• Keine Ergebnisse gefunden

Grössenklassen: Landnutzungsintensitäten

Im Dokument Agrarstrukturwandel im Berggebiet (Seite 142-145)

Teil III: Resultate und Folgerungen

6.1 Vergleich der einzelbetrieblichen Strukturen auf Betriebs- Betriebs-gruppenebene mit der Referenzlösung und über alle Szenarien

6.1.7 Landnutzungsintensitäten

6.1.7.1 Grössenklassen: Landnutzungsintensitäten

Der Anteil der extensiven Wiesen an der total genutzten landwirtschaftlichen Nutzflä-che der einzelnen Grössenklassen beträgt im Mittel der Szenarien in der Regel rund ein

���������������������������

���

���

���

���

���

���

���

���

��������

����

�� ��� �� �� ��� ����

������

������� ������������������������������������������������� �������

���������������������

��������������������������

�����������������������

Abb. 74:

Extrema, Quartile und Median der Tier-bestandesdichten je

Szenarium.

127 Der Kanton Graubünden begrenzt die Anzahl Dünger-grossvieheinheiten in der Bergzone III basierend auf Art. 14 Abs. 6 GSchG auf 1,6 DGVE/ha LN (Verfügung des Departements des Inneren und der Volkswirtschaft des Kantons Graubünden vom 8. Februar 1995).

128 Die Fruchtfolgeflächen sind während eines Jahres mit Sommergerste angesät und werden in den übrigen drei Jahren der vierjährigen Frucht-folge als Kunstwiese genutzt.

Drittel (Abb. 75). In den Ökologieszenarien V und VI mit Nutzungsvorgaben insbeson-dere im extensiven Grünlandbereich steigt dieser Anteil allerdings auf 37 % bis 39 %.

Bei einem ausserlandwirtschaftlichen Stellenmangel unter Liberalisierungsbedingungen (Szenarium VIII) würde die Intensität der Flächennutzung zunehmen und der Extensivflä-chenanteil auf durchschnittlich 30 % absinken.

Die kleinen, oftmals als Freizeit- und Nebenerwerbsbetriebe geführten Höfe weisen in allen Szenarien die höchsten Anteile extensiver Wiesen auf (vgl. auch Abb. 79). Je grösser die Betriebsfläche, desto eher handelt es sich um Haupterwerbsbetriebe, die eine intensi-vere Flächennutzung betreiben. Dies kann mit einer vertieften Betrachtung der Deckungs-beiträge typischer Grünlandnutzungsverfahren erklärt werden (Tab. 26). Für diese von der Tierproduktion abgekoppelten Betrachtung (vgl. Bemerkungen im Tabellenfuss) wurde das anfallende Futter bewertet und auf der Erlösseite berücksichtigt. Zudem wur-den die Direktzahlungen integriert.

Betriebsleitende mit wegen fehlender Verdienstmöglichkeiten, tiefem Ausbildungsni-veau oder fortgeschrittenem Lebensalter tiefen Opportunitätskosten der Arbeit (vgl.

auch Kapitel 2.4.2) berücksichtigen bei gegebener Faktorausstattung (inkl. Gebäudesub-stanz) bevorzugt die erzielbare Summe aus Deckungsbeitrag und Direktzahlungen. Weil diese Summe bei intensiv genutzten Wiesen rund 30 % über dem Wert extensiver Flä-chen liegt, betreiben diese Betriebe eine verhältnismässig intensive Grünlandnutzung.

Betriebsleitende mit guten ausserlandwirtschaftlichen Verdienstmöglichkeiten, oft Freizeit- und Nebenerwerbsbetriebe bewirtschaftend, verhalten sich anders und treffen ihre Produktionsentscheidungen verstärkt aufgrund der monetären Arbeitsproduktivität einer Nutzungsrichtung, die in Tab. 26 durch den Quotienten aus Deckungsbeitrag und Direktzahlungen pro Arbeitskraftstunde repräsentiert wird. Aus diesem Grund tendieren solche Betriebe grundsätzlich zu einer extensiveren Produktionsweise. Die Theorie des landwirtschaftlichen Haushaltes kommt hier also vollständig zum Tragen.

Ab rund 30 ha LN steigen die Anteile der extensiven Flächen aber mit Ausnahme des Ökologisierungsszenariums VI mit zunehmender Nutzfläche wieder leicht an. Die Melk- und Stalleinrichtungen für Milchvieh, das Hauptabnehmer für intensives Futter ist, sind in diesen Fällen ausgelastet, sodass sich eine weitere Erhöhung der intensiv genutzten Dau-erwiesenfläche nicht mehr lohnt. Für die übrigen gehaltenen Tierkategorien reicht ein weniger intensiver Futtermix129, was sich auch in Abb. 77 und Abb. 78 widerspiegelt. Der erneute Anstieg bei grösseren Betrieben erklärt auch, weshalb die

Betriebsgrössen-��������������������������������������������������������������

��

���

���

���

���

���

���

��������

����

�� ��� �� �� ��� ����

�������������������������������������

���������� ����������� ����������� ����������� ���������� ������������

���������������������

��������������������������

�����������������������

Abb. 75:

Durchschnittliche Anteile der extensiv genutzten Wiesen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche je Betriebs-grössenklasse und Szenarium.

129 Milchkühe benötigen in der Produktionsphase je nach Milchleistung einen Futter-energiegehalt zwischen 5,1 und 6,5 MJ NEL pro kg TS, was auch mit Belüftungsheu aus intensiver Produktion (rund 5,4 MJ NEL/kg TS) nicht nur aus dem Grundfutter erreicht werden kann. Bei Mutterkühen (4,0 bis 5,1 MJ NEL/kg TS), Aufzuchttieren (4,4 bis 5,5 MJ NEL/kg TS) und Fleischschafen (4,4 bis 5,6 MJ NEV/kg TS) ist der Energiebedarf tiefer.

130 | ART-Schriftenreihe 2, 2006

variable bei Baur et al. (2006: 27) keinen signifikanten Erklärungsanteil zur Waldflächen-zunahme leisten kann.

Die Flächenkategorie intensiv genutzter Wiesen ist aufgrund ihrer Bedeutung für die Bereitstellung guten Futters zu stark mit dem Tierhaltungsbereich und dem Markt für Kraftfutter verknüpft, als dass sich deren Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche direkt aus den Anteilen der extensiven Flächen ableiten liesse (Abb. 76). Über

��������������������������������������������������������������

��

���

���

���

���

��������

���� �� ��� �� �� ��� ����

�������������������������������������

���������� ����������� ����������� ����������� ���������� ������������

��������������������������

Abb. 76: Durchschnittliche Anteile der intensiv genutzten Wiesen an der gesamten

landwirtschaft-lichen Nutzfläche je Betriebsgrössenklasse und Szenarium.

Tab. 26: Deckungsbeiträge (DB) ausgewählter Futterproduktionssysteme (inkl.

Beiträge der öffentlichen Hand und bewertetem Futterertrag) je Hektare.

Landnutzung,

Landbauform extensive

Wiese wenig

intensi-ve Wiese intensive Wiese

ÖLN Bio ÖLN Bio ÖLN Bio

Naturalertrag dt TS/ha 20 20 45 45 80 80

Bewertung Futterertrag CHF/ha 614 614 1‘483 1‘483 2‘944 2‘944 Flächen- und Ökobeiträge CHF/ha 1‘650 1‘850 1‘500 1‘700 1‘200 1‘400

Variable Kosten CHF/ha 392 392 988 988 1‘667 1‘667

DB inkl. Beiträge CHF/ha 1‘872 2‘072 1‘995 2‘195 2‘477 2‘677 Arbeitskraftstunden total AKh/ha 8,1 8,1 23,4 23,4 38,8 38,8

Zugkraftstunden total Mh/ha 4,7 4,7 13,2 13,2 19,6 19,6

DB inkl. Beiträge / AKh CHF/AKh 230 255 85 94 64 69 Diese Deckungsbeitragsberechnung ist

kom-plett von der Tierproduktion entkoppelt, wes-halb das Futter bewertet und auf der Erlösseite integriert wurde. Betriebe werden sich nicht alleine aufgrund solcher Deckungsbeiträge für oder gegen eine Verfahrensrichtung entschei-den, sondern auch auf in der gekoppelten Tier-haltung bestehende versunkene Kosten und entstehende Fixkosten Rücksicht nehmen müssen. Die Bewertung des Belüftungsheus basiert auf den Daten der Koordinationskonfe-renz (2002: 5) mit konservativ geschätzten 31 bis 35 CHF/dt TS bei 88 % TS-Gehalt, für Silage 43 CHF/dt TS. Direktzahlungsansätze für die Bergzone III. Keine Berücksichtigung von Hangbeiträgen. Kosten- und Zeitaufwand

gemäss Modellparametrisierung. Das Verfah-ren der extensiven Wiese umfasst einen, jenes der wenig intensiven und intensiven Wiese zwei Belüftungsheuschnitte. Zusätzlich wird für das Verfahren der intensiv genutzten Wiese ein Rundballensilage-Schnitt im Herbst ange-nommen. Sämtliche Arbeiten werden mit einer Traktormechanisierung vorgenommen, die Siloballen werden durch ein Lohnunternehmen gefertigt. In den Arbeits- und Maschinenzeit-werten sind für die wenig intensiven Flächen einmal Misten, bei den intensiven Flächen ein-mal Misten und zweiein-mal Güllen inbegriffen.

Die Berechnungen basieren auf einer durch-schnittlichen Schlaggrösse von 59 a und einer Feld-Hof-Distanz von 1’500 m.

alle Grössenklassen betrachtet nimmt der durchschnittliche Anteil der intensiv genutzten Wiesen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2015 ab, einzig im Man-gelszenarium VIII mit mehr in der Landwirtschaft einsetzbarer Arbeitszeit legt sie um 0,3 Prozentpunkte zu.

Generell tiefere Intensivwiesenanteile gibt es insbesondere in den beiden Ökologies-zenarien V und VI. Betrachtet man die einzelnen Grössenklassen, zeigen oftmals die mit-telgrossen Betriebe relativ hohe Anteile intensiv genutzter Flächen. Bei diesen Betrieben handelt es sich häufig um Verkehrsmilch- und andere Betriebe mit Rindvieh (Kategorie

»Anderes Rindvieh«), die entweder für die Milchproduktion oder die Aufzucht von Rin-dern zur Milchproduktion auf gutes Futter angewiesen sind130.

Im Dokument Agrarstrukturwandel im Berggebiet (Seite 142-145)