• Keine Ergebnisse gefunden

Demographische Familienforschung - 2-Fach BA M2 - B.Ed. BILDW 3.3.2 und 4.4.3. - BA Päd R 2.3 (Materiale Soziologie)

0106017, Seminar, SWS: 2 Hannappel

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20071) 3. Semester - 8. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude F - F 414

Soziale Ungleichheit - Zwei-Fach-Bachelor 2.1.-2.3 - BA Päd R 2.3 Materiale Soziologie, R2.2 - M.Ed. Bereichsf.

3. Hingabe

und warum trotz dieser unbestreitbaren Tatsache manche Leute das Abenteuer "Ehe" eingehen!

Nachweis: Als Leistungsnachweis wird leidenschaftliche Hingabe an das Seminarthema erwartet!

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 313

Religion, Macht, Herrschaft und Gewalt: Religion als soziales Phänomen - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - B.Ed.BILDW M3.3.2/M4.4.3 - BA KUWI M4.2

0106032, Seminar, SWS: 2 Gebhardt

Kommentar: Das Seminar bietet einen Einblick in den spezifisch soziologischen Zugang zum Phänomen Religion und Religiosität. Neben klassischen und modernen religionssoziologischen Theorieansätzen (Max Weber, Emile Durkheim, Ernst Troetsch, Niklas Luhmann, Thomas Luckmann u.a.) werden auch neuere Studien zur religiösen Gegenwartskultur vorgestellt.

Literatur: Knoblauch, Hubert: Religionssoziologie Berlin 1999

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude K - K 101

Soziologie der Moral - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd. R2.3

0106041, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Die Philosophie behandelt sie seit jeher; im Alltag wird sie oft resigniert vermisst oder lautstark eingefordert; die Psychologie schließlich beschäftigt sich mit ihr unter dem Begriff des „prosozialen Verhaltens“. Obwohl das Thema Moral für die

Gründungsphase der Soziologie eminent war und es auch in der späteren Theoriegeschichte noch einige Wellen geschlagen hat, regt sich erst seit Kurzem ein vermehrtes, auch empirisches Interesse an einer Soziologie der Moral. Was in den USA schon zu einem etablierten Forschungsfeld gereift ist, beginnt sich in der deutschsprachigen Soziologie gerade erst zu formieren. Das Seminar führt in dieses Arbeitsgebiet ein, indem anhand von empirischen Studien sowohl die Leistungsfähigkeit der Soziologie für die Analyse von Moral als auch das Potential des Themas Moral für die Soziologie demonstriert wird.

Literatur: Michael Beetz, „Was können Soziologen von Moral verstehen? Gesellschaftliche Praxisfelder und ihre moralischen Kompetenzerfordernisse“, in: Berliner Journal für Soziologie , Jg. 19, H. 2, 2009, S. 248–267.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 210

"Gender-Wahn stoppen" - Gender im Rechtspopulismus - 2-Fach Bachelor M 2.1-2.3 und M 3.2 -3.3 - BA Päd R 2.2-2-3 - BA Kuwi 13.2alt - M.Ed. Bereichsf. Gesellschaftsw. M13M15

0106042, Seminar, SWS: 2 Dombrowski

Kommentar: Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle sowie der diskursiven Funktion der Kategorie Geschlecht (oder dem »Kampfbegriff Gender«) im Rechtspopulismus.

OLAT-Kurs zum Seminar: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/2154824405 Nachweis:

Die Prüfungsmodalitäten entnehmen Sie den entsprechenden Modulhandbüchern.

Studierende der Diplom Erziehungswissenschaft, Studium Generale oder Master anderer Studiengänge nach Absprache.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 4. Semester Grundstudium M.Ed. RS+ Geographie KO (20102) 3. Semester - 6. Semester Master M.Ed. RS+ Geschichte KO (20102) 2. Semester - 6. Semester Master Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude G - G 409

Soziologische Theorie: Macht und Herrschaft (Lektüreseminar) - 2-Fach BA 3.2-3.3 - BA Päd R 2.2 - BA KUWI 7.2

0106043, Seminar, SWS: 2 Engelfried-Rave

Kommentar: "Nothing appears more surprising to those who consider human affaires with a philosophic eye than the easiness wih which the many are governed by the few." Davis Hume

Das Lektüreseminar Sternstunden der Soziologie beschäftigt sich im Wintersemester 2016/17 mit soziologischenTexten zu Macht und Herrschaft. Ausgehend von Max Webers Herrschaftstheorie werden folgende Texte bzw. Textauszüge bearbeitet:

Heinrich Popitz: Prozesse der Machtbildung Norbert Elias: Der Königsmechanismus Vilfredo Pareto: Die Zirkulation der Eliten

Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie Eugen Kogon: Der SS-Staat

Abschließend wird auf der Basis der erarbeiteten Aspekte von Macht und Herrschaft eine Analyse des Films "Die Welle" von Dennis Gansel, basierend auf dem Roman von Morton Rhue, versucht.

Literatur: Neckel, Sighard; Mijic, Ana; von Scheve, Christian; Titton, Monica; (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt am Main

Bemerkung: Aktive Mitarbeit in Form von Referaten, Hausarbeiten oder Sitzungsprotokollen ist ausdrücklich erwünscht. Inhalte des Seminars können in soziologischer Theorie mündlich geprüft werden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 314

Theorien der Sozioprudenz - Zwei-Fach Bachelor Wf Sozioprudenz 1.2 - BA Päd. R2.2

0106044, Vorlesung/Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Wird man eigentlich durch Soziologie sozial klüger?

Zahlreiche Klassiker des Fachs haben sich mit Fragen beschäftigt, die in unser aller Alltag auftauchen, seien es die Organisation eines geselligen Abends oder die Schlichtung eines Streits. Die Sozioprudenz möchte diese Grundlagen über soziale Beziehungen in Alltagssituationen praktisch anwendungsfähig machen und dadurch soziale Intelligenz schulen.

Sozioprudenz ist dabei keine Sozialtechnik oder Lehre des richtigen Verhaltens, sondern die Kombination von

Beobachtungsgabe, analytischem Blick, Kommunikationsfähigkeit und strategischer Umsetzung von Handlungszielen. Aktuelle soziologische Forschung wird systematisch danach befragt, inwiefern sie soziale Intelligenz fördern kann.

In enger Abstimmung mit dem Seminar „Klassische Texte der Sozioprudenz“ wird die Veranstaltung wesentliche Beiträge von u.a. Plessner, Simmel, Mauss und Goffman hinsichtlich Ihrer Bedeutung für diese Fragen analysieren.

Achtung:

Die Auftaktveranstaltung findet am 25.10.2018 im Apollokino statt.

Die Veranstaltungen am 13.12.2018 und am 20.12.2018 finden gemeinsam mit dem Partnerseminar als Bockveranstaltung am 15.12.2018 von 10:00-14:00 Uhr in E313 statt.

Die Veranstaltungen am 10.01.2019 und am 24.01.2019 finden gemeinsam mit dem Partnerseminar als Bockveranstaltung am 19.01.2019 von 10:00-14:00 Uhr in G310 statt.

Bemerkung: Die Einführungsveranstaltung findet am 25.10.2018 um 12:15 Uhr im Apollo Kino statt. Bitte beachten Sie dazu die Veranstaltung 0106080.

Am 15.12.2018 und am 19.1.2019 finden Blockveranstaltungen gemeinsam mit Frau Fries statt.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude B - B 016

Theorie und Empirie der Lebenstilforschung - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.2/2.3 - BA BIWI 3.3.2/4.4.3

0106049, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 4. Semester - 12. Semester Hauptstudium Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 KO Gebäude E - E 114

"Geiler Scheiß" der Soziologie: Sternstunden soziologischen Denkens - 2-fach BA M3.2, 3.3 - BA Päd. R2.2

0106058, Seminar, SWS: 2 Ernst-Heidenreich

Kommentar: Das Feld der gegenwärtigen Soziologie ist weit. Frisch ins Studium geworfen, fällt es Neuankömmlingen doppelt schwer:

einen Überblick zu gewinnen wie auch die Erfahrung zu machen tief einzutauchen und sich dadurch intellektuell begeistern zu lassen. Das ermüdende Lesen dicker Einführungsbände erfüllt diese Aufgaben nur bedingt. Die Veranstaltung versucht beides.

Erstens: Überblick gewinnen wir mit 10 ausgewählten, überschaubaren Texten unterschiedlicher Autor*innen, Epochen und Paradigmen. Die dort entfalteten Gedankengänge gehören zu den Sternstunden unseres Fachs. Auch wenn wir längst nicht alle zentralen Ideen lesen können, umreißen wir so die Breite des weiten Felds. Zweitens: Tiefe gewinnen wir dadurch, dass wir im Seminar gemeinsam Primärtexte lesen, zerpflücken, diskutieren und in Beziehung zueinander setzen. Wir lassen uns nicht sekundär erklären, was die eine oder der andere wohl gemeint hat – SIE erarbeiten sich im kritischen Austausch IHR Verständnis an der Primärquelle. Im Seminargespräch lassen wir keinen Stein auf dem anderen.

Auf unserem Weg klären wir zentrale Fragen und Begriffe: Was ist (soziales) Handeln? Was ist soziale Ordnung? oder Was sind Institutionen? Was ist der Unterschied zwischen Individuum, Person, Subjekt, Selbst, Identität? Was sind Rollen? Welche Rolle spielt unsere soziale Herkunft? Was ist Wirklichkeit? Was sind die Wirkungen unseres Handelns? und vieles mehr. Am Ende des Seminars – so die stille Hoffnung – haben Sie längst selbst damit begonnen, die soziale Welt, in der Sie leben, durch

»soziologische Brillen« auf andere Weise zu betrachten.

Literatur: Neckel, Sighard u. a. (Hrsg.) (2010): Sternstunden der Soziologie, Campus Reader, Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

Seminarreader

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 3. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 428

Émile Durkheim -2-Fach BA 3.2-3.3 - BA Päd. R2.2

0106061, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Auch etwas mehr als 100 Jahre nach seinem Tod ist die Faszination an Durkheim nicht erloschen. Als Inhaber des ersten soziologischen Lehrstuhls in Frankreich war er nicht nur die zentrale Figur in der Gründungsphase der französischen Soziologie. Auch heute noch beeindrucken Umfang und Anspruch des von ihm für die Soziologie entworfenen

Forschungsprogramms. Das Seminar bietet Gelegenheit, dieses sowohl seiner Breite als auch in seinen Zusammenhängen kennen zu lernen und zu diskutieren.

Literatur: Heike Delitz, Émile Durkheim zur Einführung, Hamburg: Junius, 2013.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 523

Soziologie der Sexualität- 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BIWI M3/M4

0106062, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Die Soziologie der Sexualität geht der Frage nach, inwieweit Sexualität als soziales Phänomen verstanden werden kann.

Hierbei lautet ihre Grundthese, dass das Soziale im Sexuellen mehr als nur in Spuren vorkommt, vielmehr mindestens formgebend wirkt, wenn es dieses nicht sogar ganz durchdringt. Das Seminar thematisiert den Stellenwert des Sozialen für menschliche Sexualität auf drei Ebenen: wie sie vollzogen wird, wie über sie geredet wird und wie sie geregelt bzw. organisiert wird.

Literatur: Rüdiger Lautmann, Soziologie der Sexualität: Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur, Weinheim: Juventa, 2002.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 524

Soziologie der Freizeit und des Tourismus - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - BA KUWI M13.2alt

0106063, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude B - B 016

Legal, illegal, radikal! - 2-Fach BA M2 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BILDW 3.3.2 und 4.4.3

0106065, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Der Begriff der „Radikalisierung“ ist derzeit in aller Munde: Rechts- und Linksradikalismus als Phänomen der schwindenden politischen Mitte, oder Islamismus in Bezug auf die terroristische Bedrohung liberaler Gesellschaften. Doch wer radikalisiert sich? Und welche Prozesse führen zu einer Hinwendung zu radikalem Gedankengut und damit der Annahme devianter Deutungsmuster?

Das Seminar möchte Wissen über die Prozesse vermitteln, welche im Individuum und in Gruppen stattfinden. Hierzu werden neben der Einordnung des Begriffs „Radikalisierung“ und den Herausforderungen, in umgekehrter Richtung einzuwirken, Formen radikalen Handelns und Denkens vorgestellt. Neben einem Beitrag aus der Praxis wird ebenso ein Blick auf die Antwort der Gesellschaft geworfen: Strafvollzug, Prävention und Aussteigerprogramme.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 410

Soziologische Theorien: vom Alltäglichen und Offensichtlichen - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A.

Päd. R2.3

0106072, Seminar, SWS: 2 Campen

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 412

Spezielle Soziologien: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen... - 2-Fach BA 2.1-2.3 - B.A. Päd.

R2.3

0106073, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Warum verstoßen Individuen gegen Gesetze? Warum konsumieren Individuen Drogen?

Unter soziologisch „abweichendem“ (oder deviantem) Verhalten werden all jene Handlungen verstanden, die gegen bestehende Normen, Werte oder Gesetze verstoßen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Soziologie mit der Erklärung (oder dem Versuch der Erklärung) dieser Verhaltensweisen.

Innerhalb des Kurses werden Grundlagen im Bereich des abweichenden Verhaltens (Devianz) vermittelt sowie gängige Theorien des abweichenden Verhaltens behandelt. Dazu zählen unter anderem die Anomietheorie, der Etikettierungsansatz und das Konzept der sozialen Lerntheorie. Neben wissenschaftlichen Artikeln werden einzelne Fallbeispiele thematiesiert.

Literatur: • Wittenberg, Jochen; Wallner, Susanne (2016): Devianz und Delinquenz. In: Jost Reinecke, Mark Stemmler und Jochen Wittenberg (Hg.): Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–52.

Schwartz, Shalom H. (1994): Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values? In: Journal of Social Issues 50 (4), S. 19–45.

• Kersting, Stefan; Erdmann, Julia (2014): Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9–30.

• Prätor, Susann (2014): Ziele und Methoden der Dunkelfeldforschung. Ein Überblick mit Schwerpunkt auf

Dunkelfeldbefragungen im Bereich der Jugenddelinquenz. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 31–66.

• Köllisch, Tilman; Oberwittler, Dietrich (2004): Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? In: Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56 (4), S. 708–735.

• Lopes, Giza; Krohn, Marvin D.; Lizotte, Alan J.; Schmidt, Nicole M.; Vásquez, Bob Edward; Bernburg, Jón Gunnar (2010): Labeling and Cumulative Disadvantage. In: Crime & Delinquency 58 (3), S. 456–488.

• Pessara, Isabel (2001): Anomie und Kriminalität. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.):

Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 19–36.

• Hirtenlehner, Helmut; Kunz, Franziska (2017): Can self-control theory explain offending in late adulthood? Evidence from Germany. In: Journal of Criminal Justice 48, S. 37–47.

• Oberwittler, Dietrich; Janssen, Heleen; Gerstner, Dominik (2017): Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten. Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. In:

SozProb 28 (2), S. 181–205.

• Winfree Jr., L. Thomas; Sellers, Christine S.; Clason Dennis L. (1993): Social learning and adolescent deviance abstention. Toward understanding the reasons for initiating, quitting, and avoiding drugs. In: Journal of Quantitative Criminology 9 (1), S. 101–125.

• Eifler, Stefanie (1997): Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und Differenziellen Assoziationen auf den Genuß von Tabakwaren. In: SozProb 8 (2), S. 199–217.

• Schulz, Sonja; Eifler, Stefanie; Baier, Dirk (2011): Wer Wind sät, wird Sturm ernten. In: Köln Z Soziol 63 (1), S. 111–

145.

• Fattah, Ezzat A. (2000): Victimology. Past, Present and Future. In: Criminologie 33 (1), 17 -46.

• Sampson, Robert J.; Laub, John H. (1990): Crime and Deviance over the Life Course. The Salience of Adult Social Bonds. In: American Sociological Review 55 (5), S. 609–627.

Bemerkung: Da es sich bei der Veranstaltung um ein Blockseminar handelt, wird es neben den Terminen der Blockveranstaltung eine Vorabbesprechung geben. Diese wird am Anfang des Semesters stattfinden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Fr Einzel 16:30 - 18:00 am 26.10.2018 KO Gebäude E - E 312 Campen

Fr Einzel 15:00 - 16:00 am 09.11.2018 KO Gebäude F - F 413 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 07.12.2018 KO Gebäude F - F 413 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 08.12.2018 KO Gebäude F - F 413 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 01.02.2019 KO Gebäude F - F 413 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 02.02.2019 KO Gebäude F - F 413