• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (15.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (15.10.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1992 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 41

|

15. Oktober 2010

AUSSCHREIBUNGEN

Reisekostenzuschüsse für junge Wis- senschaftler – ausgeschrieben von der Alzheimer-Forschung-Initiative, um junge Wissenschaftler in ihrer Arbeit in der Alz- heimer-Forschung zu unterstützen. Ab sofort können Reisekostenzuschüsse für Kongress- und Tagungsbesuche bis zu 500 Euro beantragt werden bei der Alz- heimer-Forschung-Initiative, Christine Kerzel, Kreuzstraße 34, 40210 Düssel- dorf, E-Mail: c.kerzel@alzheimer-for schung.de.

Dr.-Georg-Schreiber-Medienpreis – ausgeschrieben von der AOK Bayern in Kooperation mit der Deutschen Journa- listenschule München und dem Verein der Nachwuchsjournalisten in Bayern, Dotation: insgesamt 25 000 Euro. Der Preis richtet sich an den journalistischen Nachwuchs (bis 35 Jahre). Zugelassen sind die Themenbereiche Gesundheit und/oder Soziales, wobei die medizini- sche Fachpresse ausgenommen ist. Be- rücksichtigt werden die Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen, wobei die Bei- träge einen thematischen Bezug zu Bay- ern haben müssen. Zusätzlich wird ein bundesweiter Sonderpreis ohne Altersbe- schränkung in der Sparte Print ausge- schrieben. Hier werden auch Internetbei- träge berücksichtigt. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2011. Bewerbungen an:

AOK Bayern, Zentrale, Pressestelle, Carl- Wery-Straße 28, 81739 München. Wei- tere Informationen im Internet unter:

www.aok-medienpreis.de.

Hygiene-Preis – ausgeschrieben von der Rudolf-Schülke-Stiftung. Dotation:

insgesamt 15 000 Euro. Der Preis wird alle zwei Jahre an Wissenschaftler verge- ben, die besondere Problemlösungen im Bereich der Hygiene, Mikrobiologie und Präventionsmedizin erzielt haben. Einrei- chung der Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Februar 2011 an: andrea.rode wald@schuelke.com. Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen können unter www.rudolf-schuelke-stiftung.de abge- rufen werden.

Arnold-Rikli-Preis – ausgeschrieben von der Jörg-Wolff-Stiftung, Dotation:

10 000 Euro, für photobiologische For- schung in Bezug auf den menschlichen Organismus. Die Forschungsarbeiten sol- len biologische Wirkungen von optischer

Strahlung betreffen und direkte Bedeu- tung für die Humanmedizin haben oder Richtlinien für die künftige Forschung liefern. Es können unpublizierte Arbeiten und Publikationen (in deutscher und englischer Sprache), die nach dem 1. Ja- nuar 2008 veröffentlicht wurden, einge- reicht werden. Eine zusätzliche Kurzfas- sung von nicht mehr als 300 Wörtern soll die Forschungsinhalte umreißen und die Bedeutung für die Humanmedizin her - ausstellen. Einsendeschluss ist der 28.

Februar 2011. Bewerbungen in zweifa- cher Ausfertigung an: Dr. Peter Bocionek, c/o JW Holding GmbH, Kölner Straße 8,

70376 Stuttgart. EB

VERLEIHUNGEN

Hamburger Preis und Fellowship Per- sönlichkeitsstörungen – verliehen von der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Dotation: 10 000 Euro und 5 000 Euro, gestiftet von den Asklepios-Kliniken Hamburg. Der Hamburger Preis Persön- lichkeitsstörungen wurde an Priv.-Doz.

Dr. med. Martin Sack, München, für sei- ne Arbeit zur Prävalenz von Traumafolge-

störungen bei Patienten mit Borderline- Persönlichkeitsstörungen vergeben. Das Hamburger Fellowship Persönlichkeits- störungen erhielt Dr. phil. Dipl.-Psych.

Gitta Jacob, Freiburg, für ihre Arbeit „Ein Gruppentherapiemodul zur Verbesserung des Selbstwertes bei Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung: Kon- zept und Evaluation“.

Adalbert-Czerny-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dotation: 10 000 Eu- ro. Preisträger ist Dr. Marco Henneke vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Abtei- lung Pädiatrie II, Schwerpunkt Neuropäd - iatrie. Henneke erhielt den Preis für seine Arbeit „RNASE T2-deficient cystic leuko- encephalopathy resembles congenital cytomegalovirus brain infection“.

Max-Ratschow-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Angiolo- gie, Dotation: 5 000 Euro. Dr. med. Marc Schindewolf, Assistenzarzt am Universi- tätsklinikum Frankfurt am Main, Zentrum der Inneren Medizin, Angiologie/Hämo - stasiologie, erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit „Incidence and causes of heparin-induced skin lesions“. Gemein- sam mit Prof. Dr. med. Ralf Ludwig, Uni- versitätsklinikum Lübeck, Zentrum der Dermatologie, zeigte er, dass durch He- parin ausgelöste Hautveränderungen eine sehr häufige Nebenwirkung bei internisti- schen Patienten darstellen, meist durch eine kutane Typ-IV-Allergie bedingt.

Pfizer-Forschungsförderpreis Rheuma- tologie – verliehen vom Geschäftsbereich Specialty Care bei Pfizer, Dotation: 50 000 Euro, an Dr. med. Thomas Neumann und Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Sämann, Oberärzte an der Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena. Die Rheumato- logen wollen mit Hilfe der Untersuchung kleinster Gefäße in der Netzhaut den Ein- fluss von TNF-alpha-Blockern, entzün- dungshemmenden Wirkstoffen, auf Gefäß- veränderungen testen, von denen chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen oft be- gleitet werden und die das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko der Patienten erhöhen.

Schwarz-Monheim-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie.

Gestiftet wurde der Preis von der UCB- Pharma, Dotation: 10 000 Euro, an Dr.

med. Roman Rodionov, Assistenzarzt im Universitätsklinikum Dresden. Er erhält die Auszeichnung für seine Arbeit: „Overex- pression of Dimethylagine Dimethylamino- hydrolase Protects Against Cerebral Vas - cular Effects of Hyperhomocysteinemia“.

Rodionov untersuchte den Einfluss von asymmetrischen Dimethylarginin, einem endogenen Hemmstoff der endothelialen Stickstoffmonooxidsynthase, der bei Ge- fäßerkrankungen vermehrt entsteht. EB Martin Sack, Jörg Weidenhammer, Gitta Jacob, Birger

Dulz und Stephan Doering (von links)

Foto: J. Bonnet

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

Vergleiche mit dem Lösungsstreifen und markiere hier, wie du mit deiner Arbeit zufrieden bist: zur

In einer Stichprobenbefragung zwölf Monate nach der Kampagne gaben 30 Prozent an, seit der Teilnahme Nicht- raucher zu sein, weitere sechs Prozent bezeichneten

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15

Bequem lassen sich alle Produkte, Angebote und Kurse beim Blättern durch die digitalen Seiten entdecken oder über die Suchfunktion aufspüren.. Mit wenigen Klicks wird der

Damit wir aber auch in 20 bis 30 Jahren weiterhin eine starke Milchwirtschaft in der Schweiz haben, müssen schon heute die richtigen Massnahmen einge- leitet werden.