• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in wiss. Arbeiten 2-Fach-BA 1.3

0106050, Übung, SWS: 2 Campen/Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 412 Campen 2. Gruppe Mi woch 18:00 - 20:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude G - G 409 Campen 3. Gruppe Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 312 Schürholz

Basisfach Soziologie

Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA Basisfach 1.1 - BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW M3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik

-0106001, Vorlesung, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. So gesehen ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion über das Soziale vor allem Einsteigern oft als sehr abstrakt und umständlich. Die Vorlesung ‚Einführung in die Soziologie‘ soll hier Abhilfe schaffen, indem sie die ersten Schritte hin zum soziologischen Denken begleitet. Dies erfolgt vor allem über die erste Begegnung mit grundlegenden Begriffen und Theorien des Faches.

Lernziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über soziologische Begriffe, Theorien sowie einen ersten Einblick in soziologisches Denken erhalten zu haben.

Literatur: Dimbath, Oliver (2016): Einführung in die Soziologie. 3. Aufl., Paderborn: Fink (UTB Nachweis: 2-Fach-Bachelor: Teilklausur

B.Ed. BILDW: Klausur als Beteilungsnachweis BA Päd.: Mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018

Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude D - D 028

Einführung in die empirische Sozialforschung - 2-Fach BA 4.1 (Soziologie) - BA Pädagogik P 2.1(P3.1 ab WS16/17)) - Kuwi BA2.4

0106002, Vorlesung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Methoden der standardisierten und nicht-standardisierten Sozialforschung vorgestellt (Befragung,

Beobachtung, Experiment etc.) und ausgewählte Probleme, die bei ihrer Anwendung auftreten können, anhand exemplarischer Studien diskutiert. Abhängig vom Engagement der Seminarteilnehmer können ein oder zwei Methoden auch praktisch erprobt werden.

Literatur:Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1998

Kirchhoff, Sabine: Machen wir doch einen Fragebogen. Lehrtexte Soziologie, Opladen 2000

Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung, zwei Bände, 3. Aufl., München 1995 Bemerkung: Die Vorlesung gilt als Modul 2.4 im Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (Erstsemester)

und als Modul 5.1 für den Zwei-Fach-Bachelor Psychologie.

Nachweis: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 011

Social Control 4.0 Der Tod der Freiheit durch den Triumpf der Digitalisierung 2Fach BA M2.12.3MA Erz V2.3 -MA KUWI M4/M5/M1- M.Ed. Bereichsf. Gesellschaftsw. M13M15

0106004, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: Mit dem technischen Fortschritt steigt die Chance auf totale Überwachung menschlichen Verhaltens. Soziale Kontrolle gewinnt dadurch eine neue Dimesion. Das Seminar will an ausgewählten Beispielen (dem chinesichen Social Credit System, dem CRED-Score, der elektroischen Gesundheitskarte u.a.m.) die Chancen und Gefahren digitaler Technik (Big Data) analysieren.

Literatur: Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin 2017 Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor

M.A. Erziehungswiss. KO (20115) 1. Semester - 3. Semester Master M.A. Erziehungswiss. KO (20163) 3. Semester - 3. Semester Master M.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 4. Semester Master M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 18:00 - 20:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Handlungstheorien (Soz. Theorie)- 2-Fach Bachelor 3.2-3.3 - BA Päd R 2.2 - B.ED.BILDW M3.2 u. 4.3

0106005, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück un zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird.

Das Seminar bringt mit einer systematischen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld.

Literatur: Bonß, Wolfgang; Dimbath, Oliver; Maurer, Andrea; Nieder, Ludwig; Pelizäus-Hoffmeister, Helga und Schmid, Michael (2013):

Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 2. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018

Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 314

Gewalt und Gedächtnis - 2-Fach BA M3.2/3 - B.Ed.BILDW M3.2/M4.3 - BA Päd. R2.2 - KUWI BA 13.3alt

0106006, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Gewalt, Gewalterlebnisse und Gewalterfahrung führen in der Regel zur Traumatisierung, wobei Traumata nicht nur als Verletzung oder Verletztheit, sondern auch als eine Form des Gedächtnisses betrachtet werden können: Was einmal wehgetan hat, wird nicht mehr so schnell vergessen. Was für Individuen einem Gemeinplatz gleichkommt, ist bei Gruppen oder Kollektiven eine voraussetzungsreiche kulturspezifische Angelegenheit. Dabei geht es nicht (nur) um die Verletzungen einzelner Körper und Seelen, sondern um künftig zu vermeidende Verletzungen der Lebensbedingungen sowie der kollektiven Identität sozialer Gruppen. Vergangene Gewalt wird daher in besonderer Form erinnert – in Gedenkstätten, Mahnmalen, Feiertagen, Kunstwerken ebenso wie in den mit ihrem Gebrauch verbundenen Ritualen.

Das Seminar sondiert diese besondere Form sozialer Gedächtnisse und bietet einen ersten Einstieg in Fragen sozialen Erinnern und Vergessens.

Literatur: Dimbath, Oliver & Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink (UTB).

Nachweis: 2-Fach Bachelor: ggf. Hausarbeit B.Ed.BILDW: Hausarbeit BA Päd.: mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 414

Kultursoziologie 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 (Mat. Soziologie)

0106007, Seminar, SWS: 2 Dimbath

Nachweis: 2-Fach-Bachelor: mündl. Teilprüfung BA Päd.: mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 12:00 - 14:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude H - H 009

Methoden qualitativer Sozialforschung (Übungen) - 2-fach BA 4.3.2 (muss mit 4.3.1 belegt werden), BA Pädagogik P3

0106012, Übung, SWS: 2 Corrieri/Dombrowski/Dreßler

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

1. Gruppe Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 524 Dombrowski 2. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 312 Corrieri 3. Gruppe Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude K - K 208 Dreßler

Thanatosoziologie: Heterotopien des Todes - Transmortalität und Necroculture - ZFB 2.1-2.3; BA Päd R 2.3; BA KUWI 6.3neu/12.3alt

0106014, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Mors ultima linea rerum est. Horaz

Folgende Themen werden im Seminar Thanatosoziologie erarbeitet:

Kommunikation und Tod

„Man kann nicht nicht vom Tod reden“ stellt der Systemtheoretiker Peter Fuchs fest und verweist auf den Tod als Kommunikationsproblem. Wird der Tod verdrängt oder zeigt er sich geschwätzig? Was ist dran an der Behauptung einer Tabuisierung des Todes durch die Gesellschaft. Wo ist der Tod präsent, wo wird er ignoriert?

Heterotopien des Todes

Mit Foucaults Begriff der Heterotopie werden temporäre und dauerhafte Orte des Sterbens, des Todes und der Trauer betrachtet. Konkret bezieht sich der Begriff auf Orte des Sterbens, sei es zu Hause oder in Institutionen wie Krankenhäusern und Hospize, auf neue Bestattungsorte und –formen wie zum Beispiel die anonyme Bestattung oder der Tod im Cyberspace.

Transmortalität

Transmortalität ist ein wissenschaftliches Konzept, das sich mit den Umgangsweisen mit dem toten Körper, den Leichen und Leichenteilen beschäftigt. Der Begriff Transmortalität impliziert, dass der Tod als Grenze zum Leben relativiert werden kann und so Raum für Deutungen und Interpretationen einer menschlichen Fortexistenz nach dem Tode lässt. Exemplarisch wird das Konzept der Transmortalität an der Definition des Hirntodes, der Organtransplantation und des sogenannten Wachkomas diskutiert.

Nahtoderfahrung

Was hat es mit den Berichten über Nahtoderfahrungen auf sich? Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive,vor allem den Forschungen von Hubert Knoblauch, soll das Phänomen erarbeitet werden.

Necroculture

Necroculture ist der Titel eines Buches von Charles Thorpe, einem us-amerikanischen Soziologen, der die These eines todbringenden Kapitalismus vertritt. Seine apokalyptische Provokation basiert auf der Entfremdungstheorie von Karl Marx und der Theorie der Nekrophilie von Erich Fromm.

Literatur: Benkel, Thorsten (Hg.)(2016): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld.

Feldmann, Klaus (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden.

Kahl, Antje/ Knoblauch, Hubert, Weber, Tina (2017): Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der Gesellschaft.

Weinheim Basel.

Knoblauch, Hubert/ Soeffner, Hubert (Hg.) (1999): Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz.

Knoblauch, Hubert/ Zingerle, Arnold (2004): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Grundstudium B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 16:00 - 18:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 413

Materiale oder speziale Soziologie: Soziologie des Essens und Trinkens - 2-Fach-Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie) - BA KUWI 6.3neu/12.3alt

0106015, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: Soziologie des Essens, Trinkens und Kochens:

„Der Mensch ist, was er isst" Ludwig Feuerbach Folgende Themen sind angedacht:

• Europäische Ess- und Trinkkultur im Prozess der Zivilisation

• Wie Essen und Trinken Distanz und Nähe schaffen

• Küchenarbeit als Profession

• Politische Regulierung und industrielle Nahrungsproduktion

• Von Gesundheitsaposteln, Pflanzenessern, Gastrosophen und Fressern: alternative Bewegungen und ihre Ignoranten

• Veganismus: eine Ideologie?

• Kulturträger: Bier und Wein

• Wohlstandskrankheiten unter soziologischer Perspektive Nachweis: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 5. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude G - G 410

Lehrforschungsprojekt: Tinder-Soziologie - 2-Fach-Bachelor 5.1 - BA Päd P6(alt) P5 (neu)

0106016, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 312

Demographische Familienforschung - 2-Fach BA M2 - B.Ed. BILDW 3.3.2 und 4.4.3. - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106017, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 8. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude F - F 414

Anwendung quantitativer Methoden Gruppe 2 - 2-Fach Bachelor 4.2.2 - Ba Päd. P2(alt), P3

0106018, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Übung werden die grundlegenden Techniken der Datenauswertung vermittelt. Was muss bei der Bearbeitung von Großdatensätzen berücksichtigt werden? Wie kann ich Variablen eines bestehenden Datensatzes so verändern, dass sie auf meine Fragestellung passen?

Nach dieser Einführung werden dann Verfahren zur Analyse soziologischer Fragestellungen vorgestellt und umgesetzt.

Auch die Basisauswertungen wie Berechnung von Zusammenhängen, Mittelwertdifferenzen und die Konstruktion

multidimensionaler Kreuztabellen sind Gegenstand der Übung. Ebenso werden einige Grundlagen des Datenmanagement und des Matchingverfahrens (Zusammenführung verschiedener Datensätze) vorgestellt.

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 210

Theorie der quantitativen Methoden - 2-Fach Bachelor 4.2.1 - BA Päd P2(alt), P3

0106019, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: Ein großer Teil unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse basiert auf empirischen Untersuchungen und statistischen Auswertungen. Dabei suggerieren die Ergebnisse statistischer Auswertungen wissenschaftliche Objektivität und Präzision.

Gerade durch öffentliche Medien werden wir fast täglich mit Zahlen konfroniert, die uns über die Regenwahrscheinlichkeit am

nächsten Morgen, die Wahlbeteiligung oder über den demographischen Wandel informieren. Was steckt aber hinter diesen Auswertungen? Wie werden Umfragen überhaupt erhoben und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Aussagen über gesellschaftliche Prozesse treffen zu können? Und schließlich: welche Tricks werden verwendet um bestimmte Aussagen mit statistischen Ausswertungsverfahren treffen zu können?

Orientiert an diesen Fragen werden in der Vorlesung die Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik vermittelt. Neben der Berechnung von Zusammenhangsmaßen liegt der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung auf der Interpretation statistischer Auswertungen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt innerhalb derer die grundlegenden Auswertungsverfahren mit dem Statistikprogramm SPSS vermittelt werden. Sie erhalten so einen theoretischen und praktischen Einblick in die statistischde Datenauswertung und -interpretation.

Literatur: Seminarbegleitend:

Kuckartz, Udo; Rädiker, Stefan; Ebert, Thomas [2010]: Statistik. Eine verständliche Einfühung. VS Verlag, Wiesbaden (als E-Book in der Universitätsbibliothek verfügbar)

Ergänzend zur deskriptiven Statistik:

Benninghaus, Hans [2005]: Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. VS Verlag, 10 Aufl., Wiesbaden Ergänzend zur schließenden Statistik:

Sahner, Heinz [2008]: Schließende Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. VS Verlag, 7. Aufl, Wiesbaden Eine detaillierte Einführung mit mathematischem Schwerpunkt:

Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar: Statistik für die Sozialwissenschaften: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rohwolt, 6. Aufl., Reinbek bei Hamburg

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude G - G 409

Anwendung quantitativer Methoden Gruppe 1 - 2-Fach Bachelor 4.2.2 - Ba Päd. P2(alt), P3

0106022, Übung, SWS: 2 Hannappel

Kommentar: In dieser Übung werden die grundlegenden Techniken der Datenauswertung vermittelt. Was muss bei der Bearbeitung von Großdatensätzen berücksichtigt werden? Wie kann ich Variablen eines bestehenden Datensatzes so verändern, dass sie auf meine Fragestellung passen?

Nach dieser Einführung werden dann Verfahren zur Analyse soziologischer Fragestellungen vorgestellt und umgesetzt.

Auch die Basisauswertungen wie Berechnung von Zusammenhängen, Mittelwertdifferenzen und die Konstruktion

multidimensionaler Kreuztabellen sind Gegenstand der Übung. Ebenso werden einige Grundlagen des Datenmanagement und des Matchingverfahrens (Zusammenführung verschiedener Datensätze) vorgestellt.

Nachweis: Modulabschlussklausur

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 114

Lehrforschungsprojekt: Freizeitsoziologie - 2-Fach BA 5.1 - BA Päd P 6(alt), P5

0106023, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 5. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 524

Soziale Ungleichheit - Zwei-Fach-Bachelor 2.1.-2.3 - BA Päd R 2.3 Materiale Soziologie, R2.2 - M.Ed. Bereichsf.

Gesellschaftsw. M13M15

0106024, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Das Seminar führt in die zentralen Theorien zur sozialen Ungleichheit ein.

Das Thema der sozialen Ungleichheit ist aktueller denn je: Von verschiedenen Interessengruppen wird über die Schere zwischen Arm und Reich kontrovers diskutiert. Per Definition bezieht sich soziale Ungleichheit auf jene Unterschiede, die aufgrund einer unterschiedlichen Verteilung gesellschaftlich relevanter Ressourcen (z.B. Geld, Macht) zu differenzierten Lebensbedingungen führen. Sie kann also ursächlich für Privilegien und Benachteiligungen sein.

Um die Ursachen, Merkmale und Mechanismen hinter dieser Thematik zu verdeutlichen, widmet sich das Seminar den unterschiedlichen Theorien soziologischer Vordenker (Klassen, Schichten, Pluralismus) und geht der Frage nach, welche Funktion soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft übernimmt. Hierbei werden auch die Folgen gesellschaftlicher Benachteiligung und ungleicher Ressourcenverteilung mit Blick auf Theorien zu abweichendem Verhalten, Prävention und sozialer Kontrolle einbezogen. Ebenfalls Gegenstand des Seminars werden politische Implikationen sein.

Nachweis: 2-Fach BA: mündliche Prüfung (15 Min.) nach erfolgreichem Abschluss aller Teilmodule BA Pädagogik: mündliche Prüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude H - H 009

Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich - Zwei-Fach Bachelor 1.2 - M.Ed. Bildw. 8.1 Sozio-kulturelle Deprivation

0106025, Vorlesung/Seminar, SWS: 2 Friedrich

Nachweis: 2-Fach BA: Klausur MA Ed.: Hausarbeit

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 5. Semester Bachelor M.Ed. RS+ Bildungswiss. KO (20102) 1. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 413

Lehrforschungsprojekt: "Heterogenität in der Alternative für Deutschland?" (Teil 1) - Zwei-Fach Bachelor 5.1, BA Pädagogik P5

0106027, Seminar, SWS: 2 Dombrowski

Kommentar: Das Lehrforschungsprojekt »Heterogenität in der AfD ?« basiert auf einer Beobachtung sowie auf einer Frage, die medial immer wieder aufgeworfen, aber nie – und wenn dann nur polemisch – beantwortet wird:

Warum schließen sich Personen marginalisierter gesellschaftlicher Gruppen anderen Gruppen an, die Ideale vertreten, die sie selbst eigentlich schädigen oder sogar ihre ganze Existenz diskreditieren?

• Warum präsentieren oder präsentierten sich Frauen wie Beatrix von Storch, Frauke Petry oder Alice Weidel als Gesichter der AfD , trotz der klaren Vorstellungen der Frauenrolle, die im Grundsatzprogramm der Partei transportiert wird und eine klare dichotome Geschlechterhierarchie zu Gunsten des Mannes propagiert?

Warum hat Achille Demagbo, kurz nach seiner Einwanderung aus Westafrika, die AfD Kiel mitbegründet?

Warum ist Attila Sonal, Verantwortlicher des ersten und einzigen AfD -Wahlplakates auf Türkisch, Landesvorstand der AfD Rheinland-Pfalz – ein Zweig der Partei, der immer wieder mit Vorwürfen um Kontakte zu Rechtsextremen konfrontiert ist?

• Warum steht Mirko Welsch, der ganz offen mit seiner Homosexualität umgeht, klatschend auf, wenn Björn Höcke davon spricht, die Familie müsse vor jeglicher sexuellen Perversität – im Sinne nicht heterosexueller Sexualität – geschützt werden?

Die zuverlässigste Möglichkeit etwas über Motivationen und Motive von Individuen herauszufinden, ist es, qualitative Interviews mit den betreffenden Personen zu führen und diese selbst zu Wort kommen zu lassen. Deshalb sollen im Lehrforschungsprojekt solche Interviews entwickelt und in letzer Konsequenz auch durchgeführt werden.

Nachweis: Portfolioprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 016

Architektursoziologie- 2-fach Bachelor M2, M3 - BA Päd. R2 - Kuwi M13.3 alt

0106030, Seminar, SWS: 2 Fries

Nachweis: 2-Fach Bachelor: M2 mündl. Prüfung, M3 Seminararbeit Ba Päd.: mündl. Prüfung

BA KUWI: mündl. Prüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude G - G 309

Liebe zwischen Ehe und Polyamorie. Einführung in die Ehe- und Familiensoziologie - 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - B.Ed.BILDW M3.3.2/M4.4.3

0106031, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: In diesem Seminar geht es um die drei wichtigsten Gründe, die zu einer Eheschließung führen:

1. Dummheit 2. Naivität 3. Hingabe

und warum trotz dieser unbestreitbaren Tatsache manche Leute das Abenteuer "Ehe" eingehen!

Nachweis: Als Leistungsnachweis wird leidenschaftliche Hingabe an das Seminarthema erwartet!

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Religion, Macht, Herrschaft und Gewalt: Religion als soziales Phänomen - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - B.Ed.BILDW M3.3.2/M4.4.3 - BA KUWI M4.2

0106032, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: Das Seminar bietet einen Einblick in den spezifisch soziologischen Zugang zum Phänomen Religion und Religiosität. Neben klassischen und modernen religionssoziologischen Theorieansätzen (Max Weber, Emile Durkheim, Ernst Troetsch, Niklas Luhmann, Thomas Luckmann u.a.) werden auch neuere Studien zur religiösen Gegenwartskultur vorgestellt.

Literatur: Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie Berlin 1999

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude K - K 101

Forschungswerkstatt - Zwei-Fach Bachelor 5.1 - Ba Päd T1

0106035, Kolloquium, SWS: 2 Hannappel

Bemerkung: Die Veranstaltung findet in E430 statt.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 5. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 16:00 - 18:00 22.10.2018 - 04.02.2019

Feminismus 101 - Annäherung an eine Feministische Theorie - 2-Fach Bachelor 3.2-3.3 - BA KUWI 7.2

0106040, Seminar, SWS: 2 Dombrowski

Kommentar: Das F*-Wort - viel gehasst und selten verstanden. Das Seminar will einen Überblick über bedeutende feministische Theorien und Strömungen sowie Einblick in aktuelle feministische Diskurse geben.

OLAT-Kurs zum Seminar: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1876328996 Nachweis: Die Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie den entsprechenden Modulhandbüchern.

Studierende der Diplom Erziehungswissenschaft, Studium Generale oder Master anderer Studiengänge nach Absprache.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Soziologie der Moral - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd. R2.3

0106041, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Die Philosophie behandelt sie seit jeher; im Alltag wird sie oft resigniert vermisst oder lautstark eingefordert; die Psychologie schließlich beschäftigt sich mit ihr unter dem Begriff des „prosozialen Verhaltens“. Obwohl das Thema Moral für die

Gründungsphase der Soziologie eminent war und es auch in der späteren Theoriegeschichte noch einige Wellen geschlagen hat, regt sich erst seit Kurzem ein vermehrtes, auch empirisches Interesse an einer Soziologie der Moral. Was in den USA schon zu einem etablierten Forschungsfeld gereift ist, beginnt sich in der deutschsprachigen Soziologie gerade erst zu formieren. Das Seminar führt in dieses Arbeitsgebiet ein, indem anhand von empirischen Studien sowohl die Leistungsfähigkeit der Soziologie für die Analyse von Moral als auch das Potential des Themas Moral für die Soziologie demonstriert wird.

Literatur: Michael Beetz, „Was können Soziologen von Moral verstehen? Gesellschaftliche Praxisfelder und ihre moralischen Kompetenzerfordernisse“, in: Berliner Journal für Soziologie , Jg. 19, H. 2, 2009, S. 248–267.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 210

"Gender-Wahn stoppen" - Gender im Rechtspopulismus - 2-Fach Bachelor M 2.1-2.3 und M 3.2 -3.3 - BA Päd R 2.2-2-3 - BA Kuwi 13.2alt - M.Ed. Bereichsf. Gesellschaftsw. M13M15

0106042, Seminar, SWS: 2 Dombrowski

Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle sowie der diskursiven Funktion der Kategorie Geschlecht (oder dem »Kampfbegriff Gender«) im Rechtspopulismus.

OLAT-Kurs zum Seminar: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2154824405 Nachweis:

Die Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie den entsprechenden Modulhandbüchern.

Studierende der Diplom Erziehungswissenschaft, Studium Generale oder Master anderer Studiengänge nach Absprache.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 4. Semester Grundstudium M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude G - G 409

Soziologische Theorie: Macht und Herrschaft (Lektüreseminar) - 2-Fach BA 3.2-3.3 - BA Päd R 2.2 - BA KUWI 7.2

0106043, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: "Nothing appears more surprising to those who consider human affaires with a philosophic eye than the easiness wih which the many are governed by the few." Davis Hume

Das Lektüreseminar Sternstunden der Soziologie beschäftigt sich im Wintersemester 2016/17 mit soziologischenTexten zu Macht und Herrschaft. Ausgehend von Max Webers Herrschaftstheorie werden folgende Texte bzw. Textauszüge bearbeitet:

Heinrich Popitz: Prozesse der Machtbildung Norbert Elias: Der Königsmechanismus Vilfredo Pareto: Die Zirkulation der Eliten

Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie Eugen Kogon: Der SS-Staat

Abschließend wird auf der Basis der erarbeiteten Aspekte von Macht und Herrschaft eine Analyse des Films "Die Welle" von Dennis Gansel, basierend auf dem Roman von Morton Rhue, versucht.

Literatur: Neckel, Sighard; Mijic, Ana; von Scheve, Christian; Titton, Monica; (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main

Bemerkung: Aktive Mitarbeit in Form von Referaten, Hausarbeiten oder Sitzungsprotokollen ist ausdrücklich erwünscht. Inhalte des Seminars können in soziologischer Theorie mündlich geprüft werden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Theorie und Empirie der Lebenstilforschung - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106049, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 KO Gebäude E - E 114