• Keine Ergebnisse gefunden

8 Fazit und Ausblick

Die Arbeitswelt ist als ein gesellschaftlicher Bereich anzusehen, in dem sich entschei-dende Innovationen eines nachhaltig orientierten Veränderungsprozesses vollziehen.

Demzufolge sind auch die betriebliche Ausbildung und damit das betriebliche Bil-dungspersonal gefordert, an diesen Transformationsprozessen mitzuwirken. Das be-triebliche Bildungspersonal birgt ein großes Potenzial für die BBNE, da es durch seine Funktion nah an den Auszubildenden ist und seine Aufgabe darin liegt, bei den Auszubildenden eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Im Kontext von BBNE bedeutet dies, dass Lernende befähigt und motiviert werden, ihre beruflichen Handlungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten nachhaltigkeitsorientiert zu gestalten.

Durch die modernisierten Standardberufsbildpositionen hat eine strukturelle Verankerung von BBNE in die duale Ausbildung stattgefunden, sodass Nachhaltigkeit ein verbindlicher und integraler Bestandteil der Berufsbildung ist. In Anknüpfung daran ist es nun umso wichtiger, dass das betriebliche Bildungspersonal entspre-chend ausgebildet und qualifiziert wird, um die über die Standardberufsbildposition formulierten Ansprüche in die Ausbildung zu integrieren, die Ausbildungsordnun-gen entsprechend zu „interpretieren“, nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen als Zieldimension zu formulieren und zu ihrer Förderung entsprechende Lernangebote für die Auszubildenden zu entwickeln. In der AEVO sind diese Kompetenzen noch nicht verankert. Neben dieser Verankerung gilt es, entsprechende Weiterbildungsan-gebote für das betriebliche Bildungspersonal zu entwickeln und dieses Personal z. B.

durch konkrete Praxishandreichungen in ihrer Ausbildungstätigkeit zu unterstützen.

Hier liefern die Erkenntnisse der Modellversuche des BIBB zur BBNE wichtige Hin-weise zur Ausgestaltung solcher Angebote.

Literatur

Bahl, A., (2011). Zwischen Baum und Borke. Dilemmata des betrieblichen Ausbildungsper-sonals an der Schwelle von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 6, 16–20.

Bahl, A. (2018). Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse.

Campus Verlag.

Bahl, A. & Brünner, K. (2018). Das betriebliche Ausbildungspersonal – Eine vernachläs-sigte Gruppe in der Bildungsforschung. In F. Rauner, & P. Grollmann (Hrsg.), Hand-buch Berufsbildungsforschung (3. Aufl., S. 362–369). wbv.

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.

Julia Kastrup, Werner Kuhlmeier, Marie Nölle-Krug 185

Bertschy, F., & Künzli, C. (2013). Lernangebote im Bereich einer BNE in der

Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In BNE-Konsortium COHEP (Hrsg.), Didaktische Grundlagen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerinnen- und

Lehrerbildung (S. 73–76).

BGBl. I (2009). AEVO – Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (S. 88–99).

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2009). Empfehlung des Hauptausschusses des Bun-desinstituts für Berufsbildung vom 25.06.2009. Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbil-der und AusbilAusbil-derinnen. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA135.pdf

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2015). Förderrichtlinie zur Durchführung des Mo-dellversuchsförderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015–2019“.

https://www.bibb.de/dokumente/pdf/ab33_berufsbildung_fuer_nachhal tige_entwicklung_2015-2019.pdf

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2017). Ausbildungsordnungen und wie sie entste-hen.

BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2020a). Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Thema „Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungsper-sonal 2020 bis 2022“ (BBNE-Transfer 2020 bis 2022) (Bekanntmachung vom

04. März 2020). https://www.bibb.de/dokumente/pdf/FRL_BBNE-Transfer_BA.pdf BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2020b). Empfehlung des Hauptausschusses des

Bundesinstituts für Berufsbildung vom 17. November 2020 zur „Anwendung der Standard-berufsbildpositionen in der Ausbildungspraxis“. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/

HA172.pdf

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2015). Handreichung für ausbil-dende Fachkräfte.

BMU – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (1992). Agenda 21.

Bretschneider, M., Casper, M., & Melzig, C. (2020). Nachhaltigkeit in Ausbildungsordnun-gen verankern. Das Beispiel Hauswirtschafter/-in. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 2, 54–55.

Brünner, K. (2014). Aufgabenspektrum und Handlungsstrukturen des betrieblichen Ausbil-dungspersonals. Selbstbestimmung und Fremdwahrnehmung im Kontext von Berufskon-zept und Professionalisierung. Band 47. EUSL-Verlagsgesellschaft.

Die Bundesregierung (2020). Nachhaltigkeit: Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken. Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwick-lung. Beschluss vom 14. Dezember 2020.

Diettrich, A. (2009). Bildungspersonal in Schule und Betrieb zwischen Polyvalenzanforde-rungen und Professionalisierung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 1–20. https://www.bwpat.de/profil2/diettrich_profil2.pdf

Diettrich, A., & Harm, S. (2018). Berufspädagogische Begleitung und Qualitätsentwick-lung. Tätigkeiten und Anforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal. Be-rufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 3, 14–18.

DUK – Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hrsg.) (2014). Vom Projekt zur Struktur. Stra-tegiepapier der Arbeitsgruppe „Berufliche Aus- und Weiterbildung“ des Runden Tisches der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

186 Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals zur Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Dyllick, T. (2003). Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit. In G. Linne, & M. Schwarz (Hrsg.), Handbuch Nachhaltige Entwicklung (S. 235–243). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10272-4_22

Feichtenbeiner, R., Hantsch, R., Melzig, C., & Kuhlmeier, W. (2021). Wie Innovationen lebendig werden – die Kooperation von Wissenschaft und Praxis in Modellversuchen.

In C. Melzig, W. Kuhlmeier, & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 407–425). Barbara Budrich.

Fernandez Caruncho, V., & Melzig C. (2020). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Haushalt in Bildung & Forschung, 9(3), 3–18. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.01

Grollmann, P., & Ulmer, P. (2020). Betriebliches Bildungspersonal – Aufgaben und Quali-fikationen. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 533–545). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_41

Hantke, H., & Pranger, J. (2020). Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum – Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz. Haus-halt in Bildung & Forschung, 9(3), 15–16. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.06 Hemkes, B. (2012). Modellprojekte als Innovationspartnerschaften. In Bundesinstitut für

Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012: Informatio-nen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 397–398). W. Bertels-mann.

Hemkes, B. (2018). Bildungsinnovationen durch Modellversuche. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015–2019. Modellver-suche zur Entwicklung von berufsspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Lebensmittel-handwerk und Lebensmittelindustrie. Programmbroschüre. https://www.bibb.de/doku mente/pdf/Broschuere_3te-Foerderlinie_2018_BITV.pdf

Hemkes, B., Srbeny, C., Zaviska, C., & Vogel, C. (2017). Zum Selbstverständnis gestal-tungsorientierter Forschung in der Berufsbildung – Eine methodologische und me-thodische Reflexion. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 33, 1–23. https://

www.bwpat.de/ausgabe/33/hemkes-etal

KMK – Kultusministerkonferenz (2018). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehr-plänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungs-berufe.

Kuhlmeier, W., & Vollmer, T. (2018). Ansatz einer Didaktik der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In T. Tramm, M. Casper, & T. Schömer (Hrsg.), Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwer-punkte (S. 131–151). wbv.

Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf – Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrer-fortbildungen. In F. H. Müller (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen: Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 39–58). Waxmann.

Meyer, R. (2020). Professionalisierung, Professionalität und Professionalisierbarkeit. In R. Arnold, A. Lipsmeier, & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Berufsbildung (S. 547–559). VS Verlag.

Julia Kastrup, Werner Kuhlmeier, Marie Nölle-Krug 187

Pätzold, G. (1998). Professionalität des betrieblichen Bildungspersonals im Kontext gesell-schaftlicher, betrieblicher und beruflicher Veränderungen. In R. Brödel (Hrsg.), Le-benslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung (S. 158–174). Luchterhand.

Rebmann, K., Schlömer, T., Feldkamp, D., Jahncke, H., & Lüllau, C. (2014). Das Oldenbur-ger Modell der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBNE) und seine Ausgestaltung im Modellversuch der Fortbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt Er-neuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK). In W. Kuhlmeier, A. Mohoric, &

T. Vollmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Modellversuche 2010–2013:

Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke (S. 69–94). W. Bertelsmann.

Röhrig, A., Hochmuth, J., & Rothe, M. (2019). Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhal-tige Entwicklung“. Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk: Bildung mit dem „NIB-Scout“. 1. Zwischenbericht (unveröffentlichtes Dokument).

Schaltegger, S., & Hasenmüller, P. (2006). Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Busi-ness Case of Sustainability". In E. Tiemeyer, & K. Wilbers (Hrsg.), Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele (S. 71–86).

W. Bertelsmann.

Schlömer, T., Becker, C., Jahncke, H., Kiepe, K., Wicke, C., & Rebmann, K. (2017). Ge-schäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften: Ein parti-zipativer Modellansatz des betrieblichen Ausbildens. bwp@ Berufs- und Wirtschafts-pädagogik – online, 32, 1–20. http://www.bwpat.de/ausgabe32/schloemer_etal_

bwpat32.pdf

Schlömer, T., Berding, F., Jahncke, H., Becker, C., Kiepe, K., Wicke, C., & Rebmann, K.

(2019). Das didaktisch-methodische und professionelle Selbstverständnis von betrieb-lichem Ausbildungspersonal im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(3), 486–515.

Schütt-Sayed, S. (2019). Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen. Analyse, Model-lierung und Evaluation eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Lehrkräfte. wbv.

Schütt-Sayed S., Casper, M., & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W. Kuhlmeier, &

S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 200–227). Barbara Budrich.

Shulman, L. S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1–22.

Strotmann, C., Telieps, J., Kuhlmeier, W., Kastrup, J., & Hemkes, B. (2020). Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Le-bensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Haushalt in Bildung & For-schung, 9(3), 19–34. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i3.02

UNESCO (2014). Roadmap for Implementing the Global Action Program on Education for Sustainable Development. Paris. http://unesdoc.unesco.org/images/0023/002305/

230514e.pdf

Wahl, D. (2002). Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 227–241.

188 Aus- und Weiterbildung des betrieblichen Bildungspersonals zur Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Tabellenverzeichnis

Tab. 1 Die AEVO 2009 mit nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzen – ein Vorschlag 180