• Keine Ergebnisse gefunden

Mündliches Präsentieren (Modul E2)

100121, Blockveranstaltung Desoye/Kreutz/Mischur

Literatur: • Allnach, Konstanze/ Rusch, Caroline: Rhetorik – erfolgsreiche Gesprächsführung. Redetechnik und Körpersprache mit Übungen und Musterreden. Compact Verlag, München: 1995.

• Bartsch, Tim-Christian/ Hoppmann, Michael/ Rex, Bernd/ Vergeest, Markus: Trainingshandbuch Rhetorik. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn: 2005.

• Clauss, Elke-Maria/ Licher, Lucia: Praktische Rhetorik für Studierende. Oldenbourg Verlag, München/ Wien: 1997.

• Dietrich, Cornelia: Rhetorik – Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen. Cornelsen Verlag, Berlin: 2005.

• Ebeling, Peter: Rhetorik – der Weg zum Erfolg. Humboldt-Taschenbuchverlag, München: 1995.

• Franck, Norbert: Rhetorik für Wissenschaftler – Selbstbewusst auftreten, selbstsicher reden. Verlag Franz Vahlen, München: 2001.

• Grimm, Rita Maria: Aktuelle Rhetorikratgeber – Entwicklung eines Analyseschemas zur vergleichenden Bewertung.

Shaker Verlag, Aachen: 2002.

• Haberkorn, Kurt: 88 Tips für erfolgreiche Redner – Rhetorik einmal ganz anders. Expert Verlag, Renningen-Malmsheim:

1996.

• Heinrich, Monika/ Schmidt, Angelika: Kommunikation im Management – Grundlagen und die Rolle neuer Medien. In:

Kasper, Helmut/ Mayrhofer, Wolfgang: Personalmanagement, Führung, Organisation. Linde, Wien: 2002, S. 213-253.

• Kellner, Hedwig: Rhetorik: Hart verhandeln, erfolgreich argumentieren. HanserVerlag, München/ Wien: 1999.

• Kürsteiner, Peter: Reden, vortragen, überzeugen. Beltz Verlag, Weinheim/ Basel: 1999.

• Liebert, Wolf-Andreas: „Präsentationsrhetorik“. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 7: Pos-Rhet. Max Niemeyer Verlag, Tübingen: 2005, S. 32-39.

• Mentzel, Wolfgang: „Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation“. Beck im dtv, München:

2007.

• Meyer, Martin F.: „Rhetorik – Begriffsgeschichte“. In: Ueding, Gert (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 7:

Pos-Rhet. Max Niemeyer Verlag, Tübingen: 2005, S. 38-47.

• Ottmers, Clemens: Rhetorik. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/ Weinheim: 1996.

• Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main: 1995.

• Prescott, Edith: Das große Lehrbuch erfolgreicher Kommunikation und Redetechnik. Oesch, Zürich: 2002.

• Ueding, Gert: Moderne Rhetorik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Beck, München: 2000.

• Ueding, Gert (Hrsg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Max Niemeyer Verlag, Tübingen: 2005

• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen. Rowohlt, Reinbeck: 1993.

Bemerkung: Organisatorisches:

• Sollten zu einer Veranstaltung mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein automatisiertes Losverfahren angewandt, um eine möglichst gerechte Platzverteilung zu gewährleisten

Melden Sie sich rechtzeitig ab , wenn Sie das Seminar nicht besuchen können, damit ggf. Studierende nachrücken können, die auf der Warteliste stehen. Das Wechseln eines Seminars bzw. das Tauschen mit anderen Studierenden ist ausschließlich in der Kursplatzbörse möglich (s. oben unter weitere Links)

Vorgehen bei Fehlen:

• Nur in Ausnahmefällen (z.B. bei Erkrankung) und nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist eine weitere Teilnahme an der Blockveranstaltung möglich.

• Bitte melden Sie sich umgehend beim Schlüsselkompetenzteam und nennen Sie den Grund Ihres Fehlens

Ggf. ist eine Zusatzaufgabe zur Kompensation der Fehlzeit einzureichen

Unentschuldigtes Fehlen führt zum Ausschluss aus dem Seminar Nachweis: Das Seminar gilt als bestanden, wenn Sie:

• entsprechend vorbereitet zum Blockseminar erscheinen;

• aktiv am Seminar teilgenommen haben;

• die abschließende Aufgabe auf OLAT hochgeladen und erfolgreich bestanden haben.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 1. Semester Bachelor Prüfungen: Mündliches Präsentieren -- Pae11905 U (ECTS: 2)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018

2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018

3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 11.01.2019 KO Gebäude C - C 208 Brust

1. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 12.01.2019 KO Gebäude C - C 208 Brust

1. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 26.01.2019 Brust

1. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude E - E 427 2. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 11.01.2019 KO Gebäude C - C 209 2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 12.01.2019 KO Gebäude C - C 209 2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 26.01.2019 KO Gebäude G - G 209

3. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 11.01.2019 KO Gebäude E - E 428 Reis

3. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 12.01.2019 KO Gebäude E - E 428 Reis

3. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 01.02.2019 KO Gebäude E - E 428 Reis

4. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 11.01.2019 KO Gebäude K - K 101 4. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 12.01.2019 KO Gebäude K - K 101 4. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude K - K 101 5. Gruppe Fr Einzel 15:00 - 20:00 am 18.01.2019 KO Gebäude C - C 208 5. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 16:00 am 19.01.2019 KO Gebäude C - C 208 5. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude C - C 209 6. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 18.01.2019 KO Gebäude C - C 209 6. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 19.01.2019 KO Gebäude C - C 209 6. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude C - C 206

7. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 18.01.2019 KO Gebäude E - E 428 Lang

7. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 19.01.2019 KO Gebäude E - E 428 Lang

7. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 01.02.2019 KO Gebäude C - C 208 Lang

8. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 18.01.2019 KO Gebäude E - E 523 Reis

8. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 19.01.2019 KO Gebäude E - E 523 Reis

8. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude K - K 107 Reis

9. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 20:00 am 25.01.2019 KO Gebäude K - K 107 9. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 26.01.2019 KO Gebäude K - K 107 9. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 15:00 am 02.02.2019 KO Gebäude K - K 208

Modul P2 (NEUE PO): Einführung in die fachliche Systematik und in erziehungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen

BA Päd. P2(1)-Neu: Zur Struktur der Erziehungswissenschaft in der Pluralität ihrer Teildisziplinen und Bezugswissenschaften

0103026, Vorlesung, SWS: 2 Fuchs

Kommentar: Die Systematik des Faches Pädagogik/Erziehungswissenschaft und die Antwort auf die Frage nach ihrem wissenschaftlichen Charakter ist plural verfasst – und sie wird verkompliziert durch die Vielzahl an Perspektiven: je nachdem, ob die

Erziehungswissenschaft an ihrem ‚inneren Aufbau‘ und ihren Relationen zu anderen Disziplinen konzipiert wird, ihren Gegenständen oder auch ihrer Orientierung an einem Berufs- und Tätigkeitsfeld. Deshalb wird in dieser Vorlesung eine Einführung in die Gliederung der Gesamtdisziplin gegeben und sie in das geistes- bzw. sozialwissenschaftliche Fächerspektrum eingeordnet, sodass ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet wird, was „die Erziehungswissenschaft will und was sie kann“ (Dieter Lenzen). Zugleich setzt die Vorlesung den Prozess der Orientierung im gewählten Studiengang fort, auch im Sinne einer Vorbereitung der Entscheidung für das Wahlpflicht-Modul, weshalb sie in Verbindung mit dem zweiten Teil des Moduls - P2(2) - steht.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 2. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 14:00 - 16:00 ab 24.10.2018 KO Gebäude M - M 201

BA Päd. P2 / P4 (1)-NEU Tutorium zur Vorlesung (Prof. Fuchs)

0103036, Tutorium, SWS: 2 Desoye/Fuchs

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 1. Semester - 1. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 18:00 - 20:00 ab 24.10.2018 KO Gebäude E - E 314 Mo woch 16:00 - 18:00 ab 29.10.2018 KO Gebäude E - E 314

Modul P3 (NEUE PO): Forschungsmethodik und -methodologie

Einführung in die empirische Sozialforschung - 2-Fach BA 4.1 (Soziologie) - BA Pädagogik P 2.1(P3.1 ab WS16/17)) - Kuwi BA2.4

0106002, Vorlesung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Methoden der standardisierten und nicht-standardisierten Sozialforschung vorgestellt (Befragung,

Beobachtung, Experiment etc.) und ausgewählte Probleme, die bei ihrer Anwendung auftreten können, anhand exemplarischer Studien diskutiert. Abhängig vom Engagement der Seminarteilnehmer können ein oder zwei Methoden auch praktisch erprobt werden.

Literatur:Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1998

Kirchhoff, Sabine: Machen wir doch einen Fragebogen. Lehrtexte Soziologie, Opladen 2000

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, zwei Bände, 3. Aufl., München 1995 Bemerkung: Die Vorlesung gilt als Modul 2.4 im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (Erstsemester)

und als Modul 5.1 für den Zwei-Fach-Bachelor Psychologie.

Nachweis: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 011

Methoden qualitativer Sozialforschung (Übungen) - 2-fach BA 4.3.2 (muss mit 4.3.1 belegt werden), BA Pädagogik P3

0106012, Übung, SWS: 2 Corrieri/Dombrowski/Dreßler

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 524 Dombrowski 2. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 312 Corrieri 3. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude K - K 208 Dreßler

Anwendung quantitativer Methoden Gruppe 2 - 2-Fach Bachelor 4.2.2 - Ba Päd. P2(alt), P3

0106018, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Übung werden die grundlegenden Techniken der Datenauswertung vermittelt. Was muss bei der Bearbeitung von Großdatensätzen berücksichtigt werden? Wie kann ich Variablen eines bestehenden Datensatzes so verändern, dass sie auf meine Fragestellung passen?

Nach dieser Einführung werden dann Verfahren zur Analyse soziologischer Fragestellungen vorgestellt und umgesetzt.

Auch die Basisauswertungen wie Berechnung von Zusammenhängen, Mittelwertdifferenzen und die Konstruktion

multidimensionaler Kreuztabellen sind Gegenstand der Übung. Ebenso werden einige Grundlagen des Datenmanagement und des Matchingverfahrens (Zusammenführung verschiedener Datensätze) vorgestellt.

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 210

Theorie der quantitativen Methoden - 2-Fach Bachelor 4.2.1 - BA Päd P2(alt), P3

0106019, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: Ein großer Teil unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert auf empirischen Untersuchungen und statistischen Auswertungen. Dabei suggerieren die Ergebnisse statistischer Auswertungen wissenschaftliche Objektivität und Präzision.

Gerade durch öffentliche Medien werden wir fast täglich mit Zahlen konfroniert, die uns über die Regenwahrscheinlichkeit am nächsten Morgen, die Wahlbeteiligung oder über den demographischen Wandel informieren. Was steckt aber hinter diesen Auswertungen? Wie werden Umfragen überhaupt erhoben und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Aussagen über gesellschaftliche Prozesse treffen zu können? Und schließlich: welche Tricks werden verwendet um bestimmte Aussagen mit statistischen Ausswertungsverfahren treffen zu können?

Orientiert an diesen Fragen werden in der Vorlesung die Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik vermittelt. Neben der Berechnung von Zusammenhangsmaßen liegt der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Interpretation statistischer Auswertungen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt innerhalb derer die grundlegenden Auswertungsverfahren mit dem Statistikprogramm SPSS vermittelt werden. Sie erhalten so einen theoretischen und praktischen Einblick in die statistischde Datenauswertung und -interpretation.

Literatur: Seminarbegleitend:

Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas [2010]: Statistik. Eine verständliche Einfühung. VS Verlag, Wiesbaden (als E-Book in der Universitätsbibliothek verfügbar)

Ergänzend zur deskriptiven Statistik:

Benninghaus, Hans [2005]: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. VS Verlag, 10 Aufl., Wiesbaden Ergänzend zur schließenden Statistik:

Sahner, Heinz [2008]: Schließende Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. VS Verlag, 7. Aufl, Wiesbaden Eine detaillierte Einführung mit mathematischem Schwerpunkt:

Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar: Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rohwolt, 6. Aufl., Reinbek bei Hamburg

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude G - G 409

Anwendung quantitativer Methoden Gruppe 1 - 2-Fach Bachelor 4.2.2 - Ba Päd. P2(alt), P3

0106022, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Übung werden die grundlegenden Techniken der Datenauswertung vermittelt. Was muss bei der Bearbeitung von Großdatensätzen berücksichtigt werden? Wie kann ich Variablen eines bestehenden Datensatzes so verändern, dass sie auf meine Fragestellung passen?

Nach dieser Einführung werden dann Verfahren zur Analyse soziologischer Fragestellungen vorgestellt und umgesetzt.

Auch die Basisauswertungen wie Berechnung von Zusammenhängen, Mittelwertdifferenzen und die Konstruktion

multidimensionaler Kreuztabellen sind Gegenstand der Übung. Ebenso werden einige Grundlagen des Datenmanagement und des Matchingverfahrens (Zusammenführung verschiedener Datensätze) vorgestellt.

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 114

Qualitativ-interpretative Sozialforschung - 2-fach BA M4.3.1 - BA Päd. P3.4

0106056, Seminar Ernst-Heidenreich

Kommentar: Das Seminar führt in die Grundlagen qualitativ-interpretativer Sozialforschung ein. In den ersten beiden Veranstaltungen wird zum einen offen gelegt, warum die Bemühungen um eine »einheitswissenschaftliche« Vorgehensweise am

Gegenstandsbereich der Sozialwissenschaften scheitern müssen. Darüber hinaus wird das »weite Feld« unterschiedlicher methodologischer Perspektiven der qualitativinterpretativer Sozialforschung vorgestellt. Mit der dritten Sitzung beginnend wird im zweiten Teil der Vorlesung auf konkrete Verfahren der Datengenerierung eingegangen. Der Akzent liegt auf Generierung:

den Daten werden von Sozialforscher(innen) – nicht nur qualitativ operierenden – nicht schlicht als Objekte im Feld gefunden. Forscher(innen) sind an ihrer Hervorbringung maßgeblich beteiligt. Ein Exkurs zur Reflexion forschungsethischer Probleme schließt an diese Ausführungen an. Im dritten Teil der Vorlesung wird ab der achten Sitzung die Auswertung von Forschungsdaten in den Mittelpunkt geru#ckt. Zunächst sind hier noch Vorarbeiten zu erledigen: Etwas kontraintuitiv startet die Reise mit einer Reflexion der Probleme der Fallbestimmung und Fallauswahl. Anschließend werden zentrale Begrifflichkeiten

von Abduktion u#ber Kategorie, Konzept, Theorie bis hin zu Wissenschaft werden in der neunten Vorlesung erörtert. Die folgenden drei Veranstaltungen ru#cken die Interpretation sowie die Dokumentation von Interpretationsergebnissen in den Mittelpunkt. Zuletzt wenden wir uns dem steinigen Weg von der Erhebung u#ber die Auswertung zum Text zu. Wie schreibt man nun u#ber qualitative Sozialforschung und wie hält ihre Ergebnisse fu#r ein Fachpublikum fundiert, nachvollziehbar und kritisierbar fest.

Literatur: Begleitende Vorlesungsmaterialien

Nachweis: Klausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 18:00 - 20:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 413

Modul P4 (1) (NEUE PO): Bildung, Beratung und Management im Kontext der Erwachsenenpädagogik

BA Päd P4 (1-1+2) Neu (3. Sem.): Bildung und Lernen im Erwachsenenalter UND Beratung im Kontext der Erwachsenen-pädagogik

0103001, Seminar, SWS: 2 Diederichs/Hoffmann/Mischur/Rosenberg

Kommentar: Die Vergabe der Plätze zu diesem ModulTeil erfolgt über KLIPS in einem Gruppenverteilungsverfahren, bei dem Sie -nach inhaltlichen bzw. zeitlichen Erwägungen - Ihre Prioritäten setzen können.

Bitte geben Sie dabei stets mindestens zwei Wunschoptionen Ihrerseits an.

1. Melden Sie sich bitte zu mindestens (!) zwei Gruppen an und vergeben Sie dabei eine Priorität (»1« für hoch, »2« für mittel,

»3« für niedrig).

2. Es wird zwei Vergabeverfahren geben: erstes Vergabeverfahren am Freitag, 19.10.2018 um 15:00 Uhr; ggf. zweites Vergabeverfahren am Montag, 22.10.2018 um 15:00 Uhr.

3. Zwischen den Vergabeverfahren wird die Belegung wieder geö#net. Nach dem zweiten Vergabeverfahren ist keine Belegung/Anmeldung mehr möglich.

4. Die Vergabeverfahren funktionieren voll automatisch. Neben der jeweils angegebenen Priorität werden die Plätze vom System an höhere Fachsemester bevorzugt vergeben.

»Spielregeln«

• Von der Möglichkeit, sich in einem Teilmodul zu mehreren (mindestens zwei) alternativen Gruppen/ Terminen anzumelden, muss Gebrauch gemacht werden.

• Wer einen Platz bekommen hat meldet sich bitte nicht wieder ab, um an einem späteren Vergabeverfahren erneut teilzunehmen – Ihre erste Platzzuweisung bleibt bestehen.

• Bei Missachtung riskieren Sie, am Ende gar keinen Platz zu bekommen.

Leider können wir nicht ausschließen, dass es in Einzelfällen nach Abschluss der Belegungsphasen zu terminlichen Kollisionen mit Pflichtveranstaltungen anderer Module kommt. Melden Sie sich dann ggf. bitte umgehend bei den jeweiligen Modulbeauftragten.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 3. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Mo woch 10:00 - 12:00 ab 22.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Rosenberg

2. Gruppe Di woch 10:00 - 12:00 ab 23.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Diederichs,Mischur 3. Gruppe Di woch 12:00 - 14:00 ab 23.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Diederichs,Mischur

4. Gruppe Mi woch 14:00 - 16:00 ab 24.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Hoffmann

BA Päd. P4(1-6)-NEU: Exemplarische Handlungsfelder der Ewachsenenpädagogik, 3 Gruppen

0103003, Workshop, SWS: 2 Brendebach/Hoffmann/Mania/Schradi

Kommentar: Die Vergabe der Plätze zu diesem ModulTeil erfolgt über KLIPS in einem Gruppenverteilungsverfahren, bei dem Sie -nach inhaltlichen bzw. zeitlichen Erwägungen - Ihre Prioritäten setzen können.

Bitte geben Sie dabei stets mindestens zwei Wunschoptionen Ihrerseits an.

1. Melden Sie sich bitte zu mindestens (!) zwei Gruppen an und vergeben Sie dabei eine Priorität (»1« für hoch, »2« für mittel,

»3« für niedrig).

2. Es wird zwei Vergabeverfahren geben: erstes Vergabeverfahren am Freitag, 19.10.2018 um 15:00 Uhr; ggf. zweites Vergabeverfahren am Montag, 22.10.2018 um 15:00 Uhr.

3. Zwischen den Vergabeverfahren wird die Belegung wieder geö#net. Nach dem zweiten Vergabeverfahren ist keine Belegung/Anmeldung mehr möglich.

4. Die Vergabeverfahren funktionieren voll automatisch. Neben der jeweils angegebenen Priorität werden die Plätze vom System an höhere Fachsemester bevorzugt vergeben.

»Spielregeln«

• Von der Möglichkeit, sich in einem Teilmodul zu mehreren (mindestens zwei) alternativen Gruppen/ Terminen anzumelden, muss Gebrauch gemacht werden.

• Wer einen Platz bekommen hat meldet sich bitte nicht wieder ab, um an einem späteren Vergabeverfahren erneut teilzunehmen – Ihre erste Platzzuweisung bleibt bestehen.

• Bei Missachtung riskieren Sie, am Ende gar keinen Platz zu bekommen.

Leider können wir nicht ausschließen, dass es in Einzelfällen nach Abschluss der Belegungsphasen zu terminlichen Kollisionen mit Pflichtveranstaltungen anderer Module kommt. Melden Sie sich dann ggf. bitte umgehend bei den jeweiligen Modulbeauftragten.

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 5. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Mo 14tägl 14:00 - 18:00 ab 29.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Brendebach

2. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 16:45 am 09.11.2018 Hoffmann,Mania

2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 18:00 am 17.11.2018 KO Gebäude E - E 112 Mania

2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 18:00 am 24.11.2018 KO Gebäude E - E 112 Mania

3. Gruppe Fr Einzel 15:00 - 20:00 am 23.11.2018 KO Gebäude E - E 112 Hoffmann,Schradi

3. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 18:00 am 01.12.2018 KO Gebäude E - E 112 Schradi

3. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 18:00 am 08.12.2018 KO Gebäude E - E 112 Schradi

BA Päd P4 (1.7)-Neu / P5 (1.5)-alte PO: Bildung, Beratung und Management im Kontext der EP: Eine bilanzierende Werkstatt

0103018, Vorlesung/Übung, SWS: 2 Franken/Hoffmann

Studiengänge: B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Fr woch 12:00 - 14:00 ab 26.10.2018 KO Gebäude E - E 112 Fr woch 12:00 - 14:00 ab 26.10.2018 KO Gebäude E - E 113