• Keine Ergebnisse gefunden

Masterkolloquium Westphal_Mediale Erfahrungen

Termine:

1. Gruppe Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude E - E 313 Lohfeld 2. Gruppe Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude F - F 414 Lohfeld 3. Gruppe Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude E - E 113 Lohfeld 4. Gruppe Do woch 12:00 - 14:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude B - B 017 Kosica 4. Gruppe Fr Einzel 09:00 - 17:00 am 21.12.2018 KO Gebäude F - F 312

5. Gruppe Do woch 12:00 - 14:00 25.10.2018 - 07.02.2019 KO Gebäude F - F 225 Westphal 5. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 18:00 am 15.12.2018 KO Gebäude F - F 225

7. Gruppe Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude F - F 225 8. Gruppe Do Einzel 11:00 - 19:00 am 24.01.2019 KO Gebäude D - D 239 8. Gruppe Fr Einzel 11:00 - 16:00 am 25.01.2019 KO Gebäude F - F 313 8. Gruppe Fr Einzel 16:00 - 19:00 am 25.01.2019 KO Gebäude E - E 313 8. Gruppe Sa Einzel 11:00 - 19:00 am 26.01.2019 KO Gebäude F - F 225

9. Gruppe Mi woch 10:00 - 12:00 24.10.2018 - 06.02.2019 KO Gebäude F - F 225 Kastenholz 10. Gruppe Mo Einzel 11:00 - 12:30 am 29.10.2018

10. Gruppe Mo Einzel 10:00 - 17:00 am 05.11.2018

10. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 17:00 am 09.11.2018 KO Gebäude F - F 225 10. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 17:00 am 01.12.2018 KO Gebäude F - F 225 10. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 17:00 am 08.12.2018 KO Gebäude F - F 225 11. Gruppe Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 KO Gebäude F - F 138 12. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 KO Gebäude F - F 138

Vor dem Hintergrund von Diskursen der ästhetischen Bildung, zur Frage der Medialität, Raum- und Kindheitsforschung werden die Schwerpunktsetzungen und Themen von Doktor-, Master- und Diplomarbeiten vertiefend diskutiert und bearbeitet einerseits und methodischen Fragen am konkreten Fall nachgegangen andererseits.

Gearbeitet wird in Form von Präsentationen/Diskussionen/Analysen anhand von Texten, Filmen und Materialien aus eigener und anderer Forschungspraxis. Die Beratung zielt auf die Recherchearbeit aktueller und grundlegender Literatur, sowie auf die Unterstützung eigener Erkenntnisfragen bei Untersuchungsvorhaben, nicht zuletzt den technischen Fragen wissenschaftlichen Arbeitens:

Wie entwickele ich meine eigene Frage- und Problemstellung? Wie baue ich meine Arbeit auf? Welche Qualität sollten Diskursanalysen oder Beispiele, dichte Beschreibungen, Phänomenanalysen, der Umgang mit empirischen Materialien wie narrative Interviews, Statistiken, Bildmaterial oder videografisches Material haben? Wie verknüpft sich das Material aus einer Untersuchung und der Theorie zu Begründungszusammenhängen? Wie reflektiere ich meine Vorgehensweise?

Einbindung von internationaler Literatur? Etc. Es gibt außerdem ausreichend Gelegenheit, sich bei ähnlich gelagerten Themen auszutauschen und zu einer Zusammenarbeit zu finden. Die Teilnahme bedeutet zu einem Termin verbindlich eine Frage, Recherche, Textauszüge, Filmbsp. o.ä. aus der eigenen Arbeit einzubringen.

Literatur:

Handbücher:

Behnke, Imbke/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Kinder. Kindheit.

Benner, Dietrich/Oelkers Jürgen: Historisches Handbuch der Pädagogik.

Bockhorn/Reinwand/Zacharias (Hrsg.): Handbuch für kulturelle Bildung. Kopaed: München 2012 Günzel, Stefan (Hg.): Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt 2012

Fischer-Lichte, E./Kollesch, D./Warstatt, M. (Hrsg.): Theaterlexikon. Metzler

Friebertshäuser, B./Prengel, A.: Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa.

Weinheim München 2013

Streisand, Marianne: Handbuch für Theaterpädagogik. Schibri

Pousset, G.: Handwörterbuch für ErzieherInnen und Erzieher. Darin: Westphal, Kristin: Bewegungserziehung. Lernen durch Bewegung. Weinheim 2006, S. 69–71. 4. Aufl. erschienen in 2014.

Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch pädagogische Anthropologie. VS Springer 2013

Grundlagen in der Theorie/Philosophie und Methodologie:

Burghardt, Daniel: Homo spatialis. Eine pädagogische Anthropologie des Raumes. Weinheim. Basel 2014.

Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main 1994.

Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung Kinder beobachten. (s. Archiv/Westphal) Schütz, Alfred: Theorie der Lebensformen. Suhrkamp: Frankfurt/M.

Schiller, Friedrich (1965): Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. Stuttgart.

Waldenfels, Bernhard: Einführung in die Phänomenologie. München 1992 Waldenfels, Bernhard: Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt/M. 2009 Waldenfels: Sinne und Künste im Wechselspiel. Frankfurt/M. 2012

Westphal, Kristin/Zirfas, Jörg: Kulturelle Bildung als Antwortgeschehen. Zum Stellenwert der Phänomenologie für die kulturelle und ästhetische Bildung. In: Liebau, Eckart/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Forschung zur Kulturellen Bildung.

Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. München: kopaed Verlag 2014 Meyer-Drawe, Käte: Diskurse des Lernens. München Fink 2010

Zirfas, Jörg/Klepacki, Leopold/Bilstein, Johannes/Liebau, Eckart: Geschichte der ästhetischen Bildung. Antike und Mittelalter. Paderborn

Aktuelle Diskurse in den vers. Schwerpunkten:

Bilstein, Johannes/Neysters, Silvia (Hrsg.): Kinder entdecken Kunst. Kulturelle Bildung im Elementarbereich. Oberhausen:

Athena Verlag 2012.

Boer, H. de/Deckert-Peacemean, H./Westphal, K. (Hrsg.): Irritationen. Befremdungen. Entgrenzungen. Beiträge zur Grundschulforschung. Frankfurt/M. 2011

Hasse, Jürgen: Stadtatmosphären. Gefühlte Räume. 2013

Hasse, Jürgen: Raum der Performativität. Augenblicksstätten im Situationsraum des Sozialen. In: Geographische Zeitschrift. 98. Jg., Heft 2, 2010, S. 49–74.

Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und Dramatisches Theater. Berlin 2013.

Lehmann, Hans-Thies: Der rote Faden, Politik, Nichtverstehen. Anmerkungen zur Dramaturgie heute. In: BVTS (Hrsg.):

Dramaturgie. Theater. Fokus Schultheater 12. Hamburg: Edition Körberstiftung 2012, S. 8–14.

Deck, Jan/Primavesi, Patrick (Hrsg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld:

transcript Verlag. 2014

Meyer, T./Jörissen, B. (Hrsg.): Subjekt Medien Bildung. 2014

Faulstich-Wieland, Hannelore/Faulstich, Peter: Lebenswege und Lernräume. Martha Muchow: Leben, Werk und Weiterwirken. Beltz Juventa: Weinheim Basel 2012.

Liebsch, Burkhard: Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit – mit Blick auf Goldtschmidt, Rousseau und Merleau-Ponty. In: Alfred Schäfer (Hrsg.): Kindliche Fremdheit und Pädagogische Gerechtigkeit. München: Schöningh 2007, S. 25–

66

Lippitz, Wilfried: Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten. In: Westphal, Kristin/Liebert, Wolf-Andreas:

Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Juventa: München Weinheim 2009 Mey, Günter/Günther, Harmut (Eds.): Muchow's Mark. The Life Space of Urban Child. Perspectives on a Classic Study.

New Brunswick: NY: Transaction Publishers 2014.

Muchow, Martha /Muchow, Hans Heinrich: Der Lebensraum des Großstadtkindes. Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian Honig. Neuausgabe Beltz Juventa Weinheim Basel 2012.

Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg)(2013): Alles immer gut. Mythen Kultureller Bildung. Essen. (im Archiv!)

Rittelmeyer, Christian: Warum und Wozu ästhetische Bildung? Internationale Transferforschung in der ästhetischen Bildung. 2012

Rittelmeyer, Christian (2013): Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ihre kritische Kommentierung durch eine umfassende Theorie ästhetischer Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3-13. Wiesbaden: VS Springer, S.

217–231. Im Archiv!

Schäfer, G./Staege, R.: Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. München, Weinheim 2010.

Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung. In: Mey, Günther: Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. 2005.

Scholz, Gerold: Der Sprung über die Bank. In: Breinbauer, Ines et al.: Dem Lernen auf der Spur. Klett Cotta 2010.

Westphal, Kristin/Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Mediale Erfahrungen. Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim Basel: Juventa/Beltz 2013

Westphal, Kristin (Hrsg.): Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. Athena Oberhausen 2012 Westphal, Kristin/Hoffmann, Nicole: Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim München:

Juventa 2007

Westphal, Kristin: Bildung als Antwortgeschehen. In: Pädagogische Rundschau Heft 5/Sep./Okt. 55. Jg. 2001 (im Archiv).

Westphal, K./Stadler-Altmann, U./Schittler, S./Lohfeld, W. (Hg.): Räume Kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven. Weinheim Basel 2014.

Lohdeld, W./Schittler, S. (Hrsg.): Grenzverhältnisse. Perspektiven auf Bildung und Theater. Weinheim 2014 Westphal, Kristin (Brinkmann, Malte (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Räume der Anthropologie und Phänomenologie.

Weinheim. 2015.

Westphal, Kristin/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Performances der Selbstermächtigung. Oberhausen 2015

Westphal, Kristin: Medien/Räume_Lebenswelten von Kindern. In: Charlotte Schröer et al (Hg.): Kind und Raum. i. V.

Westphal, Kristin/Scholz, Gerold: „Here and Now“ oder „In Between“ Über Raumwissen. In: Wulf, Christoph/Kraus, Anja et al. (Hrsg.): „Schweigendes Wissen.“ Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation. 2017.

Westphal, Kristin: Stimmereignisse. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit von Stimmen in den Medien/Künsten. In: Vidali/

Scheuermann (Hrsg.): Handbuch der Rhetorik. Berlin 2017.

Zeitschriften:

Kunstforum International: Urban Performances Bd. 223: darin:

Urban Performance I, II S. 44-81; 36-47. Choreografien des Protestes im urbanen Raum. 2014, S. 146-157 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 3 2013 zur Ästh. Bildung

XYPSILONZET: Piraten der Performance Zeitschrift Theater an Schulen Velber (s. Bib) Zeitschrift Tanz. Friedrich Verlag Velber

Zeitschrift für Theaterpädagogik: Korrespondenzen Schibri Kunst und Unterricht Doppelheft Theaterspielen 5/08 Zeitschrift für Theater in Schulen

Weitere Literatur und Aufsätze finden Sie im Semesterapparat, im Archiv und auf der homepage Westphal unter Veröffentlichungen, Beiträge:

http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb1/gpko/person/kristin-westphal kubi-online

Belegfristen: FB 1: Rücktrittsphase 01.10.2018 - 04.11.2018 FB 1: Belegungsphase (vorgezogen) 01.10.2018 - 14.10.2018 FB 1: Nachbelegungsphase (vorgezogen) 22.10.2018 - 04.11.2018

Modul 7: Didaktik des Deutschunterrichts