• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktik, Medien, Kommunikation Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration

Lehrämter (Übergangs-PO)

Modul 2: Didaktik, Medien, Kommunikation Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration

Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105021, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Hochbegabungsforschung. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den diagnostischen Verfahren und der Darstellung von generellen Möglichkeiten der Förderung sowie konkreten Fördermaßnahmen.

Zu dem Seminar kann ein Zusatzkurs besucht werden (Heike Ruf-Urmersbach: Differenzieren im Unterricht) , in dem Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeiten der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch erarbeitet werden. Dieser Zusatzkurs ist freiwillig, er wird als Zusatzleistung zertifiziert und kann als Vorbereitung für den Modulabschluss genutzt werden.

Bemerkung: Themenbereiche für Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Psychologische Beurteilung und Beratung

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, angeboten.

Diese können in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der eine Unterrichtsreihe konzipiert wird, die Möglichkeiten der inneren Differenzierung auch für besonders begabte Schüler/innen vorsieht. Zur Vorbereitung der Hausarbeit besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Zusatzkurs zu besuchen (siehe Kommentar), für den es auch ein gesondertes Zertifikat gibt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Sc. Computervisualistik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Computervisualistik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (3001) 1. Semester - 6. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Wahlpflicht: Soziologie

Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA Basisfach 1.1 - BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW M3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik

-0106001, Vorlesung, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. So gesehen ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion über das Soziale vor allem Einsteigern oft als sehr abstrakt und umständlich. Die Vorlesung ‚Einführung in die Soziologie‘ soll hier Abhilfe schaffen, indem sie die ersten Schritte hin zum soziologischen Denken begleitet. Dies erfolgt vor allem über die erste Begegnung mit grundlegenden Begriffen und Theorien des Faches.

Lernziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über soziologische Begriffe, Theorien sowie einen ersten Einblick in soziologisches Denken erhalten zu haben.

Literatur: Dimbath, Oliver (2016): Einführung in die Soziologie. 3. Aufl., Paderborn: Fink (UTB Nachweis: 2-Fach-Bachelor: Teilklausur

B.Ed. BILDW: Klausur als Beteilungsnachweis BA Päd.: Mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude D - D 028

Wahlpflicht: Politikwissenschaft Fach: Grundschulpädagogik

Gender-gerechte Technikerziehung in der Primarstufe (BA 0502 Dimensionen. Verknüpfungen. Erkenntniswege)

0105018, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Technik ist nach wie vor ein maskulin konnotierter Bereich. Im Seminar soll aufgezeigt werden, welche Probleme dadurch in der Technikbildung im Primarbereich entstehen können. Es werden Möglichkeiten für Lehrkräfte aufgezeigt, diesen Problemen

entgegen zu wirken. Außerdem wird unter Anleitung von Tutorinnen Gelegenheit gegeben, eigene technische Kompetenzen (Löten, Werken) ohne Leistungsdruck weiter zu entwickeln und in Gruppen an Unterrichtsideen zu arbeiten.

Als feiwilliges Zusatzangebot zum Seminar kann ein Kurs zur Arbeit mit Schüler/innen mit Lego Robotern ("Roberta") besucht werden, der gesondert zertifiziert wird.

Bemerkung: Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Achtung: Anmeldung für Modul 5 Sachkunde GP über den Pool auf den GP Seiten!

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, in der eine gendergerechte Unterrichtsreihe selbst konzipiert wird.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA GHS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA RS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Magister 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Fach: Sozialkunde

Modulübergreifende Angebote Lehrämter (alte PO)

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik Pädagogik

Grundschulpädagogik Psychologie

Gender-gerechte Technikerziehung in der Primarstufe (BA 0502 Dimensionen. Verknüpfungen. Erkenntniswege)

0105018, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Technik ist nach wie vor ein maskulin konnotierter Bereich. Im Seminar soll aufgezeigt werden, welche Probleme dadurch in der Technikbildung im Primarbereich entstehen können. Es werden Möglichkeiten für Lehrkräfte aufgezeigt, diesen Problemen entgegen zu wirken. Außerdem wird unter Anleitung von Tutorinnen Gelegenheit gegeben, eigene technische Kompetenzen (Löten, Werken) ohne Leistungsdruck weiter zu entwickeln und in Gruppen an Unterrichtsideen zu arbeiten.

Als feiwilliges Zusatzangebot zum Seminar kann ein Kurs zur Arbeit mit Schüler/innen mit Lego Robotern ("Roberta") besucht werden, der gesondert zertifiziert wird.

Bemerkung: Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Achtung: Anmeldung für Modul 5 Sachkunde GP über den Pool auf den GP Seiten!

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung wird für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs eine Modulabschlussprüfung für das Modul 5, Grundschulbildung, angeboten.

Die Modulabschlussprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, in der eine gendergerechte Unterrichtsreihe selbst konzipiert wird.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Grundschulbildung 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom CV 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA GHS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

LA RS 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Lehramt Übergangs-Prüfungsordnung Lehramt 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Magister 3. Semester - 6. Semester 1. + 2. Jahr

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Termine:

Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Diagnostik und Förderung bei Hochbegabung (3.3.1 Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung) ( 4.4.2 Lernen und Entwicklung)

0105021, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50 Endepohls-Ulpe

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Hochbegabungsforschung. Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der intensiven Beschäftigung mit den diagnostischen Verfahren und der Darstellung von generellen Möglichkeiten der Förderung sowie konkreten Fördermaßnahmen.

Zu dem Seminar kann ein Zusatzkurs besucht werden (Heike Ruf-Urmersbach: Differenzieren im Unterricht) , in dem Methoden der inneren Differenzierung als Möglichkeiten der Begabtenförderung vorgestellt und praktisch erarbeitet werden. Dieser Zusatzkurs ist freiwillig, er wird als Zusatzleistung zertifiziert und kann als Vorbereitung für den Modulabschluss genutzt werden.

Bemerkung: Themenbereiche für Diplom Erziehungswissenschaften:

Pädagogische Psychologie

Psychologische Beurteilung und Beratung

Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist Pflicht.

In dieser Lehrveranstaltung wird eine regelmäßige Anwesenheitskontrolle durchgeführt.

Lehrveranstaltungen (außer Kolloquien) sind über KLIPS belegpflichtig.

Die Veranstaltungsplätze werden bei Überbelegung durch Losverfahren vergeben.

Nachweis: In dieser Lehrveranstaltung werden für Studierende des lehramtsbezogenen BA-Studiengangs Modulabschlussprüfungen für die Module 3 und 4, Bildungswissenschaften, angeboten.

Diese können in Form einer Hausarbeit absolviert werden, in der eine Unterrichtsreihe konzipiert wird, die Möglichkeiten der inneren Differenzierung auch für besonders begabte Schüler/innen vorsieht. Zur Vorbereitung der Hausarbeit besteht die Möglichkeit, einen freiwilligen Zusatzkurs zu besuchen (siehe Kommentar), für den es auch ein gesondertes Zertifikat gibt.

Studiengänge: B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Informatik KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Computervisualistik KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium Diplom Informatik 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA GHS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

LA RS 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Sc. Computervisualistik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Computervisualistik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informatik KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2006) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (2012) 1. Semester - 6. Semester Master M.Sc. Informationsmanagement KO (3001) 1. Semester - 6. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Empirisch forschen in der Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor Modul 5.2) (Bachelor Pädagogik Modul T1) (Master Erziehungswissenschaft Modul A1)

0105046, Kolloquium, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 150 Hanke-Boer/Okvitawanli

Kommentar: Das Seminar richtet sich an Studierende des 2-Fach-Bachelors Psychologie und an Studierende, die im Bereich der Entwicklungspsychologie, der psychologischen Diagnostik oder der Pädagogischen Psychologie ihre Abschlussarbeiten

(Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Staatsexamenarbeiten, Dissertationen) schreiben oder noch schreiben möchten. Laufende Forschungsarbeiten und geplante Forschungsvorhaben werden vorgestellt und diskutiert. Ferner gibt es Vorträge von externen Gastvortragenden.

Bitte beachten Sie, dass die Vorträge von 16-18 Uhr sattfinden und nicht - wie oben angegeben - von 17-18 Uhr. Hier finden Sie die Übersicht der Vorträge:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/institut-psychologie/forschung/koll

Nachweis: Studierende des Zwei-Fach-Bachelors (Basisfach Psychologie) können die Teilnahme für das Modul 5.2 bescheinigt bekommen.

Studiengänge: 2FB Psychologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor

Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium M.A. Erziehungswiss. KO (20115) 3. Semester - 4. Semester Master

Magister 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

M.Ed. Lehramt 7. Semester - 10. Semester Master

Promotion 1. Semester - 10. Semester Grund- und Hauptstudium

Prüfungen: Empirisch forschen in der Psychologie (KO) -- PSY-M052 (ECTS: 2) Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di Einzel 16:00 - 17:15 am 23.10.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 06.11.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 20.11.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 04.12.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 11.12.2018 KO Gebäude D - D 239 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 18.12.2018 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 15.01.2019 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 16:00 - 18:00 am 29.01.2019 KO Gebäude M - M 001 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 05.02.2019 KO Gebäude D - D 238 Di Einzel 15:00 - 17:00 am 05.02.2019 KO Gebäude D - D 239

Soziologie

Soziologische Grundbegriffe - 2-Fach BA Basisfach 1.1 - BA Päd R 2.1 Grundlagen der Soziologie - B. Ed. BILDW M3.2 u. 4.3 Soziale Diagnostik

-0106001, Vorlesung, SWS: 2 Dimbath

Kommentar: Soziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Menschen befasst. So gesehen ist jeder Mensch, sobald er über sich und die anderen nachdenkt, Soziologe. Allerdings erscheint die soziologische Reflexion über das Soziale vor allem Einsteigern oft als sehr abstrakt und umständlich. Die Vorlesung ‚Einführung in die Soziologie‘ soll hier Abhilfe schaffen, indem sie die ersten Schritte hin zum soziologischen Denken begleitet. Dies erfolgt vor allem über die erste Begegnung mit grundlegenden Begriffen und Theorien des Faches.

Lernziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über soziologische Begriffe, Theorien sowie einen ersten Einblick in soziologisches Denken erhalten zu haben.

Literatur: Dimbath, Oliver (2016): Einführung in die Soziologie. 3. Aufl., Paderborn: Fink (UTB Nachweis: 2-Fach-Bachelor: Teilklausur

B.Ed. BILDW: Klausur als Beteilungsnachweis BA Päd.: Mündl. Teilprüfung

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude D - D 028

Politikwissenschaft / Sozialkunde