• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (17.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (17.12.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2512 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 50

|

17. Dezember 2010

AUSSCHREIBUNGEN

Holzschuh-Preis für Komplementär- medizin, dotiert mit 5 000 Euro, gestiftet von der Holzschuh-Stiftung. Der Preis wird für Arbeiten vergeben, die sich mit Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der Naturheilkunde und Komple- mentärmedizin beschäftigen. Bewerbun- gen bis zum 15. März 2011 an: Hufe- landgesellschaft, Stichwort: Holzschuh- Preis 2011, Chausseestraße 29, 10115 Berlin, Weitere Informationen: www.hufe landgesellschaft.de.

Tierschutz-Forschungspreis, Dotation:

15 000 Euro. Um die Forschung anzure- gen, nach Möglichkeiten zur Einschrän- kung oder zum Ersatz von Tierversuchen zu suchen, schreibt das Bundesministeri- um für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diesen Forschungs- preis aus. Er wird für wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben, die einen Bei- trag insbesondere zur Weiterentwicklung pharmakologisch-toxikologischer Unter- suchungsverfahren leisten. In den Arbei- ten soll auch auf den biologischen Aus- sagewert der Ergebnisse für den Men- schen eingegangen werden. Bewerbun- gen bis zum 31. März 2011 an das Bun- desministerium für Ernährung, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz, Referat 331, Rochusstraße 1, 53123 Bonn, E-Mail: 331@bmelv.bund.de.

Nachwuchspreis Ethik in der Medizin – ausgeschrieben von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Dotation:

2 500 Euro. Ausgezeichnet werden wis- senschaftliche Arbeiten von Nachwuchs- wissenschaftlern auf dem Gesamtgebiet der Ethik in der Medizin. Die Bewerber sollten nicht älter als 39 Jahre und noch nicht habilitiert sein. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2010. Bewerbungen an:

Geschäftsstelle der AEM, E-Mail: nach wuchspreis@aem-online.de. Weitere In- formationen: www.aem-online.de. EB

VERLEIHUNGEN

Graduierten-Stipendium der Novartis- Stiftung für therapeutische For- schung. Das mit 8 000 Euro dotierte Sti- pendium erhält Dr. med. Vinzenz Oji von der Klinik und Poliklinik für Hautkrankhei- ten der Universität Münster. Etwa einer von 250 Menschen leidet in Deutschland

an einer Ichthyosis vulgaris. Häufig nei- gen die Betroffenen zusätzlich zu Neuro- dermitis und zu Allergien. Wie der Zu- sammenhang molekular und zellulär zustande kommt, ist Gegenstand von Ojis Forschung.

Theodor-Nasemann-Stipendium – verliehen von dem Kuratorium des Gal- derma-Förderkreises, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. med. Amir Yazdi, Univer - sitätshautklinik Tübingen. Das For- schungsstipendium dient der Grundla-

genforschung mit hoher therapeutischer Relevanz zum Thema „Wechselspiel zwi- schen Entzündung und Tumor“. Der Sti- pendiat befasste sich mit der Rolle von Entzündungsmediatoren bei der Karzino- genese beim kutanen Plattenepithelkar- zinom. Über die Vergabe entschied ein unabhängiges, mit hochrangigen Exper- ten besetztes Kuratorium unter der Lei- tung von Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult.

Gerd Plewig, München.

Arthur-Koestler-Preis „Lebensuhr“, verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben an Dr. med. Micha- el de Ridder, Berlin, für sein Buch „Wie wollen wir sterben?“.

Preis zur Förderung der Rehabilitati- onsforschung, gestiftet von der Klinik- gruppe Enzensberg und verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Orthopä- die und Unfallchirurgie. Der mit 5 000 Euro dotierte Preis ging in diesem Jahr an Priv.-Doz. Dr. med. habil. Pawel Bak, Leiter der Abteilung für berufsgenos- senschaftliche Heilverfahrenssteuerung und Rehabilitation und Chefarzt der Ab- teilung für Rehabilitation an der Berufs- genossenschaftlichen Unfallklinik Frank- furt am Main. Er erhielt den Preis für

seine Arbeit „Multidimensionales Assessment als rationale Grundlage der Prozess- und Ergebnisoptimierung in der Rehabilitation“.

Innovationspreis, verliehen vom Bun- desministerium für Bildung und For- schung (BMBF) an Dr. med. Alexander Lauten und Prof. Dr. med. Hans-R. Figul- la. Bereits zum vierten Mal wurden die Kardiologen des Universitätsklinikums Jena mit dem Innovationspreis des BMBF ausgezeichnet. Sie arbeiten der- zeit an einem Verfahren, mit dessen Hilfe die Mitralklappe mittels Katheter ersetzt werden kann. Das BMBF fördert das auf zwei Jahre angelegte Projekt mit bis zu 300 000 Euro.

Rising Star Award, Dotation: 500 Eu- ro, verliehen von der United European Gastroenterology Federation und der Association of National European and Mediterranean Societies of Gastroente- rology an Priv.-Doz. Dr. Stefan Fichtner- Feigl, Oberarzt an der Klinik und Poli - klinik für Chirurgie des Universitätskli- nikums Regensburg, für seine interna- tional hochklassige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Darm- krebserkrankungen.

Claudia-von-Schilling-Preis, dotiert mit 20 000 Euro, gestiftet von der Claudia- von-Schilling-Foundation und verliehen durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover. Preisträger ist Prof.

Dr. med. Frederik Wenz, Direk- tor der Klinik für Strahlenthe- rapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mann- heim. Mit der Auszeichnung wird seine Arbeit zur intraope- rativen Radiotherapie bei Brustkrebs gewürdigt.

Sibylle-Assmus-Förderpreis für Neu- roregeneration, Dotation: 5 000 Euro, verliehen von der Stiftung Sibylle Assmus (in Kooperation mit dem NervClub). Den Preis erhielt Priv.-Doz. Dr. med. vet. Kirs- ten Haastert-Talini, Institut für Neuroana- tomie der Medizinischen Hochschule Hannover, für ihre innovativen Arbeiten auf dem Gebiet der peripheren Nervenre- generation und für das Forschungsprojekt

„Evaluation des Effekts eines Peptidfrag- ments des C3bot-Proteins auf die Rege- neration peripherer Nerven“. EB Andreas Jäckel, Amir Yazdi und Gerd Plewig (von links)

Foto: Galderma-Förderkreis e.V.

Frederik Wenz

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Paul-Caspar-Tyrell-För- derpreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Päd- iatrische Gastroenterologie und Ernährung, gestiftet vom Verein leberkrankes Kind e.V., Dotation: 2

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Preis private Neubauten Orthuber, Oberding Architektin: Regina Gaigl1. Preis

Stefan Hankemeier, Klinik für Unfallchirurgie der MHH, erhielt im Juni 2007 in München den mit 15.000 Euro dotierten Michael-Jäger-Preis der Gesellschaft für

Bezeichnung: Margarete Kramer Best Abstract Preis (verliehen von der AG Young DOG) Zweck: Würdigung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten junger Augenärzte

Bei Änderung der materiellen Voraussetzung ist durch den Stifter kurzfristig eine Kürzung oder ein Löschen des Preises möglich.. Eine Teilung des Preises ist nicht

die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Klinikum Bremen-Ost behandelt durch Krankheit oder Unfall erworbene Krankheiten des Muskel- Skelett-Systems sowie der dazu

Januar 2016 die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Unfallchirurgie am Klinikum Links der Weser übernommen.. Gemeinsam