• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (26.02.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (26.02.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Ingrid-zu-Solms-Preis – ausgeschrieben vom Deut- schen Ärztinnenbund e.V., Dotation: 7 000 DM, zur Aus- zeichnung der wissenschaftli- chen Arbeit einer jungen Ärz- tin aus der medizinischen Grundlagenforschung, der kli- nischen Medizin oder der me- dizinischen Psychotherapie.

Wissenschaftliche Arbeiten (Habilitationsschriften oder Publikationen, die den inter- nationalen Peer-Review-Kri- terien entsprechen) können bis zum 30. April an Prof. Dr.

med. Helga Rehder, Institut für Medizinische Biologie der Universität Wien, Währinger Straße 10, A-1090 Wien, ein- gereicht werden (Tel 00 43/1/

3 19 13 49-2 53, Fax -2 51).

P. G. Unna-Projekte – aus- geschrieben von der P. G. Un- na-Stiftung, Dotation: Sach- mittel und Förderung von Projekten bis zu 20 000 DM, zur Unterstützung von Arbei- ten aus den Bereichen Der- matologie, Allergologie und Allgemeinmedizin. Bewer- bungen an die P. G. Unna-Stif- tung, Springstraße 64, 37077 Göttingen.

Johann Peter Süssmilch- Medaille – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V., zur Anerken- nung wissenschaftlicher Ar- beiten im Betätigungsfeld der Fachgesellschaft, insbesonde- re in der medizinischen In- formatik, Dokumentation und Statistik. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nicht älter als 40 Jahre. Die zur Bewer- bung einzureichenden Arbei- ten müssen nach dem 1. April 1997 publiziert oder zur Publi- kation angenommen worden sein. Bewerbungen (bis zum 30. April) an die Geschäfts- stelle der GMDS, c/o Bundes- ärztekammer, Herbert-Lewin- Straße 1, 50931 Köln.

Nachwuchs-Förderpreis für klinische Mykologie – aus- geschrieben und gestiftet von

der Firma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, Dotation:

5 000 DM, an jüngere Wissen- schaftler (bis zu 35 Jahren), die in ihrer Arbeit neue medi- zinische Ergebnisse aus dem Bereich der klinischen Myko- logie darstellen und die klini- sche Relevanz dieser Ergeb- nisse für die Praxis aufzeigen.

Bewerbungen (bis zum 30.

April) an Prof. Dr. med. Sieg- fried Nolting, Universitäts- Hautklinik, Von-Esmarch- Straße 56, 48149 Münster. EB

Verleihungen

Amputation Prevention Award – verliehen von den Firmen Eli Lilly & Co und der Firma Boehringer Mannheim GmbH, Dotation: 2 500 US-$, verliehen anläßlich des 34. An- nual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), an fünf Preisträger aus fünf Ländern, und zwar an Prof. K. R. L.

Huddle, Johannesburg, Süd- afrika; Dr. Teresa P. Que und Aurora Palad Urbano, Que- zon City, Philippinen; an Dr.

Vytautas Dargis und Dr. Olga Pantelejeva, Kaunas, Litauen;

an Dr. Berhane Syoum, Addis Abeba, Äthiopien, und an Dr. Verbovaya Nelli Ilinichna, Samara Diabetes Center, Sa- mara, Rußland.

AMDP-Forschungspreis 1998 – verliehen von der Ar- beitsgemeinschaft für Metho-

dik und Dokumentation in der Psychiatrie e.V. (AMDP) – gestiftet von der Firma Pfizer GmbH – Dotation:

jeweils 5 000 DM, an Prof.

Dr. med. Dr. h. c. Jules Angst

(71), Psychiatrische Univer- sitätsklinik Zürich, für seine Arbeiten zur Epidemiologie und Pharmakotherapie affek- tiver Erkrankungen, und an Prof. Dr. med. Dr. med.

h. c. Heinz Häfner (72), Zen-

tralinstitut für Seelische Ge- sundheit, Mannheim, für sei- ne Arbeiten zur Epidemiolo- gie und zum Verlauf schizo- phrener Erkrankungen. Bei- de Preisträger wurden für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

E.-K.-Frey-Preis – gestif- tet von der Firma Bayer AG, Leverkusen, an Dr. med.

Christian Hierholzer (34), Arzt an der Chirurgischen Klinik der Technischen Uni- versität München, Klinikum rechts der Isar, und an Priv.- Doz. Dr. med. Heinfried Schmidt (37), Oberarzt und Leiter der Abteilung Mikro- zirkulation an der Klinik für Anästhesiologie der Univer- sität Heidelberg.

Dr. Hierholzer erhielt den Preis in Anerkennung seiner Arbeit mit dem Titel „Essen- tial Role of Induced Nitric Oxide in the Initiation on the Inflammatory Response Fol- lowing Hemorrhagic Shock“.

Dr. Schmidt erhielt den Preis in Anerkennung seiner Ar- beit mit dem Titel „Tierexpe- rimentelle Untersuchungen zur intestinalen Mikrozirku- lation und zum intestinalen Purinstoffwechsel bei Endo- toxinämie“.

Prof. Dr. med. Hans-Peter Schuster (61), Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Städtischen Krankenhauses Hildesheim, erhielt die E.-K.-Frey-Medaille in Gold

in Anerkennung seiner wissen- schaftlichen Leistungen auf den Gebieten der internisti- schen Intensivmedizin.

Avery-Landsteiner-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie e.V., Dotation: 30 000 DM, ge- stiftet von der Firma Centeon Pharma GmbH (als Nachfol- gegesellschaft der Behring- werke AG), zur Auszeich- nung wissenschaftlicher Lei- stungen auf dem Gebiet der Immunologie, an Prof. Dr.

med. Peter Krammer, Lei- ter der Abteilung Immunge- netik im Deutschen Krebsfor- schungszentrum Heidelberg, in Anerkennung seiner wis- senschaftlichen Arbeiten über die Apoptose, den genetisch programmierten Zelltod.

Ernst-Schering-Preis – für kinetische Kristallographie, verliehen von der Schering Forschungsgesellschaft, Do- tation: 75 000 DM, an Dr.

Ilme Schlichting, Max-Planck- Institut für Molekulare Physio- logie, Dortmund, in Anerken- nung ihrer wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der kinetischen Kristallogra- phie. In der Laudatio heißt es, Frau Schlichting habe durch die Kombination ver- schiedener Analyseverfahren und Versuchsbedingungen der Röntgenstrukturanalyse die

„vierte Dimension“ eröffnet.

Ihr sei es gelungen, extrem kurzlebige Intermediate von Proteinen, die bei biochemi- schen Reaktionen entstehen, dreidimensional abzubilden.

Forschungspreis Morbus Bechterew – verliehen von der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew, gestiftet von der Firma Pharmacia &

Upjohn, Erlangen, Dota- tion: 7 500 DM, an Dr. med.

Thomas Höhler, Universität Mainz, für seine Arbeit

„Die Spondylitis ankylosans jenseits von HLA-B27 – Eine immungenetische Un- tersuchung zur Bedeutung anderer MHC-kodierter Ge- ne und des T-Zellrezeptor- Repertoires in der Krank- heitspathogenese“. EB A-504 (64) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 8, 26. Februar 1999

V A R I A PREISE

Jules Angst Foto: privat

Heinz Häfner

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angiologischer Preis (Schwarz Pharma Preis) – ver- liehen anläßlich der Jahresta- gung der Deutschen Gesell- schaft für Angiologie e.V., ge- stiftet von der Firma Schwarz Pharma

Parkinson-Preis – verlie- hen von der Deutschen Ge- sellschaft für Neurologie e.V., gestiftet von der Firma Du Pont Pharma GmbH, Bad Homburg, Dotation: 10 000 DM, an Dr.. Daniela

Parkinson-Preis – verlie- hen von der Deutschen Ge- sellschaft für Neurologie e.V., gestiftet von der Firma Du Pont Pharma GmbH, Bad Homburg, Dotation: 10 000 DM, an Dr.. Daniela

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Vinzenz-Czerny-Preis für Onkologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und On- kologie e.V., gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, Dotation: 15 000

Semmelweis-Forschungs- preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaus-Hygiene (DGKH) gemeinsam mit der Firma Bode Chemie, Ham- burg, Dotation: insgesamt 30 000

Schwarz Pharma Preis – ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für An- giologie e.V., gestiftet von der Firma Schwarz Monheim, Dotation: insgesamt 20 000 DM, für

August-Bier-Preis 1998 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Inten- sivmedizin e.V., gestiftet von der Firma Asta GmbH, Wedel, Dotation: 10 000 DM,