• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrforschungsprojekt: Soziologie des Jugendreisens (Modellregion Koblenz), Teil 2 - 2-Fach BA M5.1

0106057, Seminar, SWS: 2 Ernst-Heidenreich

Kommentar: Wenn einer eine Reise tut: Strukturen des Kinder- und Jugendreisens in der Modellregion Koblenz

Das Angebot von Gruppenreisen für Kinder- und Jugendliche hat eine lange Tradition innerhalb der Jugendhilfe und Jugendverbandsarbeit. Die Wurzeln der Organisation von Jugendreisen reichen einerseits bis hin zu frühen Formen der Jugendbewegung und andererseits bis in die Anfangsjahre der verbandlich organisierten Jugendarbeit zurück. Seit vielen Jahren sind Reiseangebote als Ergänzung eng mit permanent-regelmäßigen Freizeitangeboten zivilgesellschaftlicher und zunehmend auch kommerzieller Akteure verknüpft. Hier werden nicht nur große Summen Geldes umgesetzt und große Menschenmengen transportiert; es handelt sich auch um ein Feld, in dem Gesellschaften weitgehend institutionalisierte Integrationsangebote an die nachwachsenden Generationen richten. Während eine Reihe an Praxishandreichungen, pädagogischen Lehrbüchern, vereinzelten und überwiegend kontextgebundenen Reflexionen über die Pädagogik des Jugendreisens und Evaluationen vorliegt, gibt es bislang keine systematische Erschließung dieses Gegenstands. Von vereinzelten Ansätzen aus den 1970er und 1980er Jahren abgesehen fehlen rekonstruierende Analysen der Praxis des Jugendreisens ebenso wie Versuche ihrer gesellschaftstheoretischen Durchdringung. Das geplante Projekt versucht, diese Defizite zu beheben. Es richtet sich auf eine Analyse der ‚Institution‘ und damit der expliziten wie impliziten Ordnungs-und Regelungsstrukturen des Jugendreisens im Kontext verbandlicher Ordnungs-und kommerzieller Anbieter – also nicht des

Individualtourismus Jugendlicher. Ziel ist eine genuin soziologische Untersuchung, die einem Praxisfeld, das von Pädagogen, Politikern oder Ökonomen gestaltet und von Evaluatoren vermessen wird, eine strukturtheoretisch informierte Grundorientierung gibt und einen Theoriebeitrag zu seinem Verständnis im Kontext zivilgesellschaftlicher Integrationsbestrebungen leistet. Der Weg dorthin erfolgt über eine empirische Analyse der Programmatik und Praxis des Jugendreisens anhand der Modellregion Koblenz.

Das Lehrforschungsprojekt dient der Einübung qualitativ-inpretativer Forschungstechniken (z.B. Institutionenanalyse, Artefaktanalyse, Gesprächsführung und -analyse).

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 428

"Geiler Scheiß" der Soziologie: Sternstunden soziologischen Denkens - 2-fach BA M3.2, 3.3 - BA Päd. R2.2

0106058, Seminar, SWS: 2 Ernst-Heidenreich

Kommentar: Das Feld der gegenwärtigen Soziologie ist weit. Frisch ins Studium geworfen, fällt es Neuankömmlingen doppelt schwer:

einen Überblick zu gewinnen wie auch die Erfahrung zu machen tief einzutauchen und sich dadurch intellektuell begeistern zu lassen. Das ermüdende Lesen dicker Einführungsbände erfüllt diese Aufgaben nur bedingt. Die Veranstaltung versucht beides.

Erstens: Überblick gewinnen wir mit 10 ausgewählten, überschaubaren Texten unterschiedlicher Autor*innen, Epochen und Paradigmen. Die dort entfalteten Gedankengänge gehören zu den Sternstunden unseres Fachs. Auch wenn wir längst nicht alle zentralen Ideen lesen können, umreißen wir so die Breite des weiten Felds. Zweitens: Tiefe gewinnen wir dadurch, dass wir im Seminar gemeinsam Primärtexte lesen, zerpflücken, diskutieren und in Beziehung zueinander setzen. Wir lassen uns nicht sekundär erklären, was die eine oder der andere wohl gemeint hat – SIE erarbeiten sich im kritischen Austausch IHR Verständnis an der Primärquelle. Im Seminargespräch lassen wir keinen Stein auf dem anderen.

Auf unserem Weg klären wir zentrale Fragen und Begriffe: Was ist (soziales) Handeln? Was ist soziale Ordnung? oder Was sind Institutionen? Was ist der Unterschied zwischen Individuum, Person, Subjekt, Selbst, Identität? Was sind Rollen? Welche Rolle spielt unsere soziale Herkunft? Was ist Wirklichkeit? Was sind die Wirkungen unseres Handelns? und vieles mehr. Am Ende des Seminars – so die stille Hoffnung – haben Sie längst selbst damit begonnen, die soziale Welt, in der Sie leben, durch

»soziologische Brillen« auf andere Weise zu betrachten.

Literatur: Neckel, Sighard u. a. (Hrsg.) (2010): Sternstunden der Soziologie, Campus Reader, Frankfurt am Main [u.a.]: Campus.

Seminarreader

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 3. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 428

Émile Durkheim -2-Fach BA 3.2-3.3 - BA Päd. R2.2

0106061, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Auch etwas mehr als 100 Jahre nach seinem Tod ist die Faszination an Durkheim nicht erloschen. Als Inhaber des ersten soziologischen Lehrstuhls in Frankreich war er nicht nur die zentrale Figur in der Gründungsphase der französischen Soziologie. Auch heute noch beeindrucken Umfang und Anspruch des von ihm für die Soziologie entworfenen

Forschungsprogramms. Das Seminar bietet Gelegenheit, dieses sowohl seiner Breite als auch in seinen Zusammenhängen kennen zu lernen und zu diskutieren.

Literatur: Heike Delitz, Émile Durkheim zur Einführung, Hamburg: Junius, 2013.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 523

Soziologie der Sexualität- 2-Fach BA 2.1-2.3 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BIWI M3/M4

0106062, Seminar, SWS: 2 Dreßler

Kommentar: Die Soziologie der Sexualität geht der Frage nach, inwieweit Sexualität als soziales Phänomen verstanden werden kann.

Hierbei lautet ihre Grundthese, dass das Soziale im Sexuellen mehr als nur in Spuren vorkommt, vielmehr mindestens formgebend wirkt, wenn es dieses nicht sogar ganz durchdringt. Das Seminar thematisiert den Stellenwert des Sozialen für menschliche Sexualität auf drei Ebenen: wie sie vollzogen wird, wie über sie geredet wird und wie sie geregelt bzw. organisiert wird.

Literatur: Rüdiger Lautmann, Soziologie der Sexualität: Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur, Weinheim: Juventa, 2002.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude E - E 524

Soziologie der Freizeit und des Tourismus - 2-Fach Bachelor 2.1-2.3 - BA Päd R 2.3 - BA KUWI M13.2alt

0106063, Seminar, SWS: 2 Schürholz

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Kulturwiss. KO (20082) 2. Semester - 3. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 4. Semester - 5. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude B - B 016

Legal, illegal, radikal! - 2-Fach BA M2 - BA Päd R2.3 - B.Ed.BILDW 3.3.2 und 4.4.3

0106065, Seminar, SWS: 2 Corrieri

Kommentar: Der Begriff der „Radikalisierung“ ist derzeit in aller Munde: Rechts- und Linksradikalismus als Phänomen der schwindenden politischen Mitte, oder Islamismus in Bezug auf die terroristische Bedrohung liberaler Gesellschaften. Doch wer radikalisiert sich? Und welche Prozesse führen zu einer Hinwendung zu radikalem Gedankengut und damit der Annahme devianter Deutungsmuster?

Das Seminar möchte Wissen über die Prozesse vermitteln, welche im Individuum und in Gruppen stattfinden. Hierzu werden neben der Einordnung des Begriffs „Radikalisierung“ und den Herausforderungen, in umgekehrter Richtung einzuwirken, Formen radikalen Handelns und Denkens vorgestellt. Neben einem Beitrag aus der Praxis wird ebenso ein Blick auf die Antwort der Gesellschaft geworfen: Strafvollzug, Prävention und Aussteigerprogramme.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude G - G 410

Soziologische Theorien: vom Alltäglichen und Offensichtlichen - 2-Fach BA 3.2-3.3 - B.Ed.BIWI M3.3.2/4.4.3 - B.A.

Päd. R2.3

0106072, Seminar, SWS: 2 Campen

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Bildungswiss. KO (20111) 3. Semester - 6. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 412

Spezielle Soziologien: Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen... - 2-Fach BA 2.1-2.3 - B.A. Päd.

R2.3

0106073, Seminar, SWS: 2 Campen

Kommentar: Warum verstoßen Individuen gegen Gesetze? Warum konsumieren Individuen Drogen?

Unter soziologisch „abweichendem“ (oder deviantem) Verhalten werden all jene Handlungen verstanden, die gegen bestehende Normen, Werte oder Gesetze verstoßen. Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Soziologie mit der Erklärung (oder dem Versuch der Erklärung) dieser Verhaltensweisen.

Innerhalb des Kurses werden Grundlagen im Bereich des abweichenden Verhaltens (Devianz) vermittelt sowie gängige Theorien des abweichenden Verhaltens behandelt. Dazu zählen unter anderem die Anomietheorie, der Etikettierungsansatz und das Konzept der sozialen Lerntheorie. Neben wissenschaftlichen Artikeln werden einzelne Fallbeispiele thematiesiert.

Literatur: • Wittenberg, Jochen; Wallner, Susanne (2016): Devianz und Delinquenz. In: Jost Reinecke, Mark Stemmler und Jochen Wittenberg (Hg.): Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 27–52.

Schwartz, Shalom H. (1994): Are There Universal Aspects in the Structure and Contents of Human Values? In: Journal of Social Issues 50 (4), S. 19–45.

• Kersting, Stefan; Erdmann, Julia (2014): Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 9–30.

• Prätor, Susann (2014): Ziele und Methoden der Dunkelfeldforschung. Ein Überblick mit Schwerpunkt auf

Dunkelfeldbefragungen im Bereich der Jugenddelinquenz. In: Stefanie Eifler und Daniela Pollich (Hg.): Empirische Forschung über Kriminalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 31–66.

• Köllisch, Tilman; Oberwittler, Dietrich (2004): Wie ehrlich berichten männliche Jugendliche über ihr delinquentes Verhalten? In: Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 56 (4), S. 708–735.

• Lopes, Giza; Krohn, Marvin D.; Lizotte, Alan J.; Schmidt, Nicole M.; Vásquez, Bob Edward; Bernburg, Jón Gunnar (2010): Labeling and Cumulative Disadvantage. In: Crime & Delinquency 58 (3), S. 456–488.

• Pessara, Isabel (2001): Anomie und Kriminalität. In: Axel Groenemeyer und Stefanie Eifler (Hg.):

Gelegenheitsstrukturen und Kriminalität. Bielefeld (Soziale Probleme, Gesundheit und Sozialpolitik. Materialien und Forschungsberichte, 2), S. 19–36.

• Hirtenlehner, Helmut; Kunz, Franziska (2017): Can self-control theory explain offending in late adulthood? Evidence from Germany. In: Journal of Criminal Justice 48, S. 37–47.

• Oberwittler, Dietrich; Janssen, Heleen; Gerstner, Dominik (2017): Unordnung und Unsicherheit in großstädtischen Wohngebieten. Die überschätzte Rolle von „Broken Windows“ und die Herausforderungen ethnischer Diversität. In:

SozProb 28 (2), S. 181–205.

• Winfree Jr., L. Thomas; Sellers, Christine S.; Clason Dennis L. (1993): Social learning and adolescent deviance abstention. Toward understanding the reasons for initiating, quitting, and avoiding drugs. In: Journal of Quantitative Criminology 9 (1), S. 101–125.

• Eifler, Stefanie (1997): Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine empirische Analyse der Einflüsse von Self-Control und Differenziellen Assoziationen auf den Genuß von Tabakwaren. In: SozProb 8 (2), S. 199–217.

• Schulz, Sonja; Eifler, Stefanie; Baier, Dirk (2011): Wer Wind sät, wird Sturm ernten. In: Köln Z Soziol 63 (1), S. 111–

145.

• Fattah, Ezzat A. (2000): Victimology. Past, Present and Future. In: Criminologie 33 (1), 17 -46.

• Sampson, Robert J.; Laub, John H. (1990): Crime and Deviance over the Life Course. The Salience of Adult Social Bonds. In: American Sociological Review 55 (5), S. 609–627.

Bemerkung: Da es sich bei der Veranstaltung um ein Blockseminar handelt, wird es neben den Terminen der Blockveranstaltung eine Vorabbesprechung geben. Diese wird am Anfang des Semesters stattfinden.

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 2. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20114) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Pädagogik KO (20163) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018

FB 1: Belegungsphase 01.10.2018 - 28.10.2018

FB 1: Nachbelegungsphase 29.10.2018 - 04.11.2018 Termine:

Fr Einzel 16:30 - 18:00 am 26.10.2018 KO Gebäude E - E 312 Campen

Fr Einzel 15:00 - 16:00 am 09.11.2018 KO Gebäude F - F 413 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 07.12.2018 KO Gebäude F - F 413 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 08.12.2018 KO Gebäude F - F 413 Fr Einzel 12:00 - 17:30 am 01.02.2019 KO Gebäude F - F 413 Sa Einzel 12:00 - 17:30 am 02.02.2019 KO Gebäude F - F 413

Wahlfach Sozioprudenz