• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform 2000: Globalbudget weckt keine Zuversicht" (07.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform 2000: Globalbudget weckt keine Zuversicht" (07.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie neue Bundesregierung will die Strukturen im Gesund- heitswesen grundlegend än- dern – einiges wird indes auch nach der „großen Reform“ bleiben, wie es ist. Für den Knackpunkt hält Prof. Dr.

Günter Neubauer, Direktor des In- stituts für Gesundheitsökonomik in München, das Kernproblem, das auch nach der Gesundheitsreform 2000 be- stehenbleibt: die Knappheit der finan- ziellen Mittel. Das ideologische Leit- bild der Gesundheitspolitik habe sich nach der Bundestagswahl zwar geän- dert. Die neue Regierung setze auf Solidarität statt auf Selbstverantwor- tung. Doch der enge ökonomische Spielraum zwinge dazu, Prioritäten zu setzen. „Wir stellen uns der Ehrlich- keit nicht, daß dies immer auch Ratio- nierung bedeutet“, sagte Neubauer bei einer Euroforum-Konferenz Ende April in Düsseldorf. Die entscheiden- de Frage sei daher nicht, wie man die Knappheit der finanziellen Mittel auf- heben könne, sondern vielmehr, wie und was man rationiere.

Der stellvertretende Hauptge- schäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. med.

Lothar Krimmel, unterstrich dies. Im Gegensatz zur optimierten Indivi- dual-Medizin, sagte er, gebe es in der Gesetzlichen Krankenversiche- rung seit 1993 eine rationierte Bud- get-Medizin. Und die orientiere sich maßgeblich daran, die starren Bud- gets einzuhalten. Leitgedanke oder zumindest Konsequenz dieser Bud- get-Medizin sei es, auch unterhalb von Standards zu behandeln. Nämlich dann, wenn die Budgetgrenze er- reicht sei.

Welche Folgen der „Budget- irrsinn“ für die Kassenärzte in diesem Jahr habe, verdeutlichte er am Bei- spiel der Arznei- und Heilmittelbud- gets. Die Kassenärzte allein müßten beispielsweise für den medizinischen Fortschritt, die Zunahme der Morbi- dität, die demographische Belastung und auch das Leistungsgebaren der Krankenkassen haften. Krimmel:

„Das hat mit den tatsächlichen Ver- antwortlichkeiten nichts mehr zu tun.“ Die Folge sei, daß das Arznei- und Heilmittelbudget in den neuen Bundesländern Anfang Oktober auf- gebraucht sei.

Einkaufsmodelle

zersplittern die Versorgung

Das anstehende Gesetz soll je- doch mehr als bloße Kostendämp- fung bewirken. Die Pläne der Regie- rungskoalition zielen nicht zuletzt darauf ab, die Machtverhältnisse im Gesundheitswesen zugunsten der Krankenkassen zu verschieben. Das angestrebte Einkaufsmodell bei in- tegrierten Versorgungsformen lehnt Krimmel strikt ab. Es stehe dem Leitgedanken einer einheitlichen Versorgung diametral gegenüber.

Risikoselektion und eine zersplitterte Versorgung wären unausweichlich.

Zudem würden sich die Vertragsebe- nen und die Fremdkassenprobleme vervielfachen, die Gesamtvergütun- gen und die Arzneimittelbudgets der Kassenärztlichen Vereinigungen wür- den wegfallen. Statt dessen plädiere die KBV dafür, die Krankenkassen- verbände zu verpflichten, Stukturver-

träge kassenartenübergreifend abzu- schließen.

Ganz anders sehen das die Kran- kenkassenvertreter. Sie wollen Ver- träge über kooperative Versorgungs- formen mit den Ärzten vor Ort schließen. Karl-Heinz Schönbach vom BKK-Bundesverband forderte eigenständige Vertragsrechte der re- gionalen ärztlichen Zusammenschlüs- se. Der Gesetzgeber soll seiner An- sicht nach Mindestvoraussetzungen für die Vertragsfähigkeit ärztlicher Zusammenschlüsse festlegen und de- ren Rechtsformen und Geschäfts- führungen normieren.

Kombinierte Budgets für kooperative Modelle

Die derzeit entscheidende Frage ist, in welcher Form integrierte Versor- gungsformen unter einem Globalbud- get gesteuert und finanziert werden können. Nach Schönbachs Vorstellun- gen sind kombinierte Budgets das Mit- tel der Wahl. Wie diese umgesetzt wer- den könnten, erklärte er so: Für die Versicherten, die sich für ein integrier- tes Modell entschieden haben, verein- baren die Krankenkassen vor Ort ein aus den sektoralen Budgets abgeleite- tes kombiniertes Budget als Obergren- ze. Dazu werden die sektoralen Bud- gets um die Ausgabenanteile für die in- tegrierten Leistungen bereinigt. Die durchschnittlichen Ausgaben je Ver- sicherten werden für die teilnehmen- den Versicherten nach den Merkmalen des Risikostrukturausgleichs gewich- tet. Schönbach zufolge werden so Risi- koverschiebungen zugunsten oder zu Lasten teilnehmender oder nicht teil- nehmender Ärzte und Versicherter vermieden. In die kombinierten Bud- gets sollen seiner Ansicht nach Dritt- leistungen wie Arznei-, Heil- und Hilfsmittel soweit wie möglich einbe- zogen werden. Auf diese Weise werde eine medizinische und ökonomische Gesamtverantwortung ermöglicht.

Daß die anstehende Struktur- reform nicht das Maß aller Dinge sein wird, daran ließ Prof. Dr. Günter Neu- bauer keinen Zweifel. „Im Jahr 2004 haben wir die nächste Gesundheits- reform“, prognostizierte er. Von der jetzigen oder einer anderen Bundes- regierung. Dr. Sabine Glöser A-1180 (24) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 18, 7. Mai 1999

P O L I T I K AKTUELL

Gesundheitsreform 2000

Globalbudget weckt keine Zuversicht

Auch das Globalbudget und Einkaufsmodelle für integrierte Versorgungsformen werden an den begrenzten finanziellen Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung nichts ändern.

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In welcher Form die Gesund- heitsreform 2000 auch in Kraft treten mag, für Fischer „ist dieses Gesetz nicht das Ende aller Tage in der Ge- sundheitspolitik“. So gab sie zu erken-

Danach sind 70 Prozent aller Medikamentenabhängi- gen weiblich, doppelt so viele Frauen wie Männer erhalten regelmäßig Beruhigungsmit- tel, 95 Prozent aller Patienten mit

Jacobs hatte vor mehr als einem Jahr beanstandet, daß das Finanzministerium für steuerliche Fahrtenbü- cher bei Hausbesuchen von Ärzten verlangte, Name und Anschrift des

Was die Ärzte allein schwerlich schaffen können, könnten die Ge- sundheitsberufe insgesamt in der Öffentlichkeit rüberbringen, daß nämlich die begrenzten Mittel nicht ausreichen,

Einige (über- eifrige) Kanzlermitarbeiter haben dann allerdings mit Hilfe des „Spie- gel“ für Desinformation gesorgt: Sie verbreiteten flugs und falsch, die Ärzte seien mit

„Mit Freude haben wir gehört, daß im nunmehr vorliegen- den Referentenentwurf in § 20 (1) SGB V Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung durch die gesetzlichen

Der SPD-Politiker verdeutlichte auch, wie die Koalition die Kranken- häuser im hochspezialisierten Bereich in die ambulante Versorgung ein- schalten will: Entsprechende

Wenn der stellvertretende Vorsitzen- de der SPD-Bundestagsfraktion, Ru- dolf Dreßler, heute moniert, daß sich die Zahl der niedergelassenen Ärzte seit 1960 verdreifacht habe, ist