• Keine Ergebnisse gefunden

In der Stadt Kelkheim seit mehr als 47 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Stadt Kelkheim seit mehr als 47 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Seite 5 - Nummer 14 Auflage 16.200. Kelkheimer Erscheint wöchentlich freitags inZeitung allen Haushalten. Im Innenteil!. 4. April 2019 Ausgabe 36 / 10. September 2021. In der Stadt Kelkheim seit mehr als 47 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos. GUTES STEHT IMMER GANZ VORN Mittelweg 6, Kelkheim. Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Münster, Mitte, Hornau, Fischbach, Ruppertshain und Eppenhain. Ein Stolperstein für Theodor Brühl – Gedenken an ein Opfer des NS-Regimes. JETZT BILINGUAL DURCHSTARTEN! Individuell und altersgerecht lernen: Kita • Grundschule mit Eingangsstufe • Gymnasium OPEN DAY in Frankfurt City: 18.9.2021 OPEN DAY am Taunus Campus in Steinbach: 25.9.2021 Weitere Infoabende und Veranstaltungen auf unserer Website Phorms Frankfurt City Fürstenbergerstraße 3–9 60322 Frankfurt. Phorms Taunus Campus Waldstraße 91 61449 Steinbach/Taunus. frankfurt.phorms.de. Kelkheims erster Stolperstein erinnert an Theodor Brühl. Die Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt. Ein Erinnern an die schreckliche Zeit des NS-Terrors um so wichtiger. Foto: Judith Ulbricht Am vergangenen Samstag wurde in der Liederbachstraße vor der Hausnummer 6 Kelkheims erster Stolperstein verlegt. Er erinnert an Theodor Brühl, der wahrscheinlich aufgrund seiner Überzeugung sterben musste. Die Umstände seines Todes konnten nie geklärt werden. Seiner Urenkelin Annette Freund ist es zu verdanken, dass Menschen wie Theodor Brühl, die Opfer eines menschenverachtenden Regimes geworden sind, nicht vergessen werden. Sie begab sich auf die Spuren ihres Urgroßvaters und hält das Gedenken an ihn jetzt in Form eines Stolpersteins aufrecht.. (Sohn des 1933 durch die Nazis abgesetzten damaligen Landrats Wilhelm Apel), Paul Kirchhof und Peter Nida. Eben dieser Paul Apel versuchte durch „illegale“ Treffen und Verteilen der Zeitschrift „Sozialistische Aktion“ den eigenen Zusammenhalt zu stärken und über den Charakter des NS-Regimes aufzuklären, denn unzensierte Informationen gab es in der gleichgeschalteten Presse nicht mehr. Durch ein Missgeschick bei der Verteilung der Zeitschrift fielen einige Exemplare in die Hände der Gestapo. Durch einen Denunzian-. Wer war Theodor Brühl? Geboren am 31. Dezember 1879 in Bonn, wuchs Theodor Brühl in Steckenroth (heute ein Ortsteil Hohensteins im RheingauTaunus-Kreis) auf. Nachdem er seine spätere Ehefrau Katharina Klarmann kennengelernt hatte, wurde er in Kelkheim sesshaft und die beiden heirateten am 15. Juli 1905. Der gelernte Schneider arbeitete bis zu seinem Tod als Beizer bei der damals größten Möbelfabrik, der Firma Dichmann. Das Ehepaar Brühl bekam drei Kinder: Sohn Georg wurde 1906 geboren, die Töchter Jeanette 1909 und Emma 1913. Im Jahre 1932 bauten die Brühls das Haus in der Liederbachstrasse 6, welches heute noch im Besitz der Familie ist und von einer der vier Enkelinnen bewohnt wird. Theodor Brühl war überzeugter Sozialdemokrat und trat 1919 in die SPD ein. Bis zum Verbot der Partei am 22. Juni 1933 durch die Nationalsozialisten war er im Ortsverband Kelkheim als Kassierer tätig. Nach dem Verbot der SPD organisierten im Exil lebende Mitglieder die SOPADE (ExilSPD) in Prag und versuchten, die Verbindung zu den Parteimitgliedern in Deutschland aufrechtzuerhalten und politische Informationen auszutauschen. So entwickelte sich die größte sozialdemokratische Widerstandsgruppe im Rhein-MainGebiet unter der Führung von Paul Apel. Polizeigefängnis Starke-Platz 5 (heute als Klapperfeld bekannt) in Frankfurt inhaftiert. Aus dem Datenblatt Theodor Brühls, das in Wiesbaden in der Datenbank „Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Hessen“ im Hessischen Hauptstaatsarchiv zu finden ist, geht hervor, dass er „... wegen Vorbereitung zum Hochverrat“ verhaftet wurde. Zu einer Anklage kam es nicht mehr: Sechs Tage nach seiner Verhaftung soll er sich in seiner Zelle im Untersuchungsgefängnis erhängt haben. Der Todestag wird gemäß Sterbeurkunde als der 28. Oktober 1935 ausgewiesen. Die Staatsanwaltschaft in Kassel bestimmt als Todesursache „Selbstmord“. Die tatsächlichen Umstände des Todes von Theodor Brühl konnten nie geklärt werden. Doch es war nicht selten, dass Gegner des politischen Systems ermordet oder zu Tode gefoltert wurden.. Das Erinnern ist wichtig. Theodor Brühl mit seiner Ehefrau Katharina Brühl (li.) und seiner Schwägerin Auguste Klarmann Foto: privat ten führte die Spur zu Paul Kirchhof. Seine Verhaftung erfolgte am 2. Oktober 1935. Daraufhin wurden in den nächsten Tagen weitere Mitglieder dieser Widerstandsgruppe wie etwa Peter Nida, Paul Apel sowie die Kelkheimer Ludwig Karger, Otto Grube und Karl Leicher verhaftet. Theodor Brühl wurde als Teil dieser Gruppe nach einer Hausdurchsuchung am 22. Oktober 1935 von der Gestapo verhaftet und im. Um so wichtiger ist das Erinnern. Dies betonten auch Bürgermeister Albrecht Kündiger und Stadtverordnetenvorsteherin Julia Ostrowicki in ihren Reden bei der feierlichen Enthüllung des Stolperstein. „Dies ist ein reales Beispiel dafür, dass der Nationalsozialismus auch in unserer Stadt gegenwärtig war“, resümierte das Stadtoberhaupt. Julia Ostrowicki dankte Annette Freund für die Kontaktaufnahme mit der SPD Kelkheim, durch die der Stein ins rollen kam. Gleichzeitig hatte sie mahnende Worte an alle Kelkheimerinnen und Kelkheimer: „Eins ist gewiss, ohne das Erzählen der Geschichten über die Männer und Frauen, die Widerstand geleistet haben, ohne das Gedenken an Männer wie Theodor Brühl, die nicht untätig bleiben konnten und mit dem Leben bezahlt haben, ohne diese Erinnerung haben wir keine Chance, ausreichend gegen menschenverachtende und rassistische Doktrin stark zu sein. Das Gedenken an Theodor Brühl ist uns eine Verpflichtung einzustehen für unsere parlamentarische Demokratie.“ Fortsetzung auf Seite 2. In Kelkheim einkaufen Heimat shoppen – Fairtrade – Stadtradeln – Fahrradcodierung – Sicherheitsberater für Senioren: So vollgepackt mit Attraktionen ist der Aktionstag der Stadt Kelkheim am kommenden Samstag (11. September) von 9 bis 15 Uhr in der Stadtmitte Süd. Hintergrund ist die gemeinsame Aktion der IHK Frankfurt, der Stadt Kelkheim und der VKS Kelkheim, damit die Innenstädte am Leben erhalten bleiben, dass keine Geschäfte mehr schließen, sondern neue eröffnen, kurz, es geht darum, dass nicht alles vom Versandhandel absorbiert wird. Nicht nur die Einzelhändler in der Stadtmitte sollen durch Einkaufsbesuche unterstützt werden. Auch die Geschäfte und Gastronomiebetriebe in den Stadtteilen sorgen für die Lebensmittelnahversorgung und das Ortsleben, heißt es in der Ankündigung der Stadtverwaltung. Die dreiwöchige Aktion „Stadtradeln“ geht am 11. September zu Ende. So passt es gut, dass das städtische Zelt für die teilnehmenden Stadtradler, die alle Routen „erstempelt“ haben, ein Geschenk bereithält. Wer noch ein E-Bike sucht und es austesten möchte, die Kelkheimer E-Bike Anbieter werden an Ort und Stelle sein..

(2) KELKHEIMER ZEITUNG. Seite 2 - KW 36. Ein Stolperstein für Theodor Brühl. BEILAGENHINWEIS. Fortsetzung von Seite 1 Einen würdigen Rahmen bekam die Veranstaltung auch durch die hervorragende Recherchearbeit des Leistungskurses Geschichte der Eichendorffschule. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten auf Stellwänden die Ergebnisse ihrer Arbeit. Sie hatten sich mit den beiden Kelkheimer Widerständlern Ludwig Karger und Karl Leicher beschäftigt, die wie schon erwähnt, ebenfalls verhaftet wur-. Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage von. Michael Hellenschmidt, SPD OV Kelkheim, Wilhelmstr. 17, 65779 Kelkheim. Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg. Niederhofheimer Str. 23 65719 Hofheim Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Gartengestaltung. Ali Ücelehan • Baumfällung • Sträucher- / Heckenschnitt • Gartenpflege • Rollrasen • Steine • Neuanlagen • Zaunbau • Terrassenbau • Trockenmauerbau • Naturstein • Reparaturen • Erdarbeiten. Messeturm, nicht Maintower. Kelkheim wird während des Radrennens „Eschborn – Frankfurt“ am 19. September, das in diesem Jahr vom 1. Mai verlegt werden musste, von den Radfahrern insgesamt dreimal durchfahren. Die Strecke führt wie üblich von Glashütten-Schloßborn über die Eppenhainer Straße, Robert-KochStraße, Ruppertshainer Straße, Langstraße, Kelkheimer Straße, Fischbacher Straße, Altkönigstraße, Gundelhardtstraße, Am Berg, Parkstraße, Frankfurter Straße und Kronberger Straße zur Limesspange (L3014). Diese Straßen werden in der Zeit von 11.15 Uhr bis voraussichtlich 16.30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Es wird nur einige Querungsmöglichkeiten geben, die nur zeitweise freigegeben werden. Zu folgenden Zeiten ist mit Durchfahrten im Bereich Fischbach zu rechnen: Kategorie ŠKODA Velotour Classic („Jedermannrennen“) 11.50 bis 14 Uhr. Elite (Profis), 1. Durchfahrt 14.50 Uhr, Elite (Profis), 2. Durchfahrt 16 Uhr. Es ist nicht möglich, während der gesamten Sperrzeit mit dem Auto von Fischbach aus in die Stadtteile Ruppertshain und Eppenhain zu fahren. Dazu gibt es in der Stadt verschiedene Halteverbote an den Durchfahrtsstraßen. Weitere Einzelheiten gibt es im Amtsblatt.. Natürlich, das herausragende Gebäude auf unserem Foto in der letzten Ausgabe der Kelkheimer Zeitung mit der Skyline Frankfurts auf Seite eins war nicht der Maintower, wie von uns irrtümlich behauptet, sondern der Messeturm. Leser Kurt Strack, der uns auf den Fehler aufmerksam machte, schrieb wohl deshalb leicht schmunzelnd: „Respekt, dass Sie den Maintower erkennen, nur im Vordergrund steht er nicht, da steht der Messeturm.“ So ein Fehler kann natürlich im Eifer des Gefechts mal passieren. Wir bitten um Entschuldigung und schauen beim nächsten Mal genauer hin.. Impressum. Kelkheimer Zeitung. Herausgeber:. Druckhaus Taunus GmbH. Geschäftsleitung:. Alexander Bommersheim. Anzeigenleitung/ Angelino Caruso Anzeigenverkauf: Tel. 06174 9385-66 caruso@hochtaunus.de Siemensstraße 23 65779 Kelkheim Tel. 06195 9794-0. Anzeigenverkauf: Christiane Göndöcs Edith Hemmer Tel. 06195 9794-0 anzeigen@druckhaus-taunus.de Andrea Seimetz Tel. 06174 9385-24 seimetz@hochtaunus.de. Erklärungen zur Recherchearbeit.. Foto: ju. den, aber im Gegensatz zu Theodor Brühl, den Nationalsozialismus überlebten. Aus der Urteilsbegründung vom 2. März 1936 gegen die beiden Kelkheimer heißt es: „Die Ziele der SPD sind (...) hochverräterische und Jeder, der diese Ziele fördert, macht sich der Vorbereitung des Hochverrats schuldig ...“ Sie wurden zu langen Haftstrafen verurteilt. Doch nicht nur den Widerstand Einzelner beleuchteten die Abiturienten. So klärten sie. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunther Demnig, das die Erinnerung an Vertreibung und Vernichtung im Nationalsozialismus lebendig hält.Es handelt sich um Gedenktafeln aus Messing, die in den Boden vor dem letzten selbst gewählten Wohnort verlegt werden. Opfer und Verfolgte durch den Nationalsozialismus waren neben Menschen jüdischen Glaubens auch all jene, die entweder nicht der Weltanschauung und Ideologie des „Dritten Reiches“ entsprachen, diese nicht teilten oder bewusst in Opposition gingen. Dazu gehörten auch Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle und Opfer von Euthanasie als Teil nationalsozialistischer „Rassenhygiene“. Bisher wurden in über 1.200 deutschen Städten und Gemeinden Stolpersteine verlegt. Insgesamt findet man sie in über 21 europäischen Ländern. Weitere Informationen sind unter: www.stolpersteine.eu zu finden.. Klaus Wingenfeld wird 80 Jahre alt Am Samstag, 11. September, feiert Klaus Wingenfeld seinen 80. Geburtstag. Motiviert durch seine fußballspielenden Söhne übernahm er von 1974 bis 1977 die Aufgabe eines Jugendbetreuers beim SV Fischbach. Von 1976 bis 1991 war er Jugendleiter in der Abteilung Fußball. In dieser Zeit konnten bis zu 12 Jugendmannschaften ihrem Hobby Fußball nachgehen. Er organisierte mit seinem Team internationale A-Jugendturniere, unter anderem mit Mannschaften aus England und Holland, die den SV Fischbach weit über die Grenzen des Main-Taunus-Kreises hinaus bekannt gemacht haben. Von 1991 bis 1993 war Klaus Wingenfeld Pressewart und Schriftführer im Verein. In den Jahren von 1979 bis 1990 engagierte er sich als Mitglied im Kreisjugendausschuss als Kreiskulturwart. In dieser Zeit war er als Inhaber der A-Lizenz des Deutschen Sportbundes DSB auch zuständig für Jugendbetreuer-. Klaus Wingenfeld. Foto: privat. vom 09.09.2021 bis 15.09.2021. Der Rosengarten von Madame Vernet. Montag Franz.OmU Täglich 20.00 Uhr Freitag bis Montag 17.30 Uhr. Franz. Komödie um eine Rosenzüchterin, die dank zwielichtiger Mitarbeiter ihr Geschäft erfolgreich ankurbelt… Frei ab 6 Jahre. Judith Ulbricht Peter Hillebrecht redaktion-kez@hochtaunus.de. Grafik:. Martina Spaich. Auflage:. 16.200 verteilte Exemplare für Kelkheim mit allen Stadtteilen. Preisliste:. z. Zt. gültig Preisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2020. Druck:. ORD GmbH Alsfeld. Milla meets Moses. Internet:. www.druckhaus-taunus.de www.taunus-nachrichten.de. Dienstag 20.30 Uhr. und Trainerausbildung. Zudem betreute er die Jugendkreisauswahlmannschaften. Seit 1976 bis heute ist Klaus Wingenfeld aktiver Fußballschiedsrichter und hofft sehr, dies auch noch einige Zeit weiterhin bleiben zu können. Im Jahre 2013 erhielt Klaus Wingenfeld für sein herausragendes Engagement rund um den Fußball die Ehrenspange der Stadt Kelkheim. Bürgermeister Albrecht Kündiger findet ehrende Worte: „Klaus Wingenfeld ist ein geschätzter Schiedsrichterkollege. In diesem Jahr feiert er sein 45-jähriges Schiedsrichterjubiläum. Als Schiedsrichterkollege gratuliere ich ihm nicht nur zu seinem 80. Geburtstag, sondern auch zu dieser herausragenden Leistung. Wer selbst Fußballspiele pfeift, weiß, was es bedeutet, so lange mit Energie und Lust bei der Sache zu sein.“ Bis heute ist Klaus Wingenfeld dem SV Fischbach treu geblieben und hat hier seine sportlichen Wurzeln.. Kino. Programmübersicht. Redaktion:. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.. auch darüber auf, wie sich die Kirchen in Kelkheim gegen das NS-Regime zur Wehr setzten. In Hornau zum Beispiel ging der Widerstand vor allem vom Franziskanerkloster aus. Der damalige Bürgermeister holte sich Ratschläge aus den Klosterkreisen, der Küster verweigerte das Glockengeläut zu bestimmten, von den Nazis ausgerufenen Terminen, wenn es nicht vom Bischof verordnet wurde. Kleine Nadelstiche, aber aus Schreiben der Ortsgruppenleiter an die Geheime Staatspolizei spricht doch einige Verzweiflung: „(...) der Einfluss der Pater (ist) doch ein gewaltiger hier in Kelkheim.“ oder „(...) dass man über den staatstragenden Nationalsozialismus lächelt (...), während man den fanatischen Zentrumsanhänger als stillen Helden betrachtet.“ Bei all ihrer Arbeit begleitete die jungen Leute auch immer der Gedanke: Mahnen, Erinnern und dafür sorgen, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Die Informationstafeln zum Widerstand in Kelkheim in der NS-Zeit, die von den Schülerinnen und Schülern der Eichendorffschule erstellt wurden, sind aktuell im Foyer des Rathauses zu sehen.. Stolpersteine. 65835 Liederbach, Tel. 06196 4020470 Mobil 0173 3027702. Radrennen am 19. September. Geschäftsstelle:. 10. September 2021. Kelkheim. gut. The Father. Bewegendes Drama mit Antony Hopkins als dementer Vater, der außer von seiner Tochter keine weitere Hilfe annehmen möchte - eine Familie vor der Zerreißprobe…. Freitag, Samstag, Montag 20.30 Uhr (Montag engl.OV). Frei ab 6 Jahre. Tragikomödie um eine Wissenschaftlerin, der ein humanoider Roboter präsentiert wird, der sie glücklich machen soll…. Erster Kinofilm über die beliebten Rettungshunde Chase, Marshall, Rubble, Rocky, Zuma und Skye (Sitzplatzbeschränkung - kein Corona-Testnachweis erforderlich) Freitag bis Montag 17.00 Uhr. Ohne Altersbeschränkung. Filmkunstreihe. Starkes Drama über eine todkranke Teenagerin, die sich in den falschen Jungen verliebt, dadurch aber neuen Lebenswillen erhält… Frei ab 12 Jahre. Hornauer Straße / Ecke Rotlintallee. Donnerstag, Sonntag, Mittwoch 20.30 Uhr. informiert mit der Kelkheimer. Paw Patrol – Der Kinofilm Ich bin Dein Mensch i. Immer. Zeitung. Frei ab 12 Jahre. endlich wieder Kino… • • •. bequem einchecken mit LUCA-App keine Maske am Sitzplatz notwendig großzügiger Platzabstand gewährleistet. Tel. 06195 / 6 55 77. www.kino-kelkheim.de. Kelkheim.

(3) 10. September 2021. KELKHEIMER ZEITUNG. Ein bunter, fröhlicher Geselle: Der Stieglitz. KW 36 - Seite 3. Infrarotheizung = Gesunde Wohlfühlwärme, umweltfreundlich und Sie sparen bis zu 50% Heizkosten. Jetzt informieren und persönlich beraten lassen: www.energieberatung-kelkheim. de oder Tel.: 06195 758329. Routiniertes ortsansässiges Hausmeistersteam hat für die Saison 2021 noch Kapazitäten in den Bereichen Hausmeisterservice, Gebäudereinigung, Gartenpflege und Winterdienst in Kelkheim und Liederbach frei. Rufen Sie uns an, auch für Ihr Objekt haben wir individuelle Angebote. Tel.: 0171 7055334 Bäume, Sträucher schneiden, fällen, Heckenschnitt, Rasen anlegen, Rollrasen, Vertikutieren, Steinbau, Zaunbau, Dauerpflege Tel.: 06195 3906. WIRTSCHAFT, ENERGIE UND BILDUNG, JETZT! mit Dr. Thorsten Lieb, stellv. Landesvorsitzender der FDP Hessen und Dr. Björn Peters, Energie- und Nachhaltigkeitsexperte 16. September 2021, um 19.00 Uhr Stadthalle Kelkheim. Ich wähle FDP, weil .... Anmeldung an: info@fdp-kelkheim.de. 06198 5769922 ... mir Freiheit,oder Verantwortung, Eigentum und Weitere Infos unter: www.fdp-kelkheim.de soziale Marktwirtschaft wichtig sind.. Auf einer Sonnenblume am Gimbacher Hof fotografiert: Ein Stieglitz, im Volksmund auch Distelfink genannt. Foto: Heinz Kunz Heinz Kunz war wieder auf Tour und brachte von seinem Spaziergang ein besonders hübsches Bild mit, das Foto von einem Stieglitz, oder Distelfink, wie er sonst auch genannt wird. Er schrieb dazu: „Bei einem Spaziergang am Gimbacher Hof trifft man neue Menschen und bunte Gesellen. In diesem Fall ein besonderes Prachtexemplar dieser bunten Sänger, das ich mit dem Teleobjektiv dicht heran holte.“ Wie der Stieglitz zu seinen Farben kam, findet sich als Erklärung bei NABU: „Als der liebe Gott alle Tiere und Vögel geschaffen hatte, da malte er sie auch an, den Fuchs rot, den Schimmel weiß, die Hunde braun und weiß und schwarz, das Schaf weiß, und so fort. Aber als er ganz fertig war und sich alles ansah, was er gemalt hatte, da kam noch. ein kleiner Vogel, den hatte er vergessen zu malen, weil er nicht zur rechten Zeit gekommen war. Da sagte der liebe Gott: ‚Warum kommst du so spät? Nun musst du ganz ohne Farbe bleiben, ich habe keine mehr.‘ Aber der kleine Vogel jammerte so, dass er allein keine Farbe haben solle und sagte: ‚Da ist doch noch von jeder Farbe ein kleines bisschen im Topf. Schmier‘ mir von jeder Farbe auch nur ein kleines Kleckschen an!‘ Das tat denn der liebe Gott, und so kriegte der Vogel von allen Farben etwas.“ (aus Oskar Dähnhardts „Natursagen“ von 1910). Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, auch das Foto von Heinz Kunz. Fast wie ein Papagei in Südamerika, nur kleiner. Übrigens saß der bunter Sänger hier am Gimbacher Hof auf einer Sonnenblume.. Die Veranstaltung findet unter den derzeitig gültigen Deshalb beide Stimmen für die FDP Corona-Regeln statt.. RECHTSANWÄLTIN. GOLDANKAUF. in Kelkheim-Fischbach Schuhhaus Fischer Fischbacher Kirchgasse 2 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. In Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 4 0 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen. CLAUDIA GÖTHLING. Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Kooperation mit. WILLIAM R. McCREIGHT, RECHTSANWALT Fachanwalt für Steuerrecht und für Bau- und Architektenrecht. Lorsbacher Straße 7 · 65719 Hofheim Telefon 06192 956660 · www. goethling-kollegen.de. Hausgeräte-Center. Zimmergeschäft Holzbau. „Roter Faden“ von Christa Steinmetz – Landrat nimmt Dauerleihgabe entgegen. Erwin Prokasky. Bis zu 40 Prozent Rabatt auf die UVP*. GbR. Alles aus Holz – Wünsche! wir erfüllen Ihre z. B. Dachstühle, Gauben, Wärmeschutz, Terrassenbeläge, Holzrahmenbau usw. Rossertstraße 26 65779 Kelkheim-Eppenhain Telefon 06198 8679 Telefax 06198 32006 zimmerei.prokasky@t-online.de www.zimmerei-prokasky.de. UND NOTARIN. (*unverbindliche Preisempfehlung d. Herstellers) 65779 Kelkheim, Frankfurter Str. 27, Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 19.00 Uhr, samstags: 10.00 – 14.00 Uhr · Inh. A. Hergt, Kelkheim, Tel. 06195 724907. MALERFACHBETRIEB Michael Bachmann. Wir beraten und erledigen für Sie gerne: Tapezierarbeiten • Trockenbau • alles rund um die Außenfassade Kellerdeckendämmung • Bodenbeläge aller Art von der kleinsten Reparatur bis zur Komplettlösung – wir sind für Sie da. Telefon 06172 2657915 · Telefax 06172 2657916 E-Mail: info@malermeisterbachmann.de. WINTERTENNIS FÜR JEDERMANN TENNIS IM WINTER? NA KLAR. UNSERE MODERNEN HALLEN STEHEN ALLEN SPIELINTERESSENTEN ZUR VERFÜGUNG. BUCHEN SIE JETZT!. ES SIND NOCH PLÄTZE FREI TEPPICH + SAND INFOS: www.ktev.de. Vor dem Werk „Roter Faden“ stehen (v. l.) Landrat Michael Cyriax, die Künstlerin Christa Steinmetz und das Ehepaar Dr. Nicole Herröder und Professor Dr. Markus Müller-Schimpfle. Foto: Main-Taunus-Kreis Im Casino des Landratsamtes hängen künftig die Grundrisse aller zwölf Kommunen des Kreises – und zwar aus Keramik. Das Werk heißt „Roter Faden“ und stammt von der Kelkheimer Künstlerin Christa Steinmetz. Es handelt sich um eine Dauerleihgabe von Professor Dr. Markus Müller-Schimpfle an den Kreis. „Im Namen des Kreises bedanke ich mich ganz herzlich für die großzügige Leihgabe“, so Landrat Michael Cyriax. „Bei uns im Landratsamt laufen viele Fäden aus den zwölf Kommunen zusammen – da ist das Werk gut aufgehoben.“ Die zwölf Gemeinden des MTK hat Christa Steinmetz maßstabsgetreu in quadratische Kästen aus Keramik geschnitten. „Über jedem Ausschnitt liegt ein Quadrat aus rotem Faden, das die gleiche Fläche hat wie der entsprechende Ausschnitt darunter“, berichtet die Künstlerin. Das Werk „Roter Faden“ wird nicht zum ersten Mal im Landratsamt ausge-. stellt: Es war Teil der Ausstellung „Ins Grüne“ im vergangenen Jahr. „Das Landratsamt ist für mich der beste Platz für diese Arbeit“, betont die Künstlerin. Christa Steinmetz lebt in Kelkheim und hat den Kulturförderpreis 2020 der Stadt erhalten. Viele Jahre lang war sie auch Kursleiterin Keramik an der Volkshochschule MainTaunus. Gerade ist ihre Ausstellung „mEIN. BLICK“ in Bad Homburg zu Ende gegangen. Der Leihgeber des Werkes, Professor Dr. Markus Müller-Schimpfle, ist Chefarzt an den Kliniken Frankfurt-Main-Taunus und wohnt in Kelkheim. Dort lernte er die Künstlerin und das Werk vor einigen Jahren kennen. „Kunst kann Verbindungen aufzeigen und Verbindungen schaffen“, so Professor Müller Schimpfle. „Christa Steinmetz ist mit ihrem Werk beides gelungen. Wir haben zuletzt durch die Pandemie existenziell erlebt, wie bedeutsam Verbindungen für uns sind.“. KONTAKT: info@ktev.de. K e l k h e i m e r T e n n i s - u n d E i s s p o r t v e r e i n / Am R e i s 5 / 6 5 7 7 9 K e l k h e i m / w w w . k t e v . d e. Frankfurts Bürgerpreis für Dr. Helmut Rothenberger. Corona in Kelkheim 94 Infizierte. In der Frankfurter Paulskirche fand in diesem Jahr die Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Frankfurt statt. Unter den Geehrten befand sich auch Dr. Helmut Rothenberger. Zur Begründung durch den Vorsitzenden der Frankfurter Sparkasse gehörte: „Dr. Helmut Rothenberger fühlt sich nicht nur für die über 6.000 Mitarbeiter der ROTHENBERGER Unternehmensgruppe verantwortlich, sondern auch für eine saubere Umwelt und für Menschen in den Entwicklungsländern.“ Besonders erwähnte er die Stiftung TOOLS FOR LIFE, mit der weltweit Hilfsprojekte gefördert werden, um Menschen Zugang zu Trinkwasser, Energie und Bildung zu ermöglichen wie auch ein weiteres Herzensprojekt des Unternehmers, die soziale Integration. Die Initiative solle gegen Diskriminierung jeder Art vorgehen und alle Menschen in die Gesellschaft integrieren.. Als Ergänzung zu unserem ausführlichen Artikel zur Corona-Situation im Main-Taunus-Kreis erreichte uns die Information, dass in Kelkheim gegenwärtig 94 Personen mit dem Coronavirus infiziert sind. Die 7-Tage-Inzidenz Kelkheims liegt bei 199. In den Amtlichen Bekanntmachungen der Stadt finden sich darüber hinaus weiterführende Informationen über die Regeln bei der „Stufe Rot“. Der Main-Taunus-Kreis bietet im Impfzentrum Hattersheim – wie an anderer Stelle berichtet – unbürokratische und schnelle Impfungen für Covid-19 an. Eine Terminvereinbarung für eine Impfung im Impfzentrum ist nicht mehr nötig. Die Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 14 bis 21 Uhr. Aus Kelkheim berichtet das Gesundheitsamt, dass es in den letzten Tagen bei den Infektionen Zunahmen zwischen vier und 18 Fällen gab..

(4) KELKHEIMER ZEITUNG. Seite 4 - KW 36. 10. September 2021. Leserbrief: Aufhebung der Sperrung Münsterer Straße Am Samstag, dem 4. September, fand unter großer Beteiligung von Bürgern ein Ortstermin statt, in dem BM Kündiger über das Gerichtsurteil informierte. In teilweise sehr emotionalen Beiträgen wurden die Positionen, insbesondere von Bewohnern der Münsterer Straße, vorgetragen. Herr Kleipa wurde dann von Herrn Kündiger gebeten, die Sachinformationen vorzutragen. Hieraus ergab sich, dass ohne einen konkreten Sachgrund, der in diesem Fall nicht vorlag, die einseitige Sperrung nicht hätte ausgesprochen werden dürfen. Diese Auffassung hatte das Verwaltungsgericht in seinem Urteil ebenso dargestellt. Es stellt sich die Frage, warum sich Herr Kündiger nicht vor seiner Entscheidung zur Sperrung mit dem Thema sachlich befasst hat. So wurden auf der einen Seite Erwartungen geweckt, die nicht haltbar waren und auf der anderen Seite eine Gegenbewegung initiiert, die sich mit 1.300 Stimmen. Stadtverband Kelkheim. gegen die Sperrung gewandt hat. Das Ergebnis ist ein politischer Scherbenhaufen, mit dem nichts erreicht wurde. Klar ist jedoch auch, dass die Thematik des Autoverkehrs in Kelkheim, auch aufgrund der Topographie, das ganze Stadtgebiet betrifft. Warum Herr Kündiger nur eine Straße zur vermeintlichen Behebung von Defiziten herausgreift, bleibt ungeklärt. Vielmehr ist es notwendig, ein gesamthaftes Verkehrskonzept für das Stadtgebiet zu entwickeln und hieraus notwendige Maßnahmen abzuleiten. Mit entsprechender Bürgerbeteiligung kann so ein Konzept entstehen, das von den Bürgern nachvollzogen und akzeptiert werden könnte. Positiv finde ich den umgehend anberaumten Bürgertermin, in dem das Thema offen und direkt diskutiert wurde, anstatt sich hinter einer Presseerklärung zu verstecken. Kai Scheffer, Franz-Schubert-Straße 4, Kelkheim. Leserbrief: Öffnung der Münsterer Straße für alle Bürger Susanne Herr. Ich wähle FDP, weil ... ... ihnen die Liebe zur Freiheit wichtig ist. Deshalb beide Stimmen für die FDP. Wichtig ist doch nur, dass der Modellversuch eines Planungsbüros und 2 Jahre Sanierung bereits eine Testphase waren. Das Durchfahrverbot von der Parkstraße in die Münsterer Straße leitet mehr Autos über Hügelstraße und weiterführend natürlich dadurch über Waldeck – als Einzugsgebiet von Schulen, Kindergärten. Da aber gerade hier geballt Kinder in dichter Menge den Einrichtungen zugeführt werden, wird die Gefahr und das Chaos einfach zu groß. Die Lärm- und Umweltbelastung durch den Umweg dieser vielen Autos, auch in der Frankfurter Straße, sollte mehr Berücksichtigung finden. Subjektiv gesehen würden sich alle Einbahnstraßen oder Fahrradstraßen vor der eigenen Türe. wünschen. Der Verkehr hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht, das heißt, niemand bekommt seinen Verkehrszustand der 60-iger und 70-iger Jahre zurück. Der Verkehr wird straßenkategoriegemäß aus der Innenstadt herausgeführt – Sperrungen und Durchfahrverbote, vereinzelte Zählungen in Pandemie- oder Urlaubszeiten helfen hierbei nicht, sondern erhöhen chaotische Zustände und erzeugen Unverständnis. Die Verkehrslage sollte uns alle anregen, über die Häufigkeit der Autobenutzung künftig kritischer nachzudenken. Unsere Interessengemeinschaft wünscht sich innerstädtischen Frieden und keine erhitzten Gemüter. Isabel Gondro, Am Waldeck 24, Kelkheim. Bürgermeister Kündiger muss die Münsterer Straße wieder komplett öffnen – Testphase gescheitert Die Stimmung aufgeladen, die Gemüter erhitzt. Bei dem Bürgerinformationsgespräch am vergangenen Samstag an der Münsterer Straße schlugen die Emotionen hohe Wellen. Grund: Das einseitige Durchfahrtsverbot in der Münsterer Straße muss kurzfristig aufgehoben werden. Sobald die Baustelle in der Parkstraße beendet ist, werden die Verbotsschilder abgebaut. In einem Eilverfahren hatte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main entschieden, dem Eilantrag von drei Anwohnern aus der Straße „Am Waldeck“ und der „Frankfurter Straße“ stattzugeben. Die Verkehrsanordnung des Bürgermeisters Albrecht Kündiger hinsichtlich des Verbots der Einfahrt von der Parkstraße in die Münsterer Straße muss unverzüglich aufgehoben und dem Verkehr wieder von beiden Seiten die Durchfahrt ermöglicht werden. Dem Bürgermeister selbst war das Unbehagen anzumerken, aber als Mann des Wortes stellte er sich der Situation und klärte die Anwesenden über die Gründe und Folgen dieses Gerichtsurteils auf. Denn eines vorweg: Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Stadt gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen wird. Albrecht Kündiger erklärte zwar, dass sich die Rechtsabteilung im Rathaus die Urteilsbegründung noch einmal anschauen werde, betonte aber auch: „Ich möchte mich nicht in Rechtsstreitigkeiten festbeißen, sondern ich mache Politik.“ Die Gründe des Gerichts für sein Urteil sind schnell erklärt: Jede Form von Einbahnstraße müsse einen rechtfertigenden Grund haben. Dieser wäre zum Beispiel gegeben, wenn die Münsterer Straße ein Unfallschwerpunkt wäre. Ist sie aber nicht, wie Torsten Kleipa, Leiter der Ordnungsbehörde, den Anwesenden erklärte. Die alleinige Feststellung eines hohen Verkehrsaufkommens reiche für so ei-. Bürgermeister Albrecht Kündiger erklärt den Anwohnern der Münsterer Straße sowie der umliegenden Straßen die Auswirkungen des Gerichtsbeschlusses. Ab sofort ist die Münsterer Straße wieder von beiden Seiten aus befahrbar. Foto: Judith Ulbricht ne Maßnahme nicht aus. Zum anderen ist das Gericht der Auffassung, dass die Erprobungsphase keine geeignete Maßnahme darstelle, da das vorliegende Verkehrsmodell der Stadt bereits aussagekräftige Aussagen zu den Verkehrsströmen enthalte. Soviel zu der nüchternen Auffassung des Gerichts. Ganz so nüchtern ging es in der anschließenden Diskussion zwischen den beiden „Lagern“ nicht zu. Immer wieder kam es zu Wortscharmützeln, die der Bürgermeister versuchte zu entschärfen. Er betonte einmal mehr: „Das war nicht in meinem Sinne. Ich habe mir davon eine Verbesserung der Ver-. kehrssituation versprochen.“ Doch es ging auch im ruhigeren Ton, selbst wenn der Missmut über die neue Situation anzumerken war: Der Anwohner und dirket Betroffene Gunter Weyrich hätte sich eine sachliche Aufnahme aller Fakten gewünscht, die seiner Meinung nach der „Feldversuch“ des Bürgermeisters gebracht hätten. „Es ist schade, dass wir nicht herausfinden konnten, wie viele Fahrzeuge wirklich durch die umliegenden Straßen unterwegs sind. Dafür wäre der Versuch gut gewesen.“ Diesem Argument wurde entgegengehalten, dass ja schließlich schon die Sanierungsphase der Münsterer Straße gezeigt. hätte, wie der Verkehr in den umliegenden Straßen zunehme. Was vielen Unterstützern der Bürgerinitiative Münsterer Straße (BIMS) besonders bitter aufstößt, ist die Tatsache, dass nie Jemand aus den umliegenden Straßen gekommen sei und das Gespräch mit den Anwohnern oder der BIMS gesucht hätte. Denn eines haben die Bewohner festgestellt: Während der viermonatigen Einbahnstraßenregelung nahm der Radverkehr in der Straße zu, Kinder gingen unbekümmert ihren Schulweg und es wurden sogar Kinder- und Schulgruppen gesichtet, die in der Straße ihre Verkehrserziehung durchführten. Genauso deutlich wurde, dass sich die Anwohner der Münsterer Straße darüber im Klaren sind, dass es jetzt wieder so sein wird, wie vor dem „Versuch“. Deswegen wurde von ihrer Seite angeregt, dass von der Stadt zumindest auf die Durchsetzung der 30-Zone geachtet wird und ein mobiler Blitzer dies regelmäßig überprüfe. Die Parksituation, die 2005 in der Straße neue geregelt wurde, soll ebenfalls nochmal auf den Prüfstand, wie Torsten Kleipa erklärte. Erstmal bleibt sie aber so, wie sie ist. Und dann fanden die beiden Gruppen doch noch einige Punkte, in denen sie übereinstimmten: Zum einen war man sich einig, dass grundlegend etwas an der Masse der Fahrzeuge und dem damit entstehenden Verkehr in Kelkheim getan werden muss und zum anderen wurde das Thema Elterntaxis auf‘s Tapet gebracht, die gerade zu den Stoßzeiten die umliegenden Straßen verstopfen. Hierzu werden in den Schulen schon regelmäßig Infoveranstaltungen und Befragungen durchgeführt, die aber anscheinend noch immer nicht bei allen Eltern angekommen sind. Das wiederum ist aber ein ganz anderes Dauer-Thema.. Schutzimpfungen in den Schulen des Kreises – steigende Ansteckungsgefahren Vor dem Hintergrund der steigenen CoronaInfektionen auch im Main-Tauus-Kreis sind die ersten Corona-Impfungen an Schulen angelaufen. Weiter sind auch die ersten Drittimpfungen (sogenannte „Booster“) in Altenund Pflegeheimen geplant, geht aus einer Pressemitteilug des Landratsamts hervor. Bei jungen – und zumeist ungeimpften – Menschen liege die Inzidenz in diesen Tagen bei rund 290, bei den über 80-Jährigen bei rund 200. Die Fallzahlentwicklung stagniere seit einer Woche auf dem relativ hohen Niveau. Erfreulich sei, dass in den Kliniken nach wie vor relativ wenige Patienten mit Covid lägen. Am Dienstag lief eine Impfaktion an der Konrad-Adenauer-Schule in Kriftel an. Für die nächsten Tage seien Termine an der Leonie-Ossowski-Schule in Kelkheim, einer therapeutischen Einrichtung, außerdem an der Main-Taunus-Schule und der Brühlwiesenschule in Hofheim, am Privatgymnasium Dr. Richter in Kelkheim und der Eichendorff-. schule in Kelkheim geplant. Den Termin an der Eichendorffschule am 16. September (Donnerstag) von 14 bis 17 Uhr können auch Personen von außerhalb der Schule nutzen. Termine an weiteren Schulen werden geplant. Aktuell sind 47 Schüler, aber keine Lehrer mit Covid-19 infiziert. Weitere vier Schüler wurden als Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt. Auch wegen der mittlerweile dreimal wöchentlich laufenden Schülertestungen würden Infektionen schnell entdeckt, erläuterte Landrat Michael Cyriax. Die Kinder und Jugendlichen würden sich nach Erkenntnissen des Gesundheitsamtes aber nicht in der Schule infizieren, sondern das Virus von außen hereintragen – durch Kontakte in der Familie, im Bekannten- oder Freundeskreis oder bei Veranstaltungen. Dahingehend seien viele Infektionen in den Heimen „hausintern ausgelöst“, so Cyriax. Er und die Gesundheitsdezernentin appellieren eindringlich an die Pflegekräfte, sich impfen. zu lassen und an die Heimleitungen, die Arbeit so zu organisieren, dass die Bewohner größtmöglichen Schutz haben. „Wir brauchen eine Impfpflicht für das Pflegepersonal“, unterstreicht Cyriax. Darüber hinaus müsse in allen Altersgruppen, für die Impfungen zugelassen sind, noch mehr geimpft werden: „Impfen schützt. Ohne das gibt es keinen Weg aus der Pandemie.“ In den Heimen und den Einrichtungen der Behindertenhilfe sind 60 Bewohner infiziert, außerdem sechs Pflegekräfte. Die Zahl der Infizierten hat sich seit Ende August verdoppelt. Unter den zehn Pflegekräften, die sich seit Anfang August infizierten, waren den Angaben zufolge neun nicht oder nicht vollständig Geimpfte. Michael Cyriax und Madlen Overdick befürworten eine vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung zum Auskunftsanspruch der Arbeitgeber. Demnach dürfen Leitungen von besonders sensiblen Einrichtungen wie. Alten- und Pflegeheimen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Impfstatus fragen. Bislang fiel das unter den Datenschutz. „Damit eine Heimleitung ihre Arbeit so organisieren kann, dass die Bewohner größtmögliche Sicherheit haben, müssen sie wissen, von welcher Pflegekraft ein Infektionsrisiko ausgehen könnte und von welcher nicht“, so Madlen Overdick. Das Gesundheitsamt stehe im ständigen Kontakt mit den Heimen und den Verantwortlichen und mache auch unangekündigte Besuche, um festzustellen, ob Regelungen eingehalten würden. Da unter den infizierten Bewohnern viele Geimpfte seien, laufe dort bald die dritte Impfung an, teilt Overdick mit. Ältere Menschen bauten durch die Impfungen offenbar einen geringeren Schutz auf als Jüngere, deshalb müsse hier schnell und konsequent gehandelt werden. Einsätze von mobilen Teams in sechs Heimen seien bereits geplant, weitere würden demnächst folgen..

(5) KELKHEIMER ZEITUNG. 10. September 2021. Wer seine Region liebt, fördert sie! Der Main-Taunus-Kreis lebt von den Menschen, die sich Tag für Tag für ihn einsetzen und sich für andere Menschen einsetzen. Aus diesem Grund unterstützt die Taunus Sparkasse immer wieder gern Vereine und Initiativen mit einer Geldspende. So wie jetzt geschehen. 54.700 Euro übergaben Landrat Michael Cyriax, Verwaltungsratsvorsitzender der Taunus Sparkasse und Markus Franz, Mitglied des Vorstandes der gemeinnützigen Stiftung der Taunus Sparkasse an 16 Vereine und Organisationen aus dem Main-Taunus-Kreis. „Sie haben gerade in der heutigen Zeit gezeigt, dass es ein tolles Engagement in den Vereinen gibt, trotz Corona und der Main-Taunus-Kreis lebt von Menschen wie ihnen“, lobte Michael Cyriax. „Nicht umsonst nennt man uns auch den Mit-Mach-Kreis.“ Besonders hatte es ihm der Ort der Scheckübergabe an die 16 Vereine angetan. Die TuS Hornau mit ihrer weitläufigen Sportanlage oben am Reis hatte sich dafür zur Verfügung gestellt. Sie sei ein schönes leuchtendes Beispiel dafür, wie mit Manpower vieles möglich gemacht wird. „Wenn man hier hochkommt ist es fast wie Urlaub“, schwärmte der Landrat. Markus Franz vom Vorstand der Taunus Sparkasse betonte, dass man immer hinter den Vereinen stünde und nah an den Menschen sein wolle. „Wer seine Region liebt, fördert sie! Wir danken Ihnen, denn nur durch sie und ihr Engagement ist der Main-Taunus-Kreis eine vielfältige und lebenswerte Region.“ Der TuS Hornau Vorsitzende Werner Jakobartl. freute sich auch sichtlich über soviel Lob von Seiten des Landrates und natürlich über die 10.000 Euro, die der Verein erhielt. Nach den immensen Investitionen der vergangenen Jahre eine willkommene Spende. Denn nicht immer lief alles glatt. Die Unwetterkatastrophe im vergangenen Jahr traf auch die TuS schwer. Die gerade im Umbau befindliche Gaststätte wurde komplett unter Wasser gesetzt, so dass der Boden, der eigentlich erhalten werden sollte, doch ausgewechselt werden musste. Und nicht nur das. Das Wasser drückte auch in die Umkleiden und den neuen Anbau, in dem sich der Materialraum befindet. Mit den 10.000 Euro sollen jetzt diese Schäden beseitigt werden, damit bald wieder alles in neuem Glanz erscheinen kann. „Ich bin wirklich stolz auf unser kleines ‚Naherholungsgebiet‘ hier oben. Wenn alle an einem Strang ziehen, dann kommt etwas so Schönes wie hier heraus. Und wenn man dann noch so tolle Unterstützung bekommt, kann man nur Danke sagen“, so ein sichtlich bewegter Vereinsvorsitzender. Sein Dank ging aber nicht nur an die Taunus Sparkasse, sondern auch an den Ehrenpräsidenten Wolfgang Zengerling, denn seiner Initiative ist es zu verdanken, dass der Verein jetzt finanziell in der Lage ist, die Wasserschäden zu reparieren. „Er hat den Kontakt zu Sparkasse und Landrat aufgenommen und für uns geworben. Dafür sind wir ihm unendlich dankbar.“. KW 36 - Seite 5. ɋ(;35(66ɋɋ(;35(66ɋ. EXPRESS KUNDENDIENST. Stadtverband Kelkheim. Wartung und Notdienst an. IHRER. Heizungsanlage! 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr! 7HOHIRQɋɋɋ service@schaefer-kelkheim.de www.schaefer-kelkheim.de. Herbert Seidler ɋ(;35(66ɋɋ(;35(66ɋ. ihr spezialist für kleine & feine bäder. Ich wähle FDP, weil ... ... hier die meiste Kompetenz für Wirtschaft und Finanzen vorhanden ist. Deshalb beide Stimmen für die FDP. badstudio. bender Frankenallee 8 ñ 65779 Kelkheim Tel. 06195-67079 www.badstudiobender.de. WIR stehen. Ihnen mit RAT und TAT zur Seite. www.taunusnachrichten.de. KH.Kaufmann Malermeister Marcus Kaufmann · Maler-, Tapezier-, Fußbodenarbeiten Mobil 0171 4041961 · Info@KH-Kaufmann.de. Gute Laune bei Landrat Michael Cyriax, Magistratsmitglied und Trainer Stefan Thalheimer, TuS Vorsitzendem Werner Jakobartl, Alexander Furtwängler und Markus Franz (v.li.). Die TuS Hornau hat auch guten Grund zur Freude. Foto: Judith Ulbricht. Geschichten zum Mutmachen Die Kelkheimer Autorin Birgit Gröger wird am 20. September (Montag) um 16 Uhr im Kulturbahnhof Münster aus ihrem Kinderbuch „Geschichten zum Träumen und Mut machen“ für alle ab vier Jahren lesen. „Als Mutter zweier erwachsener Kinder, Lehrerin und Lerntherapeutin erfahre ich immer wieder, dass Kinder eine tiefe innere Sehnsucht nach Frieden und Harmonie haben. Deshalb möchte ich ganz bewusst einen Kontrapunkt setzen gegen die unruhigen und Gewalt darstellenden Spiele an Gameboy und Computer, die mehr und mehr Einzug halten in die Zim-. mer der immer jünger werdenden Konsumenten“, schriebt sie zu dieser Lesung. So thematisiere sie in ihren Geschichten Alltagsprobleme und Ängste der Kinder und biete Lösungsmöglichkeiten an, ohne zu moralisieren. Sie berichte über Geschwisterstreit, die Angst vor dem Alleinsein, vor Dunkelheit und einem Gewitter ebenso wie über die bange Frage, wann endlich die erste Zahnlücke in Erscheinung tritt oder beschreibe die abendliche Zubettgeh- und Einschlafproblematik. Karten zur kostenlosen Lesung sind unter www.kulturgemeinde-kelkheim.de erhältlich.. „Zukunft fair gestalten“ – „Faire Woche“ im Main-Taunus-Kreis Mit diversen Veranstaltungen beteiligt sich der Main-Taunus-Kreis an der bundesweiten Aktion „Faire Woche“. Wie Kreisbeigeordnete Madlen Overdick mitteilt, laufen vom 10. bis 24. September Veranstaltungen unter dem Thema „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“. Die Aktionswoche soll Overdick zufolge zeigen, „wie eine menschenwürdige und zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden kann.“ Sie solle bei politischen Beschlüssen und bei Entscheidungen von Konsumenten „globale Wirkungszusammenhänge bewusst machen“. Zugleich stelle sie mit positiven Beispielen Handlungsoptionen für den Alltag vor, die zum Nachahmen einlüden. Seit 2018 ist der Main-Taunus-Kreis Fairtrade-Landkreis und bündelt in diesem Jahr zur Fairen Woche die Aktivitäten der Städte und Gemeinden zu einer Landkreis-Rallye, um einen Überblick über die vielen Angebote zu geben. Als Beispiel nennt die Umweltdezernentin den traditionellen „Apfelmarkt“ in den. Weilbacher Kiesgruben. Er läuft am Sonntag, 19. September, von 14 bis 17 Uhr am Naturschutzhaus in Flörsheim-Weilbach. Geboten werden nicht nur Informationen rund um den Apfel, sondern auch zum Fairen Handel. Die Fairtrade-Initiativen in den Städten und Gemeinden beteiligen sich ebenso mit eigenen Aktionen an der Fairen Woche. „Die Fairtrade-Familie im Main-Taunus-Kreis wächst“, fasst Overdick zusammen. Mit vielfältigen Aktionsformen vom Informationsstand über Ausstellungen und Kinofilme bis hin zum Kochkurs „Faires schmeckt“ werde über den Fairen Handel informiert und für faire Produkte und Produktionsbedingungen geworben. Eine Übersicht zu den Veranstaltungen im Main-Taunus-Kreis bietet die MTK-Internetseite unter www.mtk.org/Fairtrade-5850. htm. Die Übersicht kann auch beim Energiekompetenzzentrum unter Tel. 06192/201-1947 oder per Mail unter fairtrade-kreis@mtk.org angefordert werden.. Das Wetter im August: Wechselhaft und kühl Oliver Mollière mit seinem Sommerfazit Wer gehofft hatte, dass wenigstens der August die Rahmenbedingungen für viele laue Grillabende mit sich bringen würde, wurde leider enttäuscht!. Wechselhaftes Wetter Der Monat war, wie auch schon der Juli, ziemlich wechselhaft und diesmal mit durchschnittlich 17,0 °C auch zu kühl im Vergleich zu 1961-1990. Allerdings nur minimal um -0,1 °C. Zu 1991-2020 betrug die Negativabweichung allerdings -1,8 °C. Da könnte man schon von deutlich zu kalt sprechen. Wir waren in den letzten Jahren aber auch sehr verwöhnt, was richtiges Sommerwetter betrifft. Eigentlich zu verwöhnt, denn Hitzewellen und Wasserknappheit waren in diesem Paket mit enthalten. Im Durchschnitt war die August-Dekade von 2001-2020 um +2,8 °C wärmer als die von 1961-1970, was diesen großen Unterschied zwischen altem und neuem Referenzmittel mit erklärt. Der vergangene August war also repräsentativ für die August-Monate der 60er Jahre. Die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger mögen sich erinnern, dass ein so kühler August wie dieses Jahr früher ganz „normal“ war. Interessant ist auf jeden Fall, dass es zum ersten Mal seit Aufzeichnungsbeginn an meiner Station (2006) weder im Juli noch im August einen heißen Tag (> 30 °C) zu verzeichnen gab. Das sagt eigentlich schon alles. Der Juni hatte immerhin deren drei. Auch die Anzahl der Sommertage war ziemlich mau. Nur vier davon sind für einen August schon ziemlich. bescheiden. Die höchste Temperatur gab es am 13. mit 28,8 °C, die tiefste am 17. mit 9,9 °C. Gefühlt war es auch zu nass, aber in der Realität lag die Niederschlagsmenge bei uns absolut im Soll (60 l/m²), mit 58 l/m² sogar ganz leicht darunter. Es fehlten diesmal, zumindest bei uns und die meisten werden sagen „Gott sei Dank“, länger anhaltende Regengüsse beziehungsweise Wolkenbrüche. Nicht wirklich überraschend ist, dass es einen „Mangel“ an Sonnenschein gab. Die knapp 180 Sonnenstunden entsprachen nur 85% des Mittelwertes.. Überraschendes Sommerfazit Der Sommer 2021 war insgesamt eigentlich stinknormal: Beim Sonnenschein wurde der Erwartungswert sogar exakt getroffen. Keine statistische Abweichung! Auch vom Niederschlag her gab es fast eine Punktlandung. Es fiel nur knapp 3 % mehr als im vieljährigen Durchschnitt. Wirklich überraschend ist, dass bei uns der Sommer 2021 tatsächlich zu warm ausfiel. Zwar nur ganz knapp im Vergleich zu 19912020 (um +0,1 °C), aber ziemlich deutlich im Vergleich zum Mittel von 1961-1990 (+ 1,6°C). Das lag aber vor allem am Juni, der eine enorme hohe Abweichung von +4,0 °C zum alten Mittel 1961-1990 implizierte. Das hat man vielleicht schon wieder vergessen, da dieser Monat trotz der hohen Temperaturen (diese besonders nachts) zumindest zeitweise auch durch recht unbeständiges und ungemütliches Wetter begleitet wurde..

(6) KELKHEIMER ZEITUNG. Seite 6 - KW 36. 10. September 2021. #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021 #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021 Stand: 01.09.2021 0 %. #ÄrmelHoch – das Update zur Corona-Schutzimpfung vom 10./11./12. September 2021. Stand: 01.09.2021 0 %. Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher. Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher. Eine 101-jährige Dame war am 26. Dezember 2020 die Erste, die in Deutschland eine Corona-Schutzimpfung erhielt. Acht Monate später haben rund 54 Mio. Menschen mindestens eine Impfung bekommen. Die Impfstoffe sind wirksam und sicher.. Stand: 01.09.2021 0 %. MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH? MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH? MILLIONEN SIND GEIMPFT. SIE AUCH? Über 85 % der über 60-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 85 % der über 60-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 85 % der über 60-Jährigen sind mind. einmal geimpft.. Über 65 % der 18–59-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 65 % der 18–59-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 65 % der 18–59-Jährigen sind mind. einmal geimpft.. Über 32 % der 12–17-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 32 % der 12–17-Jährigen sind mind. einmal geimpft. Über 32 % der 12–17-Jährigen sind mind. einmal geimpft.. Rund. 3,12 Mrd.. Menschen (39,6 %) Rund wurden weltweit 3,12 Mrd. mindestens einmal Menschen (39,6 %) geimpft.* Rund wurden weltweit 3,12 Mrd. mindestens einmal Menschen (39,6 %) geimpft.* wurden weltweit mindestens einmal geimpft.*. * Quelle: Our * Quelle: World Our in*Data Quelle: World Our in Data World in Data. In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen. Vollständig Geimpfte Mindestens einmal Geimpfte Derzeit keine Impfung möglich Ungeimpfte In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen. Vollständig Geimpfte Mindestens einmal Geimpfte Derzeit keine Impfung möglich Ungeimpfte In Deutschland leben ca. 83 Mio. Menschen, jeder Punkt auf dieser Seite steht für 10.000 von ihnen. Vollständig Geimpfte Mindestens einmal Geimpfte Derzeit keine Impfung möglich Ungeimpfte. 25 % 25 % 25 %. Deutschland unterstützt den Zugang zu. 12+ 12+ 12+. Im Herbst sollen für besonders gefährdete Impfstoffen weltweit und spendet Gruppen Auffrischungsimpfungen dafür 1,08 Mrd. Euro für den Deutschland unterstützt den Zugang zu angeboten werden, Beispielgefährdete mit Im Herbst sollen fürzum besonders Kauf von Impfstoffen und mehrere Impfstoffen weltweit und spendet mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen. Gruppen Auffrischungsimpfungen Millionen Dosen Impfstoff. dafür 1,08eigenen Mrd. Euro für den Deutschland unterstützt den Zugang zu angeboten werden, zum Beispielgefährdete mit Im Herbst sollen für besonders Kauf von Impfstoffen und mehrere Impfstoffen weltweit und spendet mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen. Gruppen Auffrischungsimpfungen Millionen Dosen Impfstoff. dafür 1,08eigenen Mrd. Euro für den angeboten werden, zum Beispiel mit Kauf von Impfstoffen und mehrere Seit 20. August empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über mobilen Impfteams in Pflegeeinrichtungen. Millionen Dosen Sie eigenen Impfstoff. 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden in einem Familienleitfaden, Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien Seit 20. August empfiehlt dieden Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über oder über den QR-Code herunterladen können. 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Familienleitfaden, Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien Seit 20. August empfiehlt dieden Ständige Impfkommission (STIKO) auch für über oder über den QR-Code herunterladen können. 12-Jährige eine Corona-Schutzimpfung. Mehr Informationen dazu finden Sie in einem Familienleitfaden, den Sie unter corona-schutzimpfung.de/familien Es gibt genug und Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten oder über den Impfstoff QR-Code herunterladen können. Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach dergibt Zweitimpfung einstellt. kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie Es genug Impfstoff undSo Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden. Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach der Zweitimpfung einstellt. kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie Es gibt genug Impfstoff undSo Gelegenheiten, auch kurzfristig geimpft zu werden. Achten können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden. Sie dabei unbedingt auf den vollen Impfschutz, der sich bei den meisten Impfstoffen nach der Zweitimpfung einstellt. So kann Ihr Körper das Virus wirksam bekämpfen und Sie können schwere Erkrankungen auch durch die aggressivere Delta-Variante vermeiden. Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind. Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten. Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind. Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten. Etwa 9 Mio. Menschen können sich nicht selbst schützen, etwa weil sie zu jung sind. Sie schützen mit Ihrer Impfung daher nicht nur sich selbst, sondern auch andere, darunter unsere Jüngsten. Sprechen Sie in Ihrem Umfeld Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung! über das Impfen, helfen Sie bei Etwa 22 Mio. Menschen sind bei uns noch nicht geimpft, der Terminabsprache werben Sprechen Sie in Ihremund Umfeld obwohl viele darüber nachdenken. Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung! Sie für eine hohe Impfquote, über das Impfen, helfen Sie bei Etwa 22 Mio. Menschen sind bei uns noch nicht geimpft, die unseren zurückholt. der Terminabsprache und werben Sprechen SieAlltag in Ihrem Umfeld Bei derviele deutschlandweiten Aktionswoche obwohl darüber nachdenken. Holen Sie sich jetzt Ihre Impfung! Sie für eine hohe Impfquote, über das Impfen, helfen Sie bei #HierWirdGeimpft 13.uns bisnoch 19.nicht September Etwa 22 Mio. Menschen vom sind bei geimpft, die unseren Alltag zurückholt. der Terminabsprache und werben bündeln Ärztinnen und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Bei derviele deutschlandweiten Aktionswoche obwohl darüber nachdenken. Sie für eine hohe Impfquote, Sportvereine und viele mehr Kräfte, um #HierWirdGeimpft vomnoch 13. einmal bis 19.alle September die unseren Alltag zurückholt. einfache Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe anzubieten: bündeln und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Bei der Ärztinnen deutschlandweiten Aktionswoche Für Sie oftmals und immer ohne Sportvereine undohne vieleTerminbuchung mehr alle Kräfte, um #HierWirdGeimpft vomnoch 13. einmal bis 19. September Impfpass und Krankenkassenkarte möglich! einfache Impfmöglichkeiten in Ihrer Nähe anzubieten: bündeln Ärztinnen und Ärzte, Kommunen, Geschäfte, Seien dabei! Alle Infos: Für SieSie oftmals Terminbuchung und immer ohne Sportvereine undohne viele mehrhier-wird-geimpft.de noch einmal alle Kräfte, um und in Social unter #HierWirdGeimpft Impfpass undMedia Krankenkassenkarte Jede Impfung zählt! einfache Impfmöglichkeiten in Ihrermöglich! Nähe anzubieten: Seien dabei! ohne Alle Infos: hier-wird-geimpft.de Für SieSie oftmals Terminbuchung und immer ohne und in Social unter #HierWirdGeimpft Impfpass undMedia Krankenkassenkarte möglich! Jede Impfung zählt! Seien Sie dabei! Alle Infos: hier-wird-geimpft.de und in Social Media unter #HierWirdGeimpft Jede Impfung zählt!. 50 % 50 % 50 %. Impfquote 65,3 % Impfquote 65,3 % Impfquote 65,3 %. 75 % 75 % 75 %. Impfquote 85 % Impfquote 85 % Impfquote 85 %. 100 % 100 %. Weitere Informationen auch als Video,. Bleiben Sie auf dem Laufenden:. Download oder Newsletter unter Weitere Informationen auch als Video, Corona-Schutzimpfung.de. bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit Bleiben Sie auf dem Laufenden: bmg_bund bundesgesundheitsministerium. Download oder Newsletter unter Weitere Informationen auch als Video, Corona-Schutzimpfung.de. bmg.bund Bundesministerium für Gesundheit Bleiben Sie auf dem Laufenden: bmg_bund bundesgesundheitsministerium. Download oder Newsletter unter. Corona-Schutzimpfung.de 288x430_BMG_Corona_2136_StatusD_Advertorial_DAM.indd 1. bmg.bund bmg_bund. Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium. Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden(English, Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten sprache unter www.zusammengegencorona.de Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden(English, Informationen zum Thema Impfen und Testen erhalten sprache unter www.zusammengegencorona.de Sie kostenfrei unter Info-Tel. 116 117 und 0800 0000837 , Türkçe, Русский) sowie in Gebärden(English, sprache unter www.zusammengegencorona.de. 100 %. 02.09.21 12:57.

(7) KELKHEIMER ZEITUNG. 10. September 2021. KW 36 - Seite 7. – Anzeige –. Juristen-Tipp. Scheidungs-Ratgeber. Teil 1: Wie finde ich den „richtigen“ Anwalt Der Frankfurter Raum hat die höchste Anwaltsdichte in ganz Deutschland. Dies macht die Suche nach dem „richtigen“ Anwalt nicht einfacher. Zu Beginn steht oft die Frage: Anwalt oder Anwältin? Es ist müßig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen. Wichtig ist allein die fachliche Qualifikation. Ein professionell arbeitender Scheidungsanwalt wird den Erfolg seiner Arbeit nicht davon abhängig machen, ob er einen Mandanten oder eine Mandantin vertritt. Folgende Kriterien sollten Sie bei Ihrer Auswahl berücksichtigen: Erfahrung: Sie haben positive Erfahrungen mit einem Anwalt? Das ist grundsätzlich gut. Aber der Anwalt, der Ihren Gesellschaftsvertrag entworfen oder Ihren Verkehrsunfall problemlos abgewickelt hat, ist nicht zwangsläufig ein Scheidungsprofi. Hier ist es ebenso wie bei den Ärzten. Sie konsultieren den Spezialisten, den Arzt, der sich auf Ihre Erkrankung oder Ihr medizinisches Problem versteht. Empfehlung: Auch bei dem guten Rat eines Bekannten oder eines Freundes sollten Sie vorher prüfen, in welchem Rechtsgebiet der Anwalt sich bewährt hat. Suchdienste: Suchdienste „empfehlen“ gleichermaßen Anwälte als. Spezialisten. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, kann sich jeder Anwalt gegen eine Gebühr in diese Listen eintragen lassen. Fachanwälte: Der Fachanwaltstitel wird von der Rechtsanwaltskammer verliehen, wenn der Anwalt in einem bestimmten Rechtsgebiet besondere theoretische und praktische Kenntnisse nachweisen kann. Ferner sind Fachanwälte verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Der Fachanwaltstitel ist ein wichtiges objektives Kriterium bei der Auswahl des Anwaltes. Fazit: Das Familienrecht ist eine sehr private Materie. Die Wahl Ihres Anwaltes sollten Sie sorgfältig treffen, um das in der Zusammenarbeit erforderliche Vertrauensverhältnis aufzubauen. Fortsetzung am Donnerstag, den 23. September 2021. Bereits erschienene Teile können Sie gerne über die Kanzlei anfordern.. Andrea Peyerl Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht. Frankfurter Straße 21 61476 Kronberg im Taunus Tel. 06173 32746-0 Fax. 06173 32746-20 info@peyerl-ra.de www.peyerl-ra.de. Andrea Peyerl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Kronberg im Taunus. Vier Tage Fußball beim SV Fischbach – zu Gast der Eintracht-Adler. Das Gruppenbild mit Kai Schmidt und den Jüngsten (Jahrgang 2014). Alle Kinder des Camps konnten dieses Mal nicht in einer Gruppe fotografiert werden. Fotos: SV Fischbach Der Sportplatz des SV Fischbach war mit Hütchen und bunten Scheiben übersät. Es war wieder einmal Zeit für ein Fußballcamp. End-. lich, letztes Jahr fiel es, wie so vieles, der Coronapandemie zum Opfer. Aber dieses Jahr gab es dafür wieder vier Tage Fußball satt.. Über fünfzig Kinder aus Kelkheim und Umgebung hatten sich für die letzte Ferienwoche angemeldet, um von den Eintracht-Trainern die besten Fußball-Tricks zu erfahren. Kai Schmidt, Slobodan Komljenovic, Rudi Bommer, Torwarttrainer Reinhard Knobloch und Clemens Appel wurden von sechs Spielern der B- und A-Jugend sowie einem Spieler der zweiten Mannschaft beim Training unterstützt. Als Erinnerung erhielt jeder ein Porträtfoto im Eintracht-Trikot. Außerdem bekamen die besten Dribbler und Ballkünstler ein Abzeichen als äußeres Zeichen der Teilnahme an diesem „Nach-Corona-Camp“. Am letzten Tag standen zum Abschluss Turniere innerhalb der Gruppen auf dem Plan. Maskottchen Attila durfte natürlich auch nicht fehlen. Zur Überraschung der Kinder erschien Falkner Norbert Lawitschka einmal mehr mit dem Steinadler auf dem Platz des SV und erzählte Wissenswertes über Adler im Allgemeinen und wie die Federn des imposanten Raubvogels zu Glücksbringern der SGE-Fußballer wurden.. In einer Trainingspause: Die Torwartgruppe mit Reinhard Knobloch.. Sechs Beachhandball Hessenmeistertitel vergeben. Die Spieler der Beach & Da Gang U18 bejubeln ihren Titel. „Hessen im Sand – mit dem Ball in der Hand“ lautete das Motto der diesjährigen HHV Beach Series, die mit dem Finalturnier am vergangenen Wochenende im Kelkheimer Freibad ihren Höhepunkt fand. Noch bis zum letzten Ferienwochenende hatten über 130 Mannschaften aus 60 hessischen Vereinen auf sieben Turnieren die Finalteilnehmer ausgespielt. Am Ende qualifizierten sich 30 Mannschaften aus 19 Vereinen für das von der TSG Münster ausgerichtete Finalturnier des Hessischen Handball-Verbandes (HHV). Sechs Hessenmeistertitel waren in den verschiedenen Altersklassen bei Mädchen und Jungen zu vergeben. Bei herrlichem Sommerwetter boten die Finalteilnehmer den aus ganz Hessen zugereisten Zuschauern attraktive und spannende Spiele. Mit der weiblichen C-Jugend sowie der männlichen A- und B-Jugend sicherten sich die Mannschaften der TSG Münster in drei Altersklassen den Hessenmeistertitel, zudem gewann die männliche C-Jugend den Vizemeistertitel. Mit der Hessenmeisterschaft der weiblichen A-Jugend der TuS Kriftel, die als „Beach & Da Gang Da Ladies“ angetreten war, wanderte ein Siegerpokal an den Schwarzbach. Alle Mannschaften bewiesen einmal mehr, welch spektakuläre Sportart der Beachhandball ist.. Foto: TSG Münster. So zeigten sich die Zuschauer, unter ihnen auch HHV-Präsident Gunter Eckart, beeindruckt von den Leistungen der Nachwuchsmannschaften. „Sonnenschein, perfektes Wetter, coole Musik und spannende Spiele – das Finale der HHV Beach-Series hatte alles zu bieten, was sich das Beachhandball-Herz wünscht und war beste Werbung für Beachhandball in Hessen!“, lautete das Fazit des HHV in einer Mitteilung. David Delp, Organisator der Beach-Series beim HHV: „Wir sind mega-happy und stolz, wie gut die Turniere von den hessischen Vereinen angenommen wurden. Das Feedback der Mannschaften war grandios. Alle hatten großen Spaß beim Spielen. Das war nun ein erster Schritt zum Thema Beachhandball in Hessen, dem sicherlich weitere folgen werden.“ Zwar ist die diesjährige Beachhandballsaison mit diesem Turnier beendet, die Vorfreude auf das nächste Jahr war bei allen Beteiligten und Zuschauern jedoch zu spüren. Die Beachhandball Hessenmeister 2021: TSG Münster (wC-Jugend), HSG Bachgau (wB-Jugend), Beach & Da Gang Da Ladies TuS Kriftel (wA-Jugend), HSG Hochheim/ Wicker (mC-Jugend), Beach &Da Gang U16 Münster (mB-Jugend), Beach & Da Gang U18 Münster (mA-Jugend). G O O D B Y E K T C KÖ N I G S T E I N. Hello Bold Campus Aus dem Tagungshotel KTC Königstein wurde Bold Campus. Ein grüner Mikrokosmos für Inspiration, Arbeit und Erholung. Eine Brücke zwischen Urbanität und Natur. Ein Ort für innovatives Tagen, aufregende Feste und diese besonderen Zusammenmomente. Bold Campus | Ölmühlweg 65 61462 Königstein im Taunus | +49 6174 295-0 Um Reservierung wird gebeten.. N E W LOO K , N E W FE E LI N G. Das Interieur hat ein Upgrade erhalten und erstrahlt im neuen Design, inspiriert vom umliegenden Taunus. Natürliche Farben, natürliche Materialien. Äußerlichkeiten sind nicht alles, deswegen kommt die Natur nun auch auf den Teller. TH E GOO D GOO D FOO D. Bold Campus steht für eine aufge f schlossene, saisonale Küche. Täglich von 18 bis 21 Uhr bringen wir den Taunus auf den Teller und servieren Regionales mit einer gesunden Dosis Experimentierfreude..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andreas Rudolph und Nanni Thanheiser planen auch für die- ses Jahr wieder einige Veranstal- tungen. Als nächstes wird die Band „Pfund“ am 16. März nach Liederbach kommen, die

Und es waren dann auch Kinder dabei, die im Beisein von rund 250 Gästen mit einem kleinen Gastgeschenk, mit Urkunden oder mit dem För- derpreis in Höhe von 500 Euro bedacht

Im vergangenen Jahr – noch in Trägerschaft der SiT – gab es in der Schuldnerberatung 1345 Be- ratungsgespräche. Die Mehrzahl der Kunden war zwischen 30 und 49 Jahre alt. Knapp

Einer der Schwerpunkte des Projekts ist bislang der Deutsch- unterricht, momentan sind al- lerdings einige Kurse „ausgela- gert“, in Liederbach werden noch zwei Deutschkurse

Die Frist für eine Anmeldung für diesen Abend ist zwar schon vorbei, aber Hans- Dieter Höhn (06195-61287) wird sicherlich nichts dagegen haben, wenn sich der eine oder andere

Und Projektchöre seien auch nicht immer die Lösung, seien kein Allheilmittel, die vielleicht über ein viertel oder halbes Jahr halten, auch wenn es hier in Fischbach

Beate Bendel darauf aufmerk- sam, dass ein Gegenstand wohl als solcher von jedermann wahr- genommen werden könne, der- selbe Gegenstand aber für den Besitzer doch noch eine ganz

Nun abschließend mein Hin- weis, bevor man alle Baulücken schließt, und immer wieder an Zuzug denkt, sollte auch bedacht werden, dass nicht nur Kinder- gärten und Schulen notwendig