• Keine Ergebnisse gefunden

reflektieren und den individuellen Blick auf Schüler/innen zu schärfen. Auf Grundlage der Protokolle werden die Lernprozesse der Kinder rekonstruiert. Hierbei wird ein ressourcenorientierter Blick angestrebt. Die beobachteten Lernsituationen sollen zusätzlich auch unter fachdidaktischer Perspektive reflektieret und die gewonnenen Erkenntnisse dazu genutzt werden mögliche Konsequenzen, beispielsweise die Gestaltung von Lernsettings zur Förderung, abzuleiten.

Literatur:

de Boer, Heike; Reh Sabine (2012): Beobachten in der Schule - Beobachten lernen, Springer VS Verlag: Wiesbaden

Studiengänge: B.Ed. Grundschulbildung KO (20071) 1. Semester - 9. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung KO (20111) 1. Semester - 9. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 01.10.2018 - 14.10.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 22.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude F - F 314 Braß 2. Gruppe Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude A - A 213 Breuning 3. Gruppe Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 016 Last 4. Gruppe Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 313 Eschrich 5. Gruppe Mi woch 14:00 - 16:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 314 Merklinger 7. Gruppe Fr woch 10:00 - 12:00 26.10.2018 - 08.02.2019 KO Gebäude E - E 114 Eschrich 8. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude F - F 413 Misterek

sozial-philosophische Perspektive eingenommen. Dieses Seminar wird mit ausgewählten Texten zur theoretischen Grundlegung einer Anerkennungstheorie arbeiten. Dafür ist eine aktive – d.h. lesende und schreibende – Teilnahme erforderlich. Die Studierenden werden in diesem Seminar darüber hinaus an das Lesen wissenschaftlicher Literatur und deren schriftlicher Bearbeitung herangeführt. In regelmäßigen Abständen werden Texte zu verfassen sein, die kollegial miteinander besprochen werden. Literatur: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hrsg.) (2010): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, ISBN:

978-3-506-76839-1

Do, 8.15-9.45: Professionell Handeln im Umgang mit Heterogenität Allgemeine Informationen:

Das Seminar besteht aus zwei Phasen. Es werden in der ersten Phase theoretische Inhalte vermittelt (Sitzung 3 – 10), welche in der zweiten Phase in einer praxisorientierten Unterrichtsgestaltung angewendet werden (Präsentation in den Sitzungen 11-13). Sie werden also lernen, welche Herausforderungen sich aus der Heterogenität ergeben und wie diese erfolgreich und gewinnbringend gemeistert werden können. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu der Parallelgruppe. Die Grundlagenliteratur der jeweiligen Sitzung kann als Hausaufgabe aufgegeben werden.

Ziele des Seminars:

Im Seminar werden insbesondere die Kompetenzen 1, 2, 3 und 7 des Beschlusses Standards für die Lehrerbildung:

Bildungswissenschaften der Kultusministerkonferenz gefördert.

- Kompetenz 1: Die Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.

- Kompetenz 2: Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von

Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren alle Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.

- Kompetenz 3: Die Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten

- Kompetenz 7: Die Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.

(http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf)

Seminarleistung:

Auftrag 1: Gestaltung der Seminarsitzung

Neben der aktiven und regelmäßigen (max. zwei Fehltermine) Teilnahme am Seminar gestaltet jede und jeder Studierende in Partner-/Gruppenarbeit eine der Sitzungen (interaktiv, motivierend, aktivierend und praktisch; Diskussion – kein Referat!).

Probieren Sie etwas Neues und Ungewöhnliches aus – seien Sie kreativ und mutig!

Auftrag 2: Planung einer differenzierten Unterrichtsreihe bzw. –stunde

Planen Sie innerhalb einer Fachgruppe eine differenzierte Unterrichtsreihe (siehe Lehrplan) und zwei Spotlight-Stunden (inkl.

Lernziele, Stundenverlaufsplan, Materialien usw.) Achten Sie auf terminliche Besonderheiten während des Schuljahres (z.B.

Beginn eines Schuljahres; Weihnachts- oder Osterzeit, Jahreszeiten, Vorwissen der SuS).

Die Präsentation der differenzierten Unterrichtsgestaltung soll 20 Minuten dauern und im Anschluss soll 10 Minuten im Seminar darüber diskutiert werden.

Grundlegende Literatur:

Bönsch, M. (2009). Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht. Braunschweig: Westermann Schroedel Diester-weg Schöningh Winklers GmbH.

Bönsch, M. (2011). Heterogenität und Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bräu, K. (2005). Heterogenität als Chance: vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster:

Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; 9.

Budde, J. (2012): Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58.

de Boer, H. (2015). Lernprozesse in Unterrichtsgesprächen, in: de Boer, H., Bonanati, M. (Hrsg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Klippert, H. (2010). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können.

Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Paradies, L. & Linser, H.J. (2001). Differenzieren im Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

Paradies, L., Linser, H.J. & Greving, J. (2013). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH &

Co. KG.

Peterson & Seligman (2004). Character Strengths and Virtues. A Handbook and Classification. Oxford u.a.: Oxford University Press.

Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Fr, 12-14/14-16 Uhr: „Miteinander sprechen – miteinander lernen. Gespräche führen innerhalb und außerhalb des Klassenraums der Grundschule“

Seminarbeschreibung

Der Lehrberuf ist ein hörender und sprechender Beruf. (Zu-)Hören und sprechen gehören zu den Grundkompetenzen eines jeden Lehrers. Aber wie geht richtiges Hören, wie funktioniert zielgerichtetes und lösungsorientiertes Sprechen? Wie führe ich ein gelungenes Unterrichtsgespräch?

Im Seminar erarbeiten wir literaturbasierte Methoden und Kriterien unterschiedlicher Kommunikationsformen und -anlässe und erproben deren Anwendung in gruppendynamischen Übungssequenzen.

Qualifikation

Eine qualifizierte Teilnahme am Seminar umfasst eine aktive Mitarbeit, die eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und der vorgegebenen Literatur voraussetzt sowie die Bearbeitung schriftlicher Aufgaben.

Di 18-20: Ausgewählte Aspekte der Heterogenität

Im Seminar gehen wir anhand ausgewählter Aspekte schulischer Heterogenität den Fragen nach: Was bedeutet Heterogenität?

Wie lässt sie sich theoretisch und empirisch fassen? In welcher Hinsicht können Schülerinnen und Schüler heterogen sein?

Welche Chancen bietet Heterogenität? Welche Herausforderungen gibt es? Welche Unterrichtskonzepte lassen sich in heterogenen Klassen anwenden? Wie müssen Lern- und Leistungsaufgaben in heterogenen Klassen gestellt werden? Wie lässt sich Lernleistung überprüfen? Möglicherweise gehen wir auch der Frage nach, wie Bildungssysteme anderer Länder mit Heterogenität umgehen.

Welche Aspekte im Einzelnen zur Sprache kommen, wird in den ersten Sitzungen mit den Studierenden festgelegt.

Studiengänge: B.Ed. Grundschulbildung KO (20071) 1. Semester - 9. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung KO (20111) 1. Semester - 9. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 01.10.2018 - 14.10.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 22.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 114 Breuning 2. Gruppe Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 314 Falmann 3. Gruppe Di woch 18:00 - 20:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 113 Linnemann 4. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 113 Greve 6. Gruppe Fr woch 12:00 - 14:00 26.10.2018 - 08.02.2019 KO Gebäude E - E 314

7. Gruppe Fr woch 14:00 - 16:00 26.10.2018 - 08.02.2019 KO Gebäude H - H 009

8. Gruppe Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude G - G 310 Greve 9. Gruppe Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 225 Lohfeld

BA Päd. E2: Arbeitstechniken und ihre pädagogische Anwendung 4. "GeKOS"

0103089, Seminar/Übung, SWS: 1 Dobkowitz

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018

Modul 2: Deutsch: Fachwissenschaftliche Grundlagen