of existing information, taking into account, inter alia, the economic development of the CEEC/CIS and the security of en-ergy supply to the European Union. Although it is clear that Soviet-designed nuclear installations generally

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 186

Kernenergie unverzichtbar, da sie bereits einen beträchtlichen Teil der Elektrizität erzeugt. Da in Tschechien die Kohlevorräte nur noch 35 Jahre reichen, sieht die sozialdemokratische Min-derheitsregierung Zeman zunächst die Inbetriebnahme des im Bau befindlichen KKW Teme-lin im Jahr 2000 und eventuell zu Beginn des 21. Jahrhunderts den Bau weiterer Kernreakto-ren vor. Eine Hauptsorge der EU-Staaten ist, daß die alten Kernkraftwerke sowjetischer Bau-art nicht den strengen EU - Sicherheitsvorschriften entsprechen. Die bestehenden Defizite in der Energiepolitik der MOEL zum energiepolitischen Aquis der EU fordern sowohl vor dem EU-Beitritt als auch in einer zu vereinbarenden Übergangszeit zusätzliche Anstrengungen, um Wettbewerbsvorteile im gemeinsamen Binnenmarkt zu vermeiden.

5.3 Stand der Harmonisierung des Energierechts in der tschechischen Gesetzgebung In dem Positionspapier zum Energiekapitel vom 14.7.1999 akzeptierte die Tschechische Re-publik den gesamten gemeinschaftlichen Besitzstand zur Energiepolitik mit der für das Jahr 2003 angestrebten Mitgliedschaft mit Ausnahme der Richtlinien zum Binnenmarkt für Gas (98/30/EG) und Elektrizität (96/92/EG) sowie der Richtlinie zur Ölbevorratung, für die sie Übergangsfristen bis 2005 für die Elektrizitätsdirektive und bis 2008 für die Gasrichtlinie for-derte.

In der Tschechischen Republik liegt die primäre Verantwortung für die Energiepolitik beim Ministerium für Industrie und Handel (MIT) in Zusammenarbeit mit der Verwaltung für die staatlichen Rohstoffreserven (bei Öl) und der staatlichen Behörde für nukleare Sicherheit. Mit Energiefragen sind auch die Ministerien für Finanzen, Entwicklung sowie die Tschechische

pose safety problems, the situation varies according to reactor types and to the way they are operated, as well as the countries concerned :

VVER-230 and RBMK reactors show fundamental design deficiencies which cannot be fully overcome, whereas VVER-213 and -320 reactors can be substantially upgraded, notwithstanding the questionable de-sign of some plant components;

the regulatory, technological, engineering and industrial environment varies from one country to the other;

the substantial nuclear electricity dependence in some countries acts as a further constraint contributing to a continuation of potential risk.

The diversity of local situations makes it necessary to adopt different approaches, which should nevertheless be part of a coherent framework, in order to maximise the effectiveness of the financial assistance made available by the European Union and more generally by the international community to assist CEEC/CIS countries in their own efforts to solve nuclear problems. This report is intended to contribute to the achievement of this co-herence.

The safety analyses are well advanced. In addition to urgent activities which are justified by exceptional and transitory situations, it is now necessary to develop a longer term perspective, including investment and indus-trial co-operation. Union assistance activities will have to contain certain requirements in order to reinforce their coherence and effectiveness including :

guidelines to be agreed with each of the recipient countries, in order to secure an environment more condu-cive to investment, to analyse and prioritise projects and to ensure rationality and therefore cost-effective-ness;

conditionalities of Union financing in order to ensure that safety objectives are properly met and that assis-tance and investments lead to the shut down of less safe reactors as early as is feasible.

This paper is based on existing information on the status of nuclear power plants in the CEEC/CIS, including a recent report issued by the World Bank, the IAEA and the EBRD at the request of the G-7. It is not intended to propose a complete solution to the nuclear safety problem in these countries. Rather, it underlines the Union's concerns, places nuclear matters in a global energy context, briefly describes the nuclear safety situation in these countries, reviews the assistance activities of the European Union and of the international community and recommends guidelines to the Union. This paper also allows the Commission to inform the Council and the Parliament about its own work and the Union to contribute to the G-7 and G-24 exercises.“

Kap. 5: Umsetzung der gültigen EU-Rechtsnormen im Energiesektor 187

Bergbaubehörde und das Tschechische Statistische Amt befaßt. Die tschechische Energiepoli-tik orientiert sich bereits an den Zielen des EU-Weißbuchs zur EnergiepoliEnergiepoli-tik. Die energiepo-litische Stellungnahme vom März 1999 wurde nach einer Bewertung der Rückwirkungen auf die Umwelt von der Regierung am 12.1.2000 angenommen. Tschechien ist Mitglied der O-ECD, hat die Mitgliedschaft der IEA beantragt und die Energiecharta ratifiziert. Die Tschechi-sche Republik nimmt an den Energieprogrammen der EU für die MOEL aus PHARE-Mitteln und an den Programmen SYNERGY, SAVE II und ALTENER II teil.

Probleme bestehen für Tschechien mit dem EU-Standard bei der Ölbevorratung von 90 Ta-gen, da die Vorräte z.Z. nur 58-60 Tage reichen und die erforderlichen Anpassungsmaßnah-men recht kostspielig sind. Für die Rohölvorräte für Notfälle (68/414/EWG und 72/425/

EWG) forderte die Tschechische Republik eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2005, da sie nicht über die Infrastruktur für die geforderte Ölbevorratung von 90 Tagen verfügt. Binnen sechs Jahren will die tschechische Regierung die Ölvorräte von 57 auf 90 Tage erweitern.

Bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit und dem Binnenmarkt für Elektrizität und Wärme akzep-tiert die Tschechische Republik den acquis zur Stromliberalisierung und zu den transeuropäi-schen Netzen. Zu Art. 19 der Stromliberalisierungsrichtlinie (96/92/EWG) fordert Tschechien eine Übergangsfrist bis Ende 2005. Im Jahr 2003 soll zunächst nur für Großabnehmer mit einem Stromverbrauch von 40 Gwh/Jahr und 2004 für Abnehmer von 20 GWh/Jahr und ab 2005 soll der Binnenmarkt für Strom völlig geöffnet werden. Bis Ende 2002 sollen die Strom-preise den Kosten entsprechen. Die Harmonisierung des Gesetzes 222/1994 mit der primären EG-Gesetzgebung soll bis zum 1.1.2001 erreicht werden, wenn das neue Energiegesetz in Kraft treten soll. Nach den umfangreichen Investitionen in Entschwefelungsanlagen und zur Reduzierung von NOx bei der Stromerzeugung und bei Fernheizwerken geht die tschechische Regierung davon aus, daß dieser Sektor auf die EU-Mitgliedschaft gut vorbereitet ist.

Im Gasmarkt ist die Tschechische Republik bereit, den acquis mit der EU-Mitgliedschaft mit Ausnahme von Art. 18, Abs. 3, 4, und 6) der Richtlinie 98/30/EG zu übernehmen. Um unge-wünschte Schocks zu vermeiden, fordert sie eine Übergangsfrist für die Öffnung des Gas-marktes um 20% eine Übergangsfrist bis zum 1.1.2005 und für 33% bis zum 10.8.2008. Bis 2002 sollen die Gaspreise den Kosten entsprechen. Bei den festen Brennstoffen (Kohle) ist die Tschechische Republik bereit, die Verpflichtungen aus dem EGKS-Vertrag vom 25.7.1952 zu übernehmen. Bezüglich der Preissubventionen (Entscheidung 43/72/EGKS) und der Schlie-ßung von Bergwerken orientiert sich die tschechische Gesetzgebung bereits an dem EU-Recht. Bei Öl und flüssigen Brennstoffen wird das MIT die Kommission im Einklang mit der Verordnung des Rates (96/736/EG) und der Kommission (96/2386/EG) Investitionsvorhaben der EU mitteilen. Die Ratsrichtlinie (76/491/EWG) und die Kommissionsentscheidung (97/

190/EG) zur Information über Preise für Öl und Ölprodukte wird 2001 in tschechisches Recht übernommen.11

Für Vorhaben zur Erhöhung der Energieeffizienz hat die Tschechische Republik von 1991-1998 rd. 2,4 Mrd. CK (1999 ca. 133 Mio. DM) aus Haushaltsmitteln durch die Tschechische Energieagentur und den Staatlichen Umweltfonds bereitgestellt. In der Entschließung 480 vom 8. Juli 1998 hat die Regierung ihre längerfristige Strategie zur Energieeinsparung und zu erneuerbaren Energien festgelegt und 1999 wurde durch die Entschließung 843 vom 16.12.

1998 hierzu ein staatliches Programm eingebracht. Bis 1995 wurden hierfür 4,5 Mio. ECU

11 Vgl. Conference on Accession to the European Union - The Czech Republic: Position Paper of the Czech Re-public on Chapter 14: Energy. Conf-CZ 33/99 (Brussells, 14 July 1999).

H. G. Brauch: Osterweiterung der Europäischen Union - Energie- und Umweltpolitik der Tschechischen Republik 188

durch den PHARE-Energiesparfonds bereit gestellt. Seit dem 1.12.1998 nimmt Tschechien offiziell am SAVE II-Programm der EU teil. Für den Bereich des Energiemanagements wird ggw. ein Energiemanagementgesetz ausgearbeitet, das im Dezember 2000 in Kraft treten soll.

Im Bereich der Kernenergie ist die Tschechische Regierung bereit, den gesamten Acquis ohne eine Übergangszeit zu übernehmen, was durch eine Ergänzung des Gesetzes 18/1997 zur friedlichen Nutzung der Kernenergie und anderere Gesetze bis Ende 2002 angestrebt wird. Im Bereich der Überwachung des spaltbaren Materials (safeguards) soll durch organisatorische Anpassungen die EU-Verordnung 3227/76/Euratom umbesetzt werden. Beim radioaktiven Müll soll das Verursacherprinzip gelten. Am 12.5.1998 entschied die tschechische Regierung, beide Blöcke des KKW Temelin fertigzustellen. Das Modernisierungsprogamm für das KKW Dukovany wird gegen 2010 abgeschlossen sein.

In den Beitrittsverhandlungen ist die Kommission bestrebt, diese Übergangszeiten zu verkür-zen. Bei der Deregulierung des Energiemarktes gibt es aus der Sicht der Kommission Verzö-gerungen gegenüber den von der tschechischen Regierung gemachten Zusagen. Premierminis-ter Zeman strebt als Ziel die volle Liberalisierung bis Ende 2002 an, aber 1999 verlangsamte die Regierung aus sozialen Gründen die eingeleitete Liberalisierung, nachdem die Energie-preise zuletzt im Juli 1998 um 28% stiegen. Die Privatisierung des tschechischen Strommo-nopolisten +EZ und der 8 regionalen EVUs hatte Ende Juli 1999 noch nicht begonnen.

Zu Fragen der nuklearen Sicherheit verhält sich die Kommission neutral und lehnte es ab, sich durch eigene Experten an der Bewertung des neuen tschechischen Kernkraftwerks Temelin zu beteiligen. Mit den Sicherheitsstandards des KKW Dukovany, das sehr streng überwacht wird, hatte die Kommission bisher keine Probleme und Temelin wurde vor der für 2000 geplanten Betriebsaufnahme nach westlichen Sicherheitsstandards modernisiert. Beim Uranbergbau sag-te Tschechien zu, diesen bis 2001 zu beenden. Diese Frage ist aber nicht Teil des Energieac-quis und ist damit kein Verhandlungsgegenstand bei den Beitrittsverhandlungen.

5.4 Übergangsfristen für die Tschechische Republik im Energiesektor

Nach dem Beitritt in die Europäische Union sollen nach den im Positionspapier der Tschechi-schen Republik zu Kapitel 14: Energie Übergangsfristen zu einigen EU-Rechtsakten verein-bart werden, die in Tabelle 5.1 aufgeführt sind.

Tabelle 5.1: Geforderte Übergangsfristen der Tschechische Republik im Energiesektor

Energiebereich Rechtsakte der EU (Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen) Übergangsfrist Ölbevorratung 68/414/EWG: Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Bevorratung

von Rohöl und Ölprodukten und die Ergänzung: 72/425/EWG 31.12.2005 Stromliberalisierung zu Art. 19 der RL 96/92/EG 2005 Erdgasliberalisierung 98/30/EG: Binnenmarkt für Erdgas ab 1.1.2005

Teil III:

Im Dokument der Tschechischen Republik (Seite 183-189)