• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fenster für die Gradeser Basilika — ein erneuter Spendenaufruf" (29.07.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fenster für die Gradeser Basilika — ein erneuter Spendenaufruf" (29.07.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Nach Angaben des Regierungs- sprechers sind seit Inkrafttreten des Krankenhausfinanzierungsge- setzes im Jahr 1972 aus Mitteln des Bundes und der Länder rund 10,5 Milliarden DM für Investitionszwek- ke aufgewandt worden. Die Mittel sind von 385 Millionen DM im Jahr 1975 auf 404 Millionen DM für das Jahr 1976 erhöht worden.

Infolge der rückwirkenden Anpas- sung der Pauschalen für kurzfristi- ge Anlagegüter nach § 10 KHG wer- den außerdem in diesem Jahr ins- gesamt 242 Millionen DM mehr als 1975 aus öffentlichen Mitteln bereit- gestellt. DÄ

Apotheker:

Ertragsschmälerungen von 15 Prozent

befürchtet

Das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz über Neure- gelungen auf dem Arzneimittel- markt sieht eine Senkung der Arz- neimittelpreise im Durchschnitt um rund 3,5 Prozent durch eine ent- sprechende Kürzung der Apothe- kenspanne bei gleichzeitiger Redu- zierung des Krankenkassenrabatts von derzeit sieben auf fünf Prozent vor.

Diese Maßnahmen sollen 1977 wirk- sam werden und die gesetzlichen Krankenkassen um rund 150 Mil- lionen DM jährlich entlasten.

Nach Berechnungen der Arbeitsge- meinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker (ABDA), Frankfurt, resultieren für die Apo- theken aus der vorgesehenen Kür- zung der Apothekenspanne insge- samt Einbußen von rund 250 Millio- nen DM, was für die einzelne Apo- theke eine Ertragsschmälerung von 15 Prozent bedeute. Die Berufsver- tretung der Apotheker schließt daraus, daß die rund 13 000 Apo- theken in der Bundesrepublik von allen am Arzneimittelmarkt betei- ligten Gruppen das größte Opfer bringen. DÄ

Fenster für die

Gradeser Basilika — ein erneuter

Spendenaufruf

Anläßlich des Herbstkongresses der Bundesärztekammer in Grado (er findet statt vom 29. August bis 11. September 1976) ruft Professor Dr. Albert Schretzenmayr die „Gra- deser Ärztefamilie" erneut zu

Blick in das Mittelschiff der Basilika von Grado, deren Fenster durch die finan- zielle Hilfe deutscher Ärzte erneuert werden Foto: Archiv

Spenden für die Erneuerung der Fensterscheiben der Gradeser Ba- silika auf. Die bisherigen Spenden machen erst gut die Hälfte des er- forderlichen Betrages aus. Schret- zenmayr richtet an die alten und neuen Kongreßteilnehmer die herz- liche Bitte, sich für die gute Sache zu verwenden, damit bis zum 25.

„Jubiläumskongreß" in Grado 1977 die Spendenaktion abgeschlossen werden kann. Die Spenden sind steuerabzugsfähig. Eine Spenden- bescheinigung wird nach Überwei- sung des Betrages auf das Konto 0 23 86 18 bei der Stadtsparkasse Augsburg (Konto: Ärztlicher Kreis- verband Augsburg) zugesandt. NJ

SAARLAND

2,7 Millionen DM für Sicherstellung

Vertreter der CDU-Landtagsfrak- tion unter Führung des Fraktions- vorsitzenden Ferdi Behles und der Gesundheitsministerin Rita Wasch- büsch führten am 13. Juli ein Ge- spräch mit Mitgliedern des Vor- standes der Kassenärztlichen Ver- einigung Saarland über die ärztli- che Versorgung in diesem Bundes- land. Unter Vorsitz des KV-Vorsit- zenden Sanitätsrat Dr. Alfons Pau- lus wurden in einer dreistündigen offenen Diskussion alle Fragen der ärztlichen Versorgung der Bevölke- rung behandelt und die Aktivitäten der KV erläutert. Die Vertreter der CDU-Fraktion nahmen mit Befriedi- gung zur Kenntnis, daß für die Si- cherstellung der kassenärztlichen Versorgung im Saarland aus Mit- teln ,der KV bisher 2,7 Millionen DM aufgebracht worden sind und daß die KV auch weiterhin mit allem Nachdruck versuchen wird, vor- übergehend auftretende Versor- gungslücken zu schließen. KV-S

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Fünf Werksarztzentren in Betrieb

In Schlewig-Holstein arbeiten zu- sammen mit dem jetzt eingeweih- ten Werksarztzentrum G linde/Rein- bek e. V. bereits fünf Werksarztzen- tren (Kapazität zur Zeit 33 000 Ar- beitnehmer). Weitere fünf sind ge- plant.

Das Werksarztzentrum Glinde be- treut zur Zeit etwa 2500 Arbeitneh- mer aus 16 Betrieben. Die Landes- regierung förderte es mit 50 000 DM.

Seit Inkrafttreten des Arbeitssi- cherheitsgesetzes am 1. Dezember 1974 kamen zu den 20 berufstäti- gen Arbeitsmedizinern weitere 46 hinzu. Außerdem wurden 140 Ärzte ermächtigt, spezielle arbeitsmedizi- nische Untersuchungen vorzuneh-

men. yn

DEUTSCHES .ÄRZTEBLATT Heft 31 vom 29. Juli 1976 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Davon wurden 122,8 Milliarden DM für die stationäre Be- handlung in Krankenhäusern, Hochschulkliniken und Kureinrichtungen ausgege- ben, 86,5 Milliarden DM für die ambulante

Fast 60 Prozent der Ausgaben (164 Milliarden DM) wurden 1989 für die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen aufgewandt. Da- von entfiel der größte Teilbetrag mit 60

Der von nicht wenigen befürchte- te Einbruch bei der KHG-Finanzie- rung als Folge des Abbaus der Misch- finanzierung zwischen Bund und Län- dern durch das

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

Ärzte und deren Famili- enangehörige können sich während eines der Grado- Kongresse der Bundesärz- tekammer selbst von den Gradeser Kurspezialitäten überzeugen. Der nächste

Einen Flug von Kabul direkt nach Deutschland gibt es nicht.. Zwar pendelt die UN täglich zwischen Kabul

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft