• Keine Ergebnisse gefunden

Pfizer-Forschungs-Preis 2007 für Medizin verliehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pfizer-Forschungs-Preis 2007 für Medizin verliehen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T M A C H U N G E N

230

ARS MEDICI 5 2007

Der Pfizer-Forschungs-Preis für Medizin wird alljährlich an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die an Schweizer Forschungs- instituten oder Spitälern tätig sind. Die Preissumme beträgt insgesamt 500 000 Franken.

Wir stellen die diesjährigen Preisträger und ihre Arbeiten vor.

Der Stoff, aus dem Vertrauen ist

Eine Vielzahl von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern zeigt, wie elementar Vertrauen für alle Formen zwischenmenschlicher Interaktion ist, vom Zusammenleben in der Part- nerschaft und Familie bis zu den internatio- nalen Beziehungen zwischen Nationen. Die biologischen Grundlagen des menschlichen Vertrauens sind jedoch bislang nicht bekannt. Die Ergebnisse von tierexperi- mentellen Studien weisen darauf hin, dass Oxytocin neben seiner Bedeutung für Geburt und Stillen eine herausragende Rolle bei der Steuerung von sozialem Annäherungs- und Bindungsverhalten

spielt und eine angst- und stressreduzie- rende Wirkung hat.

Zur Klärung der Auswirkungen von Oxytocin auf das Verhalten beim Menschen haben Michael Kosfeld und Markus Heinrichs, beide aus Zürich, ein innovatives Ver- haltensexperiment durchgeführt. Dabei ist es gelungen, den Einfluss von Oxytocin auf das menschliche Vertrauen nachzuweisen.

Personen, denen Oxytocin als Nasenspray verabreicht wurde, zeigten in der Studie ein signifikant höheres Vertrauen in andere Menschen als Personen, denen ein Plazebo verabreicht wurde. Dabei basiert der Effekt nicht auf einem Anstieg der allgemeinen Risikobereitschaft, sondern auf einer spe- zifischen Erhöhung der individuellen Be- reitschaft, soziale Risiken im Umgang mit anderen Menschen einzugehen. Neben der grundlegenden Bedeutung für die Neuro- wissenschaften zum menschlichen Sozial- verhalten haben unsere Ergebnisse direkte klinische Implikationen für die Behand- lungen von Patienten mit psychischen Störungen im Bereich des Sozialverhaltens, wie etwa soziale Phobie oder Autismus.

Leukämiezellen – von Killern und Polizisten

Die Leukämie, der Blutkrebs, ist eine häu- fige Erkrankung, für deren Behandlung heute verschiedene Chemotherapeutika eingesetzt werden. Dies in der Absicht, Krebszellen abzutöten. Diese Behandlung beeinträchtigt aber auch gesunde Zellen, insbesondere Zellen des Immunsystems.

Aus diesem Grund werden heute neue the- rapeutische Wege gesucht, die gezielt in den genetischen Mechanismus der Krank- heit eingreifen. Ein möglicher Ansatz ist die Wiederherstellung der Funktion eines für die Blutbildung bedeutsamen Gens, dessen

Funktion bei gewissen Leukämieformen gestört ist. Beatrice U. Müller, Bern, ist es gelungen, solche Blutkrebszellen zu behan- deln. Durch Reaktivierung der sogenannten PU.1-Gen-Funktion entwickeln sich unreife Blutkrebszellen wieder zu normalen weis- sen Blutzellen. Die korrekte Funktion des Faktors PU.1 ist essenziell für die normale Bildung von Blut- und Abwehrzellen. Fällt nun dieses Schlüssel-Gen aus, entwickeln sich die unreifen Zellen falsch – es entsteht eine Krebserkrankung.

In dieser Arbeit wurde bei Patienten unter- sucht, wieviel PU.1 in Blutkrebszellen vor- handen ist, und dabei festgestellt, dass Zellen von Leukämie-Patienten bedeutend weniger PU.1 hatten als andere und spe- ziell 16-mal weniger als normale reife Abwehrzellen, sogenannte Granulozyten.

Diese Resultate führten zur Idee, diesen Blutzellen durch Reaktivierung der PU.1- Gen-Funktion wieder beizubringen, sich zu normalen Blutzellen zu entwickeln.

Pfizer-Forschungs-Preis 2007 für Medizin verliehen

Der Pfizer-Forschungs-Preis verteilt sich auf die Bereiche Herzkreislauf, Rheumatologie, Immunologie und

klinische Immunologie;

Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems,

Infektiologie, sowie Urologie und Nephrologie.

Das Fachgebiet Infektiologie wird dieses Jahr nicht ausgezeichnet,

da keine der eingereichten Arbeiten die hohen Qualitäts-

kriterien erfüllen konnte.

(2)

232

ARS MEDICI 5 2007 B E K A N N T M A C H U N G E N B E K A N N T M A C H U N G E N

Die Ergebnisse zeigen, dass die Behebung des Defektes eines wichtigen Gens in Leukämiezellen ein neues therapeutisches Konzept zur Behandlung von Krebs eröff- nen könnte.

Das Janusgesicht bestimmter Killer-T-Zellen

Immunregulatorische natürliche Killer-T-Zel- len (iNKT) steuern die Funktionen des Immunsystems und greifen in die Entschei- dung über Immun-Toleranz und -Aggression ein. Die iNKT-Zellen selbst werden über die Bindung ihres T-Zellrezeptors (iNKT TZR) an das Molekül CD1d gesteuert. CD1d gehört zu einer Gruppe von Immuneiweissen, die

fettsäurehaltige Antigene auf Zelloberflä- chen präsentieren. Sowohl CD1d- wie iNKT- Zellen sind bei Säugetieren hochgradig konserviert, was auf ihre zentrale Rolle für das Immunsystem hindeutet.

Das Ziel der Arbeit von Stephan Gadola, Bern, war, die Art zu verstehen, wie iNKT TZR an CD1d-Moleküle binden. Deshalb wurden menschliche iNKT TZR und mensch- liches CD1d biotechnologisch nachgebaut.

Dadurch war es möglich, den Stärkegrad und die Dynamik der Bindung von iNKT- Rezeptoren an CD1d direkt zu bestimmen.

Aus den hochreinen rekombinanten iNKT- Rezeptormolekülen wurden Eiweisskristalle hergestellt und die Atomstruktur der iNKT

TZR bestimmt. Dank vorheriger Bestim- mung der Atomstruktur des CD1d konnte ein Strukturmodell erstellt werden, wel- ches unser Verständnis über die Interaktion von iNKT-Zellen mit CD1d vertieft und zum Verstehen beiträgt, wie die regulatorischen iNKT-Zellen gesteuert werden. Durch ge- zielte Einflussnahme auf das Toleranz- und Aggressionsverhalten modifizierter iNKT- Zellen ist ein künftiger therapeutischer Ein- satz sowohl bei Autoimmun- als auch bei Krebserkrankungen denkbar. U.B.

Quelle: Pressemitteilung der Firma Pfizer Michael Kosfeld, ZH Markus Heinrichs, ZH Beatrice U. Müller, BE Stephan Gadola, BE

Sicherheit rund um die Uhr für ältere, kranke und behin- derte Menschen .

Rotkreuz-Notrufsystem

Rotkreuz-Notrufsystem Tel. 031 387 71 11 notruf@redcross.ch

oder bei Ihrem

Rotkreuz-Kantonalverband

Weitere Informationen:

Gratisinserat

Sicherheit zu Hause

Sicherheit zu Hause

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kanfer, et al., Graft invariant natural killer T-cell dose predicts risk of acute graft-versus-host disease in allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Coman,

1 The science-policy decision-making processes relating to the transfer o f institutions in the non-university research sector o f the new federal states have already

Der Transport von nativen, Alexa®488-markiertem TeNT in SC-Neuronen, aber auch gleichzeitig die Dichtigkeit des eingesetzten Kammer-Kultursystems kann bei der

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Wenn Sie eine größere Menge von Rosuvastatin Heumann eingenommen haben, als Sie sollten Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder an das nächstgelegene Krankenhaus, um Rat einzuholen..

In die Auswertung wurden die Daten von 372 Patienten mit einer chronischen Polyarthritis einbezogen, die während mindestens zehn Monaten eine Behandlung mit

Among the CD1 family, CD1e is the only soluble protein, thus supporting a chaperone-like rather than an antigen-presenting function. Furthermore, CD1e is never

Der städtische Beirat hat in die Jury für dieses Jahr einstimmig Hubert Spiegel, Literaturkritiker und Deutschlandkorrespondent im Feuilleton der F.A.Z., Amna Franzke,