• Keine Ergebnisse gefunden

01010503, Seminar Eschrich/Greve/Henrich

Kommentar: Mo, 14-16: Forschendes Lernen im Sachunterricht B

Elementar für den Entwicklungsprozess eines jeden Kindes ist das Entfachen von Neugierde, aus welcher das „Wissen wollen“

entsteht, um Phänomene unserer Welt zu erklären. Die sich hieraus entwickelnden Alltagstheorien und Präkonzepte, machen Kinder zu kleinen Forscherinnen und Forschern. Diese Fragen und Interessen bilden den Ausgangspunkt eines modernen Sachunterrichts. Ausgehend von Kinderfragen werden im Seminar verschiedene Experimente und Versuche vorbereitet und mit Vorschulkinderkindern der KiTa Bullerbü hier auf dem Campus oder in den Experimente-Laboren der Forschungs- und Lernwerkstatt erprobt, sowie reflektierend begleitet und ausgewertet. Diese Projekte entsprechen der Seminarleistung. Darüber hinaus ist ein Lerntagebuch über alle Aktivitäten im Seminar anzulegen.

Modulprüfung: Portfolio.

In der Bibliothek ist ein Semesterapparat mit entsprechender Literatur eingerichtet.

Mo, 12-14: Forschendes Lernen im Sachunterricht A

Elementar für den Entwicklungsprozess eines jeden Kindes ist das Entfachen von Neugierde, aus welcher das „Wissen wollen“

entsteht, um Phänomene unserer Welt zu erklären. Die sich hieraus entwickelnden Alltagstheorien und Präkonzepte, machen Kinder zu kleinen Forscherinnen und Forschern. Diese Fragen und Interessen bilden den Ausgangspunkt eines modernen Sachunterrichts. Ausgehend von Kinderfragen werden im Seminar verschiedene Experimente und Versuche vorbereitet und mit Kindern in Schulen oder in Experimente-Laboren der Forschungs- und Lernwerkstatt erprobt, sowie reflektierend begleitet und ausgewertet. Diese Projekte entsprechen der Seminarleistung. Darüber hinaus ist ein Lerntagebuch über alle Aktivitäten im Seminar anzulegen. Modulprüfung: Portfolio.

In der Bibliothek ist ein Semesterapparat mit entsprechender Literatur eingerichtet.

Do, 10-12: Experimentieren in einem sprachsensiblen Sachunterricht

In diesem Seminar soll es um die Verknüpfung naturwissenschaftlichen Lernens mit sprachfördernden Elementen gehen.

Studien konnten zeigen, dass ca. 37 000 der 2010 eingeschulten Kinder Sprachförderbedarf besaßen; das entspricht 27 Prozent der Gesamteingeschulten. Mit diesem Wissen und in Zeiten von Integration und Inklusion ist es bedeutsam, diese Kinder nicht vom Regelunterricht auszuschließen, sondern diesen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder anzupassen.

Sachunterricht, und hier vor allem auch der naturwissenschaftliche Bereich, bietet vielfältige Möglichkeiten der Realisierung einer durchgängigen Sprachbildung die es in diesem Seminar zu entdecken gilt.

Nach einer Einführung zu Ideen der Umsetzung sprachlicher Förderung im naturwissenschaftlichen Kontexten, beispielsweise durch das genetisch-sokratische Lehren und Lernen (Martin Wagenschein & Walther Köhnlein), durch einen sprachsensiblen Fachunterricht (Josef Leisen) durch die Methode des Scaffoldings (Thomas Quehl & Ulrike Trapp), wird es ihre Aufgabe sein, entsprechende Situationen zu entwickeln, mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Forschung - und Lernwerkstatt sowie im Kontext von Aktionstagen im Löhr-Center Koblenz zu erproben und gemeinsam im Seminar zu reflektieren.

Informationen zum Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Pflichtlektüre:

• Favre/ Mathis (Hrsg.) (2017): Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul-und Primarstufe. Schneider Verlag Hohengehren:Baltmannsweiler.

• Quehl/ Trapp (2013): Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. 2013. Waxmann Verlag.

• Wildemann/ Fornol (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch- Mathematik- und Sachunterricht. Kallmeyer in Verbindung mit Klett: Seelze(à nur die Teile zum Sachunterricht)

Do 12-14: Kinderfragen im Sachunterricht

Kinder stellen an ihre Lebenswelt die unterschiedlichsten Fragen. Dieses Fragenstellen ist ein kognitiver Prozess, durch welchen zum einen Sprech- und Denkleistung gefordert und zum anderen diese zugleich gefördert werden. Es bildet den Ausgangspunkt eines modernen Sachunterrichts der im Spannungsfeld zwischen den Interessen der einzelnen Kinder und verschiedener Fachdisziplinen steht. In der Veranstaltung werden Konzepte des erlebenden Verstehens von Naturphänomenen u.a. durch den genetisch-sokratischen Ansatz von Wagenschein und das Aufgreifen des Vorwissens von Kindern diskutiert, sowie Konzeption der Implementierung von Kinderfragen in die Planung und Durchführung des Unterrichts umgesetzt. Hierzu werden Sie selbst Kinderfragen ermitteln und im Sinne des Forschungskreislaufes (Marquardt- Mau 2010) Projekte zur Lösung und Erklärung der Fragen entwickeln.

Diese Projekte entsprechen der Seminarleistung. Darüber hinaus ist ein Lerntagebuch über alle Aktivitäten im Seminar anzulegen.

Modulprüfung: Portfolio.

In der Bibliothek ist ein Semesterapparat mit entsprechender Literatur eingerichtet.

Mi 18-20: (Alltägliche) Phänomene in Natur und Technik - Anlass zum Staunen und Ausgangspunkt entdeckenden Lernens im Sachunterricht

Die Veranstaltung bezieht sich auf die vielfältigen Phänomene in der Naturwissenschaft und Technik, die es für

Grundschulkinder in ihrer Umwelt und ihrem Alltag zu entdecken gibt. Ein offener und anschlussfähiger Sachunterricht muss die natürliche Neugier sowie den Forscherdrang der Kinder nutzen und eine handelnde und entdeckende Auseinandersetzung ermöglichen. Anknüpfend an die Lebenswelt der Kinder können sie ihre bisherigen Ideen und Vorstellungen hinterfragen und erweitern. Durch Experimentieren, Bauen, Diskutieren und Forschen können Schüler im Sinne der Selbsttätigkeit lernen und entdecken.

Im Seminar werden beispielhafte und praxisnahe Wege aufgezeigt sowie praktische Beispiele selbst erprobt, um Kindern jenen individuellen und handelnden Zugang zur Erschließung von Phänomenen ihrer Umwelt zu ermöglichen.

Block: Mobiles Lernen im Sachunterricht

Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Smartphones nimmt auch in der Grundschule schon zu. Ebenso haben auch die Lehrenden in der Regel alle ein Smartphone. Warum also nicht die vorhandenen Geräte nutzen und gemeinsam die Unterrichtsinhalte mit neuen, kreativen Methoden umzusetzen. Im Blockseminar sollen die Grundlagen dafür gelegt werden, wie sich Smartphone, Tablet und Computer in den Sachkundeunterricht einbinden lassen und wie Unterrichtsinhalte damit auf neue Arten vermittelt und erlernt werden können.

Studiengänge: B.Ed. Grundschulbildung KO (20071) 1. Semester - 9. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung KO (20111) 1. Semester - 9. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 01.10.2018 - 14.10.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 22.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 312 Henrich 2. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 313 Henrich 3. Gruppe Mo Einzel 14:00 - 16:00 am 22.10.2018 KO Gebäude E - E 113

3. Gruppe Mo woch 14:00 - 17:00 29.10.2018 - 04.02.2019

4. Gruppe Mi woch 18:00 - 20:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 113

5. Gruppe Do woch 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 113 Eschrich 6. Gruppe Do woch 12:00 - 14:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 113 Henrich 7. Gruppe Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 114 Greve 9. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 16:00 am 23.11.2018

9. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 18:00 am 07.12.2018 9. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 18:00 am 08.12.2018 9. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 18:00 am 25.01.2019 9. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 18:00 am 26.01.2019

BA Päd. E2: Arbeitstechniken und ihre pädagogische Anwendung 4. "GeKOS"

0103089, Seminar/Übung, SWS: 1 Dobkowitz

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018

Gender-gerechte Technikerziehung in der Primarstufe (BA 0502 Dimensionen. Verknüpfungen. Erkenntniswege)

0105018, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Technik ist nach wie vor ein maskulin konnotierter Bereich. Im Seminar soll aufgezeigt werden, welche Probleme dadurch in der Technikbildung im Primarbereich entstehen können. Es werden Möglichkeiten für Lehrkräfte aufgezeigt, diesen Problemen entgegen zu wirken. Außerdem wird unter Anleitung von Tutorinnen Gelegenheit gegeben, eigene technische Kompetenzen (Löten, Werken) ohne Leistungsdruck weiter zu entwickeln und in Gruppen an Unterrichtsideen zu arbeiten.

Als feiwilliges Zusatzangebot zum Seminar kann ein Kurs zur Arbeit mit Schüler/innen mit Lego Robotern ("Roberta") besucht werden, der gesondert zertifiziert wird.

Bemerkung: Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Achtung: Anmeldung für Modul 5 Sachkunde GP über den Pool auf den GP Seiten!

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, in der eine gendergerechte Unterrichtsreihe selbst konzipiert wird.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA GHS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA RS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Magister 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Modul 6: Grundlagen und Formen der ästhetischen Bildung