• Keine Ergebnisse gefunden

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der LRT in ihrer derzeitigen räumlichen Aus-dehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand.

5.1.1 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen [3140]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig o-der temporär wasserführenden Stillgewässer

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Gesellschaften der Zerbrechlichen Armleuchter-alge (Charion asperae)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

• Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Verbesserung der Besonnung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.2 Natürlich nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesellschaften (Potamogetonion) oder Seerosen-Gesellschaften (Nymphaeion)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

• Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Verbesserung der Besonnung und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.3 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließgewäs-serdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

• Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Fluthahnenfußgesellschaften (Ranunculion fluitantis),

Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho-Batrachion) oder flutenden Wasser-moosen

Entwicklungsziele:

• Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik (Zu- /Abfluss, Durchgängigkeit, Retention, Wasserentnahmen)

• Förderung einer natürlichen Gewässermorphologie (naturnaher Ufer-

/Sohlenverlauf, Strukturdiversität u. a. durch Renaturierung naturferner Gewäs-serabschnitte)

• Verbesserung des Erhaltungszustands durch die Einrichtung von Gewässerrand-streifen und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.4 Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation [3270]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließgewäs-serdynamik und eines naturnahen Wasserregimes

• Erhaltung von schlammigen Uferbereichen und Schlammbänken

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

• Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Flussmelden-Fluren (Chenopodion rubri) oder Zweizahn-Gesellschaften (Bidentiontripartitae) an entsprechend der Gewässerdynamik wechselnden Wuchsorten

Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes (einschließlich Niedrigwasserphasen).

• Förderung der natürlichen Fließgewässerdynamik

5.1.5 Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*) [6210/6210*]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

• Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhältnisse

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbe-reichen und einzelnen Gehölzen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Konti-nentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festuce-talia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

• Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünsti-genden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps 5.1.6 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechsel-feuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen

• Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standortver-hältnisse

• Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Molini-on caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

• Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünsti-genden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps 5.1.7 Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Entwicklungsziele:

• Neuschaffung der Fläche des Lebensraumtyps durch die Einrichtung von Gewäs-serrandstreifen und Reduzierung von Nährstoffeinträgen

5.1.8 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig tro-ckenen bis mäßig feuchten Standorten

• Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergrasschicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glattha-fer-Wiesen (Arrhenatherion eleatioris) und einem hohen Anteil an Magerkeitszei-gern

• Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

• Wiederherstellung und Erweiterung der Fläche des Lebensraumtyps auf geeigne-ten Standorgeeigne-ten durch Wiederherstellung und Verbesserung des Erhaltungszu-stands durch Zurückdrängen von Gehölzsukzession bzw. -pflanzung sowie Wie-deraufnahme einer extensiven Wiesenpflege

5.1.9 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald [9160]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts ebener Lagen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Sternmieren-Eichen-Hainbuchen-Waldes (Stellario holosteae-Carpinetum be-tuli)

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Alters-phasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

• Erhaltung einer an die eichengeprägte Baumartenzusammensetzung angepass-ten Waldbewirtschaftung

Entwicklungsziele:

• Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume, Grund-wasserregime).

• Erweiterung der Flächen des Waldlebensraumtyps auf geeigneten Standorten

• Extensivierung von Flächen (Dauerwald/außer regelmäßiger Betrieb) 5.1.10 Auenwälder mit Erle, Esche und Weide [91E0*]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

• Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auenwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici re-motae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auenwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auenwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auenwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auenwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Bruchweiden-Auenwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Purpurweiden-gebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer le-bensraumtypischen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwick-lungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Förderung einer vielfältigen und strukturreichen auetypischen Vegetation (u. a.

Entfernung standortsfremder Baumarten)

• Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume, Auendy-namik) u. a. durch Rückdeichung, Renaturierung naturferner Gewässerabschnitte und Einrichtung von Gewässerrandstreifen

• Extensivierung von Flächen (Dauerwald/außer regelmäßiger Betrieb)

• Beibehalten und Wiedereinführen historischer und landschaftstypischer Bewirt-schaftungsformen (Kopfweidenpflege)

5.1.11 Hartholzauenwälder [91F0]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts mit weitgehend natürlicher Überflutungsdynamik

• Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auenwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer lebensraumtypi-schen Strauch- und Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Alters-phasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

• Erhaltung einer an die typische Baumartenzusammensetzung angepasste Wald-bewirtschaftung

Entwicklungsziele:

• Förderung der typischen Vegetation, insbesondere langfristige Erhaltung des Ei-chenanteils

• Förderung der LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume, Auendy-namik)

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von