• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunikation mit und Verhalten gegenüber Akzentuierten Persönlichkeiten in der Beratung (Zwei-Fach- (Zwei-Fach-Bachelor Modul 4.2)

0105064, Blockveranstaltung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Schneyer

Kommentar: Die Persönlichkeiten von Ratsuchendem und Berater moderieren Verlauf und Erfolg jeder psychologischen Beratung. Aufgabe der Berater ist es, eine Beziehung erfolgreich zu gestalten, indem sie sich einerseits adaptiv auf ihr Gegenüber einstellen und anderseits aber auch kongruent zu ihrer eigenen Persönlichkeit bleiben.

Workshop:

Nach einer Einführung in die spezielle Kommunikationssituation der Beratung stehen die Aspekte der Beziehungsaufnahme und –gestaltung bei verschiedenen Persönlichkeitstypen im Zentrum der Veranstaltung. Anhand von Fallvignetten und -simulationen wird der professionelle Umgang mit akzentuierten Persönlichkeiten herausgearbeitet und praktisch geübt.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende, die daran interessiert sind, sich aktiv einzubringen und die Rolle von Beratern zu übernehmen. Wenn auch Selbsterfahrung nicht im Mittelpunkt steht, sollte es doch auch um die Auseinandersetzung mit den eigenen Einstellungen und Werthaltungen gehen.

Zur Vorbereitung erhalten die Zugelassenen Materialen und Aufgaben.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 3. Semester - 4. Semester Bachelor

Diplom Psychologie HF 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Fr Einzel 15:00 - 19:00 am 18.01.2019 KO Gebäude F - F 312 Sa Einzel 09:00 - 18:00 am 19.01.2019 KO Gebäude B - B 017 So Einzel 09:00 - 17:00 am 20.01.2019 KO Gebäude B - B 017

Politikwissenschaft Philosophie

Statistik

Prüfungskolloquien Magister

Einführung in die Pädagogische Psychologie (3.1 Bildungswissenschaften) (CVSM06) (Bachelor Pädagogik R1.1)

0105012, Vorlesung, SWS: 2 Neidhardt

Kommentar: Nach einer Einführung in die (Pädagogische) Psychologie werden wesentliche praxisrelevante Themengebiete behandelt, beispielsweise:

- Lernen und Gedächtnis - Begriffsbildung, Wissenserwerb

- Leistungsbewertung, -attributierung und Bezugsnormen - Erziehungsstile

- Unterrichtsmanagement - Unterrichtsstörungen - Aggression und Gewalt - Schul- und Prüfungsangst - Gesunde Schule

- Hirnforschung, Neuroenhancement

Wie können Theorien und empirische Ergebnisse aus der Pädagogischen Psychologie dazu beitragen, das eigene pädagogische Handeln zu verbessern? Die Vorlesung soll hier einen Beitrag leisten.

Literatur: Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung: Themenbereich Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Im Institut für Psychologie sind alle Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) über KLIPS belegpflichtig.

Die Teilnahme an der 1. Lehrveranstaltung ist Pflicht.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20114) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Wahrnehmung und Kognition -- 01PS1001 (ECTS: 6) // Räumliches Denken -- 01PS1002 (ECTS: 3) // Einführung in die Psychologie (1.1 Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie / 0101 Lernen, Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen) (ECTS: ) // Psychologie des Visuellen CVSM06 (ECTS: 3) // Bachelor Wahlpflicht Leistung 1 --INF B WP1 (ECTS: 3) // MP 3: Lehren und Lernen -- PSY-MP03 (ECTS: 0)

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Apollo-Kinocenter - Apollo 1

Nebenfach: Pädagogik Nebenfach: Psychologie

Gender-gerechte Technikerziehung in der Primarstufe (BA 0502 Dimensionen. Verknüpfungen. Erkenntniswege)

0105018, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Technik ist nach wie vor ein maskulin konnotierter Bereich. Im Seminar soll aufgezeigt werden, welche Probleme dadurch in der Technikbildung im Primarbereich entstehen können. Es werden Möglichkeiten für Lehrkräfte aufgezeigt, diesen Problemen entgegen zu wirken. Außerdem wird unter Anleitung von Tutorinnen Gelegenheit gegeben, eigene technische Kompetenzen (Löten, Werken) ohne Leistungsdruck weiter zu entwickeln und in Gruppen an Unterrichtsideen zu arbeiten.

Als feiwilliges Zusatzangebot zum Seminar kann ein Kurs zur Arbeit mit Schüler/innen mit Lego Robotern ("Roberta") besucht werden, der gesondert zertifiziert wird.

Bemerkung: Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Achtung: Anmeldung für Modul 5 Sachkunde GP über den Pool auf den GP Seiten!

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, in der eine gendergerechte Unterrichtsreihe selbst konzipiert wird.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA GHS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA RS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Magister 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105021, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Hochbegabungsforschung. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den diagnostischen Verfahren und der Darstellung von generellen Möglichkeiten der Förderung sowie konkreten Fördermaßnahmen.

Zu dem Seminar kann ein Zusatzkurs besucht werden (Heike Ruf-Urmersbach: Differenzieren im Unterricht) , in dem Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeiten der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch erarbeitet werden. Dieser Zusatzkurs ist freiwillig, er wird als Zusatzleistung zertifiziert und kann als Vorbereitung für den Modulabschluss genutzt werden.

Bemerkung: Themenbereiche für Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Psychologische Beurteilung und Beratung

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, angeboten.

Diese können in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der eine Unterrichtsreihe konzipiert wird, die Möglichkeiten der inneren Differenzierung auch für besonders begabte Schüler/innen vorsieht. Zur Vorbereitung der Hausarbeit besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Zusatzkurs zu besuchen (siehe Kommentar), für den es auch ein gesondertes Zertifikat gibt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Sc. Computervisualistik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Computervisualistik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (3001) 1. Semester - 6. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor Modul 5.2) (Bachelor Pädagogik Modul T1) (Master Erziehungswissenschaft Modul A1)

0105046, Kolloquium, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 150 Hanke-Boer/Okvitawanli

Kommentar: Das Seminar richtet sich an Studierende des 2-Fach-Bachelors Psychologie und an Studierende, die im Bereich der Entwicklungspsychologie, der psychologischen Diagnostik oder der Pädagogischen Psychologie ihre Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamenarbeiten, Dissertationen) schreiben oder noch schreiben möchten. Laufende Forschungsarbeiten und geplante Forschungsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert. Ferner gibt es Vorträge von externen Gastvortragenden.

Bitte beachten Sie, dass die Vorträge von 16-18 Uhr sattfinden und nicht - wie oben angegeben - von 17-18 Uhr. Hier finden Sie die Übersicht der Vorträge:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/institut-psychologie/forschung/koll

Nachweis: Studierende des Zwei-Fach-Bachelors (Basisfach Psychologie) können die Teilnahme für das Modul 5.2 bescheinigt bekommen.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium M.A. Erziehungswiss. KO (20115) 3. Semester - 4. Semester Master

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Ed. Lehramt 7. Semester - 10. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Empirisch forschen in der Psychologie (KO) -- PSY-M052 (ECTS: 2) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di Einzel 16:00 - 17:15 am 23.10.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 06.11.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 20.11.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 04.12.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 11.12.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 18.12.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 15.01.2019 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 29.01.2019 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 05.02.2019 KO Gebäude D - D 238 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 05.02.2019 KO Gebäude D - D 239

Nebenfach: Soziologie

Nebenfach: Politikwissenschaft BA Pädagogik

Lehrforschungsprojekt: "Heterogenität in der Alternative für Deutschland?" (Teil 1) - Zwei-Fach Bachelor 5.1, BA Pädagogik P5

0106027, Seminar, SWS: 2 Dombrowski

Kommentar: Das Lehrforschungsprojekt »Heterogenität in der AfD ?« basiert auf einer Beobachtung sowie auf einer Frage, die medial immer wieder aufgeworfen, aber nie – und wenn dann nur polemisch – beantwortet wird:

Warum schließen sich Personen marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen anderen Gruppen an, die Ideale vertreten, die sie selbst eigentlich schädigen oder sogar ihre ganze Existenz diskreditieren?

• Warum präsentieren oder präsentierten sich Frauen wie Beatrix von Storch, Frauke Petry oder Alice Weidel als Gesichter der AfD , trotz der klaren Vorstellungen der Frauenrolle, die im Grundsatzprogramm der Partei transportiert wird und eine klare dichotome Geschlechterhierarchie zu Gunsten des Mannes propagiert?

Warum hat Achille Demagbo, kurz nach seiner Einwanderung aus Westafrika, die AfD Kiel mitbegründet?

Warum ist Attila Sonal, Verantwortlicher des ersten und einzigen AfD -Wahlplakates auf Türkisch, Landesvorstand der AfD Rheinland-Pfalz – ein Zweig der Partei, der immer wieder mit Vorwürfen um Kontakte zu Rechtsextremen konfrontiert ist?

• Warum steht Mirko Welsch, der ganz offen mit seiner Homosexualität umgeht, klatschend auf, wenn Björn Höcke davon spricht, die Familie müsse vor jeglicher sexuellen Perversität – im Sinne nicht heterosexueller Sexualität – geschützt werden?

Die zuverlässigste Möglichkeit etwas über Motivationen und Motive von Individuen herauszufinden, ist es, qualitative Interviews mit den betreffenden Personen zu führen und diese selbst zu Wort kommen zu lassen. Deshalb sollen im Lehrforschungsprojekt solche Interviews entwickelt und in letzer Konsequenz auch durchgeführt werden.

Nachweis: Portfolioprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 016

Modul B1: Grundlagen der Pädagogik

BA Ed. BlLDW 1.1/BA Päd. B 1: Pädagogische Grundbegriffe / Grundbegriffe der Pädagogik/

Erziehungswissenschaft

0103025, Vorlesung, SWS: 2 Allmann

Kommentar: In der pädagogischen Praxis ist das sichere Verständnis von Grundbegriffen eine wichtige Voraussetzung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und den verschiedenen Erziehungspartnern, wie z. B. Eltern. Das Wissen um Erziehungs- und Bildungsgeschehen sowie Sozialisations- und Entwicklungsprozesse sind in einem engen Kontext zur schulischen Wirklichkeit wahrzunehmen. Ob es sich um die Betrachtung und Analyse von Wachstums-, Reifungs- und Lernprozessen oder um Bildung und Entwicklung der Persönlichkeit handelt, eine umfassende Kenntnis einzelner prozessualer Kohärenzen ist fundamental für das Gelingen professionellen pädagogischen Handelns.

Diese Vorlesung hat das Ziel, Grundbegriffe des pädagogischen Handlungsfeldes - Erziehung, Bildung, Sozialisation und Entwicklung - einerseits vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Forschung zu betrachten und andererseits in Bezug zur pädagogischen Praxis zu stellen und auch tatsächlich zu nutzen.

Literatur: • Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (2008): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. 4. Auflage, Bad Heilbrunn / Obb.

• Krüger, Heinz-Hermann / Helsper, Werner (Hrsg.) (2002): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 5. Auflage, Opladen

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 1. Semester - 2. Semester Grundstudium B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 1. Semester - 2. Semester Bachelor

Magister 1. Semester - 6. Semester Grundstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 ab 23.10.2018 KO Gebäude D - D 028

B.A. Päd. B1-Tutorium: Reflexion Dr. Silke Allmann

Einzelveranstaltung Allmann

Termine:

Mi Einzel 12:00 - 14:00 am 09.01.2019 KO Gebäude E - E 113

Modul B2: Erziehung und Bildung in historischer, systematischer und vergleichender Sicht