• Keine Ergebnisse gefunden

3.1 Das Identifikationsexperiment

3.1.4 Diskussion und Fazit

In den zwei Untersuchungsteilen hatten insgesamt 42 jüngere und ältere Stadtberner/-innen die Aufgabe, Wörter mit einem Hochzungenvokal aus einem künstlichen Kontinuum von gespannter bis ungespannter Vokalqualität nach den Wortbedeutungen ihrer Endpunkte zu klassifizieren. Dabei wurde die Reaktionszeit gemessen. Das Klassifikationsverhalten der Älteren dient als Folie, vor der die Klassifikationsleistung der Jüngeren interpretiert wird.

Die Ergebnisse des ersten Untersuchungsteils, bei dem 3 Kontinua eingesetzt wurden, die durch lineare Interpolation gewonnen wurden, lassen sich so interpretieren, dass sich jüngere und ältere Teilnehmer/-innen in ihrem Klassifikationsverhalten klar unterscheiden: 7 der 8 Älteren entscheiden in allen 3 oder in 2 Kontinua mit Umschlagpunkt, verglichen mit nur 3 von 8 Jüngeren, die alle 3 Kontinua konsistent und mit Umschlagpunkt klassifizieren, d.h.

doppelt so viele Ältere wie Jüngere zählen zu den „Entscheidern“ mit kategorialer Rezeption.

Nur in einem Kontinuum („Tüür02“) sind die Jüngeren gleichauf mit den Älteren, was aber auch daran liegt, dass hier der gespannte Endpunkt von Testpersonen aus beiden Gruppen in 1/4 aller Fälle nicht erkannt wird.

Hinzu kommt, dass die Personen aus der älteren Generation im Vergleich zu den Jüngeren eine niedrigere mittlere Reaktionszeiten haben. Dieser Unterschied deutet auf größere Schwierigkeiten hin, die die jüngeren Teilnehmer/-innen bei der Klassifikation der Stimuli haben. Allerdings haben Jüngere wie Ältere in gleicher Weise Schwierigkeiten bei der Bewertung einzelner Stimuli. Darüber hinaus zeigt sich keine Reaktionszeitsteigerung an der Kategoriengrenze.

„Nicht-Entscheider“ wählen bei allen 3 Kontinua überwiegend die Wortform mit dem ungespannten Vokal. In dem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Umschlagspunkte in der Kategorisierung durch die „Entscheider“ zwischen den Stimuli 10/11 liegen. Der von den Testpersonen wahrgenommene Übergangsbereich liegt also nicht die Mitte des Kontinuums, sondern ist sehr weit nach rechts in den „gespannten“ Vokalbereich verschoben. Die

Umschlagspunkte der jüngeren und älteren „Entscheider“ bei Stimulus 10 entsprechen einem Vokal mit einem 1. Formanten von 325-330 Hz. Verglichen mit den Frequenzwerten in der Produktion (s. Kap. 2.2.2 bzw. Tabellen im Anhang) liegt dieser Wert genau zwischen den Kategorien der mittleren und hinteren Hochzungenvokale, wie sie von den älteren Männern und männlichen Jugendlichen produziert werden. Das heißt, auf den 1. Formanten des Vokalstimulus am Umschlagpunkt bezogen, ist dieses Entscheidungsverhalten stimmig. Das schlechtere Abschneiden der jüngeren Generation bei den /ʏ-y/-Kontinua (50 % jüngere

„Nicht-Entscheider“ in beiden Kontinua vs. 25 % ältere „Nicht-Entscheider“) lässt sich auf den 2. Formanten zurückführen, wie die Produktion zeigt (vgl. Kap. 2.2.2): Die älteren

Männer und männlichen Jugendlichen unterscheiden sich in den Artikulationen von /ʏ/ und /y/ darin, wie sie den 2. Formanten produzieren. Nun nimmt der 2. Formant in den gespannten Stimuli der /ʏ-y/-Kontinua des Identifikationsexperiments keinen sehr hohen Wert an, Gespanntheit wird in den Stimuli vor allem über F1 differenziert. Offenbar wird dieser Wert von den Testpersonen der jüngeren Generation und z.T. auch von Älteren als nicht zu einem gespannten Vokal passend, d.h. als ungespannt, bewertet. Dies würde erklären, warum in den Kontinua „Tüür02“ und „Züüg02“ viele Stimuli des „gespannten Endes“ mit der

Wortbedeutung, die der Form mit dem ungespannten Vokal entspricht, wahrgenommen werden. Aus der unterschiedlichen Produktion von Jüngeren und Älteren kann erklärt werden, warum die Jüngeren in der Klassifikation dieser beiden Kontinua schlechter abschneiden als die Älteren: die „y-Palatalisierung“ in der Produktion der Jüngeren könnte darauf hindeuten, dass sie in der Perzeption einen höheren 2. Formanten für ein gespanntes ü erwarten. An dem

„Bruuch02“-Kontinuum erweist sich aber deutlich, dass Jüngere und Ältere sich in ihrem Klassifikationsverhalten unterscheiden: 50 % der Jüngeren waren hier „Entscheider“ im Vergleich zu fast 90 % der Älteren. Hier wird argumentiert, dass dieser Unterschied aufgrund der Verwendungshäufigkeit der Wörter in den Minimalpaaren zustande kommt (s.u.).

Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Stimuluspräparation durch lineare Inter-polation kein zuverlässiges bzw. realistisches Kontinuum generiert (die Frequenzanteile beider Endpunkte sind immer im Signal enthalten), wurde ein 2. Perzeptionsexperiment durchgeführt, bei dem die Vokalkontinua durch akustische Synthese hergestellt wurden. In diesem Experiment mit 4 Vokalkontinua, das im Jahr 2003 mit anderen Teilnehmer/-innen durchgeführt wurde, zeigt das Ergebnis für die Vokalkontinua „Tüür“ und „Züüg“ eindeutig:

Die Gruppen der Jüngeren und der Älteren haben ihren Umschlagpunkt in der Mitte des Kontinuums bei Stimulus 8, d.h. die Kontinua sind ausgewogen. Zwischen den Generationen gibt es keinen Unterschied im Entscheidungsverhalten, jeweils 10 bis 12 der 13 Personen aus beiden Generationen sind „Entscheider“. Bei „Tüür03“, dem ersten präsentierten Kontinuum, sind die Reaktionszeiten der Jüngeren signifikant niedriger als die der Älteren. Beim

Kontinuum „Züüg03“ sind sie nicht unterschiedlich. Ich erkläre diesen Unterschied dadurch, dass die Jüngeren am Anfang schneller sind, weil frisch ausgeruht und dass die Älteren sich im Laufe des Versuchs besser an die Tastenbox gewöhnt haben. Die Umschlagpunkte liegen hier bei ca. 290 Hz (F1)/1540 Hz (F2). Im Vergleich zu den Kontinua der Untersuchung von 2002 ist der 1. Formant etwas niedriger und der 2. Formant deutlich höher. Hier scheint die

Höhe des F2 dem Anspruch der jüngeren Generation an einen gespannten Vokal zu genügen.

Die Klassifikation der Vokalkontinua „Bruuch03“ und „Riis03“ fällt Jüngeren und Älteren im Vergleich dazu schwerer. Beim Kontinuum „Bruuch“ sind die Hälfte der Älteren „Entschei-der“ im Vergleich zu nur 15 % der Jüngeren. Beim Kontinuum „Riis“ klassifizieren über 50 % der Älteren und knapp 40 % der Jüngeren mit Umschlagpunkt. Die Uneinheitlichkeit im Entscheidungsverhalten wird durch die gestaffelten Übergänge der älteren und jüngeren

„Entscheider“ bei diesen beiden Kontinua untermauert, die individuell unterschiedlich im Bereich von Stimulus 6 bis 13 liegen. Ein weiterer Hinweis darauf, dass den Jüngeren die Klassifikation bei diesen beiden Kontinua schwerer fällt, liefert ein Vergleich der Reaktions-zeiten: Auch hier waren die Jüngeren im Mittel gleich schnell oder langsamer als die Älteren.

Die Klassifizierungsleistung ist offenbar sowohl abhängig von der Eindeutigkeit des Signals als auch von dem allgemeinen Gebrauch des Wortpaars: mehrere jüngere und auch einige ältere Testpersonen merkten beispielsweise an, dass sie das Wort Bruuch mit ungespanntem Vokal und der Bedeutung Unsinn selbst nicht verwenden würden. Nur sehr wenige Jüngere sagten von sich, dass sie Bruuch mit geschlossenem Vokal aktiv gebrauchen. Offenbar ist das Wortpaar Reis/Riese ebenso einem Frequenzeffekt unterworfen. Die beiden Bedeutungen von Tüür (Türe/teuer) und Züüg (Züge/Zeug) werden hingegen von Jüngeren und Älteren

hochfrequent gebraucht. In beiden Untersuchungsteilen fällt es Älteren bei nicht so hochfrequenten Minimalpaaren leichter, die Stimuli zu klassifizieren.

Wie lassen sich diese Ergebnisse vor dem Hintergrund der Frage, ob Jüngere und Ältere die Gespanntheit/Ungespanntheit in Vokalen zur Klassifikation heranziehen, interpretieren?

Jüngere und ältere Berndeutschsprecher/-innen ziehen die über die Formantstruktur angelegte Gespanntheit bzw. Ungespanntheit von Vokalen für die Bestimmung von Wörtern mit

unterschiedlicher Bedeutung in Minimalpaaren heran. Die Klassifikation von Minimalpaaren mit hochfrequenten Wörten weist einen typischen Entscheidungsverlauf auf, der dem

Paradigma der kategorialen Wahrnehmung insofern entspricht als dass die Endpunkte der Kontinua klar erkannt werden und ein eindeutiger Umschlagpunkt in der Mitte des

Kontinuums existiert. Allerdings fehlt ein Ansteigen der Reaktionszeit am Umschlagpunkt.

Inwiefern die Klassifikation eines artifiziellen, in einer Experimentsituation präsentierten Vokalkontinuums auf Bewertungen in der natürlichen Sprache zu übertragen ist, versucht der folgende Test (vgl. 3.2) zu eruieren. Inwiefern sich die perzipierten Kontraste in der eigenen Lautung der jungen und älteren Berner Muttersprachler wiederfinden lassen, wird in der Auswertung der Sprachproduktionsdaten analysiert (vgl. Kap. 2 bzw. Diskussion in Kap. 4).