• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (13.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (13.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A302 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 7⏐⏐13. Februar 2009

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Merck-Serono-Dermatologie-For- schungspreis –ausgeschrieben vom Bio- technologieunternehmen Merck-Serono, Dotation: 10 000 Euro, für experimentelle und klinische Arbeiten aus dem Spektrum der Psoriasis und weiterer entzündlicher Dermatosen. Bewerbungsschluss ist der 13. März. Bewerbungen an: Merck-Sero- no, Elke Schel, Medizinische Abteilung, Dermatologie, Alsfelder Straße 17, 64289 Darmstadt, E-Mail: elke.schel@merck- serono.net. Weitere Informationen im In- ternet unter: www. raptiva.de.

Ludwig-Demling-Medienpreis –aus- geschrieben von der Gastro-Liga e.V., Gießen, Dotation: insgesamt 5 000 Euro, unterstützt von der Firma Abbott GmbH &

Co. KG, Wiesbaden. Einsendeschluss ist der 31. März. Weitere Informationen im Internet unter: www.gastro-liga.de.

Tönissteiner Medienpreis –ausge- schrieben von der AHG-Klinik Tönisstein für herausragende journalistische Beiträ- ge zum Thema Suchtmittel. Dotation:

1 000 Euro. Einsendeschluss ist der 31.

März. Bewerbungen an: AHG-Klinik Tö- nisstein, Stichwort „Medienpreis“, Hoch- straße 25, 53474 Bad Neuenahr-Ahr- weiler. Infos im Internet unter: www.

ahg.de/Toenisstein.

Förderpreis Ambulante Palliativver- sorgung –ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedi- zin, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Grünenthal GmbH. Die Aus- zeichnung ist ein Anerkennungs- und Förderpreis für Personen, Gruppierungen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Qualitätsentwicklung der ambulanten Palliativversorgung verdient gemacht haben. Bewerbungsschluss ist der 31. März. Weitere Informationen und Bewerbungen: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Aachener Straße 5, 10713 Berlin, E-Mail: dgp@dgpalliativ medizin.de.

Heraeus-Medical-Preis –ausgeschrie- ben von der AXIS-Forschungsstiftung für junge Forscher und Doktoranden zur pa- tientennahen Forschung in der Orthopädie und Unfallchirurgie, Dotation: 500 Euro.

Antragsteller dürfen maximal 35 Jahre alt sein. Einsendeschluss ist der 15. April. Be- werbungen an: Prof. Dr. med. J. Bruns, Lei-

ter Schwerpunkt orthopädische Chirurgie des Bewegungsapparats, Diakonie-Klini- kum Hamburg, Jütländer Allee 48, 22527 Hamburg, E-Mail: j.bruns@d-k-h.de. EB

VERLEIHUNGEN

Johannes-Brodehl-Preis –verliehen von der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie im Rahmen ihrer Herbstta- gung in Köln, Dotation: 8 000 Euro, ge- stiftet von der Firma Novo-Nordisk. Aus- gezeichnet wurden Kindernephrologen, die auf dem Gebiet der pädiatrischen Nephrologie klinisch-wissenschaftlich ar- beiten. Preisträger sind Dr. med. Britta Höcker, Heidelberg, und Priv.-Doz. Dr.

med. Lutz T. Weber, München. Beide wur- den für ihre Leistungen im Rahmen einer multizentrischen, offenen randomisierten Studie zur steroidfreien Immunsuppressi- on bei Kindern mit stabiler Nierentrans- plantatfunktion unter der Erhaltungsthe- rapie mit Cyclosporin A und Mycophenol- atmofetil ausgezeichnet.

Lilly-Quality-of-Life-Preis –verliehen an Prof. Dr. Wolfram Windisch, Freiburg, und Dr. Susanne Singer, Leipzig. Dotation:

10 000 Euro. Windisch betreut bereits

seit zehn Jahren das Forschungsprojekt

„Lebensqualität bei Patienten mit chroni- scher respiratorischer Insuffizienz und häuslicher Beatmung“. Singer analysierte in ihrer Studie „Validierung der EORTC- Lebensqualitätsinstrumente bei Larynx- karzinompatienten nach chirurgischer Behandlung“ die Validität verschiedener Fragebögen bei Kehlkopfkrebspatienten.

iGEM-Preise –verliehen vom Massachu- setts Institute of Technology in Boston/

USA an ein Team aus Wissenschaftlern von der Universität Heidelberg und vom

Deutschen Krebsforschungszentrum.

Das Team unter der Leitung von Prof. Dr.

Roland Eils und Dr. Victor Sourjik gewann drei Spezialpreise sowie eine Goldmedail- le für die wissenschaftliche Arbeit. Die Preise wurden für das Projekt „Ecolicence to Kill“ vergeben, dessen Ziel es war, das Erbgut von Bakterien so umzubauen, dass diese gezielt andere Keime oder Tumor- zellen aufspüren und abtöten können.

Deutscher Enzym-Preis –verliehen von der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie im Rahmen der 42. Medizinischen Woche in Baden- Baden an Prof. Dr. August Heidland, Uni- versität Würzburg, für seine Forschung zur Enzymtherapie bei Erkrankungen der Niere, und Prof. Dr. Leszek Paczek, Uni- versität Warschau, der sich mit dem Zu- sammenhang zwischen der Enzymakti- vität und dem Alterungsprozess des Men- schen beschäftigt hat.

Hans-Joachim-Denecke-Preis –ver- liehen anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schädel- basischirurgie, Dotation: 1 500 Euro, an Priv.-Doz. Dr. med. Alireza Gharabaghi von der Tübinger Universitätsklinik für Neurochirurgie für seine klinische For- schungsarbeit auf dem Gebiet der Medi- zintechnologie.

MSD-Stipendium –verliehen von der MSD-Sharp & Dohme GmbH, Haar, an Dr.

med. Ivan Ischenko, Chirurgische Klinik und Poliklinik am Klinikum Großhadern in München, Dotation: 10 000 Euro.

Ischenko wurde für sein Forschungspro- jekt „In-vivo- und In-vitro-Studien zur Chemotherapieresistenz unter besonde- rer Beachtung der tumorinitiierenden Stammzellen und Tumorangiogenese beim humanen hepatozellulären Karzi- nom (HCC) und humanen malignen Cho- langiom (CCC)“ ausgezeichnet.

Nils-Ilja-Richter-Preis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Autoimmun- erkrankungen, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. Urs Christen, Universität Frankfurt am Main. Der Preis wurde durch Dr. Werner Marnette, Minister für Wissenschaft, Wirt- schaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein, im Rahmen des Kongresses der Immunologen überreicht. Christen wurde für seine Arbeiten zur Entwicklung eines neuen Tiermodells für die Autoimmunhe- patitis des Menschen geehrt. EB

Foto:Lilly,2009

Thomas Kohlmann, Susanne Singer, Franz Porzsolt, Nick Schulze-Solce, Ulricke Ravens-Sieberer (von links)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis für junge Lehrende – verliehen von der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Dotation: 1 000 Euro, an Dipl.-Psych.. Katrin Rockenbauch, die ge- meinsam

Serono Dermatologie Forschungs- preis – verliehen im Rahmen der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma

Jürgen-Bierich-Preis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Pfi- zer Deutschland GmbH, an

Ludwig-Heilmeyer-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin, Köln, Dotation:.. 5 000 Euro,

Jürgen-Bierich-Preis 2002 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheil- kunde und die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, ge-

Preis „Molecular Bioanaly- tics – verliehen durch die Ge- sellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V., ge- stiftet von der Firma Roche Diagnostics GmbH, Dotati- on: 50 000

Mal verliehen, ausgeschrie- ben von der Deutschen Ge- sellschaft für Infektiologie e.V., Dotation: 5 200 Euro, ge- stiftet durch die Firma Gla- xoSmithKline, an

Johannes-Wenner-Preis — der Ge- sellschaft für Pädiatrische Pneu- mologie (Dotation: 10 000 DM), gestiftet von der Firma Fisons Arz- neimittel GmbH, Köln, für Arbeiten aus