• Keine Ergebnisse gefunden

Giuo Wochenschrift für die Tagesgeschichto

Im Dokument as inland. (Seite 103-107)

i : ^ , Esth" u n d C u r l a n d s .

S i e b e n t e r J a h r g a n g .

L i v 1 a n d.

R i a a , den 27. M a i . Von den aus der hiesigen J u n g f r a u e n - S t i f t u n g uütt'rsiutzlen Jungfrauen waren im I . >8ll « gestorl'en nur l rerheirathet. Die Zahl der Stamme war'am Schlüsse des Jahres l l l , der activen Mitglieder 35, der Clnennutglieder 2», der einge-schriebenen Jungfrauen 201, der ^e,t>äge zahlenden Jung-frauen 36. der Unterstützung empfaugcnden l l9 -» Das Hauptcapital der Stiftung bestand m >'/.»,9li N- 22 K.

( 5 . ; dazu kamen im Laufe des Jahres I 8 N an Zuisen, Eintrittsgeld. Beiträgen,c, 2 1 W R :«jik. S Aon diesen erhielten I l 9 Jungfrauen a 12 ?i 1 »23 N ; dem Meser-vefonds wurden 300 N , dem Eaptt^l 712 N. 33 K zu-geschrieben, welches letztere n^ck dem Verlust ron 225 R-65 K. an Renten durch einen Eonnirs -10.100 M 90 K-S - beträgt. Der Reservefonds betrug 420! N. W K., das Gesammtvcrmögen der Etiftuna, also 41,602 N. l6 K- S - , von welchem >3,3l:l N. S , auf städtncde Immo-bilien, das Ucbrige in Inspriptionen und Lv>läudischen Pfandbriefen belegt ist. ( N i g . Ltadtbl. ^»>' 2l-)

R i a a , den'28. M a i . Am ll>, Juni wird hier in der Moskauschen Vorstalt die erste K le i n ki nd er . V e-w a h r a n s t a l t eröffnet e-werden, e-welche die Besiimmul'g hat, arme Kinder, die das <ckulfaln,><e Alter noch nicht erreicht haben, für die Stunden des Ta^cs, in welchen ihre Eltern oder Pfleger .nißerl^W des Hanfes ihrem Erwerbe nachgehen, ten/em^n Gefahren I u entziehen, welche ihnen durch Manqel an Aufsscht. Mi!,ssgg.,ng und böses Veispiel drohen; ihre körperliche, geistige und sitt-liche Gesundheit zu bewahren und ihre christlich religiöse Bildung vorzubereiten. (Beil. z Zusch. ^ / ' 5.U7.)

R i g a , den 30, M a i . Die Zeit der diesjährigen G o u v e r n e m e n t s M a n u f a c t u r u n d I n d u s t r i e -A u s s t e l l u n g ist auf den 20. bis 25. J u l i festgesetzt worden, weil gerade um diese Zeit der am 2»».. 21. und 2?. J u l i stattfindende W o l ! m a r k t eine Menge von Fremden hieselbst versammelt. Gutsbesitzer. Fabriklnha-der und Gewerbtreibende, welche Gegenstände für diese Ausstellung zu liefern besichtigen, können dieselben in Ermangelung von Commissionären in N«ga an die

Canz-lei S r . Crcellenz deS Herrn s g neurs senden. I>, «üd nm N<^, Wol-neote hal'en sich an den Herrn Nathshcrt-,, I^rc-nack zu wenden. wl-lcher auck diesmal an der LeiNmg der l?mpnn,gnahme nnd der Ausstellung Thei! n^Innl'!, wird.

D,e zu Ma>st gl-draclttc» Iz'ollcn sollen, auf mehrfach ausgesprochene!, Wunsch, gll icl? b?> lhrel A.isunft in Riga auf der Sladtwaage gewogen n'erdcn, <Z:>sch. ^».'' 53l7 u l8.)

R i g a , de,, 2. Juni. D>e auf dem Nitterfch^ftlichen (^utc Eckloß Trikateu lülläng'i erricl'lete V i e s c n -da » s c h u l e , welche unter der Oberaufn<,t de>< 3titter»

schriftlichen Echafereicomtt« und zweier Dele^üten der öco-nomischen Societät und lütter specieücr Mitwirkung und Leitung des in srnnm Fache ancr°ai,nt pes^ickteu Heffeü«

Dörmstädtschen Wirsenbauers Hrn, I c r t iii^ Lcdcn ge-treten ist, scheint noch zu wenig bekaniic zn sein, da noch Stellen für Schuler beider C!anen in ti?ser schule offen stehen, in welche auch Zöglinge aus Eurlai^d und E^hland aufgenommen werden sollen, wen» sich anö Livlani) keine mehr melden I n der ersten Classe dieser Sckule werden Wicsenbaumcister, die im ^tandc sind nach dcn ^ocalver.

hältnisseu Pläne zur Verdcfserung der Wiesen durch Ent-wässerung, Bestallungen, Berieselungen oder wie sonst lhlmlich zu entwerfen nnd di? n'öthigen Pcvmk!sunqen, Zeichnungen. Kostenanschläge imd ^e^ck-nun^cn ;u ferti-gen; in der zweiten Classe Wiesenwärlcr, welche die projectirten Anlagen unter Aufsicht auszuführen und spä-ter gehörig zu unspä-terhalten im Stande sind, gebildet Der Cursus, der in der Negel mit dem !. Fvbruar anfangt, dauert zwei Jahre und nach dessen Beendigung werden die Lehrlinge nach abgehaltenem Cramen mit gehörigen Attestaten ihrer Tauglichkeit und Fuhrung entlassen, D»e Lehrlinge müssen von gesunder starker Körperconstitution, berettS confirmirt, nicht unter 18 Jahr alt, zur ersten Clajje der Deutschen Sprache, des Lcie!,5, Schreiens, Rechnens der vier Spccies vollkommen kundig und so weit gebildet sein, daß sie einen kleinen Aufsah mit Deutlich-keit abfassen können, auch eine der Landessprachen. Esth-nisch oder Lettisch sprechen, zur zweilen Classe, die a»S Esthen oder Letten bestehen soll, wenigstens vollkommen lesen können. Als Honorar für den ganzen Unterricht

203

zahlen i'el'rNnge der ersten Classe l W Rbl. S - in jährli-n-er Pimiiülieration zu 50 N . , s'elnlinge der zweiten blasse 5X) R- S . n' jähiliclier^ Pränumeration zu 25 N . S,< für die Beköstigung aber außerdem die der eisten Elasse 25 R S . halbjährlich, die der zweiten jährlich 6

^'of Roggen; die Zukost erhalten letztere ron der Anstalt, welcher der ^ol'N für ihre etwanigen, während der Lehr-zeit geleisteten Arbeiten zu gut kommt. Für ihre Beklei-dung habe» die Lehrlinge selbst zli sorgen. Zlir Auf»

nal'ine meldet man üch an das Ritterschaflliche Schäferei»

com,!'' <zu Riga im Ritterl,aufe». <^,vl. Iahrbb. der Landw Bd. 5. Hft. I. S- i 5 l fg.)

D o r p a t , den 3. J u n i . Einige Gutsbesitzer des Leninschen Vezirks haben sich entschlossen, zur Verbisse»

rung der Nace der B a u e r p f e r d e kleine (Gestüte ^„zu-legen. Gut gebaute Stuten ron unrermlschter Esthlän-di',chcr Naee aü'zutreiben, Ixelt ,n>,1't sehr schwer, die Auswahl ;u Zuchll'engstcn aber ist sehr befchräükt, we,l t^e Baue»« llne Hengite ,n der Rege! schon vor vollen^

d.-tem dritten !^a!'re legen lasse». E>ner jener G si^er verkauft die meisten der von semen ^-tllten iien ^ülle,». tiachdeiü sie sechs Mrülüe ron den z de,teuren, jedoch st.nk qen.ilirten Mllllern l^esaü^t worden, n,r !0 .^'rl. E- »einen Baue!». (3r l).U d^N'ei festqe.

stellt, d^iß j^ilnlich derjenige ,eü>er Ii;,,the, der d^is ihm verlauste Filmen ^nn l'i'sten erzogen li^t, seinen K>>ufschll<

l,!!^ zunicke,litten werde! Die Preisrertheillüi^ soll auf cm»'»! l'edet!tel,den 'Pferl-ennnsl ^e>chel>en, zu dem sammt«

Iichc von jenem (^liti^esttzer <i!o Zullc-n rer^niftc und mit cmem Stempel gezeichnete junqe Pferde desselben Jahr-ss.üi.,ö von den Bauern gestellt werden. Die Preisrichter

!ri'.reu rom (^üll'besiyer aus Bauern anderer entlegener hegende!! auf dem Markte selbst ernannt.

5>n uoriqen ^ahre liaben auch niedrere Gutsbesitzer zur Veredlung der Pferdezucht in unserer Prul'iü; 2 Hengste lind >^"^en 20 Blüten edler Race lius T'.ikeynen i<!,d einen Hengst ron rein !7rient^!!schein B!^>lc .ge-t'guft

Die R i n d v ieh zuch t , deren V'^ducte immer ge-suchter sind, macht inckt ulibedeutende Fortschritte Nutzer der von dem Hrn. Laüdmarschall v ^iphardt «n Raths»

I,of angelegten Heerde I,at der Hr Obrist v. Grote zn

^'en?bl>rg eine schr schdne Heerde von Cl)olinogor'schen Kul'ei» aufgestellt, und das Rilterschaftliche Schafereieo-nnt'! vergrößert noch jährlich die auf dem Gute Torgel im Pernau'schcn stellende Hcerde aus nnoermischter Voigt-landischer Male, Auch der Hr. Baron v. Ungern-Etern-berg zu .norast und der Hr, Ftre^deputirte v, Wulf zu Meiizen haben Tl'icre lehtgenannter Rare unvermlscht gezüchtet, und der Hr, dlmittnte Kirchspielsricktes v.

.Ikoth zu Polks liat sich schon vor einigen Jahren Stiere Mit) Hlil>e aus Flensburg komnien lassen, deren Nach-kommenschaftvortrefflich gedeiht. Da die genannten Her-ren eine nicht geringe Zahl Kälber und Starken zur, Zucht verkaufen, so norden sich unsere Heerde» bald heben, wenn nnr mein' Sorgfalt auf ihre Pflege gewandt nnd ihnen gulcs W>»terfutter und bessere Wetde darge-boten weroen. ^Lirl Iahrbl'. 0. Landw. V d . 5. Hft. l . S . 1t7 fgg )

P e r n a u , ren 2 l . M a i . , Vor vierzehn Tagen kam hier dieK öh ler'sche S cka u sp > e l e r g e se llschaft a n , welche nach einer Abwesenheit ron drei Jahren, in der Hoffnung auf ein schanwstigcs Publicum. Thaliens Tempel m«t dem Schauspiele „Ignez te Castro" eröffnete.

201

Es folgten demselben bisher in zwei Vorstellungen

„der Mann meiner Frau", — „dcr Dorfbarbier" — und

„Wahn und, Nahüsinn", und zwar den Anforderungen eigner gemäßigten Kunsterit'k wol,l entsprechend. (?ine Dem B r ä u t i g a m vom Neval'schen Theater ist ange-kommen und wird morgen in dem Lustspiele „Vnde unv Dame" gast«ren, (Pern. Wochcnll. ^ - ' 2l.)

G st h l a n d.

N e v a l , den 25. M a i . Während in andern Städten Hamburgs Unglück znm Wohlthun veranlaßt hat, sind hier nicht unbedeutende Summen znm Besten unseiet Lutherijchen s t . ')> > eola < ki r ch e, d ^ zum An denken i n . M a r t i n Luthcr's l'iesclbst zu errichtenden W a i s e n , h a uses und der S ta d t si e ch e l, a r m e n e. u stall darge-bracht worden. Zur Perweuduog für ersterc bestimmten die Erben eines versiolbeneu Familienraters ti? Zinsen von 2UW N . B . A-. zum Besten der bereits verrflegten Waisenkinder die E'ben des verstorbenen Rathi-Herrn Chlist<an Wilhelm L u t h e r die Zinsen von !5W N- B . A. und für die Siechenarmeuanstalt brachten die Erben emes verewigten Familienräte» s uod Freundes der Armen 50U 3t, B . A, m,l der Bemerkung dar, daß für die Zinsen dieses Eapitals alliährlich am >8. M a i den Etadtsiecheuarmen eiiie Erquickung gereicht werten möge.

I n kurzer Zeit werden die Fahrten einer gewöhnli-chen und außergewöhnligewöhnli-chen D i l i g e n c e zwisgewöhnli-chen Neval und L5t. Pelereburg beginnen. <>.Reval. wöchentl. Nachr.

^ 1 / 2l.)

(5 u r l n n d.

A u s dem u n t e r e n ( K u r l a n d , vom I 3uni.

Nach einer Reihe von Hainen, in denen der W e i z e n im Allgemeinen mißrielh. steht entlich jetzt dieses Getreide ans den Winterfeldern sd ausgezeichnet schön, daß es liiclit allem eine reiche, sondern eine uberfullige Erndte verspricht. Eben so gewähren die W > n t e r ro g g e n -f e l d e r -fast überall nur einrn er-frenlichen Anblick. Au-f einigen Feldern, wo der Noggcn am «5,. M a l etwa eine»

Fuß hock aufgeschossen war, erreichte er am 27, schon Mannshohe- an diesem Tage bemerkte man auch die er-sten Achren mit Bluten — I n dem angränzenden Lit-lhauen <st der Stand des Wintergetreites derselbe wie hier. — Für die S o m m e r s a a t e n , welche zum Theil erst jetzt beendigt werten, mangelte es sehr an Regen, doch stellte letzterer durch öftere Ge w i t t e r z ü g c in den meisten Gegenden sich eben noch zur rechten Zeit ein. — Weniger leuchtende Aussichten eröffnen die O b s t g ä r t e n , be,onders m,t Kernobst; manche bedeutende Anlagen wei-len kann» hin und wieder einige junge Früchte auf.

Die Behauptung, daß H a f e r sich in R o g g e n ver«

w a n d e l n lasse, rufen immer mehr Versuche über diesen Gegenstand hervor. Auch gegenwärtig kann man hier auf ein Paar Plätzen, wo im vorigen Jahre Hafer gesiiet und unter der Eense gehalten wurde. NogaFnähren sehen.

Die Verwandlung in Wirklichkeit wird noch von den Allermeisten geradezu verlacht, wenngleich Jedermann zugiebt, daß Noggen aus zufälligen Roggenkörnern unter dem Hafer wachsen könne; Andere schuttein nur zweifelnd den K r p f ; Einzelne entschließen sich zu eigenen genauen

Versuchen. - 4

205 206 Aus dem I a c o b s t ä d t ' s c h e n , vom 25 Mai.

^ c r M a i war hier ein wahrer Wonnemond, reich au Blüten und 'X'achtigallen und an schönen frclü^üche» Ta-ssen, Selbst .^oratüls und Paneratius gingen milde vorüber, weniastens waren d,e Vl'achtfroste sehr gelini) und thaten seinen Schaden. Die Temperatur > r ^ r ü b r i -gens nicht zu heiß, Erst gegen Ente des Monats nahni die W ä r m e bis 2l Grad zu. brachte aber auch sehnlich gewünschte» S t r i c h r e g e n . Die Vlutenzeit ist j.l^t vorüber und versprillt viel Obst - ^ / kam am 17. d, M - in Aehren. <Zusch. ^

Aus dem B u s c h h o f s c h o n , den l^l. Mai -aiwaite^de und unfreundliche Winter halte uns viele n k h e i t e n gebracht, besonders den hindern. I n MNerer Gcmeüite ist bis jekt unter den Kindern die Zahl der Gestorbenen größer als d!e der Gebrrnen — Unsere alte, von Holz erbaute ckirche. die nun schon ! l l Jahre steht, droht einzustürzen, so daß sie nur mit Äengstlichkeit Flucht wird. I n diesem Frllhiahre winde sie von allen Geilen mit Stuften umgeben, — doch das mochte auch

»lcht für la!,ge helfen. (Lctt, Anz ^ » ' 20).

Aus dem G r o ß - E s f e r n ' s e h e n , den l i, M a i Am 2 l . März hatten wir von 7 lll)> Mol<,<-ns an eitlen wunderschönen Anblick, als um die Sonne drei helle A l ^ spiegeluna.cn oder sogenannte N e b e n s o n n e n , cine über und die zwei anderen zu deidcn Seiten der Eomie sich zeigten Ein l'rciter ^reißcr Wolfcnstrelfen zog sich von terSonne nach Norde» und nach Süden in einer ^mie mit derselben, so daß seine Enden im Westen fast in ein-ander flössen. »Auf diesem Et>eisen waren zu jeder Seite der Sonue die beiden glänzenden Nebensonnen zu sehen Auf jeder Seite hinter den Nebensonnen sah man einen matten Negenboqen, dessen Enten über der Sonne zusam-mengingen, und der wie eine Einfassung erschien; in der Mitte der Krümmung war der helle Abglanz oder die Nebensonne. I n einem größern Kreise um die Ab-spiegelungen war ein Neqenbogen. wie beim Regen, nur Mit dem Unterschiede, dal) er nickt der Sonne gegenüber, sondern auf derselben Seile des Himmels sich befand, wo die Sonne zu sehen war. — Die ^uft war dabei kalt und die Erde gefroren. Nach 8llhr war die gapze glän-zende Erscheinung verschwunden Der Nebel bei dem kalten Wettn- und die sich drehenden Schneeflocken mögen wohl der Grund dieser prächtigen Erscheinung, wie solche wohl nur selten gesehen worden, gewesen fein.

A»z. ^»^ 20.)

Schiffahrt.

Angekommen. Abgegangen.

Schiffe Riga bis zum 4, Juni 5,4 ^ c , Pernau bis zum 30. M a i 55 2 ,

" ' bis zum 20. M a i ,31 ,20

Preise und Preisschriften.

. Bei der N . Zuerkennunc, der Demidowschcn Prä-m,en von der Kaiserlichen Academie der Wlssenschaften

zu S t . P r t e r s l ' i n g erhielt r o n den f ü r das J a h r l 8 N zum Conem's eingVganqeiis!! Schriften die rolle P r ä m i e

«von 5<>'«1 N . V - A.» die Ne,se I^n'ch S i b i r i e n und auf dem E>5Ml'ele r r m E o i i t r e a t m i r a l V.^ren W r a n g e l l ,

«außerdem waren l'?re,t5 füiber 2l>üN R l ' l V , Ä. zur Herausgabe der gelehrten ^ e ü a ^ e zu diesem Werke nebst dem Atlas auö dkm Oenudolvl^en Kapital rcrabfolgN die halbe ^>änne unter Andern die gi-ognostische C!,a>te des Mussischen N e i H s vom >7l',!stliel!<eiia»t beim Corps der Pergingcniellre r. H e l m e r s e n . — E x ' e Medaille

«von l 2 ^ u c a t e n an Gewicht erhielt f ü r die P r ü f u n g cine5 der eingegangenen W e r f e der Prosvlior tes S t . W l a d i m i l - l l i n r e r s i l ä c zu Kiew H o f m a n N.

I. A n s t e l l u n g e n u n d E n t l a s s u n g e n . Der als M a j o r n u t Uniforni und Pension

dete Nittineisier vom Sllmschen Husalenregimente i i u r o w s k p ist an Stelle seml'K I , ^ , i l , ^ . des M a j o r s K u lowt>sy, als Nmsehe, r c r Mlinimeldistanz bei der V e r w a l -tung des 5 Bezirks de>- Wege, und Wassercpmmunicalio»

f ü r die Beaussichl^un,, der Dunaflußschiffsahrt in Dienst getreten.

I I . O r d e n .

D e r S t . A n n e n o r d e n 2, C l a s s e mit der Ka>-ferlichcn Krone ist den, Oberarzt beim I » s t i l u t des EorpS der Bergingemeure, w i r k ! S t a a t s r a l l ) Ädolxh W a l l e r ; d e r s e l b e O r d e n .'l C l a s s e dem Gchulfe« des V i : bliothckars der ^aiscilichcn E r e m i t a a e . ^ i b l w t h e s , P r o -fessor der S t . P e l c r ^ b l ü g c r U n i o e r ^ t ä t . Collegienrath Theodor F r e y t a g ; d e r ' S t . S t a n i s l a » s o r ' d e n 2.

C l a s s e m i t der Kaiserlichen Krone dem beim ersten D e : partement der Reiaiedomainen dienenden S l a a t s r a l h Ur.

»>>?»!. S p ö r e r und dem R a t h der Oeconomieabtheilung des Curländischen Camera!hof^ F r c s e ; d e r s e l b e O r . d e n : l . C l a s s e den» stellvertretenden Präsidenten der Curländischen Messuna.seo'mmlssion Ü i e n i t z rcrllehe»

worden.

m . M e d a i l l e n .

Zu den Personen, welchen für menschenliebende Hand-lungen s i l b e r n e M e d a i l l e n verliehe» worden, gehört auch der Commissär des Nig'schen Ordnungrgerlchll', Collegienregistrator H c l l m a n n

i v . B e g n a d i g u n g .

Unter den nach Sibirien zur Ansiedlung verschickten Perbrechern, welchen auf Allerhöchsten Vefchl in Berück-sichtigung ihrer Fuhrung, Denkungsai t und bezeugten Reue zur Erinnerung an die Vermählungsfeler S r . Kaiserli-chen Hoheit des Thrvnfolgerö Easarewitsck die besondere Gnade zu Theit geworden, daß sie dem Stande der Ne,ch?.

dauern zugezählt werden sollen, befindet sich auck der ehe-malige Rigische Bürger Michael F r e o m a n n . der im I . 1820 nach Sibirien verschickt ward. lSen, Ztg. ^ » ' 42,'

Bibliographischer Bericht für

ä. I m I n l a ^ i d e gedruckte S c h r i f t e n . 67. Jahresfeier der Nigischen Ccction der Cvange.

207 208 lischt», Bibelgesellschaft in Nußland. Am l t . December

!81l Ria,., 1812 4l G. 8

6^. Sachregister zur Allerhöchst bestätigten L'vländi-scken Baueroerordnung vom I . l^Ot und zu, den Organ«

zinigspa^agrar-Iien rom I . I 8 W . vom Tttulärrath E. v.

S c l » u l m a n n . Dorpat, gedr. b. Schünmann's Wlttwe.

8 S .

8-69, Etatuten der Wilpertschen Stiftung für hülfs-bedurftige Aer^te Niga's, deren Wtttwen und Waisen.

Riga 1812. l?. S 8

70 Sendungen der Curläntischen Gesellschaft für Litteratur und Klii'st V d . n . Bogen 5 und « , enthal, tend: i. Vorgetragene Aussätze.' 0- Grigorij Koschichin's Beschreibung dc>r l^rbräuche l'eim Freiwerben und bei den Hockzeiten in Rußland, unter der Regierung des Zaren Älelei Mickailowitsch; ans dem Russischen übersetzt und mit Änmerkuüil'n begleitet von H v, V r a c k e l l . S . .,.;—!, - . 7, lieber die Musik, als moderne Kunst; vom-Goiivcrneinentsfi^a! v. M a c z e w s k i , S . 4 1 - 4 7 . — i i . Zuwachs der Sammlungen — Dargebrachte neuere Druckschriften — Chronik des Personals. — Vorträge ,n den letzten Sitzungen. E . 47 u. 48.

7!. Moritz Vrandis, Ehstländischen Nittersckafts-Oecretären, Collecc^nea, enthaltend die Nitter-Rechte des Furslenthums El'stcn, zum ersten Male in Druck gegeben und mit urkuurlichen Beilagen und Anmerkungen beglei-tet von !>>-. C^irl I n l , u s Albert Pa ucker. (Scparat-Abdruck ^lus dem dritten PlNide der ^»»„»»«»tlt i.ivnnine

»lulf,»!,'.) Nig^i u»d Leirzig Verl^gscxpedition der Hl<m. I.iv. «ut, lEd. Frentzen,)' 18t2. IX u. 3l2 S . 4.

72 Livländisclie Iahrl'ttckcr der ?andwirthfckaft. B d . V. Hft. l . enthaltend: I) Melckeu Standpunkt nimmt unsere inländische ^nidwirthschtist ein, im Vergleich zur Verc^ngenl'eit und Zukunft? Von G. von W a h l zu Wattel. S . : l 1 0 - . ' i 8 9 . — 2) Botenlhätigkeit? C>n crttlscher Versuch. -Aus der allgem. laudwirthschaftlichen Monatsschrift von,1ir. Carl S p r e n g e l . ) S . M0—425.

— :i) Einige Mittheilungcn über die Viehzucht in Esth«

land im Wirthschaftsjahre' l8lN/'N. Vom i»r. v. Hueck.

S . 420—4.W. — 4) Viertelj^hrsbericht vom beständigen Secrctär N . v. H e h n . S . 4 w ^ 4 5 l . — 5) Graphische Darstellung der Witterung lDccember 1811, Januar und Februar 1842, vom Professor v i . M ä d l e r .

73. Carl der Kühne. Große historisch-romantische Oper in vier Arten; zur Musik der Oper: Wilhelm Tell, rou R o s s i n i . Riga l 8 l 2 . 33 S . 8.

74. Die Dop«e! - Ehen, oder: die Jahre 1830 bis l836. Dramatische Darstelluüss mit Musik und Tanz.

Dorpat l812. gedr. b. Schunmann's W'tlwe. 72 S- 12.

75- Allgemeines Adreßbuch für das Gouvernement Livlano und die Prormz Oesel, herausgegeben von ur.

Carl Frciherrn B u d b e l g . genannt V o n > n g k S I , a u^

sen. Neue, wohlfeilere Ausgabe. Riga und M t a i l , bei Edmund (Mschel. 18l2. l S . 8 <,nur ein neuer Titel).

7 6 - 7 8 . Drei Gelegenheitsgedichte.

79. Bekanntmachung hinsichtlich der Privaterzieher und Hauslehrer. Dorpat. l S . Fol.

v. I m A u s l a n d e g e d r u c k t e S c h r i f t e n . ll- Praktisches Mitauer Kochbuch. Ein uncntbehr, liches Hand- u»o Hulseblich f,«r Hausfrauen und Köchin»

nen in ^ u r - , ^,v- uno Lsthlano, enthaltend: gründliche Anweisung zu der Kunst, in der kürzesten Zeit und ohne alle Vorkenntnisse c,e Speisen auf >xe wohlfeilste und-schmackhafteste 'Art zubereiten zu können. Eme Samm-lung von 892 Rcceplen zum 5ioct,en und Braten, zur V e , reillmg von Vackwerken, Cremes, Geldes, Gefrorenem, kalte» uud warmen Getränken :e. durch eigene Erfahrung erprobt und herausgegeben von einem Verein bewährter Hausfrauen, M i t a u , ^ucaS x x l v und 35? S - 8 . Geh.

<l Thlr- 3 ggr.^

A u s l ä n d i s c h e J o u r n a l i s t i k .

12. Ueber die ländliche Verfassung der Preußischen Provinz Litthauen. Von Pros. i»r. Fr. S c h m a l z , in Bulau's neuen Jahrbüchern der Geschichte und Politik.

1812. M a i . S . 421—413.

13. Gemäldegallerie an der Donau zwischen Linz und Wien. Von I . G. K o h l im Morgenblatt ^ l 5 59

— U l .

14. Böhmische Schlösser. Von demselben. Eben»

das. ^ ' 0 9 —74.

15. Ueber Sumpf, oder Milz.Wechfelfieber. Vom Prof. >»r. S e « o l i h in Easper's Wochenschrift f. d. aes.

Heilkunde ^ 4 / 10.

IL. Zur Lehre vom Abdominaltyphus, und vom Typhus bei Kindern. Von demselben ebendas. ^ l / 1 1 . 17. Mittheilungen aus dem Archive correspondiren, der Aerzte zu St- Petersburg in Oppenheims Zeitschrift f. d. ges. Medeu,. Bd 19 Hft. 3: Etwas über Blech, Mittel von i ' l . S p ö r e r , <d. 370 —381 und von vr.

Busch. S . 381—383.

18. N e c e n s i o n e n u n d A n z e i g e n : ») Der Tempel Salomo's. Von C. F, K e i l . Dorpat 1839 8.

angezeigt in Rheinwald's Rerertorium für theologische L.tteratur. B d . 3U S 19? fg. - vi DaS Verh5ltniß des siscus zu den dmm v ^ » » i « . Von C. v. R u m m e l . Dorpat 1840. 8 , beurtheilt in Nichter's eritischen Jahr, duchern für Rechtswissenschaft. I^hrg. <;. Hft. Z. S .

^ ^ '".- - ^ r) Die Bewegung der Krystallinse. Von A.

Hucck. Leipzig 1841. 4,, angezeigt in Gersdorff's Ne.

pertor.um Bd. 3U Hft. 5. S . 421 fg.

19. A n t i c r i t i k . - Theorie des Pflanzenbaues von F. S c h m a l z . Anticrit.e von I . J o h n söhn in'dem critischen Lilteraturblatt zu Bcyer's Zeitung für Land-und Hauswirtlie ^ ' ' 6 — 8 gegen die Relenston in An«

drv s oconom. Neuigkeiten. 1841. ^ ° 25.

I m Namen

Dorpat, den 8. Juin es Generalgouvernements von Liv«, Esti> und Curland gestattet den Druck:

C. W. H e l w i g , Censor.

24. Dienstag, den 46. Juni 1842.

as I n l a n d .

Im Dokument as inland. (Seite 103-107)