• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Regression der Myokardhypertrophie unter Moxonidin" (19.07.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Regression der Myokardhypertrophie unter Moxonidin" (19.07.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA AUS DER INDUSTRIE

Regression der

Myokardhypertrophie unter Moxonidin

D

as Antihypertensivum Moxonidin (Cynt®) wirkt entgegen der ur- sprünglichen Annahme nicht primär als Alpha-Rezeptor- Blocker, sondern interferiert in erster Linie mit speziellen Imidazol-Rezeptoren, die in der Medulla oblongata neu entdeckt wurden. Die Affini- tät von Moxonidin zu diesen Rezeptoren ist rund dreihun- dertmal stärker als seine Affi- nität zu den zentralen Alpha- 2-Rezeptoren. Das klassische Imidazolin Clonidin dagegen bindet deutlich (um eine Zeh- nerpotenz) weniger selektiv an den Imidazol-Rezeptor.

Durch diese unterschiedliche Selektivität wird die bessere Verträglichkeit von Moxoni- din gegenüber Clonidin er- klärt.

Mit Nebenwirkungen in- folge Alpha-2-Blockade muß aber auch unter Moxonidin

gerechnet werden: In einer Studie, die Prof. Joachim Schrader, Göttingen, bei ei- nem von Beiersdorf-Lilly aus- gerichteten Abendseminar während des Internistenkon- gresses am 20. April in Wies- baden präsentierte, waren bei 32,9 Prozent der Patienten Nebenwirkungen zu beobach- ten, die in 13,6 Prozent der Fälle zum Therapieabbruch führten. Im Vordergrund ste- hen Mundtrockenheit und Müdigkeit, seltener treten Schwindel, Schlafstörungen, Schwächegefühl und Kopf- schmerzen auf. Schrader be- tonte, daß es sich durchweg

um zwar unangenehme, aber harmlose Nebenwirkungen handelt, die häufig passager seien. Gefährliche Nebenwir- kungen gebe es nicht unter Moxonidin.

Gegenüber Clonidin ist die Nebenwirkungsrate ein- deutig reduziert. So tritt bei- spielsweise Mundtrockenheit unter Clonidin bei rund fünf- zig Prozent der Behandelten auf, unter Moxonidin dage- gen nur bei zehn bis zwanzig Prozent. Und ein weiterer Vorteil: Im Unterschied zu Clonidin wurde nach Abset- zen von Moxonidin kein Re- bound-Phänomen im Sinne

eines plötzlichen rapiden Blutdruckanstiegs beobach- tet.

Die antihypertensive Wirksamkeit von Moxonidin ist gut dokumentiert. Sie ent- spricht derjenigen von Beta- Blockern, Kalzium-Antagoni- sten und ACE-Hemmern, wie Vergleichsstudien zeigen. Po- sitiv schlägt die Fähigkeit von Moxonidin zu Buche, eine Linksherzhypertrophie — heu- te ein wichtiger Zielparame- ter der antihypertensiven Therapie — zur Regression zu bringen. Prof. Hermann Eich- städt, Berlin, stellte in Wies- baden eigene Untersuchun- gen mittels magnetischer Re- sonanztomographie vor. Mit dieser Methode wurde nach sechsmonatiger Moxonidin- Therapie eine Regression der Linksherzhyertrophie um im Mittel fünfzehn Prozent veri- fiziert. vi

Auf immer mehr Gebieten der Medizin löst die minimalinvasive Therapie kon- ventionelle Operationsmethoden ab.

Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der Nd:YAG-Laser. Entscheidend für seine vielseitige Anwendbarkeit sind Variabilität in Leistung und Funktion sowie Applikatoren und Fokussier- handstücke, die auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatz- gebiets optimal ausgelegt sind. Der Endoskopie-Laser JENLAS MED 100 cw erfüllt diese Kriterien auf beispielhafte Weise. Seine Technik und

sein Zubehör- programm eröffnen zudem noch viele Optionen für die Zukunft.

Darüber hinaus zeichnet er sich durch exzellente Handhabung, speicherbare

ENDOSKOPIE-LASER MIT ZUKUNFTS- SICHERER TECHNIK.

JENOPTIK

JENA

Erfolg durch Präzision

Arbeitsprogramme und ein Höchst- maß an Sicherheit aus. Gründe genug, mit uns einmal ganz unver- bindlich zu sprechen.

JENOPTIK GmbH

Geschäftsfeld Medizintechnik 07739 Jena

Telefon (03641)653054 Telefax (03641)653669

Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 28/29, 19. Juli 1993 (63) A1-2027

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

Bangemann teilte mit, die EG-Kommission prüfe zur Zeit, ob die Heilberufe aus dem Geltungsbereich des Richtlinienvorschlags für eine Haftung für Dienstleistungen in der

Wie der Marketing-Direk- tor von Merrell Dow, Gerd Fiethen, anläßlich der Prä- sentation dieser ersten sehbe- hindertenfreundlichen Bei- packzettel in Marburg mit- teilte,

In vergleichenden Studien mit anderen Antihypertonika bewies Moxonidin, so heißt es in einer Fachinformation von Giulini Pharma, eine ver- gleichbar starke antihyper-

Jean Pierre 011ivier, Kardiologe am Militärhospi- tal Val-de Gräce in Paris, konnte in einer Studie zeigen, daß sich eine Behandlung mit Moxonidin bei Herzinsuffi- zienz auf

Die vitale Indikation ist immer dann gegeben, so definiert vorn Arbeitskreis Blut beim Robert-Koch-Institut (vor- mals BGA), wenn akute le- bensbedrohliche Blutungen vorliegen,

Die Weichenstellung, wie der Wald für kommende Generationen aussieht, entscheidet sich in den kommenden Tagen“, so Ludwig Sothmann vom Wald Bündnis Bayern.. Tragen sich bis

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,