• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Heilmittel: Zehn Prozent von ungefähr" (26.01.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Heilmittel: Zehn Prozent von ungefähr" (26.01.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

U

nter den Themen des 13.

Interdisziplinären Fortbil- dungs-Forums der Bun- desärztekammer, das der Präsi- dent der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, am 18. Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un- interessant sein könnte: die Transplantationsmedizin. In der vorangegangenen Pressekonfe- renz aber sagte der Forumsorga- nisator, Dr. Erwin Odenbach, anderes: Noch sind wir bei Spenderorganen ein „Import- land", und das nicht zuletzt des- wegen, weil in vielen Kranken- häusern in geeigneten Fällen an die Möglichkeit einer Explanta- tion gar nicht gedacht wird.

Dem, so Odenbach, könne dadurch mit abgeholfen werden, daß die Fortbildung den Kran- kenhausarzt mit der Transplan- tationsmedizin so weit bekannt macht, daß er ihre Möglich- keiten und Chancen sieht und deshalb eher die erforderlichen

Fortbildung

Wer soll

explantieren?

Maßnahmen einleitet, wobei an der Spitze meist das Einwilli- gungsgespräch mit den Angehö- rigen steht (falls nicht ein Spen- derausweis vorliegt). Daß in ei- nigen Krankenhäusern die Ärz- te den Träger von grundsätz- licher Ablehnung abbringen müssen, steht auf einem ande- ren Blatt: Wie Prof. Dr. Ecke- hard Renner (Köln) vor den Journalisten sagte, fürchten ei- nige um den „Ruf des Hauses" , wenn es als „Ausschlachtkli- nik" diffamiert würde.

Auf dem Interdisziplinären Forum wird auch viel diskutiert.

Daß dies auch kontrovers ge- schehen kann, zeigte sich in der Pressekonferenz zum selben Thema: Soll die Equipe eines

Kreiskrankenhauses auch selbst explantieren? Nein, sagte Prof.

Renner. Es gebe heute keine Engpässe mehr: jedes Trans- plantationszentrum sei in der Lage, auf einen Anruf hin sofort ein Explantationsteam zu schik- ken. Doch, sagte Prof. Dr. Ed- gar Ungeheuer, Präsident der Chirurgen-Gesellschaft (die für dieses Problem ein eigenes Gre- mium gebildet hat): Gerade in entlegeneren Krankenhäusern dauere es lange, bis jenes Team da sei; dann erst käme die ei- gentliche Operation — und so sei dann der möglicherweise einzige Operationssaal samt Personal sieben Stunden lang blockiert.

In Berlin gibt es aus geogra- phischen Gründen das Problem nicht. Und in manchen periphe- ren Krankenhäusern sind inzwi- schen Ärzte tätig, die in ihrer Weiterbildung schon an Ex- oder Transplantationen beteiligt waren und deshalb die erforder- lichen Kenntnisse besitzen (Un- geheuer). Vielleicht wird also in absehbarer Zeit das eine und das andere üblich sein. bt

W

ieviel sind zehn Pro- zent von ungefähr?

Zugegeben: Die Frage klingt nach einem Treppenwitz.

Doch wenn es nach dem Bun- desarbeitsminister und seinem zu Jahresbeginn in Kraft getre- tenen Gesundheits-Reformge- setz geht, kann für die Kassen- ärzte aus dem vermeintlichen Witz schnell bitterer Ernst wer- den.

Der Sprengstoff steckt im Paragraphen 34 GRG: „Versi- cherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben zu den Kosten der Heilmittel eine Zu- zahlung von 10 vom Hundert an die abgebende Stelle zu leisten.

Dies gilt auch, wenn das Heil- mittel in der Praxis des Arz- tes . . . abgegeben wird."

Die Bestimmung an sich läßt noch nichts Schlimmes be- fürchten. Doch so, wie das Bon- ner Arbeitsministerium sie nun offenbar interpretiert, kommt eine Situation zustande, die für

Heilmittel

Zehn Prozent von ungefähr

alle Betroffenen geradezu gro- tesk ist. Nach der Auslegung des Bundesarbeitsministeriums wür- de quasi das komplette Kapitel E des neuen Einheitlichen Be- wertungsmaßstabes (Physika- lisch-medizinische Leistungen) als Abgabe von Heilmitteln ge- wertet und fiele damit unter die Zuzahlungspflicht.

Im Klartext: Der Arzt müß- te die Registrierkasse in der Pra- xis aufstellen und sich fortan als

„Hochrechnungs-Künstler" be- tätigen. Denn wieviel die einzel- ne Leistung wert ist, weiß zum Zeitpunkt der Erbringung we- der der Arzt noch die Kranken-

kasse. Beim derzeitigen Vergü- tungssystem stehen die Punkt- werte bekanntlich erst Monate später fest. Wieviel sind also zehn Prozent von ungefähr?

Doch das ist nur die prakti- sche (beziehungsweise unprakti- sche) Seite. Die andere betrifft Grundsätzliches: die eindeutige Unterscheidung zwischen ärzt- licher Behandlung und der Ab- gabe von Heilmitteln.

Für die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ist die Sachlage völlig unstrittig.

Was der Arzt auf der Grund- lage der ärztlichen Gebühren- ordnungen abrechnet, ist ärzt- liche Behandlung ohne wenn und aber. Und eine Zuzahlungs- pflicht für ärztliche Leistungen lehnt die KBV generell ent- schieden ab. Um aber die aufge- tretenen Meinungsverschieden- heiten

auszuräumen, hat die

KBV dem Bundesarbeitsmini- ster ein klärendes Gespräch an- geboten. ma

Dt. Ärztebl. 86, Heft 4, 26. Januar 1989 (1) A-137

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf die besonderen Bedingungen, die es ermöglichen, daß die FU trotz des einheitlichen Hochschul- zugangsverfahrens über eine von wahrscheinlich allen westdeut- schen

Wer konnte aber auch ahnen, daß ausgerechnet sein Blindwurm sich erdreistete, zu den kaum beachtenswerten paar Hackethalprozenten jener entwick- lungsgeschichtlichen

Da Claudia Witt, selbst studierte Ärztin, an der Charité ei- nen Stiftungslehrstuhl für Kom - plementärmedizin hat und das Buch in einem homöopathieorientierten Verlag erschien,

Im Gegensatz zur Miller-Abbott-Sonde, bei der über einen zweiten Kanal ei- ne Dekompression möglich ist, be- steht bei den einlumigen Sonden die Gefahr, daß der Ballon am distalen

tung der Fortbildung geht es auch um eine Bewertung der ärztlichen Berufstätigkeit. Die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten der Evaluierung sind groß, die Metho-

Für die meisten Ärzte bedeutet be- rufliche Fortbildung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sie wird vielmehr im Regelfall als unabweis- bare Notwendigkeit permanent und

> Es muß aber betont werden, daß unabhängig von den angeführten Erwartungen, die von außen auf die Ärzte zukommen, es auch der An- sporn innerhalb der Ärzteschaft selbst

auch früher scheinbar festgefügte, inzwischen aber veraltete oder we- gen neuer Erkenntnisse überholte Ansichten und Verfahren auf an- deren Gebieten auszutauschen und für