• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitgeber: 37 Milliarden DM für die Lohnfortzahlung" (04.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitgeber: 37 Milliarden DM für die Lohnfortzahlung" (04.11.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

die FDP-Generalsekretärin Dr.

Irmgard Adam-Schwaetzer. Viel- mehr müsse man offen alle denk- möglichen Modelle diskutieren.

3. Würde das Pflegerisiko voll in die Obhut der gesetzlichen Kran- kenversicherung aufgenommen, so müßte dies auch nivellierend und vereinheitlichend innerhalb der gesamten gegliederten Kran- kenversicherung wirken. Fernwir- kungen auch auf die private Kran- kenversicherung (PKV) wären nicht ausgeschlossen. Die zu er- wartende ungleiche Verteilung der Pflegebedürftigen auf die einzelnen Versicherungsträger (überproportional bei den Orts- krankenkassen) würde unvermit- tels den Ruf nach einem Finanz- ausgleich (auch kassenartenüber- greifend) verstärken.

4. Bereits heute werden im Rah- men der Krankenversicherung der Rentner die Versicherungsanteile, die nicht die Rentner, sondern die Krankenkassen leisten, über ei- nen grundlohnorientierten Fi- nanzausgleich über alle Kassenar- ten hinweg umverteilt. Bei Anglie- derung des Pflegerisikos würden die Personenkreise ausgeweitet und die Finanzausgleichsvolumen erhöht werden müssen. Die Pflege- fallversicherung erweist sich auch

in diesem Modell als potentieller ordnungspolitischer Sprengkör- per für das plurale System der so- zialen Sicherung.

Subsidiarität ade?

5. Neben der Pluralität würde auch die Subsidiarität als weiteres Kern- prinzip des Systems der sozialen Sicherung durch eine wie immer geartete Pflegeversicherung un- tergraben. Eine eigenständige Pflegeversicherung hätte zur Fol- ge, daß die noch über 80 Prozent außerhalb stationärer Einrichtun- gen, eben in der Haus- und Famili- enpflege versorgten Pflegefälle in stationäre Mauern eingewiesen würden. Bei einer versicherungs- mäßigen Abdeckung der Heimko- sten und der Familieneigenleistun- gen würde die subsidiäre Un- terhaltspflicht gegenstandslos.

Gleichzeitig würde die Solidarität der organisierten Versichertenge- meinschaften überbeansprucht.

Der dann einsetzende „Run auf das Altenheim" würde somit zu einer völligen Aufweichung des gerade von der christlichen Soziallehre fa- vorisierten Subsidiaritäts-Gedan- kens führen. Die Folge: Mehr So- zialleistungen würden in großen bürokratischen Institutionen statt in persönlichen primären Syste- men erbracht.

6. Im übrigen, so befürchtet das Forschungsinstitut für Einkom- menspolitik zu Recht, bewirke die zu erwartende verstärkte Inan- spruchnahme von Altenheimen auch erhebliche Mehrkosten ge- genüber dem bisherigen System (die Sozialleistungsträger schät- zen bis zu 20 Milliarden DM jähr- lich). Diese Kosten- und An- spruchsinflation würde aber in kei- nem System der sozialen Siche- rung und in keiner neu zu kreieren- den Spezialversicherung für Alten- pflegefälle aufgefangen werden

können. HC

SPD-MdB Jaunich warnt vor neuem

„Verschiebebahnhof"

Die SPD begrüßt grundsätzlich, daß die Bundesregierung eine „Pro- blemlösung für das Risiko der Pfle- gebedürftigkeit" anstrebt. Auch sei es vernünftig, daß Gesundheitsmi- nister Geißler und Arbeitsminister Blüm einen gemeinsamen Lösungs- ansatz erarbeiten. Dies betonte der Obmann der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion im Ausschuß für Jugend, Familie und Gesund- heit, Horst Jaunich, Ahlen/Westfa- len, im Pressedienst seiner Partei.

Mit der Regelung der Pflegekosten- finanzierung dürfe, wie Jaunich mahnte, nicht der Grundstein für ei- nen neuen „Verschiebebahnhof"

gelegt werden, nach dem Motto

„Bundeshaushalt belastet Arbeits- lose, Arbeitslose belasten Kommu- nen über Sozialhilfe, Kommunen belasten Sozialhilfeempfänger, und das Restrisiko der Pflegebedürftig- keit wird privatisiert, weil keiner zum ,Belasten' mehr da ist." EB

Arbeitgeber:

37 Milliarden DM für die Lohnfortzahlung

Die Arbeitgeber klagen das altbe- kannte Lied (— in einer Zeit, in der der Krankenstand mit durch- schnittlich 4,8 Prozent extrem niedrig ist): Betriebliche Fehlzei- ten und die Kosten der Lohn- und Gehaltsfortzahlungen für erkrank- te Mitarbeiter belasten die Betrie- be, schwächen die. Wettbewerbs- fähigkeit der deuts&ien Betriebe auch im Ausland. Konkret: Allein für die Lohn- und Gehaltsfortzah- lung hätten die bundesdeutschen Betriebe im vergangenen Jahr rund 37 Milliarden DM (!) aufge- wandt. Darüber hinaus würden er- hebliche indirekte Kosten infolge Krankheit, Kur, Unfallfolgen, Mut- terschutzfristen, Sonderurlaub so- wie — allgemein — durch entschul- digtes oder unentschuldigtes Feh- len („Fehlzeiten" genannt) verur- sacht.

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa- ler Vergleich" (Autor: Dr. rer. pol.

Heinz Salowsky) meldet, betrug die durchschnittliche Fehlzeiten- quote je Arbeitnehmer im vergan- genen Jahr in der Wirtschaft. rund sieben Prozent. Konkret: „Bei ei- ner jährlichen Soll-Arbeitszeit von 1780 Stunden oder 222 Arbeitsta- gen gingen 1982 in der Wirtschaft im Durchschnitt 120 Stunden oder 15 Tage durch Fehlzeiten verlo- ren.

Die Studie kommt zu dem Schluß, daß durch verbesserte Arbeits- platzgestaltung, motivierende Personalführung sowie durch

„größere Handlungs- und Verant- wortlichkeitsspielräume" sowie durch die Einführung flexiblerer Arbeitszeitregelungen künftig Fehlzeiten verringert werden könnten.

Ein weiterer „weiser" Ratschlag:

Für ausländische Arbeitnehmer 78 Heft 44 vom 4. November 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Die Ausfall-Faktoren

Ausfallgründe in Prozent der Gesamtfehlzeit nach Betriebsgrößen (1979)

80,9 82,2 81,0 79,6

6,0 5,3 6,3 5,3

4,1 3,7 4,4 4,2

6,1 5,0 4,3 5,1

Betriebe

mit ... Beschäftigten 200-999 1000-4999

5000 und mehr 10-199

Entschuldigtes Fehlen 2,0 3,3 3,3 4,4

Unentschuldigtes Fehlen 0,9 0,7 0,9 1,4

Quelle: IW-Erhebung

iwd

C 40/1983 Deutscher tnsilluts.Verla

Krankheit

Wochenenden/Tage 104

365 Tage

e

e e oe15)

Ne

iee

Im* d

arunter

/5. ) Individuelle Fehltage

222

Soli-Arbeitstage da,on:

tatsächliche 199

Arbeitstage

Soll-Arbeitszeit

— vertraglich vereinbarte Nortnal-Arbeitszeit ohne Urlaub, Feiertage und überetunden

Die Fehlzeiten-Bilaw

Rund 7 Prozent der Soll-Arbeitszeit gingen der deutschen Wirtschaft 1982 durch individuelle Fehlzeiten verloren.

.) 1W-Sehätzung: Quellen: Institut für Arheitsmarkt. und Berufsforschung

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen KURZBERICHTE

Bundesärztekammer:

Neuer Fachkundenachweis

„Rettungsdienst"

Der Vorstand der Bundesärzte- kammer hat den Landesärztekam- mern empfohlen, ab 1. Januar 1984 folgende Voraussetzungen zu beachten, wenn sie einen Fach-

kundenachweis „Rettungsdienst"

einführen:

Mindestens ein Jahr klinische Tätigkeit nach der Approbation. In diesem Jahr müssen die grundle- genden Kenntnisse und prakti- schen Erfahrungen in der Intensiv- Therapie vital bedrohlicher Zu- stände sowie in der Aufrechterhal- tung und Wiederherstellung be- drohter Vitalfunktionen mit den spezifischen Methoden der Not- fallmedizin erworben werden.

I> Nachweis der Teilnahme an in- terdisziplinären Kursen über spe- zielle und allgemeine Notfallbe- handlung.

> Einsatzpraktikum im Rettungs- wagen unter Leitung eines erfah- renen Rettungsarztes mit minde- stens fünf Einsätzen mit lebensret- tenden Sofortmaßnahmen im Rah- men der einjährigen klinischen Tä- tigkeit.

Für eine Übergangszeit bis zum 31. Dezember 1984 sollte auch derjenige Arzt den Fachkunde- nachweis erhalten, der belegen kann, daß er entweder im Ret- tungsdienst regelmäßig tätig ge- wesen ist oder die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Einsatz als Arzt im Rettungs- dienst besitzt, an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen und an mindestens zehn Einsätzen im Rettungsdienst teilgenommen hat.

Die Einführung einer neuen Ge- biets-, Teilgebiets- oder Zusatzbe- zeichnung wird vom Vorstand der Bundesärztekammer ausdrücklich als unerwünscht bezeichnet, da die funktionsbezogenen rettungs- ärztlichen Kenntnisse zentral wichtiges und fachübergreifendes Wissen beinhalten. Ml sollten zudem die Wohnbedin-

gungen verbessert, sollten „Inte- grationshilfen" gewährt und in- tensive Sprachkurse angeboten werden.

Das Institut der deutschen Wirt- schaft konstatiert: Das häufige Fehlen von Arbeitnehmern zwi- schen einem Feiertag und einem Wochenende ist auch im wesent- lichen auf die „Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation" zurück- zuführen. Diese Unzufriedenheit

resultiere meist aus „ungerechter Arbeitsverteilung", häufiger Kritik und seltener Anerkennung durch Vorgesetzte. Die Studie bestätigt einen alten Erkenntnissatz der Betriebspsychologie: Je höher die Mitarbeiterbeteiligung in wichti- gen betrieblichen Entscheidun- gen und Gestaltungsfragen, je hö- her der Grad der Mitverantwor- tung, je harmonischer das „Be- triebsklima", desto geringer die Fehlzeiten, der betriebliche Ab- sentismus HC

Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 44 vom 4. November 1983 83

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Lassen Sie sich überraschen von Fürst Bismark an einer Kirchenfassade, ein Beispiel für die typische Kölner Spottlust, die sich genauso wiederfindet in den schon im

Fast 60 Prozent der Ausgaben (164 Milliarden DM) wurden 1989 für die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen aufgewandt. Da- von entfiel der größte Teilbetrag mit 60

Der von nicht wenigen befürchte- te Einbruch bei der KHG-Finanzie- rung als Folge des Abbaus der Misch- finanzierung zwischen Bund und Län- dern durch das

Als bedenklich wertete es Glaeske, dass auch Diclo- fenac-haltige Mittel verord- net wurden, allerdings nur zu 1,6 Prozent.. Kritisiert wurde auch, dass fünf Prozent

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Davon wurden 122,8 Milliarden DM für die stationäre Be- handlung in Krankenhäusern, Hochschulkliniken und Kureinrichtungen ausgege- ben, 86,5 Milliarden DM für die ambulante