• Keine Ergebnisse gefunden

Motivationspsychologie im Kontext Schule (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) (4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105049, Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35 Schürmann

Kommentar: Motivation ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen, da sie Richtung, Ausdauer und Intensität von Verhalten beeinflusst (Rheinberg, 2008). Deshalb sollen angehende Lehrkräfte Theorien der Lern- und Leistungsmotivation kennen und im Unterricht motivationsfördernd anwenden können. Im Seminar werden wir uns daher mit grundlegenden, aber auch speziellen Theorien und Themen der Motivationspsychologie befassen und diese vor allem im Hinblick auf Schule betrachten: Warum ist zum Beispiel ein außerschulischer Lernort motivierend? Ziel ist es, dass die Studierenden ihre eigenen Vorstellungen über Motivation reflektieren, theoretisch fundiert ergänzen oder abändern und schließlich Motivation als einen wichtigen Faktor für den Lernerfolg ihrer SchülerInnen in ihren Beruf als Lehrkraft einbinden können.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Fr Einzel 09:00 - 16:00 am 09.11.2018 KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 09:00 - 16:00 am 16.11.2018 KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 09:00 - 16:00 am 23.11.2018 KO Gebäude F - F 313 Fr Einzel 09:00 - 16:00 am 30.11.2018 KO Gebäude F - F 313

Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA Basisfach 1.1 - BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW M3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik

-0106001, Vorlesung, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. So gesehen ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion über das Soziale vor allem Einsteigern oft als sehr abstrakt und umständlich. Die Vorlesung ‚Einführung in die Soziologie‘ soll hier Abhilfe schaffen, indem sie die ersten Schritte hin zum soziologischen Denken begleitet. Dies erfolgt vor allem über die erste Begegnung mit grundlegenden Begriffen und Theorien des Faches.

Lernziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über soziologische Begriffe, Theorien sowie einen ersten Einblick in soziologisches Denken erhalten zu haben.

Literatur: Dimbath, Oliver (2016): Einführung in die Soziologie. 3. Aufl., Paderborn: Fink (UTB Nachweis: 2-Fach-Bachelor: Teilklausur

B.Ed. BILDW: Klausur als Beteilungsnachweis BA Päd.: Mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude D - D 028

Handlungstheorien (Soz. Theorie)- 2-Fach Bachelor 3.2-3.3 - BA Päd R 2.2 - B.ED.BILDW M3.2 u. 4.3

0106005, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück un zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird.

Das Seminar bringt mit einer systematischen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld.

Literatur: Bonß, Wolfgang; Dimbath, Oliver; Maurer, Andrea; Nieder, Ludwig; Pelizäus-Hoffmeister, Helga und Schmid, Michael (2013):

Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 2. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 314

Gewalt und Gedächtnis - 2-Fach BA M3.2/3 - B.Ed.BILDW M3.2/M4.3 - BA Päd. R2.2 - KUWI BA 13.3alt

0106006, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Gewalt, Gewalterlebnisse und Gewalterfahrung führen in der Regel zur Traumatisierung, wobei Traumata nicht nur als Verletzung oder Verletztheit, sondern auch als eine Form des Gedächtnisses betrachtet werden können: Was einmal wehgetan hat, wird nicht mehr so schnell vergessen. Was für Individuen einem Gemeinplatz gleichkommt, ist bei Gruppen oder Kollektiven eine voraussetzungsreiche kulturspezifische Angelegenheit. Dabei geht es nicht (nur) um die Verletzungen einzelner Körper und Seelen, sondern um künftig zu vermeidende Verletzungen der Lebensbedingungen sowie der kollektiven Identität sozialer Gruppen. Vergangene Gewalt wird daher in besonderer Form erinnert – in Gedenkstätten, Mahnmalen, Feiertagen, Kunstwerken ebenso wie in den mit ihrem Gebrauch verbundenen Ritualen.

Das Seminar sondiert diese besondere Form sozialer Gedächtnisse und bietet einen ersten Einstieg in Fragen sozialen Erinnern und Vergessens.

Literatur: Dimbath, Oliver & Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink (UTB).

Nachweis: 2-Fach Bachelor: ggf. Hausarbeit B.Ed.BILDW: Hausarbeit BA Päd.: mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 414

Demographische Familienforschung - 2-Fach BA M2 - B.Ed. BILDW 3.3.2 und 4.4.3. - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106017, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 8. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude F - F 414

Liebe zwischen Ehe und Polyamorie. Einführung in die Ehe- und Familiensoziologie - 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - B.Ed.BILDW M3.3.2/M4.4.3

0106031, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: In diesem Seminar geht es um die drei wichtigsten Gründe, die zu einer Eheschließung führen:

1. Dummheit 2. Naivität 3. Hingabe

und warum trotz dieser unbestreitbaren Tatsache manche Leute das Abenteuer "Ehe" eingehen!

Nachweis: Als Leistungsnachweis wird leidenschaftliche Hingabe an das Seminarthema erwartet!

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Religion, Macht, Herrschaft und Gewalt: Religion als soziales Phänomen - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - B.Ed.BILDW M3.3.2/M4.4.3 - BA KUWI M4.2

0106032, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: Das Seminar bietet einen Einblick in den spezifisch soziologischen Zugang zum Phänomen Religion und Religiosität. Neben klassischen und modernen religionssoziologischen Theorieansätzen (Max Weber, Emile Durkheim, Ernst Troetsch, Niklas Luhmann, Thomas Luckmann u.a.) werden auch neuere Studien zur religiösen Gegenwartskultur vorgestellt.

Literatur: Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie Berlin 1999

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude K - K 101

Theorie und Empirie der Lebenstilforschung - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106049, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 KO Gebäude E - E 114

Soziologie der Sexualität- 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BIWI M3/M4

0106062, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Die Soziologie der Sexualität geht der Frage nach, inwieweit Sexualität als soziales Phänomen verstanden werden kann.

Hierbei lautet ihre Grundthese, dass das Soziale im Sexuellen mehr als nur in Spuren vorkommt, vielmehr mindestens formgebend wirkt, wenn es dieses nicht sogar ganz durchdringt. Das Seminar thematisiert den Stellenwert des Sozialen für menschliche Sexualität auf drei Ebenen: wie sie vollzogen wird, wie über sie geredet wird und wie sie geregelt bzw. organisiert wird.

Literatur: Rüdiger Lautmann, Soziologie der Sexualität: Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur, Weinheim: Juventa, 2002.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 524

Legal, illegal, radikal! - 2-Fach BA M2 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BILDW 3.3.2 und 4.4.3

0106065, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Der Begriff der „Radikalisierung“ ist derzeit in aller Munde: Rechts- und Linksradikalismus als Phänomen der schwindenden politischen Mitte, oder Islamismus in Bezug auf die terroristische Bedrohung liberaler Gesellschaften. Doch wer radikalisiert sich? Und welche Prozesse führen zu einer Hinwendung zu radikalem Gedankengut und damit der Annahme devianter Deutungsmuster?

Das Seminar möchte Wissen über die Prozesse vermitteln, welche im Individuum und in Gruppen stattfinden. Hierzu werden neben der Einordnung des Begriffs „Radikalisierung“ und den Herausforderungen, in umgekehrter Richtung einzuwirken, Formen radikalen Handelns und Denkens vorgestellt. Neben einem Beitrag aus der Praxis wird ebenso ein Blick auf die Antwort der Gesellschaft geworfen: Strafvollzug, Prävention und Aussteigerprogramme.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 410

Soziologische Theorien: vom Alltäglichen und Offensichtlichen - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A.