• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Das 35-Milliarden-DM-Quiz" (06.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Das 35-Milliarden-DM-Quiz" (06.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie von den alten Bundeslän- dern zur Verfügung gestellten Fördermittel nach dem Kran- kenhausfinanzierungsgesetz (KHG) sind von 3,2 Milliarden DM im Jahr 1973 auf 5,1 Milliarden DM im Jahr 1991 gestiegen. Dieser Erhöhung von rund 60 Prozent steht allerdings ein Anstieg der Kosten eines Neu- baues im Zeitraum von 19 Jahren von 120 000 DM auf 400 000 DM pro Planbett, das heißt um rund 330 Pro- zent, gegenüber.

Der von nicht wenigen befürchte- te Einbruch bei der KHG-Finanzie- rung als Folge des Abbaus der Misch- finanzierung zwischen Bund und Län- dern durch das "Krankenhaus-Neu- ordnungsgesetz" im Jahr 1985 ist aus- geblieben. Der vom Bund finanzierte Anteil an den Fördermitteln lag von 1972 bis 1980 bei rund 26 Prozent.

"Investiver Nachholbedarr' kontra "Investitionsstau"

Für die Krankenhäuser der neu- en Bundesländer wird von Politi- kern, Experten und Sachverständi- gen die Finanzierung eines "investi- ven Nachholbedarfs" in einer Grö- ßenordnung von 35 Milliarden DM gefordert. Dieser Bedarf soll in den nächsten zehn Jahren befriedigt wer- den. Bei rund 120 000 bedarfsge- rechten und nach dem KHG zu för- dernden Planbetten in den fünf neu- en Bundesländern ergibt dies durch- schnittlich je Planbett einen Betrag von 290 000 DM. Bei einer Finanzie- rung der Pauschalförderung der Krankenhäuser außerhalb dieser 35 Milliarden DM würde sich dieser Betrag entsprechend erhöhen.

"Investitionstau"

nicht beseitigt

In den alten Bundesländern wurden vergleichsweise im Zeitraum von 1972 bis 1991, das heißt in rund 20 Jahren, inclusive der Pauschal- förderung durchschnittlich rund 173 000 DM (alte Länder) - also in zehn Jahren rund 90 000 DM - je Planbett zur Verfügung gestellt. Der Wert reicht von rund 135 000 je Planbett in Niedersachsen bis rund

Das 35-MßHarden-DM-Quiz

Kein Rückzug der alten Bundesländer bei der KHG-Finanzierung

315 000 DM je Planbett in Berlin (Abbildung). Der "Investitionsstau"

in den alten Bundesländern konnte damit nicht beseitigt werden.

Bei Beachtung der 35-Milliar- den-DM-Forderung würde, gemes- sen am Durchschnitt der alten Bun- desländer, in den neuen vergleichs- weise rund das Dreieinhalbfache (!) an KHG-Fördermitteln in zehn Jah- ren zur Verfügung gestellt werden müssen.

Auf den Bund entfielen dabei bei dem gleichen anteiligen Engage- ment wie in den alten Bundeslän- dern rund neun Milliarden DM. Die Bundesregierung hat allerdings sei-

nerzeit im Rahmen der Verhandlun- gen zum Einigungsvertrag die Auf- fassung vertreten, den "notwendigen Anspruch ostdeutscher Krankenhäu- ser" in einer Größenordnung von 20 bis 30 Milliarden DM außerhalb der

"normalen" Fördermittel absichern zu müssen.

~ Bleibt die Quizfrage: Han- delt es sich bei den geforderten 35 Milliarden DM um die "normale" Fi- nanzierung oder um die "außerhalb"

zu befriedigende?

Leitender Ministerialrat Dr. jur. Ernst Bruckenberger Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 2 W-3000 Hannover 61

Fördermittelaufkommen nach dem KHG in den alten Bundesländern von 1972 bis 1990 je Planbett

D M p

350.000

300.000

250.000

0 200.000

p I

a 150.000

n b

e 100.000

50.000

0

NS NW SH HB HE AL HH SA BW RP BY BE Land 'Dr. 'BTUC~n6erger

Quelle: Länderumfrage des Krankenhausausschusses der AGLMB

Dt. Ärztebl. 89, Heft 10, 6. März 1992 (23) Ac763

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

Die leich- te Steigerung gegenüber dem Jahr 1998 führt das Ministe- rium auf die Grippewelle in den Monaten Februar und März 1999 zurück, in denen der Krankenstand um

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Davon wurden 122,8 Milliarden DM für die stationäre Be- handlung in Krankenhäusern, Hochschulkliniken und Kureinrichtungen ausgege- ben, 86,5 Milliarden DM für die ambulante

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft

Fast 60 Prozent der Ausgaben (164 Milliarden DM) wurden 1989 für die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen aufgewandt. Da- von entfiel der größte Teilbetrag mit 60