• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zehn Prozent aller Kolonkontrasteinläufe überflüssig" (19.10.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zehn Prozent aller Kolonkontrasteinläufe überflüssig" (19.10.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Eiweiß und

Blut-Liquor-Schranke

Die Blut-Liquor-Schranke läßt eine Passage von Eiweißkörpern nur in sehr beschränktem Umfange zu. Ob sie intakt ist, kann durch gleichzeiti- ge Bestimmung von Albumin oder Alpha-2-Makroglobulin in Serum und Liquor ermittelt werden. Eine Schrankenstörung ist viel verläßli- cher durch diese Serum/Liquor- Gradienten zu bestimmen als etwa durch Messen des Gesamteiweißge- haltes. Für die Differenzierung von Meningitiden ist wesentlich, daß ei- ne frühe schwere Störung auf bakte- rielle Ätiologie hinweist, eine leichte für Virusinfekte der Meningen cha- rakteristisch ist. Ausbleibende Bes- serung der Schrankenstörung unter der Therapie ist Grund zu Zweifeln an der Diagnose. In Kenntnis des Funktionszustandes der Blut-Li- quor-Schranke kann zwischen aus dem Serum stammendem und im ZNS produziertem Immunglobulin G differenziert werden, was für die Diagnose von entzündlichen Erkran- kungen, vor allem der multiplen Sklerose, wichtig ist. EgI

Schliep, G.; Felgenhauer, K.: Serum-CSF-pro- tein gradients, the blood-CSF barrier and the local immune response, J. Neurol. 218 (1978) 77-96

Überdruckbehandlung bei festsitzender Ballonsonde

Ballonsonden zur Behandlung des mechanischen oder drohenden pa- ralytischen Ileus nach Cantor, Kas- low und Harris finden heute nur noch gelegentlich Verwendung. Im Gegensatz zur Miller-Abbott-Sonde, bei der über einen zweiten Kanal ei- ne Dekompression möglich ist, be- steht bei den einlumigen Sonden die Gefahr, daß der Ballon am distalen Ende durch Darmgase überbläht wird und festsitzt, so daß eine me- chanische Verlegung des Darmlu- mens eintritt, die nur durch Laparo- tomie zu beseitigen ist. Durch eine Behandlung in einer Druckkammer

läßt sich eine Dekompression des Ballons erzielen, wobei bei einem Druck von 4 atü das Ballonvolumen um 25 Prozent, der Durchmesser um 63 Prozent der bei normalem atmo- sphärischem Druck vorhandenen Werte abnimmt. Innerhalb eines Zeitraumes von 2 Jahren konnte die- ses Verfahren bei vier Patienten er- folgreich eingesetzt werden, bei de- nen es zu einer Ballonobstruktion des Dünndarms gekommen war.

Kulak, R. G.; Friedman, B.; Gelernt, I. M.; Ja- cobson II, J. H.: The entrapped intestinal bal- loon: deflation by hyperbaric therapy, Ann.

Surg. 187 (1978) 309-321, Department of Surgery, Division of Vascular Surgery, The Mount Sinai Hospital 1176 5th Ave., New York, N. Y. 10029

Zehn Prozent aller Kolonkontrasteinläufe überflüssig

Überlegungen, wie Kosten einge- spart werden können, werden zur Zeit auch in Kanada angestellt. Im Jahre 1974 wurden in Manitoba mit einer Bevölkerung von 1 053 382 bei rund 100 000 Konsultationen 16 594 Kolonkontrasteinläufe veranlaßt, wobei 1000 Befunde von Krankheits- wert erhoben wurden. Die meisten pathologischen Befunde waren vom überweisenden Arzt aufgrund der klinischen Symptomatik bereits ver- mutet worden, während eine Aus- schlußdiagnostik nur in Ausnahme- fällen einen Befund von Krankheits- wert ergab. Mindestens 25 Prozent aller Röntgenuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen erschie- nen nicht indiziert, die Radiologen schätzten den Anteil der unnötigen Kontrasteinläufe bei Erwachsenen auf 30 Prozent. Eine ausführliche Diskussion zwischen den Funktio- nären der örtlichen Ärztekammer und dem College of Physicians and Surgeons führt zu der Feststellung, daß rund 10 Prozent aller Kontrast- einläufe ohne weiteres vermieden werden könnten.

MacEwan, D. W., Kavanagh, S., Chow, P., Tish- ler, J. M.: Manitoba barium enema efficacy study, Radiology 126 (1978) 39-44, Department of Radiology, Health Sciences Centre, 700 Wil- liam Ave Winnipeg, Manitoba, Canada R3E OZ3

räume durchgeführt werden und führt hier zu einer bevorzugten Eli- mination von solchen toxischen Substanzen, die zwar glomerulär fil- triert, dann jedoch zu einen Teil tu- bulär resorbiert werden. Vom hygie- nischen Standpunkt ergeben sich durch die Hämofiltration insoweit Vorteile, als die Möglichkeit einer Kontamination durch eine unsterile Spülflüssigkeit (wie bei der Hämo- dialyse) entfällt. Bei Rückführung des durch Absorption und/oder an- dere Maßnahmen regenerierten Fil- trates in den extrakorporalen Kreis- lauf dürfte die Hämofiltration als ein wichtiger Schritt auf dem Wege der Miniaturisierung der künstlichen Niere anzusehen sein.

Literatur

Bergström, J., Asaba, H., Fürst, P., and Oules, R.: Dialysis, Ultrafiltration and Blood Pressure, Proc. Europ. Dial. Transpl. Ass. 13 (1976) 293-300 - Flendrig, J. A., Kruis, H., Deis, H. A.:

Aluminium Intoxication: The Cause of Dialysis Dementia?, Proc. Europ. Dial. Transpl. Ass. 13 (1976) 355-361 - Fuchs, C., Doht, B., Dorn, D., McIntosh, C., Ritter, D., and Scheler, F.: Para- thyroid Hormone, Calcium, and Phosphate Ba- lance in Hemofiltration, J. Dialysis. 1 (1977) 631-640 - Henderson, L. W., Silverstein, M. E., Ford, Ch. A., Lysaght, M. J.: Clinical Response to Maintenance Hemofiltration, Kidney Interna- tional. 7 (1975) 58-63 - Henderson, L. W., Ford, Ch. A., Lysaght, M. J., Grosman, R. A., and Silverstein, M. E.: Preliminary Observations an Blood Pressure Response with Maintenance Diafiltration, Kidney International. 7 (1975) 413-417 - Henderson, L. W., Colton, C. K., Ford, Ch. A.: Kinetics of Hemodiafiltration. II.

Clinial Characterization of a New Blood Cleansing Modality, J. Lab. and Clin. Med. 85 (1975) 372-391 - Henning, H. V., and Balusek, E.: Lipid Metabolism in Uremia: Effect of Reg u- lar Hemofiltration Treatment, J. Dialysis. 1 (1977) 595-605 - Kramer, P., Wigger, W., Rieger, J., Matthaei, D., Scheler, F.: Arteriove- nous Haehmfiltration: A New and Simple Method for Treatment of Over-hydrated Pa- tients Resistant to Diuretics, Klin. Wschr. 55 (1977) 1121-1122 - Quellhorst, E., Fernandez, E., Scheler, F.: Treatment of Uremia Using - an Ultrafiltration-Filtration System, Proc. Europ.

Dial. Transpl. Ass. 9 (1972) 584-587 - Rieger, J., Quellhorst E., Lowitz, H.-D., Kong, R. G., Scheler, F.: Ultrafiltration for the Removal of Middle Molecules in Uremia, Proc. Europ. Dial.

Transpl. Ass. 11 (1974) 158-164 - Silverstein, M. E., Ford, Ch. A., Lysaght, M. J., and Hender- son, L. W.: Treatment of Severe Fluid Overload by Ultrafiltration, New Eng. J. Med. 291 (1974) 747-751 - Weiterführende Literatur kann bei den Verfassern angefordert werden.

Anschrift der Verfasser:

Professor

Dr. med. Eduard Quellhorst und Dr. med. Bernd Schünemann Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Vogelsang 37 3510 Hannoversch-Münden

FÜR SIE GELESEN Hämofiltration

2426 Heft 42 vom 19. Oktober 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Vor gehen hat sich bereits seit 20 Jahren im Rahmen des Mainzer Modells bewährt, bei dem systema- tisch die Fehlbildungen in Rhein- hessen exemplarisch für Deutsch-

Das Ergebnis der Leistung einer Fabrik wird am Schlusse eines jeden Monats auf Vordruck XI zu- sammengestellt. Da die Rechnungen sofort nach er- folgtem Versand oder bei

Von den insgesamt 2430 eingeleiteten Ermittlungs- verfahren betrafen 11,11 Prozent Ärzte, 3,58 Prozent Apotheker, 1,85 Prozent Zahnärzte, 17,28 Prozent Arzt- und Apothekenhelfer,

Ja- nuar in Köln eröffnet hat, be- fand sich eines, das auf den er- sten Blick so spezialistisch er- scheint, daß es eigentlich für die breite ärztliche Fortbildung un-

Statt dessen wird eine Lösung im Rahmen des EStG gesucht, etwa durch Aufnahme einer besonde- ren Vorschrift zur Förderung der Altersvorsorge der

ten, Einladungsschreiben für die Pa- tienten, Merkzettel für die einzelnen Stunden, ein spezielles Heft für die Selbstkontroll-Ergebnisse und Wis- senstests für die Patienten..

Bangemann teilte mit, die EG-Kommission prüfe zur Zeit, ob die Heilberufe aus dem Geltungsbereich des Richtlinienvorschlags für eine Haftung für Dienstleistungen in der

Die Er- weiterung einer Therapieindikation, zum Beispiel bei akuten Durchblu- tungsstörungen im Rahmen einer ar- teriellen Verschlußkrankheit mit dem Ziel einer akuten