• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (10.01.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (10.01.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 48 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 1–2

|

10. Januar 2011

AUSSCHREIBUNGEN

Förderung der Manfred-Stolte-Stif- tung – dient neben der Aus-, Weiter- und Fortbildung vor allem der wissen- schaftlichen Forschung in der gastroen- terologischen Pathologie. Bewerbungen (bis zum 31. Januar) an: Manfred-Stolte- Stiftung, Prof. Dr. med. Dr. med. habil.

Dr. h. c. M. Stolte, Kreuz 25 a, 95445 Bayreuth, E-Mail: Prof.M.Stolte@

t-online.de.

Forschungsförderung – ausgeschrie- ben von der Sarkoidose-Stiftung, Dotation bis zu 10 000 Euro, für For- schungsvorhaben zur Sarkoidose und/

oder zu anderen granulomatösen Erkran- kungen. Einsendeschluss ist der 31.

März. Bewerbungen an: Sarkoidose-Stif- tung, Geschäftsstelle, Uerdinger Straße 43, 40668 Meerbusch, E-Mail: Forschung

@Sarkoidose-Stiftung.de. Weitere Infor- mationen im Internet unter: www.sarkoi dose-stiftung.de.

Leonhard-Klein-Preis – ausgeschrie- ben von der Deutschen Ophthalmologi- schen Gesellschaft, Dotation: 15 000 Eu- ro, gestiftet von der Leonhard-Klein-Stif- tung, zur Förderung innovativer wissen- schaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Instrumentenentwick- lung und -anwendung sowie der mikro - chirurgischen Operationstechnik, die über eine Modifikation bestehender Verfahren hin ausgehen. Einsendeschluss ist 31. März.

Bewerbungen an: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Doris Zirkler, Postfach 16 44 60, 45224 Essen.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.dog.org. EB

VERLEIHUNGEN

Alzheimer-Forschungspreis – verlie- hen von der Hans-und-Ilse-Breuer-Stif- tung. Die mit 100 000 Euro höchstdo- tierte Auszeichnung für Alzheimerfor- schung in Deutschland erhielt Prof. Dr.

Paul Saftig, Professor für Biochemie an der Christians-Albrecht-Universität zu Kiel. Saftig war maßgeblich an der Iden- tifizierung der biologischen Funktion von drei Genen beteiligt, welche die „Alz- heimerschere“ codieren. Es handelt sich dabei um Enzyme, die für die Entste- hung von Amyloidablagerungen im Ge- hirn verantwortlich sind.

Healthcare-Managerin des Jahres – Dieser Titel wurde vom Institut für Medi- zinökonomie und Medizinische Versor- gungsforschung der Rheinischen Fach- hochschule Köln in Kooperation mit dem Clustermanagement Gesundheitswirt- schaft.NRW an Dr. med. Ulrike Teßarek verliehen. Als Netzwerkmanagerin im St.- Franziskus-Hospital Münster entwickelte

sie ein strategisches Managementkon- zept für intersektorale Kooperationen im Gesundheitswesen. Sie unterstützte die Entwicklung und den Aufbau des Franzis- kus-Carrés, eines Ärztehauses mit 17 Facharztpraxen, auf dem Gelände des Hospitals. Nun verantwortet Teßarek die Weiterentwicklung der Kooperation zwi- schen dem Franziskus-Carré und dem St.-Franziskus-Hospital.

Traugott-Riechert-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurochir - urgie (DGNC), Dotation: 5 000 Euro, ge- stiftet von der Firma Medtronic, an Dr. med.

Philipp René Dammann, Essen. Folgende Auszeichnungen wurden ebenfalls von der DGNC vergeben: Das Wilhelm-Tön- nis-Stipendium, Dotation: 10 000 Euro, ging an Dr. med. Dorothee Wachter, Göt- tingen. Das DePuy-Spine-Stipendium zur Förderung des neurochirurgischen Nach- wuchses auf dem Gebiet der Wirbelsäulen- chirurgie, Dotation: 3 500 Euro, erhielt Dr.

med. Ronen Sircar, Freiberg. Die Stipen- dien der Stiftung Neurochirurgische Forschung, Dotation: je 10 000 Euro, gin- gen an die Mediziner Dr. Thomas Freiman, Freiburg, Dr. Jana Glumm, Berlin, Dr. Elvis J. Hermann, Hannover, Priv.-Doz. Dr. Sven R. Kantelhardt, Göttingen, Dr. Berk Orakcio- glu, Heidelberg, und Priv.-Doz. Dr. Andre- as M. Stark, Kiel. Die Fedor-Krause-Me- daille erhielt Prof. Dr. med. Rudolf Fahl- busch, Hannover, in Anerkennung seiner überragenden Beiträge zur Neurochirur-

gie und seiner Verdienste um die Deut- sche Gesellschaft für Neurochirurgie. Mit der Verleihung der Medaille ist die Ehren- mitgliedschaft in der DGNC verbunden.

Humboldt Research Award – Der mit 60 000 Euro dotierte und von der Ale- xander-von-Humboldt-Stiftung verliehene Preis ging an einen führenden Wissen- schaftler auf dem Gebiet der vagalen au- tonomen Regulation, Prof. Dr. Julian F.

Thayer, Gesundheitspsychologe, Ohio State University in Columbus (USA). Mit dem Preis unterstützt die Stiftung gezielt den Ausbau der wissenschaftlichen Zu- sammenarbeit zwischen ihm und dem Mannheimer Institut für Public Health der Medizinischen Fakultät Mannheim. Die Auszeichnung ermöglicht dem Preisträ- ger Forschungsaufenthalte in Mannheim.

Organspendepreis – verliehen von der Deutschen Stiftung Organtransplantati- on und den Gesundheitsministerien Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein an die Klinik am Bürgerpark (Bremerhaven), das Altonaer Kinderkrankenhaus, die Medizinische Hochschule Hannover und das Kranken- haus Reinbek St.-Adolf-Stift für ihr En- gagement für die Organspende. Außer- dem wurde das Westküstenklinikum Heide mit dem Sonderpreis für nachhal- tiges Engagement geehrt.

Wallace H. Coulter Award – Prof. Dr.

med. Volker Diehl, ehemaliger Direktor der Klinik I für Innere Medizin am Univer-

sitätsklinikum Köln, ist mit dem Wallace H. Coulter Award for Lifetime Achievement ausge- zeichnet worden. Es handelt sich um die höchste Auszeich- nung der American Society of Hematology. Diehl wird für seine Pionierforschung auf dem Feld des Hodgkin-Lymphom ausge- zeichnet.

Forschungspreis der Dr.-Siegried-Stet- tendorf-Stiftung – dotiert mit 5 000 Euro, verliehen an Prof. Dr. med. Martin Schaller, Oberarzt an der Universitätshautklinik Tü- bingen, für seine Forschungsarbeiten zur molekularen Pathogenese von Candida al- bicans-Infektionen. Der Preis wird jährlich an Wissenschaftler verliehen, die sich in der klinisch orientierten Grundlagenfor- schung im Bereich der Hauterkrankungen verdient gemacht haben. EB Volker Diehl

Foto: MedizinFotoKöln9

Brigitte Meier, Rainer Riedel, Ulrike Teßarek und Michael Möllmann (von links)

Foto: St. Franziskus-Hospital

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hermann-Rein-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Mikrozirkulation und Vas- kuläre Biologie, Dotation: 2 000 Euro, ge- stiftet von der Firma Servier Deutschland GmbH. Markus

Adolf-Wallenberg-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurolo- gie und der Deutschen Schlaganfall-Ge- sellschaft, Dotation: 5 000 Euro, an Dr.. Götz Thomalla,

Thannhauser-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation..

Johannes-Brodehl-Preis – verliehen von der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie im Rahmen ihrer Herbstta- gung in Köln, Dotation: 8 000 Euro, ge- stiftet von der

Serono Dermatologie Forschungs- preis – verliehen im Rahmen der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma

Jürgen-Bierich-Preis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Pfi- zer Deutschland GmbH, an

Ludwig-Heilmeyer-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin, Köln, Dotation:.. 5 000 Euro,

Förderpreis – verliehen von der Mittel- deutschen Gesellschaft für Pneumologie, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma AstraZeneca, an Dr. Martin Förster, Leiter