• Keine Ergebnisse gefunden

Relevanz einzelner Funktionen einer telemedizinischen Unterstützung

4.1 Modelle zur telematischen Prognose der Verletzungsintensität

4.2.4 Relevanz einzelner Funktionen einer telemedizinischen Unterstützung

Der telemedizinische Notfallkoffer (TNK) soll als Bestandteil des Telemedizinsys-tems am Unfallort anwesenden Laien eine Hilfestellung bei der Durchführung der rich-tigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bieten. In Zusammenarbeit mit einem Arzt/ Notarzt wurden 11 Grundfunktionen des TNK definiert, die Laien bei der Erkennung der Indi-kation und bei der Durchführung der Maßnahmen unterstützen können (vgl. Kapitel 3.2.4). Für jede Maßnahme wurde auf einer Skala von 0 bis 3 (0: nicht erforderlich, 1: hilfreich, 2: wichtig, 3: sehr wichtig) bewertet, wie wichtig eine Funktion für die Erkennung der Indikation und für die anschließende Durchführung der Maßnahme ist.

Aus der Indikationshäufigkeit der einzelnen Maßnahmen (vgl. Kapitel 4.2.2) wurde für jede Person berechnet, ob eine Funktion des TNK zur Unterstützung von Laien bei der Versorgung der individuellen Verletzungen der Person erforderlich gewesen wäre und welche maximale Bedeutung sie dabei gehabt hätte.

In der Tabelle 44 ist die Relevanz der einzelnen Funktionen für die Erstversorgung aller verletzten Personen (MAIS 2 bis 6) dargestellt. Bei der Erstellung der Tabelle wur-den alle indizierten Maßnahmen berücksichtigt. Für jede Funktion ist angegeben, bei wievielen Personen sie mit den entsprechenden Bewertungen erforderlich gewesen wäre. Tabelle 45 enthält analog zu Tabelle 44 die Einsatzhäufigkeit der einzelnen Funk-tionen, wobei nur die als lebensrettend indizierten Maßnahmen berücksichtigt wurden.

Die Tabelle 44 zeigt, dass die Audiokommunikation zwischen dem Erst-Helfer und dem telemedizinischen Call Center sowie die Messung und Übertragung der Herzrate und des Blutdrucks für die Versorgung fast aller verletzter Personen (100%) als sehr wichtig eingestuft wurde. Die Audiokommunikation mit geschultem ärztlichen Personal als Basisfunktion des TNK wurde für die Erkennung der Indikation und für die Durch-führung der Maßnahmen Schockzeichen prüfen, Vitalfunktionen überwachen, Atem-wege freimachen und CPR als sehr wichtig bewertet. Für alle anderen Maßnahmen wurde die Audiokommunikation als wichtige Grundfunktion des TNK angesehen. Die Messung der Herzrate über zwei Elektroden und die Messung des Blutdrucks über eine elektronische Blutdruckmanschette wurden als wesentliche Funktionen zur Unterstüt-zung von Laien eingeschätzt. Die Messergebnisse sollen vom System in Echtzeit in das medezinische Call Center übertragen werden, so dass vom Call Center die Beurteilung der Schockgefahr und die Überwachung der Vitalfunktionen übernommen werden kann.

Ergebnisse 151

Tabelle 44. Relevanz der Grundfunktionen des TNK zur Unterstützung aller indizierten Maßnahmen

Eine Anleitung der Laien bei der Durchführung von Maßnahmen durch grafische Darstellungen auf dem Display des TNK (bildhafte Anleitung) hat sich bei knapp der Hälfte der Fälle (46%) als sehr wichtige Funktion herausgestellt. Bei allen anderen Fäl-len wurde die bildhafte Anleitung als wichtig bewertet. Diese Funktion war insbeson-dere dann sehr wichtig, wenn Maßnahmen durchgeführt werden mussten, die über eine grafische Darstellung am einfachsten und am schnellsten erklärt werden können (z.B.

Atemwege freimachen, stabile Seitenlage, Schockzeichen prüfen).

Die Live-Übertragung von Videobildern von der Unfallstelle in das telemedizinische Call Center wäre in 11% sehr wichtig und in 88% der ausgewerteten Fälle eine wich-tige Funktion des TNK gewesen. Die Übermittlung von Standbildern wurde in fast allen Fällen (100%) als wichtige Funktion eingeschätzt. Videobilder von der Unfallstelle wurden insbesondere für die Unterstützung des Laien bei der Erkennung von Verletzun-gen der Wirbelsäule als sehr wichtige Funktion angesehen. Aufgrund dieser Ergebnisse ist zu diskutieren, ob der erhöhte technische und organisatorische Aufwand für die Übertragung von Videobildern gerechtfertigt ist.

Eine Funktionskomponente des TNK zur Ableitung des EKG des Unfallopfers mit Übertragung der Daten in das Call Center zeigte sich in 97% als wichtige, aber in nur 3% der Fälle als sehr wichtige Funktion für die Überwachung der Vitalfunktionen. Das gleiche Ergebnis ergibt sich für die Funktion akustische Anleitung. Im TNK sollen dafür vordefinierte Sequenzen gesprochener Anleitungen für einzelne Aktionen, die der Laie ausführen soll, abgespeichert sein. Die Sprachsequenzen sollen vom telemedizini-schen Call Center gestartet werden können.

Grundfunktionen

Audiokommunikation 0 0% 0 0% 2.356 100%

HR 0 0% 0 0% 2.356 100%

Blutdruck 0 0% 0 0% 2.356 100%

bildhafte Anleitung 0 0% 1.271 54% 1.085 46%

Videobilder 0 0% 2.088 88% 268 11%

EKG 0 0% 2.285 97% 71 3%

AED 0 0% 0 0% 71 3%

akustische Anleitung 0 0% 2.285 97% 71 3%

SPO2 2.285 97% 71 3% 0 0%

Puls (SPO2) 0 0% 2.356 100% 0 0%

Standbilder 0 0% 2.356 100% 0 0%

* Prozent von Gesamtanzahl der Personen (n3.1=2.367; MAIS 2-6)

Bewertung der Bedeutung der Funktionen zur Unterstützung der wichtigen und lebensrettenden

Maßnahmen [Häufigkeit und Prozent*]

hilfreich (1) wichtig (2) sehr wichtig (3) LLLL

Ein SPO2-Sensor (Finger- oder Ohrklippsensor) zur Messung der Blutsauerstoffsätti-gung der verletzten Person wurde für die telemedizinische Überwachung der Vitalfunk-tionen in 97% der Fälle als hilfreich und in nur 3% der Fälle als wichtig angesehen.

Ausschlaggebend für diese Bewertung war die geringe Zuverlässigkeit der Sensoren bei Patienten, die sich im Schockzustand befinden und einen zentralisierten Kreislauf auf-weisen. Aus gleichem Grund wurde die Messung des Pulses über den SPO2-Sensor in den meisten Fällen nur als wichtig eingeschätzt.

Der Einsatz eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) kann bei bestimm-ten Formen des Herz-Kreislauf-Stillstandes (ventrikuläre Tachykardie/ ventrikuläre Fib-rillation) die Überlebenswahrscheinlichkeit wesentlich steigern. Nach Straßenverkehrs-unfällen liegen allerdings fast ausschließlich traumatische Verletzungen vor, so dass die Indikation einer Defibrillation nur selten gegeben war. Entsprechend selten (3%) wurde auch ein AED als Funktionskomponente des TNK als sehr wichtig gewertet.

Werden gemäß Tabelle 45 nur die als lebensrettend bewerteten Maßnahmen für die Bestimmung der Relevanz der einzelnen Grundfunktionen des TNK einbezogen, ergibt sich keine Änderung für die Bedeutung der einzelnen Funktionen. Deutlich wird, dass bei rund 30% der betrachteten verletzten Personen (MAIS 2 bis 6) der Einsatz eines TNK mit mindestens einer Funktionskomponente sich als sehr wichtig für die Unter-stützung von Laien bei der Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen herausgestellt hat.

Tabelle 45. Bewertung der Grundfunktionen des TNK (nur zur Unterstützung der lebensrettenden Maßnahmen)

Grundfunktionen

Audiokommunikation 0 0% 0 0% 772 33%

HR 0 0% 0 0% 772 33%

Blutdruck 0 0% 0 0% 772 33%

bildhafte Anleitung 0 0% 30 1% 742 31%

Videobilder 0 0% 675 29% 97 4%

EKG 0 0% 701 30% 71 3%

AED 0 0% 0 0% 71 3%

akustische Anleitung 0 0% 701 30% 71 3%

SPO2 701 30% 71 3% 0 0%

Puls (SPO2) 0 0% 772 33% 0 0%

Standbilder 0 0% 772 33% 0 0%

* Prozent von Gesamtanzahl der Personen (n3.1=2.367; MAIS 2-6)

Bewertung der Bedeutung der Funktionen zur Unterstützung der lebensrettenden Maßnahmen

[Häufigkeit und Prozent*]

hilfreich (1) wichtig (2) sehr wichtig (3) LLLL

Ergebnisse 153