• Keine Ergebnisse gefunden

27 Und der HERR sprach zu Aaron: Geh hin, Mose entgegen in die Wüste!

Und er ging hin und traf ihn am Berg Gottes und küsste ihn. 28 Und Mose berichtete Aaron alle Worte des HERRN, der ihn gesandt hatte, und alle Zeichen, die er ihm geboten hatte.

Das Wiedersehen mit Aaron ist herzlich. Diese Brüder werden in der kommenden Zeit von großer Bedeutung für das Volk Gottes sein. Mose ist als Führer ein Bild von dem Herrn Jesus als König über sein Volk; Aaron ist ein Bild von dem Herrn Jesus als Priester seines Volkes.

Der Treffpunkt ist der Berg Gottes. Ihr Gesprächsstoff ist das Wort Gottes und seine wunderbaren Taten. Wir finden hier eine schöne Illustration, wie sich unsere Treffen mit Mitgläubigen gestalten können.

Verse 29–31 | Die Zeichen vor dem Volk

29 Und Mose und Aaron gingen hin, und sie versammelten alle Ältesten der Kinder Israel. 30 Und Aaron redete alle Worte, die der HERR zu Mose geredet hatte, und er tat die Zeichen vor den Augen des Volkes. 31 Und das Volk glaubte; und als sie hörten, dass der HERR sich den Kindern Israel zugewandt, und dass er ihr Elend gesehen habe, da neigten sie sich und beteten an.

So wie der HERR gesagt hatte, tun Mose und Aaron die Zeichen vor dem Volk. Anders als Mose befürchtet hat (Vers 1), glaubt das Volk aufgrund

der Zeichen, die es gesehen hat. Sie beugen sich sogar anbetend vor dem HERRN nieder.

Verse 1–3 | Erste Begegnung mit dem Pharao

1 Und danach gingen Mose und Aaron hinein und sprachen zum Pharao: So spricht der HERR, der Gott Israels: Lass mein Volk ziehen, damit sie mir ein Fest halten in der Wüste! 2 Da sprach der Pharao: Wer ist der HERR, auf dessen Stimme ich hören soll, um Israel ziehen zu lassen? Ich kenne den HERRN nicht, und auch werde ich Israel nicht ziehen lassen. 3 Und sie sprachen: Der Gott der Hebräer ist uns begegnet. Lass uns doch drei Tagereisen weit in die Wüste ziehen und dem HERRN, unserem Gott, opfern, damit er uns nicht schlage mit der Pest oder mit dem Schwert.

Bei ihrem ersten Zusammentreffen mit dem Pharao sprechen Mose und Aaron im Namen des „HERRN, des Gottes Israels“ (zum ersten Mal in der Bibel so genannt in Verbindung mit seinem Volk) und bringen ohne Umschweife die Forderung Gottes vor. Es ist keine Bitte, sondern ein Befehl, Israel ziehen zu lassen. Sie stehen als Gesandte Gottes vor dem Pharao. Der HERR sagt: „Es ist mein Volk.” Somit hat der Pharao kein Anrecht auf sie. Siebenmal wird er zu hören bekommen: „Lass mein Volk ziehen.“ Als Grund wird dem Pharao gesagt, dass das Volk ein Fest zur Ehre Gottes in der Wüste feiern soll. In Ägypten ist dies nicht möglich.

Aber der Pharao antwortet hochmütig: „Wer ist der HERR?“ Das zeigt eindeutig seinen Charakter. Er hat keinerlei Achtung vor Gott. Verächtlich fragt er, warum er auf diesen Gott hören soll. Für den Pharao besteht der HERR nicht, was der Gipfel des Hochmuts ist. Das Fleisch unterwirft sich Gott nicht (Röm 8,7). Das ist auch kennzeichnend für Pharaos Reaktion, das Volk nicht ziehen zu lassen.

Mose und Aaron nennen daraufhin Gott „den Gott der Hebräer“. Gott ist der Gott der Umherziehenden (Hebräer bedeutet „Umherziehender”). Er hat bestimmt, dass sein Volk Ihm opfern soll. Jeder Widerstand ist Torheit, sowohl vonseiten Pharaos als auch vonseiten des Volkes. Die Folge des Ungehorsams ist Gottes Strafe.

Um dem HERRN ein Fest zu feiern, müssen die Israeliten drei Tagereisen weit in die Wüste ziehen. Die Zahl drei spricht vom Tod und der Auferstehung des Herrn Jesus. Ein Fest in Gottes Gegenwart ist durch Freude gekennzeichnet und erfordert Trennung von der Welt. Ein Herz, das befreit ist, um Gottes Gegenwart zu genießen, befindet sich auf der Grundlage des Opfers. Das Opfer wendet das Gericht ab und befähigt das Herz, ohne Furcht in der Gegenwart Gottes zu sein.

Mose und Aaron sprechen nicht davon, dass sie nach dem Fest in der Wüste in das gelobte Land weiterziehen wollen. Das ist jedoch keine Irreführung. Wer einmal aus Ägypten befreit ist, wird nie mehr dahin zurückkehren. Die Wüste ist nicht das Endziel der Erlösung. Sie ist ein Gebiet, das man durchzieht. Das Endziel der Erlösung ist, uns in den Genuss der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn zu bringen. Sie kann zwar in der Wüste schon genossen werden, allerdings ist dazu die Wohnung Gottes unter seinem Volk, die Stiftshütte, erforderlich.

Verse 4–14 | Erschwerung der Zwangsarbeit

4 Und der König von Ägypten sprach zu ihnen: Warum, Mose und Aaron, wollt ihr das Volk von seinen Arbeiten abhalten? Geht an eure Lastarbeiten!

5 Und der Pharao sprach: Siehe, das Volk des Landes ist nun zahlreich, und ihr wollt sie von ihren Lastarbeiten feiern lassen! 6 Und der Pharao befahl an jenem Tag den Treibern des Volkes und seinen Vorstehern und sprach: 7 Ihr sollt nicht mehr wie früher dem Volk Stroh geben, um Ziegel zu streichen;

sie sollen selbst hingehen und sich Stroh sammeln. 8 Und die Anzahl Ziegel, die sie früher gemacht haben, sollt ihr ihnen auferlegen; ihr sollt nichts daran mindern, denn sie sind träge; darum schreien sie und sprechen: Wir wollen hinziehen, wir wollen unserem Gott opfern! 9 Schwer laste der Dienst auf den Männern, dass sie damit zu schaffen haben und nicht auf Worte des Truges achten. 10 Und die Treiber des Volkes und seine Vorsteher gingen hinaus und redeten zum Volk und sprachen: So spricht der Pharao: Ich werde euch kein Stroh geben; 11 geht ihr selbst hin, holt euch Stroh, wo ihr es findet; doch an eurem Dienst wird nichts gemindert werden. 12 Und das Volk zerstreute sich im ganzen Land Ägypten, um Stoppeln zu sammeln für Stroh. 13 Und die Treiber drängten sie und sprachen: Vollendet eure Arbeiten, das Tagewerk an seinem Tag, wie [früher], als Stroh da war! 14 Und die Vorsteher der Kinder

Israel, die die Treiber des Pharaos über sie gesetzt hatten, wurden geschlagen, und man sagte: Warum habt ihr euren Satz Ziegel sowohl gestern als heute nicht vollendet wie früher?

Der Pharao weist Mose und Aaron die Tür mit der Beschuldigung, dass sie sich der Zwangsarbeit entziehen und das Volk von der Arbeit abhalten wollen. Die folgende Reaktion des Pharaos ist, dass er das Volk noch schwerer arbeiten lässt. Den Auftrag dazu gibt er sogar noch „an jenem Tag“ (Vers 6). Das Stroh, das sie zuerst noch bekamen, wird ihnen nun vorenthalten. Dafür müssen sie jetzt selbst sorgen. Pharao verlangt das Unmögliche.

Genau so geht Satan vor. Er nimmt mehr und mehr weg. Wenn er etwas gibt, tut er es mit dem Hintergedanken, es später wieder wegzunehmen und dann noch mehr zu nehmen. Es fehlt jede Spur von Wohltätigkeit.

Satan kommt nur „um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben“

(Joh 10,10). Er ist „ein Menschenmörder von Anfang an“ (Joh 8,44a). Er findet das größte Vergnügen am Elend seiner Sklaven.

Der Pharao nennt das, was Mose und Aaron vorbringen, „Worte des Truges“. Auch darin sehen wir, wie der Teufel wirkt. Er dreht die Wahrheit Gottes immer um. Er „steht nicht in der Wahrheit, weil keine Wahrheit in ihm ist. Wenn er die Lüge redet, [so] redet er aus seinem Eigenen, denn er ist ein Lügner und ihr Vater” (Joh 8,44b).

Verse 15–19 | Die Frage um Erleichterung abgewiesen

15 Da gingen die Vorsteher der Kinder Israel hinein und schrien zum Pharao und sprachen: Warum tust du deinen Knechten so? 16 Stroh wird deinen Knechten nicht gegeben, und man sagt zu uns: Macht Ziegel! Und siehe, deine Knechte werden geschlagen, und es ist die Schuld deines Volkes. 17 Und er sprach: Träge seid ihr, träge! Darum sprecht ihr: Wir wollen hinziehen, wir wollen dem HERRN opfern. 18 Und nun geht hin, arbeitet! Und Stroh wird euch nicht gegeben werden, und das Maß Ziegel sollt ihr liefern. 19 Da sahen die Vorsteher der Kinder Israel, dass es schlecht um sie bestellt war, weil man sprach: Ihr sollt nichts mindern an euren Ziegeln: das Tagewerk an seinem Tag!

In ihrer Not schreien die Israeliten zum Pharao. Aber gerade dort sind sie nicht an der richtigen Adresse. Sie müssen zum HERRN kommen, woran sie leider noch nicht denken. Sie nennen sich gegenüber dem Pharao mehrere Male „deine Knechte“. Alles Bitten und Drängen des Volkes, um vom Pharao Erleichterung zu bekommen, beantwortet er mit mitleidloser Härte. Er macht ihnen sogar die schwersten Vorwürfe. Jetzt zeigt sich sein wahrer Charakter.

Das Volk beginnt zu begreifen, wie hoffnungslos seine Lage ist. Ein Mensch muss zuerst am Tiefpunkt seines Elendes ankommen, wenn er die Erlösung ergreifen will. Einem Sünder ist nicht damit gedient, wenn er bei seinem ersten Seufzen um Errettung von Gott daraus erlöst wird.

Gott will uns lehren, was wirkliche Erlösung ist, wie groß seine Macht und auch seine Erlösung ist. Wenn Pharao sie sofort hätte gehen lassen, hätten sie sich bei ihm bedanken müssen. Aber wo wäre dann Gottes Ehre geblieben?

Es ergeht dem Volk wie dem Mann in Römer 7. Dort wird die Erfahrung eines Mannes beschrieben, dessen Seele durch das Evangelium erwacht ist. Da entdeckt er die Macht der Sünde in sich und die Unfähigkeit, die in ihm wohnende Sünde zu überwinden. Das Evangelium, das zuerst als frohe Botschaft erschien (und das ist es auch!), scheint ihm zur Qual zu werden.

Aber als er zu der Erkenntnis kommt, dass sein Kampf gegen die in ihm wohnende Sünde ein hoffnungsloser Kampf ist, ruft er aus: „Ich elender Mensch, wer wird mich retten?“ (Röm 7,24). Nun befindet er sich an dem Punkt, wo Gott ihn haben möchte, denn sofort darauf folgt der Dank: „Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn“ (Röm 7,25). Nun ist er so weit, dass er dem Evangelium völlig glaubt. Jetzt ist er frei. Römer 8 beschreibt dann den Zustand, in den er nun gekommen ist.

Das Volk – und auch der Sünder – müssen zuerst feststellen, dass sie in sich selbst keine Kraft haben, ihre eigene Befreiung zu bewirken. Wir müssen lernen, dass wir noch im Fleisch und im Machtbereich Satans sind. Gott lässt es zu, um den Glauben seines Volkes auf die Probe zu stellen und um das Volk an seine Zucht zu gewöhnen. Er lässt es aber auch zu, um eine

glorreiche Illustration seiner Macht zu geben, und zwar auf dem Gebiet, wo Satan seine Regierung ausübt.

Die Sklaverei Israels in Ägypten ist ein passendes Beispiel für unsere Sklaverei der Sünde (Röm 6,17; Tit 3,3). Von der Sünde beherrscht zu werden, ist ermüdend bis zum Tod. Wie wir auch um Erleichterung flehen mögen, sie kommt nicht, eher wird der Druck noch schwerer. In dem Evangelium gibt es dagegen Befreiung von der Schuld (Lk 4,18.19).