• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (14.12.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (14.12.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2532 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 50

|

14. Dezember 2012

AUSSCHREIBUNGEN

Deutscher Studienpreis – ausgeschrie- ben von der Körber-Stiftung, Dotation:

drei erste Preise mit 30 000 Euro, sechs weitere Preise mit 3 000 Euro. Gesucht werden Beiträge von Nachwuchswissen- schaftlern, die von herausragender ge- sellschaftlicher Bedeutung sind. Sub- stanzielle und innovative Dissertationen werden mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 100 000 Euro ausgezeichnet.

Bewerben können sich Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Dissertation im Jahr 2012 summa oder magna cum laude abschließen/abge- schlossen haben. Weitere Informationen:

www.koerber-stiftung.de. Einsende- schluss ist 1. März 2013. Bewerbungen unter: www.studienpreis.de.

Dr.-Karl-Robert-Brauns-Forschungs- preis für Augenheilkunde – ausge- schrieben von der Stiftung Dr. Liselotte und Dr. Karl-Robert Brauns, Dotation:

40 000 Euro. Mit dem Preis soll eine herausragende Forschungsidee auf der Basis sehr guter Vorarbeiten prämiert werden. Es können sowohl experimentelle als auch klinisch wissenschaftliche Pro- jekte gefördert werden. Ebenfalls ausge- schrieben wird der Dr.-Liselotte-Brauns- Preis für Innere Medizin, Dotation:

7 500 Euro. Informationen unter: www.

stiftungdrbrauns.de. Einsendeschluss für beide Preis ist der 31. März 2013. Bewer- bungen an: Stiftung Dr. Liselotte und Dr.

Karl-Robert Brauns, c/o Notariat Schmie- destraße – Notar Dr. Stefan Tiedemann, Schmiedestraße 2, 20095 Hamburg.

Theodor-Naegeli-Preis – ausgeschrie- ben von der Theodor-Naegeli-Stiftung, Dotation: 100 000 bis 120 000 Franken, zur Förderung der medizinischen For- schung auf dem Gebiet der Thromboem- bolie, der Gerontologie beziehungsweise der Geriatrie. Bewerbungen sind elektro- nisch im PDF-Format einzureichen (bis zum 31. März 2013) an: Theodor-Naegeli- Stiftung, c/o Martin Wicki, Sekretär, Brunnrainstraße 24, CH-4411 Seltisberg;

martin.wicki@gmx.net, http://dl.dropbox.

com/u/490970/N13-Auslobung.pdf.

Promotionspreis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Unfall - chirurgie (DGU). Der Preis wird für die beste eingereichte Dissertation aus den Jahren 2011 bis 2013 im Fachgebiet

Orthopädie und Unfallchirurgie vergeben und besteht aus einer Urkunde und ei- nem Geldbetrag von 2 500 Euro. Weitere Informationen unter: www.dgu-online.de.

Einsendeschluss ist der 31. März 2013.

Bewerbungen an: Generalsekretär der DGU, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisen- straße 58/59, 10117 Berlin. EB

VERLEIHUNGEN

Preis zur Förderung der Rehabilitati- onsforschung – verliehen von der Deut- schen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dotation: 5 000 Euro, ge- stiftet von der Klinikgruppe Enzensberg, an Dr. med. Ronny Langenhan, Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie am Hegau-Bodensee-Kli- nikum Singen. Er erhielt die Auszeich- nung für seine Arbeit: „Postoperative functional rehabilitation after repair of quadriceps tendon ruptures: a compari- son of two different protocolls“.

AIO-Wissenschaftspreis – verliehen von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebs- gesellschaft, Dotation: je 7 500 Euro, ge- stiftet von der Firma Pfizer. Priv.-Doz. Dr.

med. Frank Neipel (präklinischer Teil), Viro- logisches Institut des Universitätsklinikums Erlangen, erhielt die Auszeichnung für sei- ne Arbeit „The ephrin receptor tyrosine ki- nase A2 is a cellular receptor for Kaposi’s

sarcoma-associated herpesvirus“. Prof.

Dr. med. Martin Fassnacht (klinischer Teil), Medizinische Klinik IV der Ludwig-Maxi- milians-Universität München, wurde für die wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel

„Combination Chemotherapy in Advanced Adrenocortical Carcinoma“ geehrt.

Max-Nonne-Gedenkmünze – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neuro- logie (DGN) an Prof. Dr. Günther Deuschl, Direktor der Klinik für Neurologie des Uni- versitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Professor an der

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Kieler Wissenschaftler habe sich um die Einführung neuer Behandlungsmethoden in der Neurologie und um eine Pro- fessionalisierung der Fachgesell- schaft verdient gemacht, beton- te Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel, Erster Vorsitzender der DGN.

Deuschl hat die heute gültige Internationale Tremorklassifikati- on entwickelt. Er gilt als einer der führen- den Neurologen bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit und anderer Bewe- gungsstörungen mit Hilfe der tiefen Hirn - stimulation, die er mit zahlreichen Studien entscheidend weiterentwickelte.

DGHM-Hauptpreis – verliehen von der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM-Stif- tung), Dotation: 5 000 Euro, an Prof.

Wolf-Dietrich Hardt, Zürich, Schweiz. Er wurde für seine bahnbrechenden Arbei- ten zur Anpassung pathogener Bakterien an den Wirtsorganismus sowie zur Funk- tionsweise bakterieller Virulenzfaktoren ausgezeichnet. Weiterhin verlieh die DGHM-Stiftung den Becton-Dickinson- Forschungspreis „Klinische Mikrobio- logie“ an Dr. Johannes Wagener, Mün- chen. Dotation: 2 500 Euro. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zur Zellwandbiosynthese und -stressantwort von Aspergillus fumiga- tus. Den Biomeriéux-Diagnostikpreis, Dotation: 2 500 Euro, erhielt Priv.-Doz.

Dr. med. Moritz Hentschke, Hamburg, für seine herausragenden Untersuchungen zu den molekularen Grundlagen der Anti- biotikaresistenz gramnegativer Erreger.

Reisestipendium – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Dotation: 5 000 Euro, an Dr. med.

David Löttrich, Assistenzarzt in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin. Ziel der Hospi- tation von Löttrich am 10th Peoples Hos- pital in Schanghai im April und Mai 2012 war es, einen Einblick in die Versorgung alterstraumatologischer Krankheitsbilder in einem sich noch entwickelnden Ge- sundheitssystem zu bekommen. EB Daniel Kalanovic, Martin Fassnacht, Frank Neipel, Ulrich Grae-

ven, Andreas Hochhaus und Bertram Wiedenmann (von links)

Foto: AIO in der DKG

Günther Deuschl

Foto: uksh

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schattauer, Stuttgart, New York 2008, 232 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro. Erika Fink: Ernährung

stellt Professor Koslowski die Frage, ob die Bezeich- nung „Unfallchirurgie" nicht ein fal- sches Etikett, eine Irreführung ist, die zu durchschauen die Öffentlich- keit und

Es ist in einem Schlußwort kaum möglich, auf alle Einzelheiten einzu- gehen — etwa die „Grauzone zwi- schen Chirurgie und Orthopädie", eigens zu deren Aufhellung die

Ludwig-Heilmeyer-Preis – verliehen von der Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin, Köln, Dotation:.. 5 000 Euro,

Jürgen-Bierich-Preis 2002 – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Kinderheil- kunde und die Deutsche Ge- sellschaft für Endokrinologie e.V., Dotation: 10 000 Euro, ge-

Johannes-Brodehl-Preis – verliehen von der Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie im Rahmen ihrer Herbstta- gung in Köln, Dotation: 8 000 Euro, ge- stiftet von der

Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium in Bayern eine Weiterbildung als Facharzt für Allge- meinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und

Postoperativ konnte die Patientin bereits zwei Stunden nach der Operation das gestreckte Bein anheben und auf 100 Grad beugen (Abbildung 2), sowie an Unterarmgehstützen