• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (19.01.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (19.01.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 3⏐⏐19. Januar 2007 A135

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Clinical Science Award –ausge- schrieben durch die Deutsche Gesell- schaft für Immuntherapie (DGFIT) e.V., als Wissenschaftspreis zur Förderung klinischer Immuntherapie, Dotation:

1 500 Euro. Bewerbungen in Englisch (bis zum 31. Januar) an die Geschäfts- stelle der DGFIT, z. H. Frau Dr. Andrea Hübner, Hocheneckstraße 21, 81243 München. Weitere Informationen unter:

www.dgfit.

Paul-Schölmerich-Preis für Innere Me- dizin –ausgeschrieben vom Fachbereich Medizin und Naturwissenschaften der Deutsch-Rumänischen Akademie mit Unterstützung der Firma Actavis, Dotation:

10 000 Euro, für klinische oder experimen- telle Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin, insbesondere auch der internisti- schen Intensivmedizin. Bewerber sollten das 40. Lebensjahr nicht überschritten ha- ben. Bewerbungen (bis zum 31. Januar) an: Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der II. Med. Univ.-Klinik Mainz, Langenbeck- straße 1, 55131 Mainz.

Forschungsförderpreis –ausgeschrie- ben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) für For- schungsvorhaben auf dem Gebiet der

„Pädiatrischen Infektiologie“, Dotation:

10 000 Euro. Bewerben können sich Wis- senschaftler bis 40 Jahre. Bewerbungen (bis zum 1. März) mit Lebenslauf in fünffacher Ausfertigung an: Prof. Dr.

med. R. Berner, 1. Vorsitzender der DGPI, Zentrum für Kinderheilkunde und Ju- gendmedizin, Mathildenstraße 1, 79106

Freiburg. EB

VERLEIHUNGEN

Förderpreis –verliehen von der Hans- und-Gertie-Fischer-Stiftung im Rahmen der Jahrestagung der Rheinisch-Westfä- lischen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. in Essen an Dr. med. Jochen Müller- Ehmsen, Medizinische Klinik III des Klinikums der Universität zu Köln, und Dr. med. Tienush Rassaf, Medizinische Klinik l, Klinik für Kardiologie, Pneumolo- gie und Angiologie, Universitätsklinikum Aachen. Müller-Ehmsen wurde für seine Arbeit „Effective engraftment but poor mid-term persistence of mononuclear and mesenchymal bone marrow cells in

acute and chronic rat myocardial infarc- tion" ausgezeichnet und erhielt 3 000 Euro. Rassaf erhielt für die Arbeit „Posi- tive effects of nitric oxide on leftventricu- lar function in humans" ein Preisgeld von 2 000 Euro,

Bernd-Teerstegen-Preis –verliehen vom Verband Deutsche Nierenzentren der Deutschen Dialysegesellschaft niederge-

lassener Ärzte e.V., Dotation: 8 000 Eu- ro, gestiftet von der Firma Hoffmann-La Roche AG, Gren- zach-Wyhlen, an Prof. Dr. med. Gun- ter Wolf, Direktor der Klinik für Innere Medizin III am Uni- versitätsklinikum Jena. Er erhielt die Auszeichnung für eine Untersuchung der Rolle von Angiotensin II bei entzündlichen Nierenerkrankungen.

Deutscher Hautkrebspreis –verliehen von der Deutschen Hautkrebsstiftung, Frankfurt am Main, Dotation: 10 000 Eu- ro, für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Dermatoonkologie. Der Preis ging in diesem Jahr zu gleichen Tei- len an zwei Arbeitsgruppen: Ausgezeich- net wurden Priv.-Doz. Dr. Margarete Schön und Prof. Dr. Michael P. Schön, Universitätshautklinik und Rudolf- Virchow-Zentrum für Experimentelle Bio- medizin, Würzburg, für ihre Arbeit über Wirkmechanismus kleinmolekularer anti- tumoraler Substanzen wie Imiquimod.

Des Weiteren ausgezeichnet wurde Priv.- Doz. Dr. Mirjana Urosevic, Dermatologie des Universitätsspitals Zürich, für For- schungen zu morphologischen und mole- kularen Tumorzellveränderungen nach Immunintervention.

Ludwig-Heilmeyer-Preis –verliehen von der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin, Köln, Dotation:

5 000 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Ste- phan Brand, Universitätsklinikum Mün- chen-Großhadern. Er wurde für seine Ar- beit mit dem Titel „Signaltransduktion und Funktionen intestinal exprimierter Rezeptoren für Chemokine und IL-10- ähnliche Zytokine“ ausgezeichnet.

DieLudwig-Heilmeyer-Medaillein Gold wurde an Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Gerok, Freiburg, und Prof. Dr. med. Dr.

h. c. Kurt Kochsiek, Würzburg, verliehen.

Sie wurden für ihre einzigartigen Verdiens- te für die medizinische Entwicklung in Deutschland ausgezeichnet, die sie sich als Forscher, Klinikdirektoren und Hoch- schullehrer erworben haben.

Preis Soziale Marktwirtschaft –verlie- hen von der Konrad-Adenauer-Stiftung an die Unternehmerin Sybill Storz, Karl Storz GmbH & Co. KG. Unter ihrer Leitung wuchs das Familienunternehmen für me- dizinische Geräte der Endoskopie zu ei- nem Weltmarktführer mit fast 4 000 Mit- arbeitern. Darüber hinaus engagiert sich Storz als Mitglied der Initiative der Verein- ten Nationen für mehr unternehmerische Verantwortung.

Schoberth-Preis –verliehen von der Damp Holding AG, Dotation: 5 000 Euro, an Dr. med. Sakir Ün, Oberarzt der inter- nistischen Allgemeinambulanz, Univer- sität Bonn. Er wurde für seine Arbeit

„Hämodynamische Triggermechanismen:

Ein Vergleich zwischen Belastungs- und Langzeit-EKG“ ausgezeichnet.

Damp-Holding-Preis –ebenfalls verlie- hen von der Damp Holding AG, an Dr.

med. Thoralf Liebs, Orthopädische Klinik der Universität Kiel. Er wurde für eine Studie ausgezeichnet, die nachweist, dass mit Ergometertraining nach endo- prothetischem Ersatz des Hüftgelenkes eine signifikante und klinisch relevante Verbesserung der Lebensqualität und

Patientenzufriedenheit erreicht werden kann. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Dr.

Jürgen Scharhag, Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes für seine Untersuchung, ob Ausdauerbelastungen dem Herzen scha- den. Der Preis war mit insgesamt 2 000 Euro dotiert und ging zu gleichen Teilen

an Liebs und Scharhag. EB

Hans Rieckert, Sakir Ün, Jörg Haasters und Thoralf Liebs (von links)

Foto:Damp Holding AG

Gunter Wolf

Foto:Schröder/UKJ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis für Neurogastroenterologie – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Stiftung

Johannes-Brodehl-Preis – verliehen von der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie im Rahmen ihrer Herbstta- gung in Köln, Dotation: 8 000 Euro, ge- stiftet von der

Hermann-Holthusen-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Ra- dioonkologie, Dotation: 5 000 Euro, an

Präventionspreis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medi- zin, Dotation: 5 000 Euro, an

– verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Dotation: 10 000 Euro, an Nina Kossack, Institut für Reproduktions- medizin des Universitätsklinikums Münster, für

– verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Dotation: 10 000 Euro, an Nina Kossack, Institut für Reproduktions- medizin des Universitätsklinikums Münster, für

Kardiovasku- lärer Schock (Lüderitz, München) kann durch Bradyarrhythmie ebenso wie durch Tachyarrhyth- mie sowie durch Pumpversagen ausgelöst werden. o.) stammen die

Pater-Leander-Fischer-Preis – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Laser- medizin e.V., Dotation: 1 000 Euro, an Prof. Vogl, Direktor des In- stituts für Diagnostische