• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (28.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (28.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

CAB-Forschungspreis – aus- geschrieben von der Chirur- gischen Arbeitsgemeinschaft Biomaterialien der Deut- schen Gesellschaft für Chir- urgie zur Auszeichnung her- ausragender Originalarbeiten junger Nachwuchsforscher.

Die dargestellten Ergebnisse müssen bisher unveröffent- licht sein und die Arbeit auf- grund ihrer Methodik oder der erzielten Resultate einen relevanten Beitrag im Bereich der Biomaterialforschung lei- sten (Dotation: 5 000 A). Ein- sendeschluss für Beiträge ist der 1. Oktober. Informatio- nen zur Bewerbung sind im In- ternet abrufbar unter www.

charite.de/unfallchirurgie/cab Forschungsvorhaben – zur Klärung von Dosis-Wirkungs- Beziehungen bei der Berufs- krankheit Nr. 2108 (band- scheibenbedingte Erkrankun- gen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch Tätigkeiten in extre- mer Rumpfbeugehaltung . . .) im Rahmen einer epidemio- logischen Fall-Kontroll-Stu- die an Patienten mit stationä- rer Behandlung wegen LWS- Erkrankungen und Popula- tionskontrollen, ausgeschrie- ben durch den Hauptver- band der gewerblichen Berufs- genossenschaften (HVBG).

Anforderung der Antrags- unterlagen an den HVBG, Referat Berufskrankheiten, 53754 Sankt Augustin. Ende der Antragsfrist: 31. Oktober 2001.

Förderpreis Hörschäden – ausgeschrieben von der Geers- Stiftung zur Förderung wis- senschaftlicher Vorhaben zum Wohle der Hörbehinderten im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Dotation: 10 000 Euro, zur Würdigung von wissenschaft- lichen Arbeiten auf dem Ge- biet der Ursachenforschung, der Früherkennung und der Therapie von Hörschäden so- wie der Anpassung und Ver-

sorgung mit Hörgeräten ins- besondere bei Kindern. Be- werbungen (bis zum 1. No- vember) an die Geers-Stif- tung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Barkhovenallee 1, 45239 Es- sen.

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – zum neunten Mal ausgeschrieben durch die Universität Witten/Herdek- ke, Dotation: 20 000 DM, ge- stiftet durch die Firma Merz

& Co., Frankfurt/Main, zur Auszeichnung von praktisch umsetzbaren Forschungser- gebnissen aus dem Bereich der Medizin, der Pharma- kologie, der Soziologie, der Psychologie oder der Pflege.

Bewerbungen (bis zum 10.

November) an Prof. Dr. med.

Ingo Füsgen, Ärztlicher Di- rektor der Geriatrischen Kli- niken St. Antonius, Carna- per Straße 60, 42283 Wupper-

tal. EB

Verleihungen

Forschungspreis „Rauchfrei leben“ – verliehen während der 4. Deutschen Nikotin- Konferenz in Erfurt, Dotati- on: insgesamt 15 000 DM, ge- stiftet von der Firma Pharma- cia GmbH, Erlangen, zur Aus- zeichnung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Rauchprävention und Rau- cherentwöhnung. Der 1. Preis (Dotation: 10 000 DM) ging in diesem Jahr an Dipl.- Psych. Peter Lang, Bremer Institut für Präventionsfor- schung und Sozialmedizin, in Würdigung seiner Arbeit mit dem Titel „Kurzintervention in der gynäkologischen Praxis – Schwangerschaft und Rau- chen“. Der 2. Preis, dotiert mit 5 000 DM, ging an Prof.

Dr. med. dent. Hans-Peter Müller, Mund-, Zahn- und Kieferklinik der Universität Heidelberg. Er erhielt den Preis in Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „Rauchen oder parodontale Gesundheit“.

Auch im kommenden Jahr wird der Forschungspreis

„Rauchfrei leben“ verliehen.

Arbeiten zum Thema können beim Ärztlichen Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e.V., Postfach 12 44, 85379 Eching, eingereicht werden. E-Mail:

mail@aerztlicher-arbeitskreis.

de. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter:

www.aerztlicher-arbeitskreis.

de

Preis für Tropenmedizin – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedi- zin und Internationale Ge- sundheit e.V., an Dr. med. To- mas Jelinek, München, in Würdigung seiner Arbeiten über „Molekulare Surveil- lance von Medikamentenresi- stenz bei Plasmodium falci- parum“.

Public Health Preis – gestiftet von Health Management Con- sulting, Langenau, und der

Universität Ulm, Dotation:

1 000 DM, an Dr. med. Car- sten Meyerhoff, MPH, für sei- ne Magisterarbeit mit dem Ti- tel: „Entwicklung eines Prä- diktormodells für wiederhol- te Stürze mittels eines pflege- administrierten Assessment- Instrumentes“.

Freundlich-Preis – verliehen durch die Dr. Walter und Lui- se Freundlich-Stiftung, Frank- furt/Main, Dotation: insgesamt 60 000 DM, an Dr. med. Hei- ke Bantel (Jahrgang 1968), Medizinische Klinik B der Universität Münster, für ihre Arbeit „Alpha-toxin is the mediator of staphylococcus aureus-induced cell death and activates caspases via the in- trinsic death pathway inde- pendently of death receptor signaling“, und an Dr. med.

Matthias von Mering (Jahr- gang 1971), Neurologische Klinik der Universität Göttin- gen, für seine Arbeit „Tran- scriptional Regulation of Cas- pases in Experimental Pneu- mococcal Meningitis“.

Wulf-Vater-Forschungspreis – zum sechsten Mal durch die Johannes Gutenberg-Univer- sität Mainz ausgeschrieben, gestiftet durch die Wulf-Va- ter-Stiftung, an Dr. med. Alex- ander Milde, Klinik für An- ästhesiologie, Universitätskli- nikum Heidelberg, an die Ar- beitsgruppe von Prof. Dr.

med. Rolf-Detlef Treede, Dr.

med. Wolfgang Greffrath und Dr. med. Timo Kirschstein, Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Univer- sität Mainz, und an Prof.

Dr. med. Hermann Nawrath, Pharmakologisches Institut der Universität Mainz. Die beiden preisgekrönten Arbei- ten beleuchten Aspekte der Nervenzell-Aktivierung über spannungsgesteuerte CA2+- Kanäle und haben neue ex- perimentell pharmakologische Fragenstellungen aufgegrif- fen.

Otto-Goetze-Preis – verlie- hen durch die Vereinigung Bayerischer Chirurgen e.V., anlässlich deren Jahrestagung in Murnau/Oberbayern, an Dr. med. Marc Jeschke, Arzt an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitäts- klinikums Regensburg, in Wür- digung seiner wissenschaftli- chen Arbeit auf dem Gebiet der „non-viralen Gentherapie bei der Wundheilung“.

Joachim-Kuhlmann-Aids- Preis – verliehen durch die Joachim-Kuhlmann-Stiftung, Dotation: 50 000 DM, an Dr. med. Ulrich Mahlknecht, Universitätsklinikum Frank- furt, und an die Koautoren Deng, Lu, Greenough, Sulli- van, O’Brian und Herbein in Würdigung ihres Beitrags mit dem Titel „Resistance to apop- tosis in HIV-infected CD4+ T lymphocytes is mediated by macrophages: Role for Nef and immune activation in vi- ral persistence“. EB V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 39½½½½28. September 2001 AA2529

Preise

Carsten Meyerhoff

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – verliehen zum neunten Mal durch das Zen- trum für Alternsforschung an der Universität Witten/Her- decke, Dotation: 10 000 Euro,

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – gestiftet von der Firma Merz & Co., Frank- furt/Main, Dotation: 20 000 DM, verliehen vom Zen- trum für Alternsforschung an der

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – gestiftet von der Firma Merz & Co., Frank- furt/Main, Dotation: 20 000 DM, verliehen vom Zen- trum für Alternsforschung an der

Avery-Landsteiner-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V., Dotation: 30 000 DM, ge- stiftet von der Firma Centeon Pharma GmbH (als Nachfol-

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Vincenz Czerny-Preis für Onkologie – von der Deut- schen Gesellschaft für Häma- tologie und Onkologie e.V., zum 19. Mal ausgeschrieben, Dotation: 15 000 DM, gestiftet von der

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – ausgeschrie- ben von der Universität Wit- ten/Herdecke, gestiftet von der Firma Merz + Co., Frank- furt/Main, Dotation: 20 000 DM.. Mit

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für